DE2132608B2 - Schaltungsanordnung fuer ein unipolares modulationssignal - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer ein unipolares modulationssignal

Info

Publication number
DE2132608B2
DE2132608B2 DE19712132608 DE2132608A DE2132608B2 DE 2132608 B2 DE2132608 B2 DE 2132608B2 DE 19712132608 DE19712132608 DE 19712132608 DE 2132608 A DE2132608 A DE 2132608A DE 2132608 B2 DE2132608 B2 DE 2132608B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
arrangement according
compensation
pulse
modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712132608
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132608A1 (de
DE2132608C3 (de
Inventor
Peter 8000 München Schucht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712132608 priority Critical patent/DE2132608C3/de
Priority claimed from DE19712132608 external-priority patent/DE2132608C3/de
Priority to GB2820172A priority patent/GB1322879A/en
Priority to FR7223503A priority patent/FR2143862B1/fr
Publication of DE2132608A1 publication Critical patent/DE2132608A1/de
Publication of DE2132608B2 publication Critical patent/DE2132608B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132608C3 publication Critical patent/DE2132608C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/16Amplitude modulation by means of discharge device having at least three electrodes
    • H03C1/18Amplitude modulation by means of discharge device having at least three electrodes carrier applied to control grid
    • H03C1/20Amplitude modulation by means of discharge device having at least three electrodes carrier applied to control grid modulating signal applied to anode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/02Shaping pulses by amplifying

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung, bei der ein unipolares Modulationssignal von einer
Leistungsstufe über einen Transformator dem Steuerkreis einer Senderstufe zugefühit wird und der Transrormator eine Zusatzwicklung aufweist, mit welcher die Entmagnetisierung der vom Modulationssignal verbliebenen Restmagnetisierung in denjenigen
Zeiten durchgeführt ist, in welchen das Modulationssignal sehr klein bzw. zu Null geworden ist.
Es ist bekannt, durch eine Leistungsstufe (Modulatorstufe) verstärkte Modulationssignale mittels eines Transformators in den Anodenkreis einer Senderstufe einzukoppeln. Da der Modulationstransformator die von der Leistungsstufe stammende Leistung übertragen muß, ist es erforderlich, diesen entsprechend groß auszulegen und auch spannungsfest zu gestalten. Bei der Übertragung von einseitig gerichteten (unipolaren) Impulsen in einer dichteren Folge besteht die Gefahr, daß das Eisen des Modulationstransformators in eine zunehmende Sättigung gesteuert wird. Dies hat einen immer stärker zunehmenden Magnetisierungsstrom zur Folge, der am Innenwiderstand der Leistungsstufe den Spannungsabfall erhöht. Im noch nicht völlig gesättigten Zustand bewirkt dies, daß die impulsförmigen Signale bei zunehmender Sättigung mit jeweils abnehmender Amplitude dem Anodenkreis der Senderstufe zugeführt und außerdem verzerrt werden. Bei völliger Sättigung schließlich fällt die Modulationsspannung im Anodenkreis der Leistungsstufe völlig weg, und eine Übertragung ist praktisch nicht mehr möglich. Außerdem wird, da im Transformator bei Sättigung keine Gegeninduktivität mehr auftritt, der Strom aus der Leistungsstufe so groß, daß diese überlastet und gegebenenfalls zerstört werden kann.
Eine Schaltung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs ist aus der DT-AS 12 70 093 bekannt. Sie ist für den Einsatz bei Hochgeschwindigkeits-Digitalrechnern vorgesehen, wobei zur Festlegung der Entmagnetisierungszeit allein die Lade-Zeitkonstante eines Kondensators benutzt wird. Es ergibt sich somit eine stets gleichbleibende Entmagnetisierungszeit von z. B. 25 Nanosekunden. Bei Digitalrechnern mag eine derartige
|'5 Auslegung ausreichend sein, weil hier infolge der fest vorgegebenen Taktzeiten auch die Impulsabstände unveränderlich festliegen. Dagegen kann bei Modulationsschaltungen allgemeiner Art, z. B. zur Anodenmo-
dulation, nicht von vornherein mit vorgegebenen festen Impulsabständen gerechnet werden. Dies führt zu Schwierigkeiten, weil einerseits der Kompensationsstrom so lange wie möglich durch die Zusatzwicklung fließen soll (bei kurzen Entmagnetisierungs-Stromstö-Ben treten störende Kompensüüons-Pulsspannungen auf) und andererseits der Kompensationsstrom vor dem Beginn des neuen Nutzimpulses beendet sein muß.
Der Erfindung, welche sich auf eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art bezieht, liegt die Aufgabe zugrunde, einerseits eine möglichst langsame Entmagnetisierung durchzuführen und andererseits sicherzustellen, daß der Kompensationsstrom rechtzeitig vor dem nächsten Nutzsignal beendet wird Erfindungsgemäß wird dies bei einer Schaltungsanord- is nung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß aus dem Bereich vor der Leistungsstufe ein Teil des Modulationssignals entnommen und als Abschaltkriterium des Kompensationssignals dei Zusatzwicklung benutzt ist. Auf diese Weise läßt es sich ermöglichen, daß auch bei langsamer Entmagnetisierung des Transformators diese rechtzeitig beendet wird. Die Schaltung nach der Erfindung ist somit auch bei unterschiedlichen oder variierenden Impulsabständen mit Vorteil einsetzbar. Störende Rückwirkungen durch die Kompensation sind vermieden. Der Transformator kann außerdem wesentlich kleiner ausgelegt werden, und die Belastung der Verstärkerelemente der Leistungsstufe wird geringer, was besonders bei Verwendung von Leistungstransistoren von Bedeutung ist.
Die Erfindung sowie Weiterbildungen der Erfindung sind anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels,
F i g. 2 den Schaltungsmäßigen Aufbau eines Ausführungsbeispiels und
F i g. 3 ein Diagramm, bei dem in Abhängigkeit von der Zeit die zunehmende Magnetisierung bei einer Reihe von Impulsen dargestellt ist
In F i g. 1 wird das Eingangssignal in Form von Impulszügen der Dauer t\ mit zwischenzeitlichen Pausen 7o der Eingangsklemme t zugeführt. Dabei ist vorausgesetzt, daß ft < 7ό ist Das aus unipolaren Impulsen bestehende Signal gelangt zu einem Verstärker 2, dem eine Verzögerungseinrichtung 3 nachgeschaltet ist. Das Modulationssignal gelangt zu einer Treiberstufe 4, welcher eine Leistungsstufe 5 nachgeschaltet ist, von der aus über einen Modulationstransformator mit der Primärwicklung 5a und der Sekundärwicklung 5b das Modulationssignal in den Anodenkreis einer Senderstufe 6 eingekoppelt wird. Von der Senderstufe 6 aus wird das Signal bevorzugt über eine Antenne 7 abgestrahlt oder einem anderen V?rbraucher zugeführt.
Von der Leistungsstufe 5 wird ein Teil des Modulationssignals abgezweigt und über eine Leitung 9 einer Verstärkerstufe 8 zugeführt, die eine Kompensationsschaltung KS bildet Der Ausgang der Verstärkerstufe 8 ist mit einer Zusatzwicklung 5c des Transformators verbunden, welche magnetisch eng mit den Wicklungen 5a und 5b verkoppelt ist. Der Wicklungs- f«1 sinn und die Ansteuerung dieser Zusatzwicklung werden so gewählt, daß die nach der Übertragung eines Impulses über die Primärwicklung 5a verbleibende Restmagnetisierung verringert, d. h. ganz oder teilweise abgebaut wird. Die Einschaltung der zur Beseitigung der <\s Restmagnetisierung dienenden Zusatzwicklung wird so gesteuert, daß bei oder möglichst unmittelbar nach Beendigung eines von der Primärwicklung 5a kommenden Impulses die Zusatzwicklung 5c aktiviert wird. Vor der Verzögerungseinrichtung 3 wird ein Teil des Modulationssignals über eine Leitung 42 abgezweigt und in einer nachfolgend näher erläuterten Weise zur Steuerung der Kompensationsschaltung KS und damit der Zusatzwicklung 5c benutzt
Bei der Schaltung nach F i g. 2 wird das Eingangssignal über die Klemme la und einen Koppelkondensator \b einer Transistorstufe 10 zugeführt, deren Kollektor über einen Widerstand 11 an eine auf -6 Volt liegende Betriebsgleichspannung über eine untere Verbindungsleitung 15 angeschlossen ist, während ihr Emitter an eine Betriebsgleichspannung von + 25 Volt über eine obere Verbindungsleitung 14 angeschlossen wird. Vom Kollektor des Transistors 10 aus wird die Basis eines Transistors 12 angesteuert dessen Kollektor über den Widerstand 13 mit der oberen Verbindungsleitung 14 verbunden ist während der Emitter an die untere Verbindungsleitung 15 angeschlossen wird. Vom Kollektor des Transistors 12 gelangt das Modulationssignal zu der Verzögerungseinrichtung 3a, wobei deren Ausgang über einen Widerstand 17 mit der Verbindungsleitung 14 und über eine RC- Kombination 18, 19 mit der Basis eines weiteren Transistors 20 verbunden ist. Der Kollektor dieses Transistors ist über einen Widerstand 21 mit der unteren Verbindungsleitung 15 verbunden und außerdem zu den Basen der Komplementär-Transistoren 22 und 23 geführt. Der Kollektor des Transistors 23 ist über einen ohmschen Widerstand 24 an die untere Verbindungsleitung 15 angeschlossen und außerdem an die Basen der Transistoren 25 und 26 geführt, deren Emitter jeweils an die untere Verbindungsleitung 15 angeschlossen sind. Der Emitter des Transistors 22 ist an die Basen der Transistoren 27 und 28 geführt, derenKollektoren an die Verbindungsleitung
14 angeschlossen sind. Die Verbindungsleitungen 14 und
15 sind an einem Ende über Kondensatoren 14c, 15c hochfrequenzmäßig nach Masse geführt.
Der Emitter des Transistors 27 und der Kollektor des Transistors 15 sind zusammengeschaltet und bilden den einen Ausgang einer Treiberstufe (entsprechend Treiberstufe 4 von Fig. 1). Das so verstärkte Signal gelangt über Widerstände 29 und 30, welche durch eine Kapazität 31 überbrückt sind, an die Basis eines Transistors 32, welcher das eine Verstärkerelement der Leistungsstufe 5 nach F i g. 1 bildet. Der Emitter des Transistors 28 und der Kollektor des Transistors 26 sind ebenfalls zusammengeschaltet und über Widerstände 33, 34 sowie einen Überbrückungskondensator 35 zu einem Transistor 36 geführt, welcher das zweite Verstärkerelement der Leistungsstufe bildet. Die Emitter der Transistoren 32 und 36 sind miteinander verbunden und an Masse gelegt, während die Kollektoren zusammengeschaltet sind und mit einer Seite der Primärwicklung 5a des Modulationsübertragers in Verbindung stehen, deren zweites Ende über einen Blockkondensator 37 nach Masse geführt ist. Vor dem Blockkondensator 37 ist die Betriebsspannung von z. B. + 150 Volt für die Transistoren 32 und 36 zugeführt, wobei dieser Kondensator den lmpuisstrom für die Ansteuerung der Primärwicklung 5a liefert. Die Kollektoren der Transistoren 32 und 36 sind durch jeweils eine Diode 38a, 38έ» mit der Verbindungsleitung zwischen den Spannungsteiler-Widerständen 29, 30 bzw. 33, 34 verbunden. Dadurch ist sichergestellt, daß die Transistoren 32 und 36 nicht bis zur Sättigung durchgesteuert werden. Die Dioden 38a und 38i> leiten nämlich vor Erreichen der Sättigung Strom von der
Basis der Transistoren 32 und 36 ab. Die Speicherzeit der Transistoren wird dadurch stark herabgesetzt und bleibt praktisch bei allen Betriebstemperaturen gleich niedrig.
Das Modulationssignal gelangt auf die Sekundärwicklung 5b des Modulationstransformators und von doi t aus über eine HF-Drossel 38 an die Anode der die Senderstufe bildenden Röhre 39. Das andere Ende der Sekundärwicklung 5b ist hochfrequenzmäßig mit der Kathode der Röhre 39 verbunden und liegt im übrigen auf Massepotential. Das Gitter der Röhre 39 ist über einen Widerstand 40 mit Masse verbunden. Mit h ist die Röhrenheizung bezeichnet
Die nach der Verzögerungseinrichtung 3a angeordneten Verstärkerstufen haben die Aufgabe, ein unter möglichst weitgehender Beibehaltung der Impulsform hoch verstärktes Ausgangssignal zu erzeugen und dadurch die Anodenmodulation der Röhre 39 vorzunehmen. Zur Vereinfachung der Darstellung sind eine Reihe der nicht für das Verständnis der eigentlichen Signalübertragung notwendigen Bauteile weggelassen.
Die zur Steuerung der Zusatzwicklung 5c dienende Schaltung ist einerseits über die Leitung 9 mit dem oberen Anschluß der Wicklung 5a und zusätzlich mit der Eingangsschaltung, und zwar vor der Verzögerungseinrichtung 3a über die Leitung 42 verbunden. Das dort ausgekoppelte impulsförmige Signal wird über die Diode 41 der Basis eines Transistors 43 zugeführt, dessen Basis-Emitter-Strecke über einen ohmschen Widerstand 44 überbrückt ist Kollektorseitig ist dieser Transistor über den Widerstand 45 mit der unteren Verbindungsleitung 15 verbunden und gleichzeitig an die Basis eines weiteren Transistors 46 geführt dessen Emitter an die Verbindungsleitung 15 angeschlossen ist. Der Emitter des Transistors 43 ist an die Basis eines Transistors 47 angeschlossen, dessen Emitter mit dem Kollektor des Transistors 46 zusammengeschaltet ist und dessen Basis an einer ebenfalls auf + 25 Volt liegenden weiteren Verbindungsleitung 14a angeschlossen ist Der Ausgang der Transistoren 46 und 47 ist über ohmsche Widerstände 48 und 49 als Spannungsteiler bzw. eine Überbrückungskapazität 50 mit der Basis des Transistors 51 verbunden. Vom Kollektor dieses Transistors ist zur Verbindungsleitung zwischen den beiden Widerständen 48 und 49 eine Diode 52 eingeschaltet welche die gleiche Aufgabe hat wie die Dioden 38a und 386 bezüglich der Transistoren 32 und 36, so daß auch hier eine Durchsteuerung des Transistors 51 in die Sättigung vermieden ist
Das von der als Leistungsstufe ausgelegten Transistorstufe 51 gelieferte Signal gelangt vom Kollektor dieses Transistors an den einen Eingang der Zusatzwicklung 5c, deren anderer Anschluß über einen Kondensator 53 für das Modulationssignal an Masse geführt ist, während die Stromversorgung über die Leitung 14a erfolgt Der Kondensator 53 hat die gleiche Aufgabe wie der Kondensator 37 und liefert somit ebenfalls den Impulsstrom für die Ansteuerung der Kompensationswicklung 5c
Vom Ausgang der koUektorseitig zusammengeschalteten Transistoren 32 und 36 ist die Lotung 9 zu einer Serienschaltung aus einem Kondensator 56 und einem ohmschen Widerstand 57 geführt, deren Ausgang einerseits über einen ohmschen Widerstand 58 an den Emitter des Transistors 43 und eine Diode 59 an die Verbindungsleitung 15 angeschlossen ist.
Die Funktion der in Fig. 2 ebenfalls mit KS bezeichneten Kompensationsschaltung (gestrichelte
Umrahmung) läßt sich wie folgt erklären:
Im Ruhezustand, d. h. ohne Auftreten von Impulsen an der Eingangsklemme la, ist die Schaltung gesperrt, und der Transistor 51 liefert kern Ausgangssignal, so daß auch die Kompensationswicklung 5c nicht aktiviert ist. Beim Eintreffen des ersten Impulses, welcher bei dem Impuls-Zeitdiagramm nach F i g. 3 mit /1 bezeichnet ist, gelangt über die Leitung 42 und den Gleichrichter 41 ein Teil dieses Impulses auch in die Kompensationsschaltung KS, wobei die Polung so gewählt ist, daß auch dieses Signal in Sperrichtung wirkt, d. h„ die gesperrte Kompensationsschaltung bleibt weiterhin gesperrt. Die Impulse /1, /2, /3 und /4 werden in der Verzögerungseinrichtung 3a verzögert und im Verlauf der Schaltung in der Polarität umgekehrt und gelangen als Impulse Jl*, /2*, /3* und /4* zum Ausgangstransformator. Sobald der erste Impuls /1* (F i g. 3) eines Impulszuges an den Kollektoren der Transistoren 32 und 36 angelangt ist gelangt über die Leitung 9 ein Teil dieses Impulses /1* auch an die /?C-Kombination 57,56 durch welche der Impuls differenziert wird und an der Anstiegs- bzw. Abfailflanke des Impulses /1* Spannungsspitzen D1 bzw. D Γ auftreten. Die Spannungsspitze Dl, welche der Vorderflanke des Impulses Jl* entspricht wird über die Diode 59 zur Verbindungsleitung 15 abgeleitet und hat damit keine Wirkung auf die Schaltung. Dagegen findet die Spannungsspitze DX', welche durch die Rückflanke des Impulses 71 ausgelöst wurde, in der Diode 59 einen hohen Widerstand, so daß die Entladung des Kondensators 56 nicht mehr in einer Stromspitze, wie bei D1, erfolgen kann, sondern eine langsame Entladung, auftritt welche von der Spitze von DV aus in Fig.3 nach rechts verlaufend gestrichelt angedeutet ist Diese hohe positive Spannung bewirkt ein öffnen des Transistors 47. weil die so erzeugte Spannung über den Widerstand 58 dessen Basis in den Durchlaßbereich steuert Vom Emitter des Transistors 47 aus wird nunmehr über die Basis des Transistors 51 dessen Kollektor-Emitter-Strecke ieitend gemacht und dadurch über die Kollektor-Emitter-Strecke die Spannung von +25V an der Leitung 14a über die Kompensationswicklung 5c nach Masse durchverbunden. Dadurch entsteht in dem Transformator ein magnetischer Fluß, welcher dem durch den Impuls JX* in der Primärwicklung 5a ursprünglich ausgelösten Fluß entgegengesetzt ist Somit ist sichergestellt daß durch eine größere Folge von unipolaren Impulsen Jl* bis Jn* der Transformator nicht in die Sättigung gesteuert wird, so daß Verzerrungen der übertragenen Impulse vermieden werden können. Weiterhin ist sichergestellt daß am Ausgang der Transistoren 32 und 36 durch die Gegeninduktivität des Transformators K ein zu hoher Strom fließt, welcher bei Sättigung in der Primärwicklung 5a auftreten würde. Bei einem Sender mit hoher Impulsleistung aber großem Tastverhältnis kann man somit einen der kleinen mittleren Leistung entsprechend kleinen Modulationstransformator so ansteuern, daß er nicht in die Sättigung gesteuert werden kann.
Bei der Auslegung der Entmagnetisierung durch die Kompensationswicklung 5c ist zweckmäßig darauf zu achten, daß diese Entmagnetisierung nicht in zu kurzer Zeit durchgeführt wird, weil sonst am oberen Eingang der Primärwicklung 5a neben der anliegenden Batteriespannung von 150 V auch noch die fransformierte Kompensations-Pulsspannung auftritt, welche die KoI-lektor-Emitter-Strecke der in diesen Zeiten gesperrten Transistoren 32 und 36 zu hoch belasten würde. Es ist deshalb zweckmäßig, wenn der Kompensationsstrom so
lange wie möglich durch die Kompensationswicklung 5c fließt und dabei unter Einhaltung der Kompensationsbedingung so klein wie möglich gehalten wird. Andererseits muß sichergestellt sein, daß vor Eintreffen des nächsten Impulses /2* am oberen Eingang der Primärwicklung 5a der Strom in der Kompensationswicklung zu Null gemacht wird, weil sonst gefährlich hohe Strombeanspruchungen der Transistoren 32, 36, 51 auftreten würden. Die Verteilung der Windungszahl w, der Ströme / und die Dauer t des Stromflusses wird am zweckmäßigsten so gewählt, daß die Gleichung
»talt.
■ Λ · r.
(D
erfüllt ist.
Dabei bedeutet wa die Windungszahl der Primärwicklung 5, Ja den Strom in der Primärwicklung 5a durch einen Impuls, z. B./l*,und i«die Zeitdauer, während der der Strom fließt. Entsprechend ist wc die Windungszahl der Kompensationswicklung 5c, Jc der Strom in der Kompensationswicklung 5c und rc die Dauer des Stromflusses in der Kompensationswicklung 5c.
Wenn die Gleichung (1) genau erfüllt ist, dann wird die völlige Beseitigung der Restmagnetisierung im Transformator erreicht. Wenn nur wenige lmpuise übertragen werden, kann ein kleiner Anstieg der Restmagnetisierung zugelassen werden, wenn in entsprechend großen Pausen zwischen den Impulszügen die Restmagnetisierung weit genug zurückgeht.
Durch die langsame Entladung des Kondensators 56 nach der Rückflanke der Impulse, also im Bereich von DX' würde die Kompensationswicklung 5c noch aktiv sein, wenn bereits der nächste Impuls /2* an der Primärwicklung 5a des Transformators eintrifft. Um dies zu verhindern, wird durch den Impuls JX* über den Gleichrichter 41 der bisher gesperrte Transistor leitend gemacht. Nach der Durchschaltung des Transistors 43 wird auch der Transistor 46 leitend, wodurch die Basis des Transistors 51 an Sperrspannung ( — 6 V von der Verbindungsleitung 15) angelegt wird und damit praktisch ruckartig die Abschaltung der durch den Transistor 51 gebildeten Leistungsstufe erfolgt. Die Kurve der Entladespannung des Kondensators 56 verläuft demnach ab dem Zeitpunkt t2 in F i g. 3 mehr nach der gestrichelten Kurve, sondern nach der strichpunktierten Kurve und erreicht somit noch vor Eintreffen der Vorderflanke von /2* bei der Primärwicklung 5y den Wert Null, so daß die Kompensationswicklung nicht mehr aktiv ist, wenn die Primärwicklung 5a aktiviert wird. Durch die Wahl der Verzögerungszeit des Verzögerungsgliedes 3a kann der Zeitpunkt f2, zu welchem diese schnellere Entladung beginnt, entsprechend dem jeweiligen zeitlichen Abstand der Impulse eingestellt werden. Die Kompensationsschaltung ist somit vor Eintreffen des nächsten Impulses abgeschaltet, und wird erst wieder durch die Rückflanke des Impulses /2*, also im Bereich der Spannungsspitze D 2', aktiviert Die weitere Ein- und Ausschaltung der Kompensationsspannung erfolgt in der gleichen Weise wie bei dem im Zusammenhang mit dem Impuls JX* beschriebenen AusführungsbeispieL
In F i g. 3 ist im oberen Teil des Zeitdiagramms der Anstieg des Magnetisierungsstroms Jm beim Transformator für vier aufeinanderfolgende Impulse /1 * bis /4* dargestellt, wobei die Kurve OK den Verlauf ohne Betrieb einer Zusatzwicklung und die gestrichelte Kurve MK den Verlauf bei Betrieb mit einer Zusatzwicklung darstellt. Während die Kurve OK einen relativ steilen, in die Sättigung verlaufenden Kurvenzug ergibt, hat die Kurve MK nur den ersten Teil mit der Kurve OK gemeinsam. Am Punkt Pl, d.h. nach Beendigung des ersten Modulationsimpulses JX*, wird durch den der Zusatzwicklung zugeführten Kompensationsimpuls die Restmagnetisierung zu Null gemacht oder wie im vorliegenden Beispiel stark abgesenkt, wobei der Kompensationsstrom mit Jk bezeichnet ist. ίο Nach Eintreffen des nächsten Impulses J2* in der Primärwicklung 5a erfolgt ein neuer Anstieg auf den Punkt P2', der jedoch erheblich unter dem Punkt P2 der Kurve OK liegt. Die Kurve steigt beim Eintreffen des Impulses /3* auf den Punkt P3' an, und beim Impuls /4* erfolgt ein Anstieg auf den Punkt />4'. In der nachfolgenden großen Pause bis zum Eintreffen des nächsten Impulszuges kann die Kompensation durch Entladung des Kondensators 56 (Wahl einer entsprechenden Zeitkonstante) zu Null gemacht werden.
Wenn nur eine kleinere Zahl von Impulsen nacheinander dem Modulationstransformator zuzuführen sind, während zwischen den Pulszügen eine größere Pause T0 (Fig. 1) eingefügt ist, kann ein gewisser Anstieg der Restmagnetisierung zugelassen werden, der noch nicht störend wirkt. Ist dagegen die Impulsfolge sehr dicht, so sollte die Auslegung des Ausgangsübertragers und insbesondere der Zusatzwicklung möglichst so vorgenommen werden, daß praktisch eine völlige Beseitigung der Restmagnetisierung vorgenommen wird.
Die Senderstufe 6 in F i g. 1 bzw. die Röhre 39 in F i g. 2 stellt einen frei schwingenden Oszillator dar, der jedoch nur während des Auftretens eines Impulses in der Wicklung 5a schwingt, weil durch diesen Impuls eine entsprechend gepolte Anodenspannung an die Röhre 39 angelegt wird. Beim Anlegen von Kompensationsimpulsen an die Wicklung 5c des Transformators tritt keine Schwingungserregung ein, weil diese Impulse mit der umgekehrten Polarität an die Anode der Röhre 39 angelegt werden. Da der Modulationstransformator Tiefpaßverhalten zeigt, werden die Vorder- und Rückflanken der Modulationsimpulse verschliffen. Hier bietet die Erfindung insofern einen besonderen Vorteil, als das Anschwingen der Senderstufe verzögert erst nach Überschreiten einer bestimmten Schwelle durch den Modulationsimpuls erfolgt, so daß die Vorderflanke der von der Senderstufe ausgesandten Hochfrequenzschwingungen sehr steil ansteigt. Auch bei der Rückflanke der Impulse tritt durch die Wirkung der Kompensationsschaltung eine Versteilerung ein, weil hierbei die durch die Kompensationswicklung 5c in die Senderstufe eingekoppelte Spannung mit der falschen Polung an die Anode angelegt wird und damit die Schwingungen der selbstschwingenden Senderstufe abrupt beendet Durch die steile Anstiegsflanke der Modulationsimpulse wird infolge des hohen Oberwellengehaltes die Neigung der Senderstufe zum Schwingen stark erhöht
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung besteht bei den Senderstufen von Transpondern, dh Antwortgeräten eines Abfrage-Antwortsystems (Sekundärradar). Dabei können Modulationsleistungen ir der Größenordnung von 1—5 kW bei einem Tastverhältnis von etwa 1% am Transformatorausgan§ vorhanden sein. Die Erfindung ist somit bevorzugt füi hohe Modulationsleistungen mit großem Tastverhältnis verwendbar, weil sie es gestattet, mit einem der kleiner mittleren Leistung entsprechenden Modulations-Trans formator auszukommen.
Hierzu 2 Blatt Zcichnunecn 709 512/19

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung, bei der ein unipolares Modulationssignal von einer Leistungsstufe über einen Transformator dem Steuerkreis einer Senderstufe zugeführt wird und der Transformator eine Zusatzwicklung aufweist, mit welcher die Entmagnetisierung der vom Modulationssignal verbliebenen Restmagnetisierung in denjenigen Zeiten durchgeführt ist, in welchen das Modulationssignal sehr klein bzw. zu Null geworden ist, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Bereich vor der Leistungsstufe (5) ein Teil des Modulationssignals entnommen und als Abschaltkriterium des Kompensationssignals der Zusatzwicklung (5c) benutzt ist
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Übertragungsweg des Modulationssignals nach der Abzweigung des Kompensationssignals eine Zeitverzögerungseinrichtung (3) vorgesehen ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitverzögerung (τ) so gewählt ist, daß die Kompensation in der Zusatzwicklung (5c) vor dem Beginn des jeweils nächstfolgenden Impulses beendet ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wicklungssinn und die Polarität des Kompensationssignals so gewählt sind, daß die Restmagnetisierung beseitigt wird.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Modulationssignal aus Einzeümpulsen mit großem gegenseitigem Zeitabstand oder einem Impulszug mit großem Zeitabstand zwischen den einzelnen Impulszügen gebildet ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Zusatzwicklung (5c) erzeugte Kompensationsfeld eine praktisch völlige Entmagnetisierung des Modulationstransformators (5a, 5b) bewirkt.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, insbesondere bei kurzen Impulszügen und großen zwischenliegenden Pausenzeiten, das durch die Zusatzwicklung (5c) erzeugte Kompensationsfeld keine völlige Entmagnetisierung des Modulationstransformators (5a, 5b) zwischen den Einzelimpulsen bewirkt.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des durch die Zusatzwicklung (5c) erzeugten Kompensationsflusses möglichst klein gewählt ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationsfluß während fast der gesamten Pause bis zum jeweils nachfolgenden Impuls wirksam ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt aus Amperewindungszahl und Zeit für den Signalimpuls einerseits und dem nachfolgenden Kompensationsimpuls andererseits möglichst gleich groß gewählt ist.
11. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Zusatzwicklung (5c) anliegende Kompensationsspannung vor Eintreffen eines an der
Primärwicklung (5a) liegenden Modulationssignals abgeschaltet wird.
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Verzögerungseinrichtung (3) und vor dem Modulationsübertrager eine Verbindungsleitung (9) abgezweigt ist, welche die rechtzeitige Einschaltung der Zusatzwicklung (5c) bewirkt.
13. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung für ein Gerät mit hohen Modulationsleistungen und großem Tastverhältnis.
14. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anwendung bei einer selbstschwingenden Senderstufe, bei der hochfrequente Schwingungen nur während der Dauer eines Modulationsimpulses auftreten können.
DE19712132608 1971-06-30 1971-06-30 Schaltungsanordnung für ein unipolares Modulationssignal Expired DE2132608C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132608 DE2132608C3 (de) 1971-06-30 Schaltungsanordnung für ein unipolares Modulationssignal
GB2820172A GB1322879A (en) 1971-06-30 1972-06-16 Anode modulation circuits
FR7223503A FR2143862B1 (de) 1971-06-30 1972-06-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132608 DE2132608C3 (de) 1971-06-30 Schaltungsanordnung für ein unipolares Modulationssignal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132608A1 DE2132608A1 (de) 1973-01-18
DE2132608B2 true DE2132608B2 (de) 1977-03-24
DE2132608C3 DE2132608C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1322879A (en) 1973-07-11
FR2143862B1 (de) 1978-03-03
DE2132608A1 (de) 1973-01-18
FR2143862A1 (de) 1973-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132031C3 (de) Umformer
DE2831033C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des eine Ablenkspule durchfließenden Ablenkstromes
DE2912171C2 (de) Als Schaltregler arbeitender Gleichspannungswandler
DE2806852C3 (de) Verstärkereinrichtung
DE68914757T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung.
DE69103918T2 (de) Synchronschaltsystem verwendender Leistungswandler mit hohem Wirkungsgrad.
EP0414317A2 (de) Wechselrichteranordnung
EP0019813B1 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE2922219C3 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE2902115C2 (de)
DD217955A5 (de) Speisespannungsschaltung
DE2838435C2 (de)
DE69019040T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung.
DE2753915C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungs transistor
DE1613620A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Wechselrichters
DE971580C (de) Einrichtung zur Regenerierung von Impulsen
DE1213479B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer sinusfoermigen Spannung in eine Folge von Impulsen gleicher Frequenz
DE1514342B2 (de) Ablenkschaltung zur magnetischen ablenkung des kathoden strahls in fernsehtechnischen geraeten mit linearitaets korrektur
DE2132608B2 (de) Schaltungsanordnung fuer ein unipolares modulationssignal
DE1240551B (de) Impulsgenerator zur Erzeugung extrem steilflankiger Impulse mit Speicherschaltdioden
DE2547352A1 (de) Stabilisiertes stromversorgungsgeraet
DE2132608C3 (de) Schaltungsanordnung für ein unipolares Modulationssignal
DE3716428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von stromimpulsen
DE2614299B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes
DE2729407A1 (de) Verfahren zur impulsbreitensteuerung fuer einen gleichstromsteller und steueranordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee