DE2131013C2 - Drawing press - Google Patents

Drawing press

Info

Publication number
DE2131013C2
DE2131013C2 DE2131013A DE2131013A DE2131013C2 DE 2131013 C2 DE2131013 C2 DE 2131013C2 DE 2131013 A DE2131013 A DE 2131013A DE 2131013 A DE2131013 A DE 2131013A DE 2131013 C2 DE2131013 C2 DE 2131013C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
ram
crank
coupling
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2131013A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2131013A1 (en
Inventor
Prakash Dhirubhai Raleigh N.C. Desai
Sheldon Arthur Woodlyn Pa. Spachner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EW Bliss Co Inc
Original Assignee
Gulf & Western Industrial Products Co Grand Rapids Mich Us
Gulf & Western Industrial Products Co Grand Rapids Mich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf & Western Industrial Products Co Grand Rapids Mich Us, Gulf & Western Industrial Products Co Grand Rapids Mich filed Critical Gulf & Western Industrial Products Co Grand Rapids Mich Us
Publication of DE2131013A1 publication Critical patent/DE2131013A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2131013C2 publication Critical patent/DE2131013C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/14Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

a) der Schnittpunkt P der Hauptachse V und der Nebenachse W der Koppelkurve liegt im Seitenubstand von der Stößelbewegungsbahn F und häf von dem unteren Endpunkt V der Hauptachse V einen kleineren Abstand als von dem oberen Endpunkt V2 der Hauptachse V; a) the intersection point P of the main axis V and the minor axis W of the coupling curve lies in the side of the ram movement path F and häf a smaller distance from the lower end point V of the main axis V than from the upper end point V 2 of the main axis V;

b) die Koppelkurve ist von der Stößelbewegungsbahn Fin zwei Sektoren Si und 52 geschnitten, wobei derjenige Sektor S2, welcher den größten Längenbereich der Hauptachse V der Koppelkurve umschließt, auf derjenigen Seite der Stößelbewegungsbahn F liegt, welcher der Treibkurbel abgewandt ist und wobei für die Abmessungen der beiden Sektoren Si, S2 gilt:b) the coupling curve is intersected by two sectors Si and 52 from the ram movement path Fin, the sector S 2 which encloses the largest length range of the main axis V of the coupling curve being on the side of the ram movement path F which faces away from the drive crank and where for the Dimensions of the two sectors Si, S 2 apply:

4, Ziehpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (98, 202) bei seinen gegenläufigen Hubbewegungen einen Winkel qzn der Stößelbewegungsbahn Feinschließt, der stets unter 30°liegt4, drawing press according to one of claims 1 to 3, characterized in that the link (98, 202) finely closes an angle qzn of the ram movement path with its counter-rotating stroke movements which is always below 30 °

5, Ziehpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppelpunkt C in kleinerem Abstand von dem Punkt b liegt als von dem Punkt a. 5, drawing press according to one of claims 1 to 4, characterized in that the coupling point C is at a smaller distance from the point b than from the point a.

6, Ziehpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppelpunkt C zwischen a und b liegt6, drawing press according to one of claims 1 to 5, characterized in that the coupling point C lies between a and b

7, Ziehpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Zentrums O der Treibkurbel (80, 208) von der Stößelbewegungsbahn F höchstens das Dreifache der Kurbelkröpfung beträgt7, drawing press according to one of claims 1 to 6, characterized in that the distance between the center O of the drive crank (80, 208) and the ram movement path F is at most three times the crank offset

at :b\ > 1
m:n> \
a t : b \> 1
m: n> \

3535

wobei äi die größte Vertiki'abmessung des der Treibkurbel zugewandten Sektors Si b\, die größte Horizontalabmessung dieses Sektors Si, m die größte Vertikalabmessung des der Treibkurbel abgewandten Sektors S2 und η die größte Horizontalabmessung dieses Sektors S2 istwhere äi is the largest vertical dimension of the sector Si b \ facing the drive crank, the largest horizontal dimension of this sector Si, m is the largest vertical dimension of the sector S 2 facing away from the drive crank and η is the largest horizontal dimension of this sector S 2

gekennzeichnet durch eine solche Auslegung des Gelenkgetriebes, daß für die Koppelkurve folgende weiteren Bedingungen erfüllt sind:characterized by such a design of the articulated gear that for the coupling curve the following additional conditions are met:

c) der im unteren Hubbereich des Stößels (114, 200) liegende Endpunkt V, der Hauptachse V der Koppelkurve liegt in einem geringeren Abstand von der Stößelbewegungsbahn F als der im oberen Hubbereich des Stößels liegende Endpunkt V2 der Hauptachse;c) the end point V located in the lower stroke area of the ram (114, 200) of the main axis V of the coupling curve is at a smaller distance from the ram path F than the end point V 2 of the main axis located in the upper stroke area of the ram;

d) die Hauptachse V der Koppelkurve ist in Richtung auf ihren unteren Endpunkt V\ zur Treibkurbel (80, 208) hin geneigt und schneidet die Stößelbewegungsbahn F unterhalb der Koppelkurve unter einem Winkel K, der größer ist als 120°.d) the main axis V of the coupling curve is inclined towards its lower end point V \ towards the drive crank (80, 208) and intersects the plunger movement path F below the coupling curve at an angle K that is greater than 120 °.

6060

2. Ziehpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrum Ound der Anlenkpunkt D auf der gleichen Seite der Stößelbewegungsbahn F im Abstand übereinanderliegen.2. Drawing press according to claim 1, characterized in that the center O and the articulation point D lie one above the other on the same side of the ram movement path F at a distance.

3. Ziehpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Punkte O und D auf einer zur Stößelbewegungsbahn F parallelen Geraden vertikal übereinanderliegen.3. Drawing press according to claim 2, characterized in that the points O and D lie vertically one above the other on a straight line parallel to the ram movement path F.

Die Erfindung betrifft eine Ziehpresse der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten BauartThe invention relates to a drawing press of the type mentioned in the preamble of claim 1

Die bekannten mechanischen Pressenantriebe weisen im allgemeinen eine Treibkurbel auf, welche den Pressenstößel unmittelbar über eine Pleuelstange bzw. einen Lenker antreibt Der Verwendung solcher Pressenantriebe sind jedoch vor allem bei großbauenden Pressen enge wirtschaftliche Grenzen gesetzt Geht man z. B. davon aus, daß von einer Standardpresse mit mechanischem Pressenantrieb für den Arbeitsvorgang eine angenähert konstante Preßkraft von 200 t über einen Arbeitshub von 152 mm verlangt wird und daß die Presse bei einem Gesamthub von 406 mm ihre Nennkraft bei etwa 12 mm von der unteren Hubendstellung aus liefert, so läßt sich zeigen, daß eine solche Presse nur etwa 35 bis 40% ihrer Nennkraft an einer Stelle liefert, die 152 mm oberhalb der unteren Hubendstellung liegt, wenn das Kurbeldrehmoment seinen Maximalwert hat. Eine höhere Beanspruchung an diesem Arbeitspunkt führt zwangsläufig zu einer Überlastung der Treibkurbel, ihres Untersetzungsgetriebes und der im Antriebszug der Presse angeordneten Kupplung. Um daher die gewünschte Preßkraft von 200 t am Anfang des Arbeitshubes zu erhalten, müßte hier ein auf eine Leistung von 5001 ausgelegter Pressenantrieb verwendet werden. Dies würde selbstverständlich äußerst unwirtschaftlich sein, da eine solche Presse über den größten Teil ihres Hubes eine über die geforderte!/ 200 t hinausgehende Preßkraft zu liefern in der Lage wäre. Außerdem müßte eine solche Presse ein außerordentlich großbauendes und aufwendiges Pressengestell erhalten.The known mechanical press drives generally have a drive crank which the Press ram drives directly via a connecting rod or a handlebar The use of such Press drives, however, are particularly subject to tight economic limits in the case of large-scale presses one z. B. assume that a standard press with mechanical press drive for the work process an approximately constant pressing force of 200 t over a working stroke of 152 mm is required and that the With a total stroke of 406 mm, press its nominal force at about 12 mm from the lower end of the stroke from delivers, it can be shown that such a press only has about 35 to 40% of its nominal force on a Position that is 152 mm above the lower end of the stroke when the crank torque has its maximum value. A higher load at this working point inevitably leads to a Overload of the drive crank, its reduction gear and those arranged in the drive train of the press Coupling. Therefore, in order to obtain the desired pressing force of 200 t at the beginning of the working stroke, one would have to a press drive designed for a capacity of 5001 can be used here. This would go without saying be extremely inefficient, since such a press over most of its stroke a would be able to deliver a pressing force exceeding the required! / 200 t. In addition, one would have to Press received an extremely large and complex press frame.

Um die genannten Schwierigkeilten und Nachteile zu beheben, hat man in der Vergangenheit zahlreiche Pressenantriebe entwickelt. Dabei hat sich aber gezeigt, daß es äußerst schwierig ist, bei einem mechanischen Pressenantrieb die bestehenden Nachteile zu beheben und einen mechanischen Pressenantrieb mit günstiger Betriebscharakteristik zu schaffen, bei der im Hinblick auf die Erzielung hoher Produktionsgeschwindigkeiten die StöBelgeschwindigkeit beim Annäherungs- Und Rückhub möglichst groß, beim Arbeitshub dagegen vergleichsweise klein ist, und bei der ferner über den Arbeitshub ein günstiger Kraftverlauf am Pressenstößel vorhanden ist. Außerdem sollte der Antrieb ein möglichst geringes Eingangsdrehmoment über einen großen Arbeitshub aufweisen, so daß die AbmessungenIn order to remedy the mentioned difficulties and disadvantages, there have been numerous in the past Press drives developed. But it has been shown that it is extremely difficult with a mechanical Press drive to remedy the existing disadvantages and a mechanical press drive with cheaper To create operating characteristics with a view to achieving high production speeds the ram speed when approaching and The return stroke is as large as possible, while the working stroke is comparatively small, and the further via the Working stroke there is a favorable force curve on the press ram. In addition, the drive should be a Have the lowest possible input torque over a large working stroke, so that the dimensions

der Kupplung und der Kurbel möglichst klein gehalten werden können,the clutch and the crank are kept as small as possible can be

Antriebsvorrichtungen, die mit Steuerkurven arbeiten, erfüllen zwar in gewissem Maße die genannten Forderungen. Solche Antriebe sind jedoch aufgrund der hohen spezifischen Flächenkräfte für mit hohen Preßkräften arbeitende Ianghubige Hochleistungspressen, auf weiche die Erfindung gerichtet ist, ungeeignet.Drive devices that work with control cams, meet the requirements mentioned to a certain extent. However, such drives are due to the high specific surface forces for long-stroke high-performance presses working with high pressing forces, to which the invention is directed is unsuitable.

Bei Ziehpressen ergibt sich noch ein weiteres Erfordernis, welches die Entwicklung eines leistungsfähigen mechanischen Pressenantriebes zusätzlich erschwert Die meisten Metalle müssen nämlich mit einer Geschwindigkeit gezogen werden, die unterhalb eines bekannten maximalen Wertes liegt Für Stahl beträgt dieser maximale Geschwindigkeitswert etwa 0,46 m/s. Bei einem Ziehhub von 152 nun darf demgemäß die Stößelgeschwindigkeit auf den letzten 152 mm des gesamten Abwärtshubes nicht höher als 0,46 mm/s liegen. Um dies mit einer herkömmlichen Kurbelpresse zu erreichen, muß die Drehgeschwindigkeit der Treibkurbel entsprechend vermindert werden. Da eine Kurbelumdrehung einem vollen Pressenzyklus entspricht, wird demgemäß die Arbeitsgeschwindigkeit der Presse durch den Langsamlauf während des Ziehhubs herabgesetztIn the case of drawing presses, there is still another requirement, which is the development of a powerful mechanical press drive made more difficult. Most metals must namely with a Speed that is below a known maximum value for steel this maximum speed value is about 0.46 m / s. With a pull stroke of 152, the Ram speed on the last 152 mm of the entire downward stroke not higher than 0.46 mm / s lie. To do this with a conventional crank press, the speed of rotation must be the Driving crank can be reduced accordingly. Since one turn of the crank corresponds to a full press cycle, accordingly, the operating speed of the press becomes due to the slow running during the pulling stroke degraded

Es sind schon seit langem Kurbelpressen bekannt bei welchen die Treibkurbel über ein mehrgliedriges Gelenkgetriebe auf den Pressenstößel wirkt, um die periodische Arbeitsbewegung des Stößels zu erzielen. Unter den verschiedenen Gelenkgetrieben sind auch solche bekannt, bei welchen der mit dem Stößel verbundene Lenker im Koppelpunkt an einem von der Treibkurbel angetriebenen Koppelhebel angeschlossen ist, an dem ein am Pressengestell angelenkter Schwinghebel angreift (GB-PS 3 97 558, GB-PS 4 24 59!, Zeitschrift »Das Industrieblatt«, Stuttgart, Januar 1959, Seite 19). Diese mechanischen Pressenantriebe weisen aber eine ungünstige Betriebscharakteristik auf. Ihr Gelenkgetriebe ist so ausgelegt daß sich die ist, hinsichtlich ihrer Betriebscharakteristik so zu verbessern, daß bei Wahrung der anzustrebenden hohen Stößelgeschwindigkeit beim Annäherungs- und Röckhub und bei der erforderlichen kleineren Stößelg.-?- schwindigkeit beim Arbeitshub insbesondere ein für den Ziehvorgang günstiger Verlauf der Preß- und Seitenkräfte erzielt wird.Crank presses have been known for a long time in which the drive crank has a multi-link Link gear acts on the press ram in order to achieve the periodic working movement of the ram. Among the various articulated gears, those are also known in which the one with the ram connected handlebars in the coupling point connected to a coupling lever driven by the drive crank is on which a rocker arm articulated on the press frame engages (GB-PS 3 97 558, GB-PS 4 24 59 !, magazine "Das Industrieblatt", Stuttgart, January 1959, page 19). These mechanical press drives but have an unfavorable operating characteristic. Your articulated gear is designed so that the is to improve in terms of their operating characteristics so that while maintaining the desired high Ram speed during the approach and return stroke and with the required smaller ram -? - speed during the working stroke in particular for the Drawing process favorable course of the pressing and side forces is achieved.

Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmalen gelöstThis object is achieved with the features listed in the characterizing part of patent claim 1

in Es konnte festgestellt werden, daß sich bei den seit langem bekannten mechanischen Pressenantrieben mit mehrgliedrigen Gelenkgetrieben bei entsprechender Abstimmung der Getriebeteile eine Betriebscharakteristik der Presse erreichen läßt die bisher allenfalls mit hydraulischen Pressen erreichbar war. Insbesondere ist es möglich, bei hoher Stößelgeschwindigkeit über den Annäherungs- und Rückhub den Kraftverlauf über den sich mit erheblich niedrigerer Stößelgeschwindigkeit vollziehenden Arbeitshub erheblich zu verbessern. Ein Richtungswechsel der Seitenkräfte auf dem Arbeitshub und die sich daraus ergebenden Nachteile insbesondere bezüglich der Produktqualität ν :,<den vermieden. Außerdem wird erreicht, daß die Seitenieäfte zu Beginn des Stößel-Rückh^bes einen fallenden Verlauf haben, was im Hinblick auf die einwandfreie Trennung von Werkzeug und Werkstück vorteilhaft ist Die Größe der Seitenkraft läßt sich auf demjenigen Bereich der Koppelkurve, der den Arbeitshub einschließt, erheblich kleiner einstellen als in dem anderen Bereich der Koppelkurve, welcher den Rückhub und den Annäherungshub mit dem dazwischenliegenden Totpunkt umfaßt Bei Annäherung des Stößels an den Endpunkt des Arbeitshubes hat die Stößel-Seitenkraft einen fallenden Verlauf, wodurch die unerwünschten Reibkräfte zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug des Stößels vermindert und die Trennung des Werkzeugs von dem Werkstück begünstigt werden. Die Verminderung der schädlichen Reibkräfte zwischen Werkzeug und Werkstück führen zu beträchtlich besserenin It could be established that since long-known mechanical press drives with multi-link articulated gears with appropriate Coordination of the gear parts can achieve an operating characteristic of the press with the hitherto at best hydraulic presses was achievable. In particular, it is possible at high ram speed via the Approach and return stroke the force curve over the itself with significantly lower ram speed to significantly improve the working stroke. A change in direction of the lateral forces on the working stroke and the resulting disadvantages, particularly with regard to product quality ν:, <den avoided. In addition, it is achieved that the Seiteniefte at the beginning of the plunger return stroke have a falling course, which in view of the perfect separation of Tool and workpiece is advantageous. The size of the side force can be determined from that area of the Set the coupling curve, which includes the working stroke, considerably smaller than in the other area of the Coupling curve showing the return stroke and the approach stroke with the dead center in between When the ram approaches the end point of the working stroke, the lateral force of the ram has a falling course, whereby the undesired frictional forces between the workpiece and the tool of the Reduced ram and the separation of the tool from the workpiece are favored. The diminution the damaging frictional forces between tool and workpiece lead to considerably better

am Stößel wirkende Seitenkraft über den Arbeitshub 40 Produktqualitäten und ermöglichen außerdem höhere nicht nur sehr stark in ihrer Größe, sondern auch in ihrer Pressengeschwindigkeiten und Pressenkräfte.Lateral force acting on the ram over the working stroke 40 product qualities and also enable higher product qualities not only very strong in their size, but also in their press speeds and press forces.

Richtung ändert und außerdem bei Annäherung des Stößels an das Ende des Arbeitshubes noch weiter ansteigt. Der Richtungswechsel der Seitenkraft im Verlauf des Arbeitshubes führt zu einer Kniehebelwirkung zwischen Stößel und Stößellenker und beeinträchtigt außerdem den Arbeits- bzw. Ziehvorgang in ungünstiger Weise. Die Seitenkraft am Stößel bewirkt während des Arbeitshubes eine mehr oder weniger große seitliche Stößelablenkung, welche sich nachteilig auf die Bearbeitungsgenauigkeit bei dem Ziehvorgang auswirkt. Dies gilt dann, wenn sich die Seitenkraft während des Arbeitshubes in ihrer Größe und/oder Richtung ändert. Ein Anstieg der Seitenkraft bei Annäherung des Stößels an den unteren Totpunkt ist ebenfalls nachteilig, da auf dem Arbeitshub die Reibung zwischen dem Werkstück und dem Stößel bzw. seinem Werkzeug zunimmt und eine zugleich ansteigende Stößel-Seitenkraft eine beträchtliche Reibungserhöhung sowie zugleich eine Erhöhung der Stößelablenkung bewirkt, die sich schädlich auf die gleichmäßige und genaue Metallbearbeitung auswirkt. In dieser Hinsicht ungünstig ist es auch, wenn die Seitenkraft bei Beginn des Rück- bzw. Aufwärtshubes des Stößels nochDirection changes and also further when the ram approaches the end of the working stroke increases. The change in direction of the side force in the course of the working stroke leads to a toggle lever effect between the ram and the ram link and also impairs the working or pulling process in unfavorable way. The lateral force on the ram causes a greater or lesser degree during the working stroke large lateral ram deflection, which has a detrimental effect on the machining accuracy during the drawing process affects. This applies if the lateral force changes in size and / or during the working stroke Changes direction. There is an increase in the lateral force as the ram approaches the bottom dead center also disadvantageous, since the friction between the workpiece and the ram or his on the working stroke Tool increases and a simultaneously increasing ram lateral force results in a considerable increase in friction and at the same time causes an increase in the plunger deflection, which is detrimental to the uniform and accurate metalworking impacts. In this respect it is also unfavorable if the lateral force is at Beginning of the backward or upward stroke of the ram

weiter ansteigt, da in dieser Phase die Trennung des 65 zu gestalten, derart, daß bei Vermeidung von abrupten Stößels von dem Werkstück erfolgt. PreßkrafKchwankunpen die Preßkraft auf dem Arbeits-continues to rise, since in this phase the separation of the 65 must be designed in such a way that while avoiding abrupt The ram takes place from the workpiece. The pressing force on the working

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ziehpresse, die mit hub einen zu dem Ende des Arbeitshubes hin einem Gelenkgetriebe der bekannten Art ausgerüstet ansteigenden Kraftverlauf hat, was zu einer entSDre-The object of the invention is to provide a drawing press that has a stroke towards the end of the working stroke equipped with an articulated gear of the known type, which leads to a

Darüber hinaus läßt sich mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Pressenantriebes bzw. seines Gelenkgetriebes auch ein äußerst günstiger Geschwindig-In addition, the inventive design of the press drive or its articulated gear also an extremely favorable speed

keits- und Preßkraftverlauf des Siößels auf dem Arbeitshub erreichen. Der Pressenanlrieb läßt sich in seiner Betriebscharakteristik so auslegen, daß die Stößelgeschwindigkeit über den Arbeitshub eine stetige, gleichmäßige Verminderung erfährt, wobei sie bis zumAchieve keits- and pressing force curve of the Siößels on the working stroke. The press drive can be in design its operating characteristics in such a way that the ram speed over the working stroke is a constant, undergoes uniform reduction, with it up to

so Ende des Arbeitshubes und darüber hinaus bis zum Totpunkt stetig abfällt. Diese vorteilhafte Geschwindigkeitscharakteristik bei Vermeidung von abrupten Änderungen in der Stößelbewegung führt zu einer Verminderung der ungünstigen Reibkräfte und demzufo'ge :.u einer Verbesserung des Ziehvorganges. Im Hinblick auf die Verminderung der Reibkräfte ist es ferner von Bedeutuisg, daß sich die Preßkraft über den Arbeitshub des Stößels möglichst gleichmäßig und stetig ändert, da sprunghafte Preßkraftänderungen die Reibkräfte beträchtlich erhöhen und außerdem zu einem erhöhten Verschleiß der Presse i\rA ihrer Werkzeuge führen. Mit der Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, die Betrieb3charakterisiik des Pressenantriebes auch in dieser Hinsicht äuberst günstigso at the end of the working stroke and beyond that it steadily drops down to dead center. This advantageous speed characteristic while avoiding abrupt changes in the slide movement leads to a reduction in the unfavorable frictional forces and consequently: an improvement in the pulling process. With regard to the reduction of the frictional forces, it is also important that the pressing force changes as evenly and steadily as possible over the working stroke of the ram, since sudden changes in the pressing force considerably increase the frictional forces and also lead to increased wear on the press in its tools. The invention creates the possibility of making the operating characteristics of the press drive extremely favorable in this respect as well

chenden Abnahme der Stößelseitenkraft und damit zu einer verbesserten Produktqualität bei gleichzeitiger Erhöhung der Standzeit der Pressenteile führt.corresponding decrease in the ram lateral force and thus an improved product quality at the same time Increases the service life of the press parts.

Bei dem erfindungsgemäßen Pressenantrieb kann das Gelenkgetriebe von unterschiedlicher Ausgestaltung sein. Beispielsweise kann das Gelenkgetriebe, wie in der Literaturstelle »Das Industrieblatt«, 1959, Seite 19, Bild 8 angegeben, ausgestaltet sein, derart, daß der Koppelpunkt c am Ende des Koppelhebels liegt, wobei der Gelenkanschluß b des Schwinghebels an dem Koppelhebel in einem kleineren Abstand von dem Koppelpunkt cliegt als von dem Punkt a, in welchem die Treibkurbel mit dem Koppelhebel verbunden ist. Andererseits kann der Koppelpunkt c aber auch zwischen den Punkten a und b an dem Koppelhebel liegen. Das Zentrum O und der Anlenkpunkt D können bei dem Gelenkgetriebe auf der gleichen Seite der Stößelbewegungsbahn F im Abstand übereinander liegen. Insoweit ist das Gelenkgetriebe in seinemIn the case of the press drive according to the invention, the articulated gear can be of different designs. For example, the articulated gear, as specified in the literature "Das Industrieblatt", 1959, page 19, Fig. 8, be designed in such a way that the coupling point c is at the end of the coupling lever, with the articulation connection b of the rocker arm on the coupling lever in a smaller one The distance from the coupling point is greater than from the point a at which the drive crank is connected to the coupling lever. On the other hand, the coupling point c can also lie between the points a and b on the coupling lever. The center O and the articulation point D can lie one above the other on the same side of the ram movement path F in the case of the articulated gear mechanism. In this respect, the linkage is in his

Aufbau vpränrjprhar Wpspntlirh ist daß Hip CiPtriehe-Structure vpränrjprhar Wpspntlirh is that Hip CiPtriehe-

teile so aufeinander abgestimmt sind, daß die genannte Koppelkurve erreicht wird. Die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen tragen dazu bei. die vorgenannten günstigen Betriebseigenschaften des Pressenantriebes noch weiter zu verbessern.parts are coordinated so that the named Coupling curve is reached. The measures listed in the subclaims contribute to this. the aforementioned to further improve favorable operating properties of the press drive.

Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigtThe invention is described below in connection with the exemplary embodiments shown in the drawing explained in more detail. In the drawing shows

Fig. 1 eine Presse der erfindungsgemäßen Art in Seitenansicht, teilweise im Aufriß:1 shows a press of the type according to the invention in a side view, partly in elevation:

F i g. 2 die Presse gemäß F i g. 1 in Stirnansicht;F i g. 2 the press according to FIG. 1 in front view;

F i g. 3 einen Querschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1;F i g. 3 shows a cross section along line 3-3 of FIG. 1;

F i g. 4 eine Teilansicht des bei der Presse gemäß den F i g. I bis 3 für den Pressenantrieb verwendeten Gelenkgetriebes;F i g. 4 is a partial view of the in the press according to FIGS. I to 3 used for the press drive Articulated gear;

Fig. 5 bis 8 schematisch dar Gelenkgetriebe der Presse gemäß den F i g. I bis 4 :n verschiedenen Arbeitsstellungen ν ährend eines vollen Arbeitszyklus;Fig. 5 to 8 show schematically the articulated gear Press according to FIGS. I to 4: n different working positions ν uring a full working cycle;

Fig. 9 in größerem Maßstab schematisch den in Verbindung mit den F i g. 1 bis 8 dargestellten Pressenantrieb nebst dessen Koppelkurve;9 on a larger scale schematically shows the in Connection with the F i g. 1 to 8 shown press drive together with its coupling curve;

Fig. 10 die Koppelkurve des vorstehend erwähnten Pressenantriebs in größerem Maßstab:Fig. 10 shows the coupling curve of the aforementioned Press drive on a larger scale:

Fig. 11 schematisch das Gelenkgetriebe in einer Position der Koppelkurve, in der ein maximaler ι jbertragungswinkel vorhanden ist;11 schematically shows the articulated gear in a position of the coupling curve in which a maximum ι jbertragungswinkel is available;

F i g. 11 a das Gelenkgetriebe gemäß F i g. H in einer anderen Arbeitsposition:F i g. 11 a the linkage according to FIG. H in one other work position:

Fig. 12 schpmatisch das Gelenksystem in einer Position, bei der der kleinstmögliche Übertragungswinkel vorliegt:12 shows the articulation system in a position in which the smallest possible transmission angle present:

Fig. 12a das (/!lenkgetriebe schematisch zur Darstellung einer anderen Arbeitscharakteristik:Fig. 12a the (/! Steering gear schematically for illustration another work characteristic:

Fig. 13 bis 15 verschiedene Diagramme zur Darstellung der Betriebscharakteristik der erfindungsgemäßen Presse:13 to 15 different diagrams for illustration the operating characteristics of the press according to the invention:

F i g. 16 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Pressenantriebes einer erfindungsgemäßen Presse; F i g. 16 schematically shows a further exemplary embodiment a press drive of a press according to the invention;

F i g. 17 eine geometrische Darstellung des Gelenkgetriebes. F i g. 17 shows a geometrical representation of the linkage.

Die in den F i g. 1 und 2 insgesamt dargestellte Ziehpresse weist ein vertikales Pressengestell A, einen Pressenantrieb B mit einem Gelenkgetriebe C auf. Das Pressengestell A umfaßt ein Fußtei! 10, welches einen vertikal angeordneten Knüppelbehälter 10a aufnimmt und in das Fundament eingelassen ist, so daß seine Oberseite in Höhe der Bodenfläche 11 des Fundaments liegt. An dem Fußteil 10 sind zwei vertikale kastenförmige Ständer 12 und 14 angeordnet, die an ihren oberen Enden über ein dreiteiliges Querhaupt 16 verbunden sind, welches aus drei rechteckigen Kasten'eilen 18, 20 und 22 besteht. An dem Querhaupt 16 ist das Gelenkgetriebe so gelagert, daß die Teilungsebenen zwischen den Kastenteilen 18, 20 und 22 mit den Hauptgelenken des Gelenkgetriebes Czusammenfallen, wodurch die Fertigung und die Montage erleichtertThe in the F i g. 1 and 2 as a whole, the drawing press has a vertical press frame A, a press drive B with an articulated gear C. The press frame A includes a foot part! 10, which receives a vertically arranged billet container 10a and is embedded in the foundation so that its top is level with the bottom surface 11 of the foundation. Arranged on the foot part 10 are two vertical box-shaped uprights 12 and 14, which are connected at their upper ends via a three-part crosshead 16, which consists of three rectangular box parts 18, 20 and 22. The articulated gear is mounted on the crosshead 16 in such a way that the planes of division between the box parts 18, 20 and 22 coincide with the main joints of the articulated gear C, which facilitates manufacture and assembly

ίο werden.ίο be.

Die Hauptteile des Pressengestells A sind über sechs vertikale Zugstangen miteinander verbunden. Wie vor allem die Fig. I und 3 zeigen, erstrecken sich jeweils zwei Ankerstangen 24 mit großem Durchmesser durch die beiden Ständer 12, während jeweils eine im Durchmesser kleinere Ankerstange 26 die vorderen Ständer 14 durchgreift. Die Ankerstangen 24 liegen in gleichen Abständen an den gegenüberliegenden Seiten der Hauptgelenkstellen des Gelenkgetriebes, die in der 7pirhnung mit D unrl O bezeichnet sind. Die Ankerstangen 24 nehmen die Reaktionskräfte der Pressenkräfte auf. Die im Durchmesser kleineren Ankerstangen 26 nehmen demgegenüber nur einen kleinen Anteil der Reaktionskräfte auf; sie dienenThe main parts of the press frame A are connected to one another by six vertical tie rods. As shown above all in FIGS. 1 and 3, two anchor rods 24 each with a large diameter extend through the two uprights 12, while in each case an anchor rod 26 with a smaller diameter extends through the front upright 14. The anchor rods 24 lie at equal intervals on the opposite sides of the main articulation points of the articulated gear, which are designated by D and R O in the orientation. The anchor rods 24 absorb the reaction forces of the press forces. In contrast, the anchor rods 26, which are smaller in diameter, only absorb a small proportion of the reaction forces; they serve

2ϊ vornehmlich der Aufnahme der von dem Pressenstößel ausgeübten Quer- bzw. Seitenkräfte. Die einzelnen Bauteile des Pressengestells A werden an verschiedenen Stellen ihrer aufeinanderliegenden Flächen, wie z. B. an der Stel'."· 28 in den Fig. 1 und 2. verkeilt, um ein in Querrichtung starres Gestell zu erhalten.2ϊ primarily the absorption of the transverse or lateral forces exerted by the press ram. The individual components of the press frame A are at different points on their superposed surfaces, such. Wedged at location "" x 28 in Figures 1 and 2 to provide a transversely rigid frame.

Die Ständer 12 und 14 begrenzen die Bewegungsbahn des Pressenstößels 114. An dpn Innenkanten der Ständer 12 und 14 sind Stößelführungsleisten 12' und 14' zur Führung des Pressenstößels 114 bei seiner Vertikalbewegung vorgesehen.The uprights 12 and 14 limit the path of movement of the press ram 114. At the inner edges of the Stand 12 and 14 are ram guide strips 12 'and 14' for guiding the press ram 114 in its Vertical movement provided.

Der Pressenantrieb Bist seitlich neben der Presse an einem besonderen Tisch oder Tragrahmen 30 angeordnet. Er weist einen Elektromotor 32 auf, der über eine Kupplung 34 mit einer Antriebswelle 36 verbunden ist.The press drive is on the side next to the press a special table or support frame 30 is arranged. It has an electric motor 32 which has a Coupling 34 is connected to a drive shaft 36.

auf der ein im Durchmesser großes Schwungrad 38 sitzt. Das Schwungrad 38 und die Welle 36 sind in Lagern 40 drehbar gelagert. An dem Schwungrad 38 ist eine druckmittelbetätigte Hochleistungskupplung 44 herkömmlicher Bauart gelagert, über die bei Einschaltung das Schwungrad über die Welle 46 mit der Hauptantriebswelle 42 antriebsmäßig verbunden wird. Die Welle 46 ist in Lagern 48 des Gestells 30 gelagert.on which a large diameter flywheel 38 sits. The flywheel 38 and the shaft 36 are in bearings 40 rotatably mounted. On the flywheel 38, a pressure medium-actuated high-performance clutch 44 is more conventional Type of construction stored over which, when switched on, the flywheel is connected to the main drive shaft via the shaft 46 42 is drivingly connected. The shaft 46 is mounted in bearings 48 of the frame 30.

Das Rädergetriebe des Pressenantriebes ist in einem zweiteiligen Getriebekasten 52 untergebracht. Die Antriebswelle 42 erstreckt sich quer durch den Getriebekasten 52 und trägt an ihrem äußeren Ende eine Bremse 50. Die Welle 42 ist in WellenLjern gelagert, die sich in der Teilungsebene des Getriebekastens 52 befinden. Das Getriebe, welches ein Übersetzungsverhältnis von 150:1 hat, weist ein auf der Antriebswelle 42 sitzendes Hauptantriebsrad 54 auf, mit dem ein Zahnrad 56 im Eingriff steht, welches auf einer Welle 58 sitzt, die in Lagern des Getriebegehäuses 52 gelagert ist. Auf der Welle 58 sitzen beiderseits des Zahnrades 56 zwei Zahnräder 60, die mit Zahnrädern 62 im Eingriff stehen, welche auf einer Antriebswelle 64 aufgekeilt sind. Die Antriebswelle 64 ragt mit beiden Enden über die Seiten des Pressengestells A hervor wobei auf den äußeren Enden dieser Welle die beiden Haupt-Getrieberäder 66 sitzen.The gear train of the press drive is housed in a two-part gear box 52. The drive shaft 42 extends transversely through the gear box 52 and carries a brake 50 at its outer end. The shaft 42 is mounted in shafts which are located in the dividing plane of the gear box 52. The transmission, which has a transmission ratio of 150: 1, has a main drive wheel 54 seated on the drive shaft 42 with which a gear wheel 56 meshes, which is seated on a shaft 58 which is mounted in bearings in the transmission housing 52. On the shaft 58, on both sides of the gear 56, sit two gears 60 which mesh with gears 62 which are keyed on a drive shaft 64. The drive shaft 64 protrudes at both ends over the sides of the press frame A , the two main gear wheels 66 being seated on the outer ends of this shaft.

Die Getrieberäder 66 stehen jeweils im Eingriff mit einem schweren Zahnrad 68 großen Durchmessers, welches, wie Fig.3 zeigt, aus einem ringförmigenThe gears 66 are each in mesh with a heavy gear 68 of large diameter, which, as Fig.3 shows, consists of an annular

Zahnkranz. 70 besteht, der an zwei Sfirnplatten 72 angeschweißt ist. die ihrerseits mit einer zentralen Nabe 74 verbunden sind, welche mit einer Stummelwelle 76 drehschlüssig verbunden ist, die im Querhaupt 16 der Presse gelagert ist. Fig. I zeigt, daß die beiden Stummelwellen 76 in der Teilungsebene zwischen den Abschnitten 18 und 20 des Querhauptes gelagert sind, wobei zur Lagerung Lagerhülsen 78 dienen. Gemäß den Fig. ι und 4 sind die innenliegenden Enden der Stummdwellen 76 mit zwei Kurbelteilen 80 verkeilt, die über einen Kurbelzapfen 82 verbunden sind. Diese Teile bilden somit die Treibkurbel des Pressenantriebs, wobei die Kurbelkröpfung gleich dem Abstand zwischen dem Zentrum Oder Stummelwellen 76 und der Mittellinie a des Kurbelzapfen 82 ist.Ring gear. 70, which is welded to two Sfirnplatten 72. which in turn are connected to a central hub 74 which is rotationally connected to a stub shaft 76 which is mounted in the crosshead 16 of the press. Fig. I shows that the two stub shafts 76 are mounted in the parting plane between the sections 18 and 20 of the crosshead, bearing sleeves 78 being used for mounting. According to FIGS. 1 and 4, the inner ends of the stub shafts 76 are wedged with two crank parts 80 which are connected via a crank pin 82. These parts thus form the drive crank of the press drive, the crank offset being equal to the distance between the center or stub shafts 76 and the center line a of the crank pin 82.

Das Gelenkgetriebe Cbesteht gemäß den F.i g. I bis 4 aus einem Koppelhebel 84, der mittels einer geteilten Kappe 83 an den Kurbelzapfen 82 der Treibkurbel im Gelenkpunkt a gelenkig angeschlossen ist. Der Koppelhebel 84 ist zweiteilig ausgebildet, wobei sein äußeres Ende von einem Zyliiiderteil 86 begrenzt ist, welches einen Schlitz 87 aufweist, der den Koppelhebel 84 aufnimmt und mittels eines Bolzenpaares 87a mit diesem verbunden ist. Zwei Schwinghebel 88 sind mit ihrem einen Ende im Gelenkpunkt D an einer horizontalen Achse 92 angelenkt, die im oberen Bereich des Pressengestells A zwischen den Abschnitten 20 und 22 des Querhauptes angeordnet ist. Der Gelenkpunkt D liegt vertikal oberhalb des Zentrums Oder Treibkurbel bzw. ihrer Stummelwellen 76. Die durch die beiden Punkte O und D hindurchgehende vertikale Gerade verläuft parallel zu der vertikalen Bewegungsbahn des Stößels 114.The articulated gear C consists according to FIGS. I to 4 from a coupling lever 84 which is articulated by means of a split cap 83 to the crank pin 82 of the drive crank at the hinge point a. The coupling lever 84 is designed in two parts, its outer end being delimited by a cylinder part 86 which has a slot 87 which receives the coupling lever 84 and is connected to it by means of a pair of bolts 87a. Two rocker arms 88 are articulated with their one end at the hinge point D on a horizontal axis 92 which is arranged in the upper region of the press frame A between the sections 20 and 22 of the crosshead. The articulation point D lies vertically above the center of the drive crank or its stub shafts 76. The vertical straight line passing through the two points O and D runs parallel to the vertical movement path of the plunger 114.

Die äußeren Enden der Schwinghebel 88 sind mittels geteilter Kappen 90 mit dem zylindrischen Endteil 86 des Koppelhebels 84 verbunden, wodurch eine Glenkverbindung zwischen den Hebeln 88 und 84 geschaffen wird, deren wirksamer Gelenkmittelpunkt durch den Mittelpunkt ödes zylindrischen Teils 86 gebildet wird.The outer ends of the rocker arms 88 are split caps 90 with the cylindrical end portion 86 of the coupling lever 84 connected, whereby a joint connection between the levers 88 and 84 is created whose effective joint center point is formed by the center point of the cylindrical part 86.

Quer zu dem zylindrischen Teil 86, in einem Abstand L von dessen Mittelpunkt, erstreckt sich ein Gelenkbolzen 94, der beiderseits über das zylindrische Teil 86 vorragt und mittels Deckel 95 mit dem gegabelten oueren Ende mit dem die Pleuelstange bildenden Lenker 98 des Stößels 114 verbunden ist. Der Lenker 98 ist mit seinem unteren Ende an dem Stößel 104 angelenkt, der sich im Betrieb über die Stößelbewegungsbahn F(Fig.5 bis 9) bewegt. Die Gelenkverbindung erfolgt mittels eines Gelenkbolzens 100, der zwischen zwei Wangen 102 gehalten ist, die sich von einer Horizontalplatte 103 des Stößels 104 nach oben erstrecken.A hinge pin 94 extends transversely to the cylindrical part 86, at a distance L from its center, which protrudes on both sides over the cylindrical part 86 and is connected by means of a cover 95 with the forked outer end to the connecting rod 98 of the tappet 114, which forms the connecting rod . The lower end of the link 98 is articulated to the plunger 104 which, during operation, moves over the plunger movement path F (FIGS. 5 to 9). The articulated connection takes place by means of a hinge pin 100, which is held between two cheeks 102, which extend upwards from a horizontal plate 103 of the plunger 104.

Die Platte 103 des Stößels 104 ist über eineThe plate 103 of the plunger 104 is via a

Teil 8C (Kurbelkröpfung): Teil 84'
Teil 84'
Teil 88'
Teil 98'
Part 8C (crank offset): Part 84 '
Part 84 '
Part 88 '
Part 98 '

Bei den vorgenannten Längenverhältnissen ist das über den 914,4 mm Arbeitshub aufzubringende maximale Drehmoment etwa gleich 1674 mt, während das über motorgetriebene Stößeleinstellschraube 106 einstellbar mit dem Stößel verbunden. Diese Einstellschraube faßt durch eine Gewindeöffnung eines Bauteils 108, welches im unteren Ende einer Hülse 110 sitzt, die eine Gleitbahn für das Teil 103 bildet. Die Hülse 110 ist am unteren Ende mittels einer Platte 112 verschlossen, welche den eigentlichen Stößelteil 114 trägt. Der letztgenannte besteht aus einem Außengehäuse 116. welches Druckblöcke 118 und 120 umschließt. DerWith the aforementioned length ratios, the maximum that can be applied over the 914.4 mm working stroke Torque roughly equal to 1674 mt, while that's about motorized plunger adjustment screw 106 adjustably connected to the plunger. This adjusting screw holds through a threaded opening of a component 108, which sits in the lower end of a sleeve 110, the one Slideway for the part 103 forms. The sleeve 110 is closed at the lower end by means of a plate 112, which carries the actual plunger part 114. The latter consists of an outer housing 116. which pressure blocks 118 and 120 encloses. Of the

in eigentliche Ziehstößel 122 und der Durchstößer 123 sind mit der unteren Platte 124 lösbar verbunden, die ihrerseits an das Gehäuse 116 angeschlossen ist.in the actual drawing ram 122 and the pusher 123 are releasably connected to the lower plate 124, which in turn is connected to the housing 116.

Die Arbeitsweise des vorstehend beschriebenen l'ressenantriebes läßt sich am besten den Fig.5 bis 8The mode of operation of the above-described press drive can best be seen in FIGS. 5 to 8

r> entnehmen, in denen diejenigen Bauteile, die mit den Bauteilen der Presse gemäß den Fig. I bis 4 übereinstimmen, mit denselben Bezugsziffern versehen sind, die hier jedoch zur Unterscheidung einen Indexstrich tragen.r>, in which those components that are compatible with the Components of the press according to FIGS. I to 4 match, provided with the same reference numerals which, however, have an index line here to distinguish them.

F i g. 5 zeigt das Gelenkgetriebe mit der Treibkurbel in einer Stellung, in der sich der Punkt E, in welchem der Pressenstößel an dem Lenker 98' angelenkt ist, in der oberen Totpunktlage befindet. Die Treibkurbel dreht sich im Uhrzeigersinn, wobei sich bei der dargestellten Anordnung des Gelenkgetriebes die obere Totpunktlage bei einem Drehwinkel der Treibkurbel von etwa 55° einstellt. Wenn sich die Treibkurbel aus der in Fig.5 dargestellten Drehlage weiterdreht, wird der Punkt E beim Ziehhub nach unten bewegt, wobei er die Position gemäß F i g. 6 durchläuft. In dieser Position befindet sich die Treibkurbel in einer Drehlage von etwa 200°.F i g. 5 shows the link mechanism with the drive crank in a position in which point E, at which the press ram is hinged to the link 98 ', is in the top dead center position. The drive crank rotates clockwise, and in the illustrated arrangement of the articulated gear, the upper dead center position is set at an angle of rotation of the drive crank of approximately 55 °. When the drive crank rotates further from the position shown in Fig.5 rotational position, the point E is moved in the drawing stroke downward, he g the position shown in F i. 6 runs through. In this position, the drive crank is in a rotational position of around 200 °.

Bei der Weiterdrehung von der Stellung gemäß Fig.6 in die Stellung gemäß Fig. 7 bewegt sich der Stößelanlenkpunkt E weiterhin nach unten, wobei der volle Ziehhub ausgeführt wird und der Punkt fdie Stelle der maximalen Preßkraft bei einem Kurbel-Drehwinkel von etwa 254° durchläuft. In F i g. 7 (Kurbel-Drehwinkel von etwa 320°) befindet sich der Stößel in seiner unteren Totpunktlage. Anschließend durchläuft das Geienkgetriebe beim Rückhub des Stößels die in Fig.8 dargestellte Position.When turning from the position according to FIG. 6 to the position according to FIG. 7, the plunger pivot point E continues to move downwards, the full pulling stroke being carried out and the point f passing through the point of maximum pressing force at a crank angle of rotation of about 254 ° . In Fig. 7 (crank angle of rotation of about 320 °) the ram is in its bottom dead center position. Subsequently, on the return stroke of the ram, the Geienkg gear passes through the position shown in Fig. 8.

Beispiel IExample I.

Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel ist die Presse so ausgelegt, daß sie einen Gesamthub von 3327 mm, einen Arbeitshub von 914,4 mm gegen einen konstanten Belastungswiderstand von 3265 t (Ziehhub) und eiren Arbeitshub von 1060,4 mm gegen einen konstanten Belastungswiderstand von 1088,4 t (Durchstoßhub) aufweist. Um dies zu erreichen, werden die Längenverhältnisse der verschiedenen Hebelverbindungsteile vorzugsweise wie folgt gewählt:In the embodiment chosen here, the press is designed so that it has a total stroke of 3327 mm, a working stroke of 914.4 mm against a constant load resistance of 3265 t (pulling stroke) and a working stroke of 1060.4 mm against a constant load resistance of 1088.4 t (push-through stroke) having. To achieve this, the length ratios of the various lever connection parts preferably chosen as follows:

Abstand O bis α = 1524 mm
Abstand α bis b = 2286 mm
Abstand b bis C = 762 mm
Abstand b bis D = 3048 mm
Abstand C bis E = 4572 mm
Abstand O bis Z) = 3048 mm
Abstand O bis F = 2438,4 mm
Abstand α bis C = 3048 mm
Distance O to α = 1524 mm
Distance α to b = 2286 mm
Distance b to C = 762 mm
Distance b to D = 3048 mm
Distance C to E = 4572 mm
Distance O to Z) = 3048 mm
Distance O to F = 2438.4 mm
Distance α to C = 3048 mm

den 1060,4 mm Arbeitshub aufgebrachte Drehmoment etwa 1355 mt beträgt Das Pressengestell braucht hier nur auf eine Belastung von 97951 ausgelegt zu werden.the torque applied to the 1060.4 mm working stroke is about 1355 mt. The press frame needs here to be designed for a load of 97951 only.

Diese Werte liegen erheblich unter denjenigen der herkömmlichen Pressen-Kurbelantriebe, welche so ausgelegt sind, daß sie dieselben Arbeitsfunktionen ausführen können. In diesen Fällen stellt sich ein nahezu dreimal größeres Drehmoment bei einer um das Zweibis Eineinhalbfache höheren Belastung des Pressengestells ein. Dieses Fj'eispiel ist in F i g. 9 dargestellt.These values are considerably below those of the conventional press crank drives which do so are designed so that they can perform the same work functions. In these cases there is an almost three times greater torque with two to one and a half times higher load on the press frame a. This Fig. Example is shown in Fig. 9 shown.

Beispiel IIExample II

Eine rasche Annäherungs- und Rückhubgeschwindigkeit bei zugleich langsamer Stößelgeschwindigkeit über den Arbeitshub läßt sich mit demselben oder aber einemA rapid approach and return stroke speed with a slow ram speed at the same time the working stroke can be with the same or with one

größeren bzw. einem kleineren Gesamthub bei entspre- io aufweisen soll so können die Längenverhältnisse wie chender Änderung der oben angegebenen Längenver- folgt gewählt werden:should have a larger or a smaller total stroke with corresponding io, the length ratios as according to the change in the length specified above:

hältnisse erreichen. Wenn z. B. die Presse einen Gesamthub von 406,4 mm, einen Arbeitshub von 152,4 mm gegen eine konstante Last von 181,4tachieve relationships. If z. B. the press has a total stroke of 406.4 mm, a working stroke of 152.4 mm against a constant load of 181.4 t

Teil 80' (Kurbelkröpfung):Part 80 '(crank offset): Abstand O bisDistance O to a = a = 239,7 mm239.7 mm Teil 84'Part 84 ' Abstand α bisDistance α to b —b - 420 mm420 mm Teil 84'Part 84 ' Abstand b bisDistance b to C =C = 184,4 mm184.4 mm Teil 88'Part 88 ' Abstand b bisDistance b to D =D = 719,6 mm719.6 mm Teil 98'Part 98 ' Abstand C bisDistance C to £ =£ = 1085,1 mm1085.1 mm Abstand O bisDistance O to D =D = 815,6 mm815.6 mm Abstand O bisDistance O to F -F - 4!8,6 Him4! 8.6 Him Abstand α bisDistance α to C =C = 604,5 mm604.5 mm

Der Winkel zwischen der Linie O-D und d?r Stößelbewegungsbahn F beträgt hier 7° und der Abstand O-F ist rechtwinklig zu dieser Linie zwischen den Achsen Ound Dgemessen.The angle between the line OD and the slide path F is 7 ° here and the distance OF is measured at right angles to this line between the axes O and D.

Es ist zu erwähnen, daß in diesem l-'all die allgemeine Gelenkhebelanordnung dieselbe wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 5 bis 8 ist, wobei jedoch die in Hebelverhältnisse abweichen. Auch bei diesen Hebelverhältnissen ist die Stößelvorschub- und rückhubbewegung eine Eilgangbewegung, während der Stößel über den 152,4 mm-Arbtitshub bei konstanter Winkelgeschwindigkeit der Antriebskurbel die gewünschte langsame Hubbewegung ausführt. Das maximale Drehmoment beträgt hier etwa 16 128 mkp.It should be noted that in this l-'all the general Articulated lever arrangement the same as in the embodiment according to FIGS. 5 to 8, however, the in Leverage ratios differ. Even with these leverage ratios, the ram advance and return stroke movement a rapid traverse movement, while the ram over the 152.4 mm working stroke at constant angular speed the drive crank executes the desired slow lifting movement. The maximum torque here is about 16 128 mkp.

Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels IlOperation of the embodiment II

Um die Arbeitsweise zu verdeutlichen, wird Bezug genommen auf Fig.9, in der das gemäß Beispiel II ausgelegte Antriebssystem schematisch dargestellt ist. Zur Vereinfachung und Übersichtlichkeit sind die verschiedenen Längen und Achsen hier wie folgt bezeichnet:In order to clarify the method of operation, reference is made to FIG. 9, in which the according to Example II designed drive system is shown schematically. For the sake of simplicity and clarity, the different lengths and axes here designated as follows:

erstes Gelenkteil:
zweites Gelenkteil:
drittes Gelenkteil:
Kurbel:
erste Achse:
zweite Achse:
dritte Achse:
vierte Achse:
fünfte Achse:
sechste Achse:
first joint part:
second joint part:
third joint part:
Crank:
first axis:
second axis:
third axis:
fourth axis:
fifth axis:
sixth axis:

Lenker 98
Kuppelhebel 84
Schwinghebel 88
Kurbel 80
Achse E
Achse O
Achse a
Achse C
Achse D
Achse b.
Handlebar 98
Coupling lever 84
Rocker arm 88
Crank 80
Axis E
Axis O
Axis a
Axis C
Axis D
Axis b.

4545

5050

5555

Wenn sich die Kurbel 80 gemäß Fig. 9 in Pfeilrichtung R dreht, bewegt sich die vierte Achse C die den Koppelpunkt bildet, über die Koppelkurve, welche die Bewegung der ersten Achse E entlang der Stößelbewegungsbahn F bestimmt Der Verlauf der Koppelkurve ist so festgelegt, daß sich der Stößel zunächst im Eilgang in Richtung auf den Arbeitshub, dann mit einer langsamen Hubbewegung über den Arbeits- bzw. Ziehhub und schließlich im Eilgang über den Rückhub zu der oberen Totpunktlage TDCbewegt. In Fig. 10 ist die Koppelkurve gesondert dargestellt. Die Koppelkurve wird von der Stößelachse bzw. der Linie, auf der sich der Stößel bewegt, geschnitten und somit in zwei Sektoren unterteilt, wobei der eine Sektor im wesentlichen der untersten Hubstellung des Stößels und der andere Sektor im wesentlichen der Bewegung des Stößels im oberen Hubbereich entspricht. Diejenigen Punkte V\ und V2 der geschlossenen Koppelkurve, die den größten Abstand voneinander haben, sind durch eine Gerade miteinander verbunden, welche die Hauptachse Vder Koppelkurve bildet. Senkrecht zu der Hauptachse ist die Nebenachse W eingezeichnet, welche diejenigen Punkte der Koppelkurve verbindet, die senkrecht zu der Hauptachse den größten gegenseitigen Abstand aufweisen. Die Hauptachse V und die Nebenachse W schneiden sich in dem Punkt P. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Sektoren, der Haupt- und Nebenachse und die verschiedenen Positionen des Gelenkgetriebcs sind für die Arbeitscharakteristik des Pressenantriebs von Bedeutung und werden nachfolgend näher erläutert.When the crank 80 rotates in the direction of arrow R according to FIG. 9, the fourth axis C, which forms the coupling point, moves over the coupling curve, which determines the movement of the first axis E along the tappet movement path F. The course of the coupling curve is determined so that the ram moves first in rapid traverse in the direction of the working stroke, then with a slow stroke movement over the working or pulling stroke and finally in rapid traverse over the return stroke to the top dead center position TDC. In Fig. 10 the coupling curve is shown separately. The coupling curve is intersected by the tappet axis or the line on which the tappet moves and is thus divided into two sectors, one sector being essentially the lowest stroke position of the tappet and the other sector being essentially the movement of the tappet in the upper stroke range is equivalent to. Those points V \ and V2 of the closed coupling curve which have the greatest distance from one another are connected to one another by a straight line which forms the main axis V of the coupling curve. The minor axis W is drawn in perpendicular to the main axis and connects those points of the coupling curve which have the greatest mutual distance perpendicular to the main axis. The main axis V and the minor axis W intersect at point P. The relationships between the various sectors, the major and minor axes and the various positions of the articulated gear are important for the working characteristics of the press drive and are explained in more detail below.

Der zweite Sektor der Koppelkurve umschließt den größten Teil der Hauptachse. Dieser Sektor liegt auf derjenigen Seite der Stößelbahn F, welche der Kurbel 80 abgewandt ist. Der zweite Sektor betrifft die Eilgangbewegung des Stößels und entspricht ferner der Bewegung des Stößels im oberen Hubbereich. Da sich der zweite Sektor auf der der Kurbel abgewandten Seite der Stößelbahn Fbefindet, wenn sich die Kurbel in Richtung auf die Koppelkurve hin bewegt, wird eine hohe Geschwindigkeit erzeugt. Diese rasche Geschwindigkeit wird durch Abkröpfen der Kurbel zur anderen Seite bzw. zu der der Stößelbahn F gegenüberliegenden Seite hin erhöht Auf diese Weise bewirkt die abgekröpfte Kurbel eine Eilgangbewegung, wenn sich der Punkt C in dem zweiten Sektor befindet Diese Eilgangbewegung stellt sich sowohl bei der Stößelbewegung in Richtung auf die obere Totpunktlage TDC als auch in Gegenrichtung ein.The second sector of the coupling curve encloses most of the main axis. This sector lies on that side of the ram path F which faces away from the crank 80. The second sector relates to the rapid traverse movement of the ram and also corresponds to the movement of the ram in the upper stroke range. Since the second sector is located on the side of the ram path F facing away from the crank, when the crank moves in the direction of the coupling curve, a high speed is generated. This rapid speed is increased by cranking the crank to the other side or to the side opposite the ram path F. In this way, the cranked crank causes a rapid traverse movement when point C is in the second sector.This rapid traverse movement occurs during the ram movement in the direction of the top dead center position TDC as well as in the opposite direction.

Der zweite Sektor der Koppelkurve hat die vertikale Höhenabmessung m und die horizontale Breitenabmessung n. Um eine rasche Aufwärtsbewegung des Stößels zu erzielen, ist die Höhenabmessung m größer als die Breitenabmessung n. Entsprechend weist der erste Sektor der Koppeikurve eine Höhenabmessung a'und eine Breitenabmessung ö'auf. Die Höhenabmessung a'The second sector of the coupling curve has the vertical height dimension m and the horizontal width dimension n. In order to achieve a rapid upward movement of the ram, the height dimension m is larger than the width dimension n. Correspondingly, the first sector of the coupling curve has a height dimension a 'and a width dimension ö 'on. The height dimension a '

ist groDer als die Breitenabmessung b'. Da die Breitenabmessung b' die Grö£e der Seiten- bzw. Querkraft des Stößels während des Ziehhubs bestimmt, sollte sie so gering wie möglich gehalten werden. In der Praxis liegt das Verhältnis von a':b'\m ailgemeinen oberhalb 1,5 :1,0. Das Verhältnis von m : π ist grCßer als 1,0 und vorzugsweise größer als etwa 1,5:1,0. Diese Abmessungsverhältnisse der beiden Sektoren der Koppelkurve bewirken den raschen Aufwärtsgang (Rückhub) und die hohe Stößelkraft beim Abwärtsgang bzw. beim Arbeitshub bei kleinstmöglicher Seitenkraft. Die Seitenkraft beträgt im allgemeinen weniger als 10% der gesamten am Stößel erzeugten Kraft.is larger than the width dimension b '. Since the width dimension b 'determines the size of the lateral or transverse force of the ram during the pulling stroke, it should be kept as small as possible. In practice, the ratio of a ': b' is generally above 1.5: 1.0. The ratio of m : π is greater than 1.0, and preferably greater than about 1.5: 1.0. These dimensional relationships of the two sectors of the coupling curve cause the rapid upward gear (return stroke) and the high tappet force in the downward gear or in the working stroke with the smallest possible lateral force. The side force is generally less than 10% of the total force generated on the ram.

Durch Versetzen der Treibkurbel gegenüber der Stößelbewegungsbahn F läßt sich eine in stärkerem Maße geradlinige Auf- und Abwärtsbewegung des Lenkers 98 beim Ziehhub erreichen. Wenn die Kurbel in unmittelbarer Fluchtlinie zu der Stößelbewegungsbahn F angeordnet wäre, so würde sich eine Kniehebelwirkung ergeben, bei der der Lenker 98 in Nähe der unteren Totpunktlage zwangsläufig eine weite Ausschwingbewe^ung ausführen würde. Diese würde zu erheblichen Seitenkräften und demgemäß zu einem beträchtlichen Verschleiß der Stößelführungen führen. Wie die F i g. 9 und 10 zeigen, schneidet die Hauptachse V der Koppelkurve die Stößelbewegungsbahn F unter einem stumpfen Winkel k. Dieser Winkel sollte größer als etwa 110° und vorzugsweise größer als etwa 120° sein, um sicherzustellen, daß die K&ppelkurve gegenüber der Stößelbewegungsbahn F einen angenähert vertikalen Verlauf hat.By offsetting the drive crank with respect to the ram movement path F, a more straightforward upward and downward movement of the link 98 during the pulling stroke can be achieved. If the crank were arranged in direct alignment with the tappet movement path F, a toggle lever action would result in which the link 98 would inevitably carry out a wide swing-out movement in the vicinity of the bottom dead center position. This would lead to considerable lateral forces and, accordingly, to considerable wear on the slide guides. As the F i g. 9 and 10 show, the main axis V of the coupling curve intersects the ram movement path F at an obtuse angle k. This angle should be greater than approximately 110 ° and preferably greater than approximately 120 ° in order to ensure that the K & ppelkurve with respect to the ram movement path F has an approximately vertical course.

In den Fig. 11, 12, 11a und 12a sind weitere Betriebseigenschaften des erfindungsgemäßen Antriebs schematisch dargestellt. Der in den Fig. 11 und 12 eingezeichnete Winkel q ist der »Übertragungswinkel« des Hebelsystems. Wenn dieser Winkel etwa 90° beträgt, liegt die wirksamste Kraftübertragung vor. Ist dieser Winkel dagegen verhältnismäßig klein, so ergibt sich die wirksamste Bewegungsübertragung. Erfinüungsgemäß ist der Übertragungswinkel q, wie in F i g. 11 dargestellt, dann am größten, wenn sich der Stößel auf dem Arbeitshub in Richtung auf seine untere Totpunktlage BDC bewegt. Der Antrieb hat hierbei das gewünschte günstigste Kraftübertragungsverhältnis. Gemäß Fig. 12 ist der Winkel q dann am kleinsten, wenn sich der Koppelpunkt C über den zweiten Sektor der Koppelkurve bewegt. Dies ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dann der Fall, wenn günstigste Bewegungsübertragungsverhältnisse vorliegen. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sollte der Winkel q sich nicht wesentlich unter 40° vermindern, um eine zu hohe Stößelbeschleunigung und zu abrupte Änderungen der Stößelbeschleunigung zu vermeiden.Further operating properties of the drive according to the invention are shown schematically in FIGS. 11, 12, 11a and 12a. The angle q drawn in FIGS. 11 and 12 is the "transmission angle" of the lever system. When this angle is around 90 °, the most efficient power transmission occurs. If, on the other hand, this angle is relatively small, the most effective transmission of motion results. According to the invention, the transmission angle q is as in FIG. 11, it is greatest when the plunger moves on the working stroke in the direction of its bottom dead center position BDC. The drive has the desired, most favorable power transmission ratio. According to FIG. 12, the angle q is smallest when the coupling point C moves over the second sector of the coupling curve. In the exemplary embodiment shown, this is the case when the most favorable motion transmission conditions are present. According to the preferred exemplary embodiment of the invention, the angle q should not decrease significantly below 40 ° in order to avoid an excessively high slide acceleration and excessively abrupt changes in the slide acceleration.

Fig. lla läßt erkennen, daß die Koppelkurve hier durch die Stößelbewegungsbahn F in die beiden genannten Sektoren unterteilt wird In bevorzugter Ausführung ist die Anordnung so getroffen, daß sich der Koppelpunkt Cmitten im ersten Sektor der Koppelkurve befindet, wenn, wie in F i g. 1 la gezeigt, die Kurbel 80 den Koppelhebel 84 übergreift bzw. der Koppelhebel in der Kurbelebene liegt Dies hat zur Folge, daß sich der Punkt C beim Durchgang durch die untere Totpunktlage BDC in Vertikalrichtung nur langsam bewegt Entsprechend ergibt sich bei diesem Betriebszustand die gewünschte niedrige Arbeits- bzw. Ziehgeschwindigkeit Der Punkt C befindet sich, wie erwähnt in dem ersten Sektor der Koppelkurve und ist unmittelbar bereit, die Abwärtsbewegung zur unteren Totpunktlage zu beginnen. Hierdurch wird die Kraftübertragung erhöht und die Arbeitscharakteristik des Antriebssystems indprgewünschtn Weise eingestellt. In Fig. 12a ist eine weitere Eigenart des Antriebs dargestellt. Die Kurbe! 80 und der Schwinghebel 88 haben zwei Positionen, in denen sie zueinander parallel sind. Wenn die Hauptachse der Koppelkurve die beiden Endpunkte V'i und V2 im Schnittpunkt mit der Koppelkurve haben und wenn, wie voll ausgezeichnet, die Kurbel 80 und der Schwinghebel 88 parallel zueinander stehen, bewegt sich der Koppelpunkt Centlang der Koppelkurve nach unten, wobei er sich in erheblichem Abstand von den beiden Sr' nittpunkten Vi und V2 befindet. In der anderen parallelen Position, die in Fig. 12a strichpunktiert largestellt ist, ist der Punkt Cvon einem der beiden PuiiKte K2, Vi v/eiter entfernt. Die Eilgangbewegung des Hebelsystems ist hauptsächlich zwischen diesen beiden Parallelpositionen und über den Bereich der Aufwärtsbewegung des Konpelnuiiktes C. entlang Her Knnnelkurve gegeben. Der Punkt V2 liegt unmittelbar vor der unteren Totp-mktlage ßDCdes Koppelpunktes C, wenn sich dieser entlang der Koppelkurve zu dem Punkt BDC hin bewegt.Fig. 11a shows that the coupling curve is divided here by the ram path F into the two sectors mentioned. 1 la, the crank 80 overlaps the coupling lever 84 or the coupling lever lies in the crank plane. This has the consequence that the point C moves only slowly in the vertical direction when passing through the bottom dead center position BDC Working or pulling speed The point C is, as mentioned, in the first sector of the coupling curve and is immediately ready to begin the downward movement to the bottom dead center. This increases the power transmission and adjusts the operating characteristics of the drive system in the desired manner. A further characteristic of the drive is shown in FIG. 12a. The Kurbe! 80 and the rocker arm 88 have two positions in which they are parallel to each other. If the main axis of the coupling curve have the two end points V'i and V 2 at the point of intersection with the coupling curve and if, as fully indicated, the crank 80 and the rocker arm 88 are parallel to one another, the coupling point moves down along the coupling curve, where he is at a considerable distance from the two Sr 'nittpunkte Vi and V 2 . In the other parallel position, which is shown in phantom in FIG. 12a, point C is further removed from one of the two points K 2 , Vi. The rapid traverse movement of the lever system is mainly given between these two parallel positions and over the area of the upward movement of the Konpelnuiiktes C. along Her Knnnelkurve. The point V 2 lies immediately in front of the lower dead center βDC of the coupling point C when this moves along the coupling curve to the point BDC.

Wird eine Presse mit einem Gelenkgetriebe ausgestattet, welches eine oder sämtliche der in den Fig. 10, 11,12,11 a und 12a dargestellten Arbeitscharakteristiken aufweist, so läßt sich eine besonders leistungsfähige Presse erzielen. Die Verwirklichung aller dieser Merkmale bei einer einzigen Presse führt zu der wirksamsten Anwendung der Erfindung.If a press is equipped with an articulated gear, which one or all of the in Fig. 10, 11,12,11 a and 12a shown working characteristics has, a particularly powerful press can be achieved. Achieving all of these Features on a single press result in the most effective application of the invention.

Im folgenden werden noch einige weitere Merkmale der Erfindung näher erläutert: Wie vorstehend bereits erwähnt, dreht sich die Kurbel 80 um das Zentrum O, das gegenüber der Stößelbewegungsbahn F seitlich versetzt ist. Der Schwinghebel 88 schwingt um den oberen Punkt Dübereinen Bogenweg. Das Zentrum O der Kurbel liegt vertikal unter dem Punkt D, so daß sich der Schwinghebel 88 im wesentlichen über eine Bahn bewegt, die angenähert der Koppelkurve entspricht. Da die Kurbel an das Ende des Koppelhebels 84 angeschlossen ist, wird der Koppelhebel 84 bei der Kurbelumdrehung wechselnd auf Druck und auf Zug beansprucht Dies ergibt eine wirksame Bewe^ungs-Some further features of the invention are explained in more detail below: As already mentioned above, the crank 80 rotates about the center O, which is laterally offset with respect to the slide path F of movement. The rocker arm 88 swings about the upper point D over an arcuate path. The center O of the crank lies vertically below point D, so that the rocker arm 88 moves essentially over a path which approximately corresponds to the coupling curve. Since the crank is connected to the end of the coupling lever 84, the coupling lever 84 is alternately subjected to compression and tension when the crank is turned. This results in an effective movement.

« und Kraftübertragung, die durch die LenkercharaKteristik des herabhängenden Schwinghebels 88 beeinflußt wird. Der Hauptteil der Koppelkurve, der sich über den größeren Längenbereich der Hauptachse V auf der einen oder der anderen Seite der Stößelbewegungsbahn Ferstreckt, befindet sich auf derjenigen Seite von F, die der Kurbelachse abgewandt ist Dieser Teil der Koppelkurve weist demgemäß einen schräg nach oben und von der Kurbelachse sowie dem Stößel der Presse fortlaufenden Verlauf auf. Der Punkt b liegt in geringerem Abstand von dem Punkt C als von dem Punkt a. Auf diese Weise wird während des letzten Teüs der Stößelabwärtsbewegung eine günstige Kraftübertragung erhalten. Alle vorerwähnten Merkmale sind für die Erfindung von Bedeutung und tragen zu einer Verbesserung der Betriebscharakteristik der Presse bei.«And power transmission, which is influenced by the characteristics of the handlebars of the swing arm 88 hanging down. The main part of the coupling curve, which extends over the larger length range of the main axis V on one or the other side of the ram movement path F, is on the side of F that faces away from the crank axis the crank axis and the ram of the press on a continuous course. The point b lies at a smaller distance from the point C than from the point a. In this way, a favorable power transmission is obtained during the last part of the downward movement of the ram. All of the aforementioned features are important for the invention and contribute to improving the operating characteristics of the press.

In Fig. 13 ist ein Diagramm dargestellt welches imIn Fig. 13 a diagram is shown which in

Vergleich die Betriebscharakteristik einer Presse gemäß der Erfindung und diejenige einer herkömmlichen Ziehpresse darstellt Wenn z. B. die maximale Ziehgeschwindigkeit für Stahl etwa 0,46 m/s beträgt und die Presse einen Gesamthub von 406,4 mm und einen Ziehhub von etwa 152,4 mm haben soll, so darf während der letzten 152,4 mm des Stößelhubs die Geschwindig-Comparison of the operating characteristics of a press according to the invention and that of a conventional one Drawing press represents If z. B. the maximum drawing speed for steel is about 0.46 m / s and the Press should have a total stroke of 406.4 mm and a pulling stroke of about 152.4 mm, so may during the last 152.4 mm of the ram stroke the speed

keit des Stößels den Wert von O/iSm/s nicht überschreiten. Die voll ausgezogenen Linien beziehen sich auf eine Presse der erfindungsgemäßen Bauart, während die gestrichelte Unis eine Kurbelpresse herkömmlicher Bauweise betrifft. Bei der vorbekannten Presse ist die Kurbelgeschwindigkeit auf einundzwanzig Umdrehungen je Minute herabgesetzt, so daß die Geschwindigkeit über den letzten 152,4 mm-Hubbereich den Geschwindigkeitswert von 0,46 m/s nicht überschreitet Es versteht sich, daß die Abwärts- und Aufwärtsbewegung des Stößels sich nach derselben Geschwindigkeitskurve vollziehen.speed of the ram does not exceed the value of O / iSm / s exceed. The solid lines relate to a press of the type according to the invention, while the unis in dashed lines relates to a conventional crank press. With the previously known Press the crank speed is reduced to twenty-one revolutions per minute, so that the Speed over the last 152.4 mm stroke range does not exceed the speed value of 0.46 m / s It goes without saying that the downward and upward movement of the ram is the same Complete the speed curve.

Anders liegen die Verhältnisse bei dem erfindungsgemäSen Antrieb. Die Kurbelgeschwindigkeit kann hier auf sechzig Umdrehungen je Minute erhöht werden, ohne daß dabei die Stößelgeschwindigkeit während des Ziehhubs den Geschwindigkeitswert von 0,46 m/s überschreitet. Bei der Bewegung des Stößels von der unteren Totpunktlage SDCzu der oberen Totpunktlage 7"DC folgt er der oberen Kurve a, deren Maximalgeschwindigkeit etwa 2,6 m/s beträgt Bei dem Abwärtshub weist die erfindungsgemäße Presse die Geschwindigkeitskurve b mit dem Abschnitt I auf, über den die Geschwindigkeit auf angenähert 1,2 m/s ansteigt und dann über den Arbeitshub auf etwa 0,46 m/s abfällt. Anschließend geht die Kurve b in den zweiten Abschnitt II über, in dem die Geschwindigkeit im Bereich von 0,46 m/s liegt Im Abschnitt III geht dann die Kurve von einem Geschwindigkeitswert von 0,46 m/s auf den Wert Null zurück. Es ist erkennbar, daß die erfindungsgemäße Presse erheblich schneller arbeiten kann als die vorbekannte Presse. Da die Geschwindigkeitskurve sich während des Ziehvorgangs dem Wert von etwa 0,46 m/s nähert, ist zu erwarten, daß die Geschwindigkeit der Presse um etwa 10% auf vierundfünfzig Umdrehungen je Minute vermindert wird. Hieraus folgt, daß eine Presse gemäß der Erfindung, welche die Betriebscharakteristik der Fig. 13 hat, etwa 2,6mal schneller arbeitet als eine herkömmliche Presse. Die Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit beträgt demgemäß etwa 157%. The situation is different with the drive according to the invention. The crank speed can be increased here to sixty revolutions per minute without the ram speed during the pulling stroke exceeding the speed value of 0.46 m / s. During the movement of the plunger from the bottom dead center position SDCzu the top dead center position 7 "DC he follows the upper curve a, whose maximum speed is about 2.6 m / s at the downstroke of the press according to the invention, the speed curve b with the section I, via the speed increases to approximately 1.2 m / s and then drops over the working stroke to about 0.46 m / s. Then curve b changes over to the second section II, in which the speed is in the range of 0.46 m / s is In section III the curve then goes back from a speed value of 0.46 m / s to the value 0. It can be seen that the press according to the invention can work considerably faster than the previously known press approaches the value of about 0.46 m / s, it is expected that the speed of the press will be reduced by about 10% to fifty-four revolutions per minute g, which has the operating characteristic of Fig. 13, operates about 2.6 times faster than a conventional press. The increase in production speed is accordingly about 157%.

In Fig. 14 ist ein weiteres Diagramm dargestellt, in dem sich die Kurve a auf eine bekannte Presse bezieht, die über ihren gesamten Arbeitshub von 152 mm eine Tonnenleistung von etwa 200 t haben soll. Es ist zu erkennen, daß die wirkliche Tonnenleistung einer solchen Presse im Bereich der unteren Totpunktlage etwa 1700 t übersteigt Würde die vorbekannte Presse auf eine maximale Tonnenleistung von etwa 8001 herabgesetzt, so würde sich über den Ziehhub gemäß Kurve b eine Tonnenleistung ergeben, die erheblich unter dem geforderten Nennwert von 200 t liegt Die Kurve cgibt die Werte einer erfindungsgemäßen Presse an. In diesem Fall ergibt sich im Bereich der unteren Totpunktlage eine Preßkraft von etwa 800 t, wenn die Preßkraft über den Ziehhub der Presse etwa 200 t beträgt. Aus der Gegenüberstellung dieser Kurven ist somit zu entnehmen, daß die Belastungsspitzen bei einer erfindungsgemäßen Presse erheblich niedriger liegen und daß die erfindungsgemäße Presse somit ein Pressengestell erhalten kann, welches wesentlich leichter bauen kann als dasjenige einer Presse herkömmlicher Bauart.14 shows a further diagram in which curve a relates to a known press which is said to have a ton output of approximately 200 t over its entire working stroke of 152 mm. It will be appreciated that the actual tonnage output t exceeds If the previously known press to a maximum tonnage output of approximately 8001 decreased such a press in the region of bottom dead center position about 1700, it would over the drawing stroke according to curve b a tonnage output result, the significantly lower the required nominal value of 200 t is. The curve c gives the values of a press according to the invention. In this case there is a pressing force of about 800 t in the area of the bottom dead center if the pressing force over the pulling stroke of the press is about 200 t. From the comparison of these curves it can be seen that the load peaks in a press according to the invention are considerably lower and that the press according to the invention can thus have a press frame which can be built much lighter than that of a conventional press.

Aus Fig. 15 ist eine weitere Betriebscharakteristik der erfindungsgemäßen Presse zu entnehmen. In diesem Diagramm sind die Kurbeldrehmomente über den 152 mm-Ziehhub für eine vorbekannte Kurbelpresse und eine Presse gemäß der Erfindung einander15 shows another operating characteristic of the press according to the invention. In this The diagram shows the crank torques over the 152 mm pulling stroke for a previously known crank press and a press according to the invention each other

gegenübergestelli, wobei sich die Kurve a auf die Presse herkömmlicher Bauart und die Kurve b auf die erfindungsgemäße Presse bezieht Ein Spitzendrehmoment von etwa 38 500 mkp ist bei einer 200 t-Presse bei 152 mm Ziehhub erforderlich, um die 200t-Kraft zu erhalten, wenn sich der Stößel im Bereich der 152 mm-Hubstellung befindet Erfindungsgemäß ist demgegenüber nur ein Drehmoment von etwa 13 800 mkp erforderlich, um die 2001 über den Ziehhub von 152 mm zur Verfügung zu stellen. Diese Verminderung des maximalen Pressendreh moments führt zu einer Herabsetzung der Baugröße der Presse und zu einem Kurbelantrieb, der entsprechend kleiner und leichter ausgebildet werden kann.opposite, where curve a relates to the press of conventional design and curve b relates to the press according to the invention the ram is in the area of the 152 mm stroke position. According to the invention, on the other hand, only a torque of about 13,800 mkp is required to provide the 2001 over the drawing stroke of 152 mm. This reduction in the maximum press torque leads to a reduction in the size of the press and to a crank drive which can be made correspondingly smaller and lighter.

Beispiel IIIExample III

In Fig. 16 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Stößel 200 von dem ersten Hebel, d. h. dem Lenker 202 über die Stößelbewegungsbahn F' bewegt Ein zweiter Hebel, der den Koppeihebei 204 bildet, verbindet einen dritten Hebel, d. h. den Schwinghebel 206 mit der Kurbel 208. Die Koppelkurve ist mit 210 bezeichnet; sie weist die eingezeichnete Hauptachse V und die ebenfalls eingezeichnete Nebenachse W auf. Die Zahlen auf der Koppelkurve entsprechen den Ziffern auf dem Kreisbogen der Kurbel 208. Je dichter die entsprechenden Punkte auf der Koppelkurve liegen, um so kleiner ist die Stößelgeschwindigkeit, da die Ziffern auf dem Kurbelkreis gleiche Drehwinkel einer kontinuierlich rotierenden Kurbel sind. Wenn der Abstand zwischen den Punkten der Koppelkurve ansteigt, so steigt entsprechend die Stößelgeschwindigkeit an. Der erste Lenker 202 hat die Gelenkanschlußstellen bzw. die Achsen a\ und a», die den Punkten fund Cin den F i g. 5 bis 10 entsprechen. Der Koppelhebel 204 ist zwischen den Gelenkachsen as und at angeschlossen, die den Punkten a und centsprechen. Die feststehende Achse a2 ist das Zentrum O der Kurbel 208, während die feststehende Achse as dem Punkt D entspricht, um den der Schwinghebel 206 schwingt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind folgende Längenabmessungen vorgesehen: 16 shows a further exemplary embodiment of the invention. In this exemplary embodiment, the plunger 200 is moved by the first lever, ie the link 202 over the plunger movement path F ' Rocker arm 206 with crank 208. The coupling curve is designated 210; it has the main axis V drawn and the minor axis W also drawn. The numbers on the coupling curve correspond to the numbers on the circular arc of the crank 208. The closer the corresponding points are on the coupling curve, the lower the ram speed, since the numbers on the crank circle are the same angle of rotation of a continuously rotating crank. If the distance between the points of the coupling curve increases, the ram speed increases accordingly. The first link 202 has the hinge connection points or the axes a 1 and a 1, which correspond to the points and C i g. 5 to 10 correspond. The coupling lever 204 is connected between the hinge axes as and at , which correspond to the points a and cent. The fixed axis a 2 is the center O of the crank 208, while the fixed axis as corresponds to the point D about which the rocker arm 206 swings. In this embodiment, the following length dimensions are provided:

Es ist zu erwähnen, daß die Koppelkurve gemäß Fig. 16 im wesentlichen dieselben Eigenschaften hat wie diejenige der Ausführungsbeispiele I und It. Auch die grundsätzliche Anordnung der einzelnen Hebel» und Gelenkglieder entspricht derjenigen der Ausführungsbeispiele I und II. It should be mentioned that the coupling curve according to FIG. 16 has essentially the same properties like that of the exemplary embodiments I and It. Also the basic arrangement of the individual levers »and Articulated links correspond to those of exemplary embodiments I and II.

In Fig. 17 ist eine mathematische Beziehung dargestellt, mit der die einzelnen Punkte auf der Koppelkurve 220 in Abhängigkeit von zwei rechtwinkligen Achsen bestimmt werden, deren Ursprung mit dem Mittelpunkt O der Kurbel zusammenfällt. Es ist nicht notwendig, hier in die Einzelheiten der verschiedenenFIG. 17 shows a mathematical relationship with which the individual points on the coupling curve 220 are determined as a function of two right-angled axes, the origin of which coincides with the center point O of the crank. It is not necessary here into the details of the various

Kurbel 208 Crank 208 261,4 mm261.4 mm Koppelhebel 204 Coupling lever 204 591,8 mm591.8 mm Schwinghebel 206 Rocker arm 206 549,2 mm549.2 mm a2a5 (OD)a 2 a 5 (OD) 653,9 mm653.9 mm Lenker 202Handlebar 202 1268,5 mm1268.5 mm <?3-a< (a-b) <? 3-a < (ab) 374,4 mm374.4 mm Winkel X Angle X 18,5°18.5 ° a2-/(Schnittpunkt dera2 - / (intersection of Linie Fund einer Linie, dieLine find a line that senkrecht zu der Linie a^-as perpendicular to the line a ^ -as durch die Achse a2 verläuft)runs through the axis a 2 ) 2263 mm2263 mm

15 1615 16

mathematischen Beziehungen einzugehen, Die Kurbel sehen Ableitung ergeben sich für die Bestimmung derenter into mathematical relationships, the crank see derivation result for the determination of the

ist mit Γ,, der Koppelhebel mit ri, der Schwinghebel mit einzelnen Punkte der Koppelkurve 220 die beidenis with Γ ,, the coupling lever with ri, the rocker arm with individual points of the coupling curve 220 the two

η und der Abstand zwischen den zwei feststehenden folgenden Gleichungen; η and the distance between the two fixed equations below;

Achsen O und C mit Γ4 bezeichnet Die vierte Achse ist v _ _ r>r\ca _i_ nncna .im /i\Axes O and C denoted by Γ4 The fourth axis is v _ _ r> r \ ca _i_ nncna .im / i \

die Achse D, über welche die Kupplung mit dem (nicht -, Λ° ~ r' LL>i> ö) + e {Jüii ^2 + ψ> W the axis D, over which the coupling with the (not -, Λ ° ~ r 'LL>i> ö) + e {Jüii ^ 2 + ψ > W

dargestellten) ersten Hebel erfolgt Aus der mathemati- Yd = η SIN Θ, + e SIN (θ2 + 5·). (2)The first lever shown) is made from the mathematical Yd = η SIN Θ, + e SIN (θ 2 + 5 ·). (2)

Hierzu 9 Blatt ZeichnungenIn addition 9 sheets of drawings

Claims (1)

Patentansprüche;Claims; 1, ZiehpK'se mit im Pressengestell geradlinig geführtem Pressenstößel, der von einer Treibkurbel über ein Gelsnkgetriebe angetrieben ist, welches einen mit seinem einen Ende am Stößel im Punkt E angeordneten Lenker aufweist, dessen anderes Ende im Koppelpunkt C mit einem Koppelhebel gelenkig verbunden ist, der seinerseits im Pimkt a an der um das Zentrum O umlaufenden Treibkurbel mit dem Radius rangelenkt ist, und mit einem Schwinghebel, der mit seinem einen Ende im Anschlußpunkt D am Pressengestell und mit seinem anderen Ende in einem Punkt b am Koppelhebel angelenkt ist, der im Abstand von dem Punkt a und dem Koppelpunkt C liegt, wobei der Koppelpunkt C eine Koppelkurve beschreibt, die wie folgt definiert ist:1, ZiehpK'se with the press ram guided in a straight line in the press frame, which is driven by a drive crank via a Gelsnkgetriebe, which has a link with its one end on the ram at point E , the other end of which is articulated at coupling point C with a coupling lever, which, in turn, is articulated in point a on the driving crank with the radius rotating around the center O , and with a rocker arm, which is articulated with one end in connection point D on the press frame and with its other end in point b on the coupling lever, which is in Distance from point a and coupling point C , the coupling point C describes a coupling curve which is defined as follows:
DE2131013A 1970-06-24 1971-06-23 Drawing press Expired DE2131013C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4949570A 1970-06-24 1970-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2131013A1 DE2131013A1 (en) 1971-12-30
DE2131013C2 true DE2131013C2 (en) 1983-05-26

Family

ID=21960128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2131013A Expired DE2131013C2 (en) 1970-06-24 1971-06-23 Drawing press

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3766771A (en)
JP (1) JPS5141946B1 (en)
CA (1) CA947532A (en)
DE (1) DE2131013C2 (en)
FR (1) FR2100820B1 (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817139A (en) * 1973-01-29 1974-06-18 Gulf & Western Industries Press and drive mechanism therefor
US4107973A (en) * 1977-08-04 1978-08-22 Gulf & Western Manufacturing Company Press drive mechanism
US4318295A (en) * 1980-05-27 1982-03-09 Danly Machine Corporation Driving assembly for power press producing slow-down on closure of dies
US4590784A (en) * 1984-07-27 1986-05-27 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Press brake
JPS63130297A (en) * 1986-11-19 1988-06-02 Hiroyasu Shiokawa Machine press
TW422773B (en) * 1997-05-28 2001-02-21 Apic Yamada Corp Electric press machine
US7062949B1 (en) * 2002-12-20 2006-06-20 Haulsee Donald R Metal forming press having straight line drive mechanism
DE102013105468B4 (en) * 2013-05-28 2015-10-01 Schuler Pressen Gmbh Method for controlling a press with variable gear ratio
DE202013102487U1 (en) * 2013-06-11 2013-07-03 Karl Marbach Gmbh & Co. Kg Punching machine with reduced dynamic deformation through optimized force application
US9365007B2 (en) * 2014-04-09 2016-06-14 Metal Systems Technologies, LLC Four-bar press with increased stroke rate and reduced press size
CN106427007B (en) * 2016-10-26 2018-04-06 广东工业大学 Servounit forcing press dual drive elbow-bar mechanism and optimization method
CN106584898B (en) * 2016-10-26 2018-05-01 广东工业大学 A kind of double drive elbow-bar mechanism and optimization method for mechanical press

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1966953A (en) * 1931-08-04 1934-07-17 Tubus A G Extrusion press
GB397558A (en) * 1931-12-31 1933-08-31 Frank Humphris Improvements in presses and other pressure-exerting machines
GB410366A (en) * 1932-10-19 1934-05-17 Guido Hugo Goetz Improvements in and relating to crank presses
GB424591A (en) * 1933-09-01 1935-02-25 Massey Ltd B & S Improvements in presses and pressing mechanism
US2546100A (en) * 1944-02-14 1951-03-20 Clearing Machine Corp Metalworking power press
US2696165A (en) * 1950-10-04 1954-12-07 Otto Hermann May Toggle press
US2781015A (en) * 1952-06-11 1957-02-12 Cleveland Crane Eng Draw press
DE1502288A1 (en) * 1964-07-21 1969-03-20 May Pressenbau Gmbh Toggle press

Also Published As

Publication number Publication date
FR2100820A1 (en) 1972-03-24
JPS5141946B1 (en) 1976-11-12
FR2100820B1 (en) 1978-07-28
DE2131013A1 (en) 1971-12-30
US3766771A (en) 1973-10-23
CA947532A (en) 1974-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001878B3 (en) Servo press with toggle mechanism
DE19521050C2 (en) Toggle lever drive device
DE2131013C2 (en) Drawing press
DE2534626C2 (en) Device for balancing inertia forces in machines driven by a crank drive
DE2613269C3 (en)
DE2501748B2 (en) Press for sheet metal processing with knee joint drives
DE1908362A1 (en) Forging machine with adjustable forging strings
EP0724953B1 (en) Punch press with extended space for mounting dies
DE2507098C3 (en) Metal working press, in particular drawing press
CH686234A5 (en) Wire or ribbon-processing machine.
EP0224096B1 (en) Press for making formed objects from powdery or granulated materials
AT407966B (en) FORGING MACHINE
CH695990A5 (en) Press machine, especially a joint press.
DE3323428C2 (en)
EP0993932A2 (en) Press with toggle drive
DE3430514C1 (en) Drive device for converting a rotational movement into an oscillatory movement
CH638720A5 (en) Press.
DE2000669A1 (en) Press
DE2900900C2 (en) High-speed eccentric press or punch
DE2819729C3 (en) Manually operated toggle presses with eccentric drive
DE3916156A1 (en) Accordion pleats prodn. in lengths of material - involves top and bottom blade, with four cylinders and piston rods and guides
EP0718092B1 (en) Coin press
DE3425134A1 (en) Hydraulic telemotor reversing drive
DE8133452U1 (en) DRIVE OF A PRESS ROLLER SLIDE
DE3526410C1 (en) Drive mechanism for converting a rotary motion into an oscillating motion, having a pivotable yoke

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SPACHNER, SHELDON ARTHUR, WOODLYN, PA., US DESAI, PRAKASH DHIRUBHAI, RALEIGH, N.C., US

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: E.W. BLISS CO. INC., SALEM, OHIO, US

8330 Complete renunciation