DE2130436B2 - Vorrichtung zur katalytischen Umwandlung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur katalytischen Umwandlung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2130436B2
DE2130436B2 DE2130436A DE2130436A DE2130436B2 DE 2130436 B2 DE2130436 B2 DE 2130436B2 DE 2130436 A DE2130436 A DE 2130436A DE 2130436 A DE2130436 A DE 2130436A DE 2130436 B2 DE2130436 B2 DE 2130436B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
catalyst
fuel
internal combustion
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2130436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130436C3 (de
DE2130436A1 (de
Inventor
George Ronald Park Ridge Ill. Lester (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE2130436A1 publication Critical patent/DE2130436A1/de
Publication of DE2130436B2 publication Critical patent/DE2130436B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130436C3 publication Critical patent/DE2130436C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

wird, wenn die Temperatui im Konverter etwa 399° C erreicht hat Es ergibt sich daraus ein Spielraum von 28° C, der eine nahezu vollständige Verbrennung des Kohlenstoffes gewährleistet Erst wenn die Konvertertemperatur wieder auf 385° C zurückfällt, erfolgt über die Schalteinrichtung 3 die erneute Einstellung der zusätzlichen Brennstoffzufuhr. Die Temperaturgrenze von 385° C ist gewählt, v/eil dies die Temperatur ist, mit der üblicherweise die Brennkraftmaschine arbeitet und die eine kontinuierliche Verbrennung der Schadstoffe in den Abgasen ohne Zufuhr zusätzlichen Brennstoffs gewährleistet
Ist hingegen beispielsweise die Temperatur der Abgase einer im Leerlauf arbeitenden Dleselmaschine niedriger als 260 bis 371° C, so wird der Wert, der zur restlosen Verbrennung der Auspuffgase im Konverter nötig ist, nicht erreicht, im Gegen-KiI haben die relativ kalten Abgase den Nachteil, daß der Konverter abkühlt Dies wLf\ aber dadurch verhindert, daß di? Brennstoffzufuhr bei dem Grenzwert von 385° C wieder eingesteht wild.
Unabhängig davon ist aber bei jeder erfindungsgemäßen Vorrichtung noch ein nicht dargestellter Schalter vorgesehen, der bei einem Stillstand der BrennkraftmasctJne die Zufuhr zusätzlichen Brenn Stoffs ausschaltet Dieser Schalter ist zweckmäßig mit dem Zündschlüssel zum Einschalten der Brennkraftmaschine gekoppelt
Selbstverständlich sind Fühler 2 und Schaltaggregat 3 entsprechend den jeweiligen Betriebsverhältnissen einstellbar, so daß die Vorrichtung den verschiedenen Typen von Brennkraftmaschinen oder dem jeweils im Katalysator verwendeten Materia! und dem zur Anwendung gelangenden Zusatzbrennstoff angepaßt werden kann. Die Erfindung läßt sich bei allen Arten von Brennkraftmaschinen oder sonstigen Abgaserzeugern und bei den verschiedensten Katalysatorsubstanzen anwenden, wenn es darum geht Schadstoffe oder Ruß im Katalysator aus den Abgasen zu entfernen. Die Vorrichtung kann in jeder Hinsicht auch in ihrem konstruktiven Aufbau dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι 2
    eine Stirnwand abgeschlossen. Am anderen Ende ist
    Patentanspruch: es an eine von der Brennkraftmaschine oder einem
    anderen Abgaserzeuger kommende Rohrleitung 14
    Vorrichturj zur katalytischen Umwandlung angeschlossen. Im Inneren des Gehäuses 1 ist die '" der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen, mit 5 Einlaßkammer 10 auf ihrer vollen Länge mit Abeiner vorgeschalteten Brennkammer, die eine von stand von einem Rohrmantel 11 umgeben, der ebender Katalysatortemperatur gesteuerte Brennstoff- falls Durchtrittsöffnungen 20 aufweist und eine die zuführeinrichtung aufweist, dadurch ge- Emlaßkammer 10 umgebende Kammer zur Aufkennzeichnet, daß die Brennkammer (10) nähme der den Katalysator ergebenden Stoffe 12 bileinen von der Katalysatoraufnahmekammer (H, xo det.
    12) umschlossenen Innenraum bildet. Der Durchmesser des Mantels 11 ist so bemesseen,
    daß zwischen ihm und dem Gehäuse 1 eine den Katalysator umschließende Auslaßkammer 13 verbleibt,
    die in die ins Freie mündende Abgasleitung 15 am
    15 anderen Gehäuseende übergeht.
    Auf der Eintr'ttsseite sitzt in der Eintrittskammer
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtuug zur kataly- 10 ein Temperaturfühler 2, der über einen elektritischen Umwandlung der Auspuffgase von Brenn- sehen Schaltkasten und entsprechende Stromleitunkraftmaschinen, mit einer vorgeschalteten Brenn- gen mit dem Motor einer Brennstoffpumpe 4 verbunkammer, die eine von der Katalysatortemperarur ge- ao den ist. Diese liegt in einer Leitung 30, die vom steuerte Brennstoffzufuhreinrichtung aufweist. Bei Brennstoffvorratsbehälters zu einer in die Einlaßsolchen durch die USA.-Patentschrift3 273 971 be- kammer 10 hineinreichenden Einspritzdüse 6 führt, kanntgewordenen Einrichtungen ist die Brt.-«nkam- Der Vorratsbehälter kann derjenige der Brennkrafttner zur Verbrennung zusätzlich zugeführten Brenn- maschine oder ein zusätzlicher sein, wenn sich der Stoffs räumlich vom eigentlichen Katalysator ge- as für den Betrieb der Maschine benutzte Kraftstoff trennt und diesem vorgelagert. Dies führt einmal zu nicht zur Verwendung im Konverter eignet. Als zuverhältnismäßig großen Abmessungen der ganzen sätzlicher Brennstoff, der auch bei niedrigen Kon-Vorrichtung, die ihre Verwendung auf Fahrzeugen vertertemperaturen verbrennt, kann beispielsweise ausschließt, und zum anderen zu einer ungünstigen Propan, Butan, Pentan, Hexan, Oktan oder Metha-Wärmeausnutzung und Temperatursteuerung. 30 nol verwendet werden.
    Aufgabe der Erfindung ist es, diese Mängel zu be- Wenn der Brennstoff mit Gefälle oder durch Unheben und eine wärmetechnisch günstig arbeitende, terdruck zugeführt wird, kann die Förderpumpe 4 aber hoch wirksame Vorrichtung zu schaffen, und entfallen und durch ein Durchlaßventil 31 ersetzt zwar von einer so gedrängten Bauweise, daß sie auf sein, welches über die gestrichelt eingezeichnete Leiallen Arten von Kraftfahrzeugen ohne Schwierigkeit 35 tung an den Schaltkasten 3 angeschlossen ist. Es geAnwendung finden kann. nügt dann, wenn vermittels des Temperaturfühlers 2 Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß über den Schaltkasten 3 bei der Erreichung bestimmdie Brennkammer einen von der Katalysatoraufnah- ter Grenzltmperaturen im Konverter über das mekammer umschlossenen Innenraum bildet. Damit Durchlaßventil 31 die Brennstoffzufuhr zur Einist der Vorteil einer Kompaktbauweise erreicht, weil 40 spritzdüse 6 freigegeben oder unterbunden wird. So Brennkammer und Katalysatorkammer ineinander- kann aber auch der Schalter 3 ein Grenzschalter sein, liegen. Die in der Brennkammer entwickelte Wärme der jeweils beim Über- oder Unterschreiten einer einwird unmittelbar in den sie umgebenden Katalysator gestellten Temperatur die von ihm gesteuerte übertragen und voll zu dessen Aufheizung nutzbar Pumpe 4 bzw. das Ventil 31 ein- oder ausgeschaltet, gemacht. Alle im Abgas enthaltenen unerwünschten 45 Wichtig für den Betrieb der erfindungsgemäßen Bestandteile und Schadstoffe werden auf diese Weise Vorrichtung ist, daß der Konverter immer auf einer wirksam restlos verbrannt. solchen Temperatur gehalten wird, daß die vollstän-Die Erfindung ist bei allen Arten von Brennkraft- dige Verbrennung der in den Auspuffgasen enthaltemaschinen, insbesondere bei Zweitakt-Dieselmotoren nen schädlichen Stoffe sichergestellt ist. Liegt die und selbstzündenden Maschinen, anwendbar, insbe- 50 Temperatur über einer bestimmten Grenze, so kann sondere bei solchen Brennkraftmaschinen, die über die Menge des zusätzlich zuzuführenden Brennstoffs längere: Zeiträume hinweg im Leerlauf, d. h. mit entsprechend herabgesetzt werden,
    niedrigem Kraftverbrauch, arbeiten, da gerade hier Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet im wedie üblicherweise sich bildenden Rußrückstände die sentlichen wie folgt: Als Katalysator kann beispiels-Wirk«*mkeit des Konverters beeinträchtigen und den 55 weise ein oberflächenwirksamer 0,5gewichtsprozenti-Katalysator verunreinigen. ger Platin-Katalysator und als zusätzlicher Brenn-Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausfüh- stoff Dieselöl verwendet werden. Hier liegt die Verrungsmöglichkeiten zu. In der Zeichnung ist ein Aus- brennungstemperatur zum Verbrennen des zusätzliführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrich- chen Brennstoffs im Konverter in Gegenwart der Abtung zur katalytischen Umwandlung von Auspuffga- 60 gase bei etwa 288 bis 343° C. Die Schalteinrichsen, beispielsweise bei Brennkraftmaschinen, sehe- tung 3 ist demzufolge so einzustellen, daß die zusätzmatisch wiedergegeben. Sie besteht im wesentlicher« liehe Brennstofförderung beginnt, wenn die Konau5 einem rohrförmigen Gehäuse 1, welches in sei- vertertemperatur etwa 3160C erreicht hat. Um den nem Inneren eine Einlaßkammer 10 aufweist, die in den Auspuffgasen enthaltenen Ruß zu oxydiedurch ein in die Kopfseite des Gehäuses eingesetztes, 65 ren, sind in der katalytischen Verbrennungzone Temauf dem Umfang mit Durchlaßöffnungen 17 versehe- peraturen zwischen 260 und 3710C erforderlich, nes Rohr gebildet ist. Dieses reicht bis nahezu an die Sicherheitshalber ist das Schaltgerät 3 so einzustellen, andere Kopfseite des Gehäuses und ist hier durch daß die zusätzliche Brennstoffzufuhr unterbunden
DE2130436A 1970-06-29 1971-06-19 Vorrichtung zur katalytischen Umwandlung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen Expired DE2130436C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5058970A 1970-06-29 1970-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130436A1 DE2130436A1 (de) 1972-03-30
DE2130436B2 true DE2130436B2 (de) 1974-06-06
DE2130436C3 DE2130436C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=21966141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2130436A Expired DE2130436C3 (de) 1970-06-29 1971-06-19 Vorrichtung zur katalytischen Umwandlung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA941174A (de)
DE (1) DE2130436C3 (de)
FR (1) FR2098058A5 (de)
GB (1) GB1349088A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103668A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren fuer eine abgasreinigungsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418108C3 (de) * 1974-04-13 1981-04-02 UOP Inc., 60016 Des Plaines, Ill. Thermisch-katalytische Abgas-Reinigungsvorrichtung
NL8300587A (nl) * 1982-03-12 1983-10-03 Kali Chemie Ag Werkwijze voor het behandelen van afvoergas.
JPS60122214A (ja) * 1983-11-30 1985-06-29 Tokyo Roki Kk 内燃機関の排ガス中の黒煙除去方法及び装置
DE3614812A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Man Technologie Gmbh Partikelfilter fuer abgase
FR2922942A3 (fr) * 2007-10-26 2009-05-01 Renault Sas Procede et dispositif d'injection et de vaporisation d'un agent reducteur dans une ligne d'echappement
US9376952B2 (en) 2013-05-30 2016-06-28 GM Global Technology Operations LLC Method and system for selectively enabling and disabling a diagnostic monitor of a selective-catalytic-reduction device
IL251356B (en) * 2017-03-23 2018-11-29 Dan Yitzhaki An improved system for cleaning exhaust gases from diesel and gasoline engines in cold drive and removing nitrogen oxides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103668A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren fuer eine abgasreinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SU445218A3 (ru) 1974-09-30
CA941174A (en) 1974-02-05
FR2098058A5 (de) 1972-03-03
DE2130436C3 (de) 1975-01-23
GB1349088A (en) 1974-03-27
DE2130436A1 (de) 1972-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542997C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Gasgenerators zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen in ein Brenngas und einer mit dem Brenngas zu speisenden Brennkraftmaschine
DE112014001011T5 (de) Brenner mit luftunterstützter Kraftstoffdüse und verdampfendem Zündsystem
DE112014001014T5 (de) Abgasbehandlungsbrenner und Mischersystem
DE112014001010T5 (de) Abgasnachbehandlungsbrenner mit vorgeheizter Verbrennungsluft
DE112014001029T5 (de) Ionensensor mit Entrussheizer
DE2130436B2 (de) Vorrichtung zur katalytischen Umwandlung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE2262030A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffvorwaermung fuer verbrennungsmotoren, insbesondere dieselmotoren
DE4208609C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Zeitdauer bis zum Erreichen der Betriebstemperatur einer im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsvorrichtung
CH441867A (de) Katalysatorfreie Abgas-Nachbrennvorrichtung
DE2439873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen wasserstoffreichen gases
DE490308C (de) Vorrichtung zum Anlassen kompressorloser Dieselmotoren
DE2115531B2 (de) Oelbeheizter durchlauferhitzer mit einem oelvergasungsbrenner und einer mischkammer
DE933960C (de) Verfahren zur Herstellung von Schweroeldampf-Luft-Gemischen fuer Brennkraftmaschinen
DE2949152A1 (de) Anlasshilfevorrichtung fuer einen dieselmotor
DE536635C (de) Vergaser mit katalytischer Behandlung des Brennstoffes in der Speiseleitung von Brennkraftmaschinen
DE405275C (de) Mit einem Gemisch von Luft, Wasserstoff und Kohlenwasserstoff betriebene Brennkraftmaschine
DE704737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Zufuehren von Antriebsmitteln zum Betriebe von Krafterzeugungsanlagen, z.B. von Brennkraftturbinen
DE2652337C2 (de)
DE4431569B4 (de) Verfahren zur schonenden Regeneration eines Rußfilters
DE277202C (de)
DE352389C (de) Hilfsvorrichtung zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen
DE596855C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Abwaerme von Brennkraftmaschinen
DE2600263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ammoniakgas
DE2512363A1 (de) Gasquelle zur speisung einer brennstoffzellenbatterie
DE2318523A1 (de) Verbrennungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee