DE2130539B2 - Anzeigendes elektrisches messinstrument - Google Patents

Anzeigendes elektrisches messinstrument

Info

Publication number
DE2130539B2
DE2130539B2 DE2130539A DE2130539A DE2130539B2 DE 2130539 B2 DE2130539 B2 DE 2130539B2 DE 2130539 A DE2130539 A DE 2130539A DE 2130539 A DE2130539 A DE 2130539A DE 2130539 B2 DE2130539 B2 DE 2130539B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
digital
analogue
measured value
measured variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2130539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130539A1 (de
Inventor
Herwig Wien Hranac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOSSEN GmbH 8520 ERLANGEN
Original Assignee
GOSSEN GmbH 8520 ERLANGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOSSEN GmbH 8520 ERLANGEN filed Critical GOSSEN GmbH 8520 ERLANGEN
Publication of DE2130539A1 publication Critical patent/DE2130539A1/de
Publication of DE2130539B2 publication Critical patent/DE2130539B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/02Arrangements for displaying electric variables or waveforms for displaying measured electric variables in digital form
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/08Pointers; Scales; Scale illumination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/12Circuits for multi-testers, i.e. multimeters, e.g. for measuring voltage, current, or impedance at will

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Meßinstrument mit einer analogen und einer digitalen Anzeigeeinrichtung.
Ein derartiges Meßinstrument verbindet die Vorteile der digitalen Anzeige mit denen der analogen Anzeige. Die digitale Anzeige hat den Vorteil, daß man die Messungen auch von angelernten Kräften ausführen lassen kann, die ein Analoginstrument nicht mit der erforderlichen Genauigkeit und der gewünschten Sicherheit gegen Ablesefehler abzulesen vermögen Die gleichzeitige analoge Anzeige bietet aber auch derartigen Kräften eine bequeme Möglichkeit ein Maximum des Ausschlages aufzufinden oder die Tendenz einer Meßgröße zu verfolgen. Es fällt nämlich oft schwer, bei einer Digitalanzeige zu entscheiden, ob die Meßgröße zunimmt oder abnimmt, speziell dann, wenn die Änderungsgeschwindigkeit groß ist. In der DT-PS 8 08 645 und US-PS 31 16 711 sind die Kombinationen von analog und digital anzeigenden Instrumenten beschrieben. In diesen wird die digitale Anzeige einer von der Umdrehungszahl einer Welle abhängigen Größe durch ein von dieser Welle angetriebenes mechanisches Zählwerk bewirkt, während die andere Größe analog auf elektrische und nichtelektrische Art angezeigt wird.
Es sind ferner Meßeinrichtungen bekannt, in die sowohl ein digital anzeigendes Meßinstrument wie auch ein analog anzeigendes Meßinstrument für die gleiche Meßgröße in getrennten Gehäusen eingebaut sind. Solche Meßeinrichtungen sind z. B. das »Digimetrix« DX 7O3A der Firma ITT Metrix, oder das Digital-Vielfach-Meßinstrument FE 31 1101 der Firma Goerz Electro GmbH. Wenn bei solchen Geräten für den analogen Anzeiger nicht allzuviel Platz beansprucht werden soll, weist dieser eine kleine Skala auf, die nur dazu dient, ein Überschreiten des Meßbereiches des digitalen Instruments anzuzeigen. Eine derartige Einrichtung mit Instrumenten in getrennten Gehäusen hat den Nachteil, daß der Beobachter seine Blickrichtung ständig wechseln muß, je nachdem, ob er den Meßwert analog oder digital verfolgen will.
Es sind auch Schalttafelinstrumente, wie z. B. die Modelle 700, 701 usw. der Firma Time Systems Corporation, bekannt, die in einem Gehäuse eine Ziffernanzeige des Meßwertes mit einer gestuften Analoganzeige durch Neonlampen verbinden. Ein derartiges Instrument hat den Nachteil, daß der genaue Wert nur an den Ziffern abgelesen werden kann, während die Lage der leuchtenden Neonlampe gegen-
über einer Skala mit Marken nur den ungefähren Wert der Meßgröße sinnfällig erkennen läßt.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine genaue analoge Anzeige durch einen körperlichen Zeiger in einem elektrischen Meßinstrument mit einer
ίο digitalen Anzeige in dem gleichen Gehäuse so zu
kombinieren, daß die Ablesung ein und desselben Meßwertes in beiden Formen ohne Wechsel der Blickrichtung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß das Ziffernfeld der digitalen Anzeigeeinrichtung in der Ebene der Skala innerhalb der von dem über dieser Skala spielenden körperlichen Zeiger der analogen Anzeigeeinrichtung bestrichenen Fläche angeordnet ist und beide Anzeigeeinrichtungen gleichzeitig ein und denselben Meßwert anzeigen.
Ein derartiges Meßinstrument hat den Vorteil geringen Platzbedarfes, weil ein sonst ungenutzter Teil der Skalenfläche für die Unterbringung der Ziffernanzeige genutzt wird. Der körperliche dünne Zeiger stört
die großflächige Ziffernanzeige nicht, aber er lenkt den Blick unwillkürlich zu der Digitalanzeige, wenn das Auge die Zeigerspitze sucht, um dort den Meßwert und seine Veränderungen analog gegenüber der Skalenteilung zu erfassen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird
die Skalenteilung längs einer Geraden parallel ober-
oder unterhalb des Ziffernfeldes angeordnet, weil dies ein harmonisches Bild des Meßinstruments ergibt.
In F i g. 1 ist ein rundes elektrisches Meßinstrument
in Frontansicht dargestellt, das eine gleichmäßig geteilte Skala für die analoge Anzeige durch den körperlichen Zeiger besitzt. In der gezeichneten Stellung zeigt der Zeiger auf 9,5 A. Für die digitale Anzeige mit vier Stellen sind öffnungen in der Skalenfläche vorgesehen
hinter denen gleichzeitig der Meßwert, in diesem Falle 9,50 A, abgelesen werden kann. Es ist leicht ersichtlich, daß der körperliche Zeiger sich über dem Ziffernfeld für die digitale Anzeige bewegt und daß durch diese Anordnung ein toter Raum der Skalenfläche nutzbar gemacht wird.
In F i g. 2 ist ein rechteckiges elektrisches Anzeigeinstrument gezeigt, wie es neuerdings als Einbauinstrument in elektronischen Meßeinrichtungen verwendet wird. In dem Instrumentengehäuse sind ein analog anzeigendes Meßwerk mit körperlichem Zeiger und fünf Anzeigeröhren untergebracht. Von den fünf Glimmröhren dient eine zur Polaritätsanzeige, während die vier Ziffernanzeigeröhren zur digitalen Darstellung des gemessenen Wertes dienen. Oberhalb des Ziffern-
feldes ist längs einer Geraden eine bezifferte Skaleneinteilung angebracht mit der ein körperlicher Zeiger zusammenwirkt. Es ist ersichtlich, daß der dünne körperliche Zeiger die digitale Ablesung der großen Ziffern, die unterhalb im Ziffernfeld aufleuchten, nicht stört. Das Auge liest vielmehr mit einer Blickrichtung beim Wandern zur Zeigerspitze jederzeit in sehr bequemer Weise auch die digitale Anzeige ab.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anzeigendes elektrisches Meßinstrument, das den Wert einer Meßgröße gleichzeitig analog und digital anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß ein körperlicher Zeiger für die analoge Anzeige sich über einem Ziffernfeld für die gleichzeitige digitale Anzeige desselben Meßwertes bewegt.
2. Anzeigendes elektrisches Meßinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenteilung längs einer Geraden ober- oder unterhalb des Ziffernfeldes angeordnet ist
DE2130539A 1970-06-24 1971-06-19 Anzeigendes elektrisches messinstrument Pending DE2130539B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT567270A AT303883B (de) 1970-06-24 1970-06-24 Elektrisches Meßinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2130539A1 DE2130539A1 (de) 1973-02-22
DE2130539B2 true DE2130539B2 (de) 1975-08-07

Family

ID=3578399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2130539A Pending DE2130539B2 (de) 1970-06-24 1971-06-19 Anzeigendes elektrisches messinstrument

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT303883B (de)
DE (1) DE2130539B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714341U1 (de) * 1997-08-13 1997-10-09 Hilberling Gmbh Hochfrequenzte Meßwertanzeige für elektrische Größen
DE19733650A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Anzeigeinstrument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733650A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Anzeigeinstrument
DE29714341U1 (de) * 1997-08-13 1997-10-09 Hilberling Gmbh Hochfrequenzte Meßwertanzeige für elektrische Größen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2130539A1 (de) 1973-02-22
AT303883B (de) 1972-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739550C1 (de) Elektronische Waage mit elektronischer Ecklastkorrektur
SE339758B (de)
DE3805307A1 (de) Multifunktionale messeinrichtung
DE2846915C2 (de) Rollbandmaß
DE2130539B2 (de) Anzeigendes elektrisches messinstrument
DE670365C (de) Elektrisches Messgeraet fuer grossen Messbereich
DE2802684C2 (de) Meßanzeigegerät
AT231559B (de) Vorrichtung für eine Digitalanzeige
DE894911C (de) Elektrische Feinmesslehre, insbesondere induktive Feinmesslehre
DE3306979A1 (de) Anzeigeinstrument
DE1616085A1 (de) Messbereichsumschaltung
DE3403903A1 (de) Elektronisches laengenmessgeraet
DE951104C (de) Als Suchgeraet dienende Einrichtung zur quantitativen Messung der Intensitaet von Gamma- und Beta-Strahlen
DE202018005351U1 (de) Demonstrations-Messgerät für elektrische Spannung, Stromstärke und Ladung
EP0538968B1 (de) Elektronisch gesteuertes Schaltrelais
DE818265C (de) Vorrichtung zum Aufsetzen und Abheben der Gewichte bei Praezisionswaagen
AT120317B (de) Meßgerät.
DE906856C (de) Anordnung zur parallaxenfreien Ablesung von Skalen od. dgl.
DE587897C (de) Elektrisches Messgeraet mit mehreren Zeigern und zugehoerigen Skalen, welche durch Schlitze fuer die Zeigerenden voneinander getrennt und mit einer gemeinsamen Bezifferung versehen sind
DE3136420A1 (de) Vorrichtung zur vergleichenden anzeige des heizenergieverbrauchs des vorjahres mit dem heizenergieverbrauch des laufenden jahres
DE3408025A1 (de) Digitales messgeraet zur quasi analogen messwertanzeige
GB1186708A (en) Improvements relating to Measuring Instruments
DE743610C (de) Tendenzanzeiger fuer Messinstrumente
JPS6244334Y2 (de)
DE2458766A1 (de) Vorrichtung zur projektion der anzeige bzw. aufzeichnung eines messgeraetes