DE2131711A1 - Wechselstrom-Koronaentladevorrichtung - Google Patents

Wechselstrom-Koronaentladevorrichtung

Info

Publication number
DE2131711A1
DE2131711A1 DE19712131711 DE2131711A DE2131711A1 DE 2131711 A1 DE2131711 A1 DE 2131711A1 DE 19712131711 DE19712131711 DE 19712131711 DE 2131711 A DE2131711 A DE 2131711A DE 2131711 A1 DE2131711 A1 DE 2131711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corona discharge
discharge device
voltage
corona
negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712131711
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131711B2 (de
DE2131711C3 (de
Inventor
Shinkichi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2131711A1 publication Critical patent/DE2131711A1/de
Publication of DE2131711B2 publication Critical patent/DE2131711B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131711C3 publication Critical patent/DE2131711C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0047Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using electrostatic or magnetic means; Details thereof, e.g. magnetic pole arrangement of magnetic devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0291Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices corona discharge devices, e.g. wires, pointed electrodes, means for cleaning the corona discharge device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/0005Cleaning of residual toner

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

Wechselstrom-Koronaentladevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wechselstrom-Koronaentladevorrichtung, insbesondere zur Verwendung in elektrofotografischen Kopiergeräten.
Es gibt verschiedene herkömmliche Ausführungen von Wechselstrom-Koronaentladevorrichtungen zum Entfernen einer positiven oder negativen Ladung von einer Oberfläche unter Anwendung einer Koronaentladung.
Eine bezeichnende Eigenschaft von Wechselstrom-Koronaentladevorrichtungen besteht darin, daß der negative Anteil der Koronaentladung gewöhnlich größer ist als der· positive. Bei der Verwendung einer herkömmlichen Wechselstrom-Koronaentlarievorrichtunr besteht dementsprechend ciie C-efrt.hr-, daß die
L INSPECTED
Bankkonten M. Aumn, λ:', V .
Oberfläche von lichtempfindlichem Material nach dem Entladevorgang^ine negative Ladung behält. Im Betrieb von elektrofotografischen Kopiergeräten und dergl. entstanden daraus zahlreiche Probleme.
Es gibt verschiedene Arten von elektrofotografischen Kopierverfahren. Insbesondere bei solchen Verfahren, bei denen ein auf lichtempfindlichem Material erzeugtes elektrostatisches. Ladungsbild oder ein darauf entwickeltes Bild auf ein Bildträgermaterial übertragen wird, ist festzustellen, daß das latente, und damit gegebenenfalls auch das entwickelte Bild auf dem lichtempfindlichen Material zurückbleiben. Die verbleibenden entv/ickelten Bildreste lassen sich dadurch in einem Reinigungsverfahren nicht entfernen, wobei das elektrostatische latente Bild in jedem Fall auf der Oberfläche des'lichtempfindlichen Materials erhalten bleibt. Daraus ergeben sich bei solchen elektrofotografischen Kopierverfahren häufig nachteilige Auswirkungen auf die Bilderzeugung.
Gewöhnlich ist in einem elektrofotografischen Kopiergerät ein Stapel von lichtempfindlichem Material oder Bildträgermaterial in einer Einführstation angeordnet, in der sie eine beabsichtigte oder auch unbeabsichtigte elektrostatische Aufladung erfahren. Aufgrund dieser elektrostatischen Aufladung unterliegen das lichtempfindliche Material oder das Bildträgeriaaterial den gleichen nachteiligen Auswirkungen wie ein Zwischenbildträger, während sie die Schritte der Bildübertragung oder -erzeugung des elektrofotografische Kopierverfahrens durchlaufen.
JL-afgrund der elektrostatischen Ladung kommt es ferner vor, daß zwei Blätter des lichtempfindlichen oder Bildträgermate-= zdais gleichseitig zugeführt werden. Da das blattförmige Material nach dem Kopiervorgang noch eine starke Ladung zurüeicTbeiiält9 ist das ordnungsgemäße Stapeln der Blätter auf ®iiaer Ablage stark erschwert und zeitraubend. Zuweilen kann eine Bedienungsperson wegen der elektrostatischen Aufladung ■slelrörisehe Schläge erhaltene
ι Π ©ι s ? '5 / 1 1 ß %
Die Wirkung der in vorstehend beschriebener Weise zum Entfernen der elektrostatischen Ladung von lichtempfindlichen Zwischenbildträger::, lichtempfindlichem Papier oder Bildträgermaterial verwendeten herkömmlichen Wechselstrom-Koronaentladevorrichtungen reicht somit offensichtlich nicht zum restlosen Entfernen der Ladung von der Oberfläche des Materials aus, so daß eine negative Restladung darauf verbleibt. Auch bei elektrofotografischen Kopiergeräten, welche bei der Bilderzeugung eine Wechselstrom-Koronaentladevorrichtung verwenden, reichen die herkömmlichen Entladevorrichtungen nicht aus, negative Restladungen von den.aufgeladenen Flächen vollständig zu entfernen, so daß scharfe, unverschleierte Bilder { nicht erzielbar sind.
Auch auf anderen technischen Gebieten treten aufgrund elektrostatischer Ladungen gewisse Probleme auf, beispielsweise auf dem Gebiet der synthetischen Fasern und Gummis. Im Drukkereigewerbe besteht durch das Zusammentreffen elektrostatischer Ladungen mit in Druckfarben enthaltenen, entflammbaren Lösungen von Gummi in Benzin eine große Unfallgefahr. Ferner bewirken elektrostatische Ladungen in Papier oder Plastikmaterial verarbeitenden Betrieben in nachteiliger Weise das Zusammenbacken und Ansetzen von Staubteilchen. Zur Beseitigung derartiger durch elektrostatische Ladungen hervorgerufener Schwierigkeiten und Nachteile wurden bisher die bekannten " Wechselstrom-Koronaentladevorrichtungen verwendet. Diese weisen jedoch die angeführten Nachteile in Bezug auf geringe Leistungsfähigkeit und Zurücklassen von negativen Restladungen auf.
Ein wichtiges Ziel der Erfindung besteht darin, eine Wechselstrom-Koronaentladevorrichtung zu schaffen, mittels welcher eine negative oder positive Ladung von der Oberfläche von lichtempfindlichem Material vollständig entfernbar ist, ohne daß eine negative Restladung darauf zurückbleibt.
Bei einer Wechselstrom-Koronaentladevorrichtung der genannten Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in einer Anordrmnp;
109853/1765
mit einer in einer Abschirmung befindlichen Koronaentladungselektrode ? einer der Koronaentladungselektrode gegenüber angeordneten Gegenelektrode und einer Wechselhochspannungsquelle Einrichtungen zur Steuerung des Verhältnisses des positiven zum negativen Anteil der durch die Wechselhochspannungsquelle der Koronaentladun^selektrode zugeführten Wechselspannung vorgesehen sindo
Gesäß -einer- vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Steuerungseinrichtung s© ausgebildet, daß sie den negativen Anteil der zugeführten Spannung verringert, während der positive Anteil der Spannung unbeeinflußt bleibt.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Sr-fi^dimg ist vorgesehen^, daß der positive Spannungsanteil vergrößert wird,- während aer negative Anteil unbeeinflußt bleibto
Ia dieser Weise ist bei der erfindungsgemäßen Wechselstrom- ?5©roiiasntladevorrichtuag entweder der positive oder der nega«=
v"
"öi"5/© Anteil der Koronaentladung jeweils in Besug auf den anderen Anteil steuerbarem
Ifeitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der- Erfindung ssT'geben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbsispielen anhand 'der Zeichnungo .In dieser seigts ■
J'igo 1 eine schematisierte Darstellung des Spannungsverlaufs bei einer herkömmlichen Wechselstrom-Koronaentladevorrichtung 9
Figo 2 eine schematisierte Schrägansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Koronaentladevorrichtung
i?igo 5 eine schematisierte Darstellung des Spannungsverlaufs bei der erfindungsgemäßen Wechselstrom-Koronaentladevorrichtung und
f'iga 4 eine schematisierte Schrägansicht einer zweiten Ausfüh-
1098S3/1785
Der in Fig. 1 schematisiert dargestellte Spannungsverlauf der Wechselstrom-Koronaentladung entsteht bei einer herkömmlichen Wechselstrom-Koronaentladevorrichtung bei Speisung mit konstanter Spannung. In dem Diagramm ist die Größe i der auf die eine Ladung enthaltenden Fläche wirkenden Koronaentladung über der Zeit t aufgetragen.
Wie aus Fig. 1 eindeutig hervorgeht, wechseln positive und negative Anteile der Entladungsspannung einander ab, wobei der positive Anteil der Spannung bei herkömmlichen Entladevorrichtungen kleiner ist als der negative. Aus diesem Grunde j ist das restlose Entfernen der Ladung von einer Fläche mittels der herkömmlichen Entladevorrichtung nicht möglich, da die zu entladende Fläche durch die Wechselstrom-Koronaentladevorrichtung eine negative Aufladung erfährt.
Derartige Nachteile sind bei der in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäßen Wechselstrom-Koronaentladevorrichtung beseitigt. Diese weist eine Elektrodenanordnung 1 mit einer Abschirmung 3 und einer darin angeordneten Entladungselektrode 2 auf, welcher eine Gegenelektrode 4 mit darauf angeordnetem Schicht- oder Blattmaterial 5» von welchem eine Ladung entfernt werden soll, gegenübersteht. Eine Hochspannungsquelle 6 ist über einen Leiter an der Entladungselektrode 2 ä der Entladeeinrichtung und über einen zweiten Leiter an der Abschirmung 3 und der Gegenelektrode 4 angeschlossen. In dem die Spannungsquelle 6 mit der Entladungselektrode 2 verbindenden Leiter ist erfindungsgemäß ein Schaltglied mit zwei Gleichrichtern 7i 8 und einem Widerstand 9 entsprechend Fig. 2 eingefügt. Der positive Anteil der von der Hochspannungsquelle gelieferten Spannung verläuft über den Gleichrichter 7 zur Entladungselektrode, während der negative Anteil über den Gleichrichter 8 und den Widerstand 9 verläuft. In dieser Weise ist bei einer Wechselstrom-Koronaentladevorrichtung mit dem beschriebenen Aufbau der negative Anteil der Entladungsspannung derart begrenzbar bzw. steuerbar, daß der positive und der negative Anteil einander gleich sind und die Ladung von einer aufgeladenen Fläche restlos entfernbar ist.
109853/1765
Der Widerstand 9 ist vorzugsweise als Stellwiderstand ausgebildet, so daß die gegenseitige Beziehung der Spannungsanteile willkürlich steuerbar ist.
Bei der in Fig. 4 gezeigten zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die Primärspule 10 eines Hochspannungstransformators an einer (nicht dargestellten) WechselSpannungsquelle angeschlossen. Die Sekundärwicklung setzt sich aus einer ersten Spule 11 und einer zweiten Spule 12 zusammen. An der aweiten Spule 12 ist ein Gleichrichter 13 und ein Kondensator 14 in der in Fig. 4 gezeigten Anordnung angeschlossen. Durch diese Anordnung erhält die Entladungselektrode 2 die gesamte in der Spule 11 induzierte Wechselhochspannung und zusätzlich den positiven Anteil der in der zweiten Spule 12 induzierten Wechselhochspannung.
Dadurch sind die positiven und negativen Anteile der Entladungsspannung gegenseitig ausgeglichen, so daß die Koronaentladung den in Fig. 3 dargestellten idealen Verlauf zeigt.
Ist an Stelle der zweiten Spule 12 eine veränderliche Spule "/orgesehens so läßt sich die Vorrichtung verschiedenen Betriebsbedingungen anpassen. Bei den in Fig. 2 und 4 gezeigten Ausführungen der Koronaenladevorrichtung können die Abschirmungen 3 sowohl aus elektrisch leitendem Material s?ie ro st rf r ei em Stahl oder Aluminium als auch aus nicht leitenden Werkstoffen wie Porzellan, Glas oder Akryl-Kunststoffen gefertigt sein. Ebenso ist e,s möglich, daß die Seitenteile 58 der Abschirmungen 3 aus leitendem und das Deckelösll 3" aus nicht leitendem Werkstoff besteht. Vorzugsweise ist das Deckelteil 3" der Abschirmung 3 aus einem elektrisch leitenden, lichtdurchlässigen Werkstoff gebildet oder gänzlich weggelassen, um dem Licht durchtritt zu gewähren« Die a&rgssteilte Entladungselektrode ist als Drahtelektrode ausgebildet,, Sfoens© können Spitzen- oder Platten-Koronaentlactosgselektroden verwendet und in geeignetem Abstand von der
angeordnet sein.
109863/1786
Die vorstehend beschriebene'Ausbildung der erfindungsgemäßen Wechselstrom-Koronaentladevorrichtung erbringt den Vorteil, daß von einer Fläche sowohl positive als auch negative Ladungen restlos entfernbar sind, so daß keinerlei elektrisches Potential zurückbleibt. Dadurch werden in elektrofotografischen Kopiergeräten lichtempfindliche Flächen zum Zweck der Reinigung vollständig entladen, wodurch die Reinigung selbst mühelos und wirkungsvoll vonstatten geht. Da auf dem.lichtempfindlichen Material keinerlei Reste des elektrostatischen Ladungsbildes verbleiben, lassen sich beim nachfolgenden Kopiervorgang äußerst scharfe und schleierfreie Kopien erzielen. Ferner läßt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die elektrostatische Ladung des in die Zufuhrstation eingelegten lichtempfindlichen Materials oder des Bildträgermaterials restlos davon entfernen, wodurch das Zuführen jeweils einzelner Blätter des Materials sowie deren sauberes und ordentliches Ablegen auf einer Ablage erleichtert ist.
109853/1765

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    MJ Wechselstrom-Koronaentladevorrichtung, insbesondere zur Verwendung in elektrofotografischen Kopiergeräten, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Anordnung mit einer in einer Abschirmung (3) befindlichen Koronaentladungselektrode (2), einer der Koronaentladungselektrode gegenüber angeordneten Gegenelektrode (4) und einer Wechselhochspanmingsquelle (6 bzw. 10, 11,12) Einrichtungen (7, 8, 9 bzw. 13, 14) zur Steuerung des Verhältnisses- von positivem zu negativem Anteil der durch die Wechselhochspanmmgsquelle der Koronaentladungselektrode zugeführten Wechselspannung vorgesehen sind«. :
    2. Wechselstrom-Koronaentladevorrichtung nach Anspruch 1} dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Steuereinrichtungen (7? 8, 9) eier negative Anteil der angeführten Wechselspannung verringerb'ar ist.
    ο Wechselstrom-Koronaentlade vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Steuereinrichtungen (12, 13? 14·) der positive Anteil der zugeführten Wechselspannung vergrößerbar ist.
    4g Wechselstrom-Koronaentladevorrichtung nach einem der Anaprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen einen Widerstand (9) aufweisen.
    η ο οc Q / iift?
    5. Wechselstrom-Koronaentladevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Abschirmung (3) an ihrer Oberseite (3") optisch durchlässig ist.
    109853/176E
DE2131711A 1970-06-26 1971-06-25 Wechselstrom-Koronaentladevorrichtung Granted DE2131711B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5636870 1970-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131711A1 true DE2131711A1 (de) 1971-12-30
DE2131711B2 DE2131711B2 (de) 1974-08-08
DE2131711C3 DE2131711C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=36579348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2131711A Granted DE2131711B2 (de) 1970-06-26 1971-06-25 Wechselstrom-Koronaentladevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3714531A (de)
DE (1) DE2131711B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338837A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-14 Mita Industrial Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum elektrophotographischen kopieren

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5441904B2 (de) * 1971-09-20 1979-12-11
JPS548101B2 (de) * 1972-04-19 1979-04-12
US3794839A (en) * 1973-01-11 1974-02-26 Xerox Corp Corona generating apparatus
JPS5252641A (en) * 1975-10-25 1977-04-27 Mita Ind Co Ltd Corona discharge device
JPS5264936A (en) * 1975-11-25 1977-05-28 Canon Inc Apparatus for electronic photography
US4271451A (en) * 1976-07-20 1981-06-02 Hercules Incorporated Method and apparatus for controlling static charges
US4092543A (en) * 1976-09-13 1978-05-30 The Simco Company, Inc. Electrostatic neutralizer with balanced ion emission
JPS5349988A (en) * 1976-10-18 1978-05-06 Canon Inc Electricity reduction method and its device
US4096544A (en) * 1976-12-09 1978-06-20 Vladimir Ignatjev Air ionizer
JPS5398838A (en) * 1977-02-09 1978-08-29 Canon Inc Electrophotographic device
JPS5422837A (en) * 1977-07-21 1979-02-21 Ricoh Co Ltd Charge control of copying apparatus for zerography
JPS5486339A (en) * 1977-12-22 1979-07-09 Canon Inc Electric charging method and device
JPS54139736A (en) * 1978-04-21 1979-10-30 Sharp Corp Electrophotographic copier
JPS56146156A (en) * 1980-04-15 1981-11-13 Sharp Corp Charging system in electrophotography
US4423462A (en) * 1982-07-21 1983-12-27 The Simco Company, Inc. Controlled emission static bar
US4665462A (en) * 1985-06-17 1987-05-12 The Simco Company, Inc. Ionizing gas gun for balanced static elimination
FR2605151B1 (fr) * 1986-10-08 1988-12-30 Onera (Off Nat Aerospatiale) Hotte a flux laminaire, avec eliminateur d'electricite statique
JP2897494B2 (ja) * 1991-10-04 1999-05-31 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ
US6252233B1 (en) 1998-09-18 2001-06-26 Illinois Tool Works Inc. Instantaneous balance control scheme for ionizer
US6252756B1 (en) 1998-09-18 2001-06-26 Illinois Tool Works Inc. Low voltage modular room ionization system
WO2000038288A1 (en) 1998-12-22 2000-06-29 Illinois Tool Works, Inc. Self-balancing ionizer monitor
US6826030B2 (en) * 2002-09-20 2004-11-30 Illinois Tool Works Inc. Method of offset voltage control for bipolar ionization systems
US7180722B2 (en) * 2004-06-24 2007-02-20 Illinois Tool Works, Inc. Alternating current monitor for an ionizer power supply

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879395A (en) * 1955-06-08 1959-03-24 Haloid Xerox Inc Charging device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338837A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-14 Mita Industrial Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum elektrophotographischen kopieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2131711B2 (de) 1974-08-08
DE2131711C3 (de) 1978-11-02
US3714531A (en) 1973-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131711A1 (de) Wechselstrom-Koronaentladevorrichtung
DE60032069T2 (de) Gerät zur Bilderzeugung mit der Möglichkeit zur effektiven Darstellung von einem gleichmässigen Ladungspotential
DE19523767C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen eines Bildes
DE2755783A1 (de) Elektrostatisches farbkopiergeraet
DE2065817B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Bildempfangsmaterials von einer bewegbaren elektrophotographisehen Aufzeichnungsfläche
DE3048141A1 (de) Elektronisches bzw. elektrophotographisches kopiergeraet
DE3034089A1 (de) Elektrophotographisches geraet
DE1497075B2 (de) Vorrichtung zur uebertragung mittels elektrostatischer ladungsbilder erzeugter pulver-tonerbilder auf eine oberflaeche eines bildempfangsmaterials
DE3029254A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2550846C2 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE3427919A1 (de) Abbildungseinrichtung
DE1522645C3 (de) Elektrophotographisches Kopierverfahren
DE2547565C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2805471C2 (de) Elektrophotographisches Gerät mit einer Hochspannungsversorgungseinrichtung für die Wechselstrom-Koronaentladung
DE3436648C2 (de)
DE3333947C2 (de)
DE2165078A1 (de) Vorrichtung für farbige Elektrofotografie
DE2657912C3 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE2428732A1 (de) Farbreproduktionsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2339745A1 (de) Verfahren zur aufladung einer schicht, vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und anwendung des verfahrens
DE2925096C2 (de) Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung
DE3835059A1 (de) Elektrostatische trennladevorrichtung fuer die papierabtrennung in einem elektrofotografischen kopiergeraet oder dgl.
DE3115351A1 (de) "kopiergeraet"
DE1488286A1 (de) Xerographische Aufladungsvorrichtung
DE2262774C3 (de) Vorrichtung zur Abführung eines elektrischen Potentials von einer elektrisch leitenden Schicht eines Bildempfangsmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)