DE2130418A1 - Schlauch - Google Patents

Schlauch

Info

Publication number
DE2130418A1
DE2130418A1 DE19712130418 DE2130418A DE2130418A1 DE 2130418 A1 DE2130418 A1 DE 2130418A1 DE 19712130418 DE19712130418 DE 19712130418 DE 2130418 A DE2130418 A DE 2130418A DE 2130418 A1 DE2130418 A1 DE 2130418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
wire
stranded wire
hose
flexible hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712130418
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130418C2 (de
Inventor
John Ambrose
Shepherd Edmund James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Holdings Ltd
Original Assignee
Dunlop Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Holdings Ltd filed Critical Dunlop Holdings Ltd
Publication of DE2130418A1 publication Critical patent/DE2130418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130418C2 publication Critical patent/DE2130418C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72141Fibres of continuous length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/081Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire
    • F16L11/082Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/088Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising a combination of one or more layers of a helically wound cord or wire with one or more braided layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/133Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting buoyant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Dr. F. Zurnstein sen. - Dr. E.. Assmann n 1 Q η / 1 ρ
Dr. R. Koenigsberger - Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX 529979
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHAUSER
8 MÜNCHEN 2.
BRÄUHAUSSTRASSE 4/ΙΠ
4/Li
Case GH 4842
DUHLOP HOLDINGS LIMITED, London S.W.1, England
Schlauch,
Die Erfindung betrifft Schläuche, und insbesondere Schläuche mit großem Innendurchmesser, wie sie z.B. zum Be- und Entladen von Öltankern an Stationen auf See verwendet v/erden. Solche Schläuche können vom schwimmenden oder vom Unterwassertyp sein, und sie sind gegen Quetschen verstärkt.
Um eine Widerstandsfähigkeit gegen Quetschen zu erreichen, ist wenigstens eine Lage aus Verstärkungsdraht in einer geeigneten Stufe bei der Herstellung des Schlauches schraubenförmig auf die Schlauchkarkasse gewickelt. Der Verstärkungsdraht besteht aus einem voll gezogenen Stahlrundstab, dessen Durchmesser von dem Innendurchmesser des herzustellenden Schlauches abhängt.
Obwohl der Schlauch relativ flexibel ist, kann er leicht abgeknickt und auch gequetscht werden, wenn er zwischen eine
109887/1U7
. Schiffsseite and eine Boje oder einen anderen Gegenstand ge-■ rät. Auch wenn eine gewisse Erholung auftritt, entsteht gewöhnlich eine gex^isse dauernde Beschädigung und Zerstörung des Schlauches. Heben anderen,unerwünschten Folgen ergibt dies eine Verringerung der Durchflußmenge des Fluids durch den Schlauch.
Es wurden verschiedene Anstrenungen unternommen, um die Wiederstandsfähigkeit gegen Beschädigungen durch Quetschen zu ver-"bessern, indem z.B. mehr als eine Lage von Verstärkungsdraht oder feste Metallringe verwendet wurden. Diese Maßnahmen erhöhen jedoch das Gewicht des Schlauches, und dies erfordert "bei schwimmenden Schläuchen zusätzliche Schwimmvorrichtungen, was demgemäß den Umfang des Schlauches vergrößert. Diese Maßnahmen verringern auch die Flexibilität des Schlauches.
Ziel der Erfindung ist ein flexibler Schlauch mit einer verbesserten Verstärkungsstruktur.
Erfindungsgemäß umfaßt ein flexibler Schlauch eine innere Auskleidungslage, eine äußere Decklage und eine Verstärkung zwischen der inneren und äußeren Lage, die wenigstens einen w .matritzengezogenen, verseilten Draht umfaßt, der schraubenförmig bezüglich der Längsachse des Schlauches gewickelt ist.
Weiter liefert die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Schlauches, welches das schraubenförmige Wickeln von wenigstens einem matritzengezogenen, verseilten Draht rings um eine innere Auskleidungslage eines Schlauches, das Aufbringen einer äußeren Decklage und das Vulkanisieren des Aufbaus umfaßt.
Im folgenden soll eine Ausführungsform der Erfindung als Beispiel beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeich- . nung Bezug genommen wird, welche im Längsschnitt die Wand
109887/1 IU
eines Schlauches vom nicht-schwimmenden Typ mit einem Fenninnondurchraesner von 64 cm (24 inch) darstellt. Der Schlauch ist aufgebaut, indem dio aufeinanderfolgenden lagen des Schlauches auf einen Stahldorn aufgebracht werden und anschließend der aufgebaute Schlauch nach, dem abschließenden Vulkanisieren und Abstechen von dem Dorn entfernt wird.
Eine erste lage aus ungehärtetem Kautschuk ist um den Dorn- gelegt, um eine Schlauchauskleidungslage 1 zu bilden, und eine erste Gewebelage 2 aus mit Kautschuk versehenem Gewebe ist über die Auskleidungslage 1 aufgebracht. Auf diese swei lagen folgt eine zweite Schlauchauskleidungslage 3 aus ungehärtetem Kautschuk und eine zweite, mit Kautschuk versehene Gewebelage 4, wobei dieoc vier lagen zusammen die Auskleidung des Schlauches bilden.
Die Auskleidung wird dann mit verschiedenen Einlagen 5 aus lextilgewebeverstärkungen bedeckt. Diese Gewebeverstärkungdeinlagen sind im voraus mit ungehärtetem Kautschuk "beschichtet, so daß die lagen miteinander verbunden werden, um eine homogene Verstärkungs·ζone rings um die Schlauehauskleidung zu bilden. Alu Alternative keimen die Verstärkungseinlagen 5 die Form einer herköi ι' ^hen Drahtcordverstärkung haben.
Eine lage von ungehärtetem Kautschuk wird dann auf die l'extileinlagen aufgebracht, ein matrizengeformter, verseilter Draht wird schraubenförmig um die Kautschuklage gewickelt, und eine weitere Kautschuklage wird über den Draht aufgebracht, so daß eine Schlauchverstärkung gebildet wird, die eine lage 6 aus Kautschuk umfaßt, in welche ein schraubenförmig gewickelter Verstärkungsdraht 7 eingebettet ist.
Der matrizengeformte, verseilte Draht hat einen kreisförmigen Querschnitt und ist aus sieben Strängen gebildet, einem einsei-
109887/1U7 BAD ORIGINAL
nen Seelenstrang und sechs Strängen, die um den Seelenstrang mit einer Steigung von 3,2 cm (1 1/4 inch) geschlagen sind. Um eine Drahtverstärkung mit einer Bruchbelastung von mehr als 1300 kg (28 000 lbs«) herzustellen, wird ein verseilter Draht von 0,8 cm (3/8 inch) Durchmesser verwendet.
Die Verstärkung wird dann mit weiteren Einlagen 8 aus textiler Gewebeverstärkung, einer dritten Gewebelage 9 und einer äußeren Decklage 10 aus ungehärtetem Kautschuk bedeckt.
Der Schlauchaufbau wird dann dicht mit einer Hylonbahn umhüllt, um den Aufbau fest zusammen zu halten, welcher dann erhitzt wird, um den ungehärteten Kautschuk zu vulkanisieren. Die Hylonbahn wird anschließend entfernt, und der Dorn wird von dem Schlauch abgesogen.
Di© beschriebene Schlauchkonstruktion eignet sich für die Konstruktion eines schwimmenden Schlauches, indem die Gewebe— Verstärkungseinlagen 8 durch eine oder mehrere Lagen von ge~ schlossenem, zellenartigem Schwammmaterial ersetzt werden«,
Der in einem erfindungsgemäßen Schlauch verwendete, verseilte Draht ist matrizengezogen und hat daher eine größere Festigkeit als ein ungezogener, verseilter Draht mit demselben " DurOhmesser„ Es ist daher möglich, einen matrizengezogenen, verseilten Draht von 0s8 cm Durchmesser (3/8 inch.) zu verwenden, wie in der oben beschriebenen Ausführungsform, anstelle von EeB« einem ungezogenen 9 verseilten Draht, welcher, um eine gleiche Festigkeit zu haben, einen Durchmesser von wenigstens 1,1 cm (7/16 inch) haben würde.
■ Ein weiterer Yorteil der Verwendung eines matrisengezogenen, vers©ilten Drahtes ist9 daß das Matriaenziehen die einzelnen Stränge fest miteinander verbindet, wodurch ein Gleiten zwischen
0 9 8 8 7/114
den Strängen verhindert wird und dem Schlauch eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Quetschen und eine verbesserte Erholungsfähigkeit vom Quetschen gegeben wird.
Ein Kennzeichen der Verwendung eines verseilten Verstärkungsdrahtes gegenüber einem massiv, gezogenen Verstärkungsdrahtstab ist, daß die einzelnen Stränge eines verseilten Drahtes einen kleineren Durchmesser haben, als der massive Draht, und daher eine größere Menge von zusammenhängendem Verstärkungsdraht von den Standard-Walzknüppeln erhalten werden kann. Gegenwärtig ist die Grenze für die Größe einer Spule von voll gezogenem Rindstabdraht ein Gewicht von 500 kg (1100 lbs.), und diese Menge reicht gerade aus, um eine länge von 9 m (30 ft.) eines Schlauches mit einem Innendurchmesser von 64 cm (24 inch) herzustellen. Um Schläuche mit einer größeren Menge herzustel- ■ len, war es bisher nötig,. Längen von herkömmlichem Draht miteinander zu verbinden. Die Drähte können nicht zufriedonsteilend stumpf miteinander verschweißt werden, da ein Erweichen des Drahtes an der Verbindungsstelle oder in ihrer Nähe auftritt, und es ist daher erforderlich , das mühsamere Verfahren der Bildung von überlappenden Verbindungen anzuwenden. Verseilte Drähte können in Spulen von einer größeren Länge zugeführt werden, da 3eder Strang einen relativ kleinen Durchmesser hat im Vergleich zu dem Durchmesser eines massiven Drahtes, der dem verseilten Draht äquivalent ist, und eine größere Stranglänge von einem Standardknüppel hergestellt werden kann. Daher erlaubt die Verwendung von verseiltem Draht die Herstellung von Schläuchen einer größeren Länge oder eines größeren Durchmessers, ohne daß ein Verbinden der Drähte nötig wird.
Herkömmliche Maschinen können verwendet werden, um die Verstärkung aus .matrizengezogenen, verseilten Drähten aufzubringen.
109887/1U7
Ein Schlauch, kann mehr als eine Verstärkungslage aus matriz ongezogenen, verseilten Drähten enthalten, und die ■Verstärkungsdrähte eines Schlauches können einen oder mehrere verschiedene Durchmesser haben.
Zusätzlich zur 'Verbesserung der !Flexibilität eines Schlauches, der Widerstandsfähigkeit gegen Quetschen, der Fähigkeit, sich von Quetschungen zu erholen, verringert die Verwendung von
.matrizengezogenen, verseilten Drähten die Dicke der Kautschukfullage im Vergleich mit einem Schlauch, der eine Verstärkung aus ungezogenem, verseiltem Draht hat. Daher werden die Kosten und das Gewicht eines Schlauches einer bestimmten Festigkeit
und eines bestimmten Innendurchmessers entsprechend verringert. Wenn der Schlauch ein schwimmender Schlauch ist, wird die Verringerung des Gewichts der Verstärkung zusätzlich die Menge
des Auftriebmaterials verringern, welches in dem Schlauch enthalten sein muß, und daher wird eine noch größere Verringerung der Kosten des Schlauches die Folge, sein.
1098&7/1U7
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Flexibler Schlauch mit einer inneren Auskleidungslage, einer äußeren Decklage und einer Verstärkung zwischen den inneren und äußeren lagen, dadurch ge~
    ' Ic e η η ζ e ich net, daß die Verstärkung wenigstens einen . matrisengezogenen, verseilten Draht (7) umfaßt, welcher schraubenförmig bezüglich der Längsachse des Schlauches gewickelt ist.
    2. Flexibler Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der matrisengezogene, verseilte Draht (7) in einer Lage aus Polymer-Material (6) eingebettet ist.
    5. Flexibler Schlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dor ' raatrizengezogene, verseilte Draht (7) mehrere Drahtstränge umfaßt, die schraubenförmig bezüglich der Lärif« des verseilten Drahtes gewickelt sind.
    4. Flexibler Schlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der matrisengezogene, verseilte Draht (7) mehrere Drahtstränge umfaßt, die schraubenförmig um einen mittleren Seelenstrang gewickelt sind.
    5. Flexibler Schlauch nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß der · matrizengezogene, verseilte Draht (7) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat.
    6. Flexibler Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungslage rings um wenigstens eine textile Verstärkungslage (5) ausgebildet ist.
    109887/1U7
    7. Flexibler Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungslage rings um wenigstens eine lage aus Drahtcordverstärkung ausgebildet ist.
    8. Flexibler Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Auftriebmaterial in einer Einheit mit dem Schlauch vorgesehen ist.
    9. Flexibler Schlauch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftriebmaterial ein Schwammaterial mit geschlossenen Zellen ist.
    10. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Schlauches nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein matrizengezogener, verseilter Draht auf eine innere Auskleidungslage eines Schlauches gewickelt, eine äußere Decklage aufgebracht und der Schlauchaufbau vulkanisiert wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste lage aus Polymer-Material auf eine innere Auskleidungslage eines Schlauches aufgebracht, ein matrizengezogener, verseilter Draht rings um die lage aus Polymer-Material schraubenförmig gewickelt, eine zweite lage aus Polymer- Material auf den verseilten Draht so aufgebracht, daß der Draht zwischen die erste und zweite lage aus PolymerMaterial eingebettet ist, eine äußere Decklage aufgebracht, und der Schlauchaufbau vulkanisiert wird.
    109887/1U7
DE2130418A 1970-06-18 1971-06-18 Schlauch Expired DE2130418C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2952470 1970-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2130418A1 true DE2130418A1 (de) 1972-02-10
DE2130418C2 DE2130418C2 (de) 1982-03-04

Family

ID=10292915

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130388 Pending DE2130388A1 (de) 1970-06-18 1971-06-18 Schlauch
DE2130418A Expired DE2130418C2 (de) 1970-06-18 1971-06-18 Schlauch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130388 Pending DE2130388A1 (de) 1970-06-18 1971-06-18 Schlauch

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5510797B1 (de)
BE (2) BE768755A (de)
CA (2) CA930318A (de)
DE (2) DE2130388A1 (de)
ES (2) ES200376Y (de)
FR (2) FR2099210A5 (de)
GB (1) GB1320508A (de)
IT (1) IT957075B (de)
NL (2) NL7108330A (de)
ZA (1) ZA713863B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT989116B (it) * 1973-06-13 1975-05-20 Treg Spa Procedimento di fabbricazione di tubi flessibili rinforzati di materiale elastomerico aven ti una intercapedine nella loro parete
GB1532849A (en) * 1976-04-02 1978-11-22 Caterpillar Tractor Co Reinforced hose
DE7801917U1 (de) * 1978-01-23 1979-06-28 Eddelbuettel & Schneider, 2100 Hamburg Gummischlauch
JPS56163563U (de) * 1980-05-06 1981-12-04
CH643045A5 (fr) * 1981-08-12 1984-05-15 Marcel Leisi Tuyau flexible.
US4706712A (en) * 1986-03-27 1987-11-17 Dayco Products, Inc. Hose construction
USRE33412E (en) * 1986-03-27 1990-10-30 Dayco Products, Inc. Hose construction
GB2274498B (en) * 1993-01-26 1996-10-02 Dunlop Ltd Improvements in and relating to floatable flexible hose
FR2702265B1 (fr) * 1993-03-03 1995-04-14 Caoutchouc Manuf Plastique Tuyau souple comportant des moyens de détection visuelle précoce d'un dysfonctionnement et ses brides d'extrémités.
JP3913238B2 (ja) 2004-08-19 2007-05-09 横浜ゴム株式会社 マリンホース

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1518807A (fr) * 1967-01-30 1968-03-29 Michelin & Cie Perfectionnements aux tuyaux en caoutchouc armé
DE1906180A1 (de) * 1968-02-07 1969-10-02 Dunlop Co Ltd Schlauch,insbesondere druckfeste,schlauchartige Leitung fuer OEl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1518807A (fr) * 1967-01-30 1968-03-29 Michelin & Cie Perfectionnements aux tuyaux en caoutchouc armé
DE1906180A1 (de) * 1968-02-07 1969-10-02 Dunlop Co Ltd Schlauch,insbesondere druckfeste,schlauchartige Leitung fuer OEl

Also Published As

Publication number Publication date
GB1320508A (en) 1973-06-13
ZA713863B (en) 1972-01-26
ES200376U (es) 1975-10-01
NL7108330A (de) 1971-12-21
FR2099210A5 (de) 1972-03-10
ES200376Y (es) 1976-04-01
FR2099209A5 (de) 1972-03-10
IT957075B (it) 1973-10-10
NL7108329A (de) 1971-12-21
BE768756A (fr) 1971-11-03
ES199947Y (es) 1976-01-16
ES199947U (es) 1975-09-16
DE2130418C2 (de) 1982-03-04
DE2130388A1 (de) 1972-02-17
JPS5510797B1 (de) 1980-03-19
BE768755A (fr) 1971-11-03
CA932279A (en) 1973-08-21
CA930318A (en) 1973-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517081C2 (de) Flexible Schlauchleitung
DE2337598A1 (de) Materialtransportschlauch
DE1729588C3 (de) Biegsamer Druckschlauch fur hohe Betriebsdrücke
EP2326865B1 (de) Hochdruckbehälter
DE2943830A1 (de) Metallschnur
DE2554432A1 (de) Flexibler schlauch
DE2607449A1 (de) Seil und verfahren zu dessen herstellung
DE2831433A1 (de) Mit kunststoff impraegniertes, geschmiertes drahtseil
DE2040570A1 (de) Schlauch
DE2130418A1 (de) Schlauch
DE2062418A1 (de) Schläuche
DE2821900A1 (de) Verfahren zur herstellung endloser treibriemen
EP1599691B1 (de) Schlauch mit eingebauter kupplung und verfahren zu seiner herstellung
DE102015103115A1 (de) Seil und Verfahren zur Herstellung des Seils
DE2431277A1 (de) Biegsame schlauchrohre
DE4409182A1 (de) Festigkeitsträger für Fahrzeugreifen
DE102019126347A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Hochdrucktank
DE2554433A1 (de) Schwimmschlauch
DE1965010U (de) Biegsames saug- und druckrohr.
DE1600525A1 (de) Gummischlauch
DE2101605A1 (de) Flexibler Schlauch
DE2616598A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schlauches o.dgl.
DE2244219A1 (de) Verstaerkungselement und armatur fuer einen mit flexiblen waenden ausgestatteten behaelter
DE69923947T2 (de) Stahlseil zur Verstärkung von Gummi und Luftreifen
DE2633801A1 (de) Biegsamer schlauch

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee