DE2130062C - Verfahren zum Ätzen von Farbwählelektroden für Farbbildröhren - Google Patents

Verfahren zum Ätzen von Farbwählelektroden für Farbbildröhren

Info

Publication number
DE2130062C
DE2130062C DE19712130062 DE2130062A DE2130062C DE 2130062 C DE2130062 C DE 2130062C DE 19712130062 DE19712130062 DE 19712130062 DE 2130062 A DE2130062 A DE 2130062A DE 2130062 C DE2130062 C DE 2130062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
holes
etching
etchant
sprayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712130062
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130062B2 (de
DE2130062A1 (de
Inventor
Martin Lester River Forest 111. Lerner (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zenith Electronics LLC
Original Assignee
Zenith Radio Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zenith Radio Corp filed Critical Zenith Radio Corp
Priority claimed from FR7131386A external-priority patent/FR2150606B1/fr
Publication of DE2130062A1 publication Critical patent/DE2130062A1/de
Publication of DE2130062B2 publication Critical patent/DE2130062B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130062C publication Critical patent/DE2130062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

f.
Schattenmaskenprinzip arbeiten, können der Ausführung wie auch der Größe nach voneinander sehr verschieden sein. Beispielsweise kann der Bildschirm rund oder rechteckig sein, und die Leuchtdecke können streifen- oder punktförmig sein. Die Farbwählelektrode oder Schattenmaske weist für die Elektronen durchlässige Stellen auf, im allgemeinen in Form von kreisrunden Löchern oder öffnungen, die eine bestimmte Beziehung zu den LeuchlSecken aufweisen. Bestehen die Leuchtflecke aus Streifen, so ist die Schattenmaske mit Schlitzen versehen, während die Schattenmaske mit einem Feld kreisrunder Löcher versahen ist, wenn sie für einen Bildschirm mit in Triaden angeordneten Leuchtstoffpunkten bestimmt ist Die Besonderheiten der Bildröhre sind für die Erfindung unwichtig; für die Zwecke der Beschreibung wird jedoch eine Farbwählelektrode für ein rechteckiges Bildfeld mit in Triaden angeordneten Leuchtpunkten angenommen.
Der Aufbau einer solchen Bildröhre und die Ver- ao fahren zum Herstellen des Bildschirms sind an sich bekannt, so daß auf eine Beschreibung verzichtet werden kann. Es braucht an dieser Stelle nur gesagt zu werden, daß die Farbwählelektrode aus einer rechteckigen Schattenmaske besteht, deren Abmcssungen dem Bildschirm derjenigen Bildröhre entsprechen, für die die Schattenmaske bestimmt ist. Die Schattenmaske weist ein Feld von Löchern auf, die kleiner sind, als für die endgültige Schattenmaske erwünscht, die jedoch genügend weit sind, so daß die Maske für die Herstellung des Bildschirms benutzt werden kann. Die Schattenmaske ist von einem Rahmen umgeben, der von der Maske aus senkrecht vorsteht und einen Flansch bildet. Die Schattenmaske ist mit drei oder vier Montageblattfedern versehen, die an dem einen Ende an den Rahmen anschweißt und am entgegengesetzten Ende mit dreieckigen öffnungen versehen sind. Diese Blattfedern sind so ausgestaltet, und die öffnungen sind so dimensioniert, daß sie eine Halterung der Farbwählelektrode im Frontplattenabschnitt der Bildröhre ermöglichen, wobei die öffnungen an den Blattfedern nut Montagezapfen zusammenwirken, die vom Flansch der Frontplatte der Bildröhre aus nach innen vorstehen.
Nach Benutzung der Schattenmaske für die Herstellung der Bildfläche muß die Schattenmaske weiterbehandelt oder nochmals geätzt werden, um die Löcher auf die gewünschte Weite zu vergrößern. Die Vorzüge der Erfindung gegenüber den bisher bekannten Verfahren sind aus einem Vergleich des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem bekannten Verfahren ersichtlich. Wie in der F i g. 1 dargestellt, war es bisher üblich, die Schattenmaske in einer Ätzstation so zu lagern, daß die Maske nach oben und der Rahmen 11 nach unten gerichtet war. Die Maske 10 kann in dieser Lage ohne Schwierigkeiten dadurch abgestützt werden, daß Zapfen 13 an einer Halterung 14 in die Montagefedern 12 eingreifen. Diese Halterung besteht im allgemeinen aus einem offenen Rahmen, dessen Abmessungen der betreffenden Schattenmaske entsprechend gewählt sind und die mit auf Schienen 16 gelagerten Rollen 15 ausgestattet ist, so daß der Rahmen zusammen mit der Schattenmaske mühelos aus der einen Station zur nächsten Bearbeitungsstation befördert werden kann. Derartige Einrichtungen sind an sich bekannt und z. B. in den USA.-Patentschriften 2 762 149 und 2 822 635 beschrieben. Es könnea eine Waschstation, eine oder mehrere Ätzstationen und eine Abschlußwaschstation vorgesehen werden, in der das Ätzmittel von der Maske abgewaschen wird. Für die Beschreibung ist nur die Ätzung wesentlich, wie in der Fig. 1 dargestellt. In der Ätzstation ist oberhalb der Maske 10 eine Anordnung 20 mit Sprühköpfen vorgesehen, die über einen Verteiler 21 mit dem Ätzmittel versorgt werden. Die Maske wird im allgemeinen aus geglühtem Stahl hergestellt, während als Ätzmittel Eisenchlorid verwendet wird.· Die Sprühköpfe sprühen das Ätzmittel kegelförmig auf die Oberseite der Maske 10 auf, wobei die Sprühköpfe so angeordnet sind, daß das Ätzmittel gleichmäßig auf das Feld der Löcher der Maske verteilt wird1. Das Ätzmittel soll durch die Löcher der Maske hüidurchfließen, wobei die Temperatur und die Einwirkungsdauer des Ätzmittels so bestimmt werden, daß alle Löcher geätzt und in einem vorherbestimmten Ausmaß erweitert werden.
Die Erfahrung beweist, daß dieses theoretische Nachätzen und die Erweiterung der Löcher tatsächlich nicht stattfinden. Wie aus der F i g. 1 a zu ersehen ist, besteht jedes Loch der Maske aus einem sich zur konvexen Seite der Maske öffnenden vertieften TdI mit einem großen Durchmesser (10 a) und aus einem Abschnitt 10 b mit einem kleineren Durchmesser, der sich zur konkaven Seite der Maske öffnet und die wirksame Weite des Loches an der Maske bestimmt. Wird die Schattenmaske in der bisher üblichen Weise gelagert, so ist der weitere Teil 10 a nach oben gerichtet und wirkt als eine Schüssel, die sich mit dem von oben her aufgesprühten Ätzmittel füllt. Das Ätzmittel sucht am schmalen Abschnitt 10 b o;r Löcher einen Meniskus zu bilden, der oberhalb ein Atzmittelbad festhält. Dieser Vorgang findet an allen Löchern der Maske statt und behindert den Fluß des Ätzmittels durch die Löcher sehr stark. Infolgedessen sucht das ÄtzmUtel von der Mitte der Maske aus radial nach außen zu den Kanten zu strömen, da die Maske nach oben gewölbt ist. Die Ätzwirkung ist bekanntlich besonders intensiv an Stellen der Bewegung des Ätzmittels in bezug auf das Metall, und da nach der F i g. 1 diese Bewegung weitgehend von der Mitte der Wölbung ausgehend radial zum Rahmen 11 hin erfolgt, so besteht die Ätzwirkung vorherrschend aus dem Entfernen des zwischen den Löchern gelegenen Teils der Maske an den Abschnitten 10 a der Löcher. Mit anderen Worten, das Ergebnis der Atzung besteht aus einer wesentlichen Verringerung der Dicke des Maskenrohlings durch Wegätzen an der konvexen Seite, so daß die Ätzung nicht auf eine Erweiterung der Löcher an der Maske begrenzt wird Die Folge ist eine erhebliche mechanische Schwächung der Maske, so daß bei dei Handhabung der Maske die Gefahr einer Beschädigung besteht, in welchem Falle die gesamte Bildröhre wertlos wird, einfach aus dem Grunde, daß die Schattenmaske dem Bildschirm nur einer ganz bestimmten Bildröhre zugeordnet ist.
Im Gegensatz hierzu wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Schattenmaske in der zur Fig. 1 umgekehrten Lage gehaltert, so daß die Löcher die umgekehrte Lage einnehmen, wie in der F i g. 2 a dargestellt, bei der der Abschnitt 10 b mit dem kleinen Durchmesser nach oben gerichtet und der Abschnitt 10 α mit dem größeren Durchmesser
nach unten gerichtet ist. Bei dieser Anordnung ist der Praxis werden jedoch die Sprühköpfe mit dem der Rahmen 11 nach oben gerichtet, da die engeren Atzmittel aus einem gemeinsamen Verteiler der EinAbschnitte 10 b der Löcher sich normalerweise zu fachheit halber versorgt, und die Regulierung erfolgt der sich an den Rahmen 11 anschließenden Seite der durch Verändern des Abstandes der einzelnen Sprüh-Maske 10 öffnen. Der nächste wichtige Verfahrens- 5 köpfe von der Ebene der Maske, schritt besteht darin, daß nach der Erfindung das Andererseits kann auch eine einzelne Reihe von Ätzmittel allein von unten her auf die Maske auf- Sprühköpfen in der in der Fig. 2 dargestellten Angesprüht wird. Mit anderen Worten, die Sprühköpfe Ordnung verwendet werden. Bei dieser Anordnung . 20 sind unterhalb der Schattenmaske angeordnet und wird das Atzmittel in Form eines Bandes versprüht, sprühen das Ätzmittel senkrecht nach oben durch die io dessen Breite klein ist in bezug auf die Abmessungen Löcher. des Feldes der Löcher, während die Länge minde-
Das auf das zwischen den Löchern gelegene Metall stens gleich der größten Abmessung dieses Feldes
der Maske fallende Ätzmittel bildet Tröpfchen, die ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Reihe der
auf Grund der Eigenschwere auf den Boden der Ätz- Sprühköpfe beständig um eine zur Mitte der
einrichtung fallen. Eine Tendenz zu einer radialen 15 Schattenmaske senkrechte Achse gedreht. Bei dieser
Strömung des Ätzmittels über den Maskenrohling Drehung der Düsenreihe wird das gesamte Feld der
hinweg wird auf diese Weise vermieden, so daß die Löcher in der erforderlichen Weise besprüht, so daß
Ätzung der Fläche des Maskenrohlings weitgehend alle Löcher des Feldes nochmals geätzt und er-
vennindert wird. Das Ätzen ist größtenteils eine weitert werden. Die Drehzahl beträgt geeigneterweise
Folge des Umstandes, daß das Ätzmittel in der ge- ao 30 UpM.
wünschten Weise die öffnungen der Maske durch- Bei dem beschriebenen Verfahren, bei dem die
dringt und die Öffnungen erweitert. Schattenmaske in der umgekehrten Lage abgestützt
Wie in der Fi g. 2 a dargestellt, besteht bei diesem und von unten her mit dem Ätzmittel besprüht wird, Ätzverfahren nur eine geringe Tendenz, daß sich am erfolgt das Nachätzen gleichmäßiger als bei den engen Abschnitt 10a der einzelnen Löcher der as älteren Verfahren nach der Fig. 1, "und ferner wird Maske ein Meniskus bildet. Das die Löcher von der die Dicke des Maskenrohlings nur unwesentlich verInnenseite der Maske her durchdringende Ätzmittel mindert im Gegensatz zu bekannten Verfahren, sucht durch die Löcher zurückzuströmen und trägt Das erfindungsgemäße Verfahren zum Nachätzen zur gewünschten Ätzung bei. der Schattenmaske ist jedoch nicht auf dieses An-
Es ist häufig erwünscht, die Weite der Löcher von 30 wendungsgebiet begrenzt Das Nachätzen bedeutet
der Mitte der Maske aus mit der radialen Entfernung natürlich, daß die Maske bereits mit einem Muster
von der Mitte allmählich zu verkleinern. Dies kann von Löchern versehen worden ist; das Verfahren ist
ohne Schwierigkeiten in der Weise erzielt werden, jedoch auch von Nutzen bei einer Maske ohne
daß die Sprühköpfe in der in der F i g. 3 dargestell- Löcher. In diesem Falle wird der Maskenrohling
ten Weise angeordnet werden, und zwar in kon- 35 üblicherweise mit einem Belag aus einem ätzungs-
zentrischen Kreisen in einem Abstand voneinander, festen Material versehen, der Unterbrechungen an
bei dem das Feld der Löcher gleichmäßig besprüht denjenigen Stellen aufweist, an denen Löcher geätzt
wird. Die Abstufung der Weite der Löcher kann werden sollen. Wird der Maskenrohling an der den
ohne Schwierigkeiten dadurch erzielt werden, daß Sprühköpfen in der Anordnung nach der F i g. 2 zu-
die Entfernung der Sprühköpfe von demjenigen Teil 40 gewandten Seite mit einem solchen ätzfesten Belag
der Maske verändert wird, der besprüht werden soll, versehen, so kann der Maskenrohling in der be-
und ferner kann die Strömung des Ätzmittels durch schriebenen Weise zum Erzeugen von Löchern mit
die verschiedenen Sprühköpfe verändert werden. In einer bestimmten Weite besprüht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 patpntanm - , „. bemessen, so daß sie einen Abstand voneinander auf- raientanspracne. weisen, wobei die Zwischenräume mit einem Pigment
1. Verfahren zum Ätzen von Farbwähl- oder mit einem lichtabsorbierenden Material auselektroden für Farbkathodenstrahlröhren, bei gefüllt werden, so daß in der Auswirkung jeder BiIddem jede Farbwählelektrode ein flächenhaftes, 5 punkt von einem schwarzen Material umgeben ist. gewölbtes Maskenteil und ein von dessen kon- Wenden die Löcher der Schattenmaske größer bekaver Seite abgehendes Rahmenteil aufweist, das messen als die Bildpunkte, so weiser, die Elektroneneinen in etwa rechtem Winkel zum Maskenteil strahlen dementsprechend einen größeren Querverlaufenden Umrandungsflansch besitzt, da- schnitt auf als die Fläche der Bildpunkte, so daß die durchgekennzeichnet, daß die Elektrode u> volle Leuchtkraft der Bildpunkte ausgenutzt werden in einer Ätzstation so gelagert wird, da3 das kann, während andererseits die schwarze Umrandung Rahmenteil oben und das Maskenteil unten zu der Bildpunkte zur Erhöhung des Kontrastes beiträgt liegen kommt, und daß das Maskenteil der Bei Bildröhren mit Nachablenkung werden die Elektrode von unten her mit einem Ätzmittel be- Elektronenstrahlen der Einwirkung eines Fokusfeldes sprüht wird. 15 unterworfen. Wegen dieses Effektes erfolgt bei den
2. Verfahren nach Anspruch 1 ram Ätzen einer Elektronensttrahlen eine Verkleinerung des Durch-Farbwählelektrode, deren Maskenteil bereits mit messers, so daß es erwünscht ist, die Leuchtpunkte einem Feld von Löchern versehen ist, dadurch kleiner zu !bemessen als die Löcher der Schattengekennzeichnet, daß das Atzmittel durch die maske.
Löcher hindurch senkrecht nach oben versprüht ao Bei der Herstellung von Bildröhren mit Schattenwird, um die Weite der Löcher in einem vorher- maske, deren Löcher größer sind als die Leuchtstoffbestimmten Ausmaß zu vergrößern. punkte, wird die Schattenmaske geeignete! weise an-
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- fangs mit einem Feld von Löchern versehen, deren kennzeichnet, daß das Ätzmittel über das gesamte Weite so bemessen ist, daß bei der Herstellung des Feld der Löcher am Maskenteil hinweg senkrecht »5 Bildschirms das Photodruckverfahren angewendet nach oben versprüht wird, wobei alle Löcher werden kann. Nachdem die Schattenmaske für die gleichzeitig und in einem vorherbestimmten ab- Herstellung des Bildschirms verwendet worden ist, gestuften Ausmaß erweitert werden. werden die Löcher der Maske in bezug auf die
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- Größe der Leuchtpunkte erweitert, wie bei der kennzeichnet, daß das Ätzmittel in Form eines 30 fertigen Bildröhre erwünscht. Die Löcher können Bandes versprüht wird, dessen Breite klein ist in durch Ätzen erweitert werden, wenn die Schattenbezug auf die Abmessungen des Feldes der maske aus Metall, z. B. aus Stahl, besteht, was nor-Löcher am Maskenteil und dessen Länge minde- malerweise der Fall ist. Da die Löcher an der stens gleich der größten Abmessung des ge- Schattenmaske anfangs durch Ätzen erzeugt werden, nannten Feldes der Löcher ist, und daß das Ätz- 35 so kann die zweite Ätzung als Wiederätzung bemittelband um eine zur Mitte.des Feldes der zeichnet werden. Nach den bisher bekannten VerLöcher senkrechte Achse gedreht wird. fahren wird bei der Wiederätzung auf die Schatten-
mase ein Ätzmittel aufgesprüht, das durch die
Löcher hindurchfließen und durch Ätzen die er-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ätzen 40 wünschte Erv.eitening der Löcher bewirken soll. Die
von Farbwählelektroden für Farbkathodenstrahl- Lochmaske wurde bisher so abgestützt, daß der mit
röhren, bei dem jede Farbwählelektrode ein Rächen- den Löchern versehene Teil nach oben und der
haftes, gewölbtes Maskenteil und ein von dessen Rahmen nach unten gerichtet war; jedoch treten in
konkaver Seite abgehendes Rahmenteil aufweist, das diesem Falle bei dem Wiederätzen Schwierigkeiten
einen in etwa rechtem Winkel zum Maskenteil ver- 45 auf, wenn die Maske von oben her besprüht wird,
laufenden Umfangsflansch besitzt. Diese Schwierigkeiten sollen bei dem erfindungs-
Das Verfahren nach der Erfindung umfaßt ins- gemäßen Verfahren vermieden werden, besondere das nochmalige Atzen der Schattenmaske, Die Lösung besteht darin, daß die Elektrode in um deren Löcher auf eine gewünschte vorher- einer Ätzstation so gelagert wird, daß das Rahmenbestimmte Weite zu vergrößern. 5° teil oben und das Maskenteil unten zu liegen kommt,
Die Notwendigkeit eines nochmaligen Ätzens der und daß das Ätzmittel von unten her auf das Masken-Schattenmaske für die genannten Farbbildröhren ist teil aufgesprüht wird.
naheliegend, wenn die Farbpunkte auf dem Leucht- Beim Wiederätzen wird das Ätzmittel durch die
schirm der Bildröhre kleiner sein sollen als die Löcher der Maske senkrecht nach oben gesprüht, so
Löcher der Farbwählelektrode. Dieses Erfordernis 55 lange, bis bei den Löchern die gewünschte Er-
ist charakteristisch für Bildröhren mit Schattenmaske Weiterung erreicht ist.
und schwarzer Umrandung der Leuchtstoffflächen Die Erfindung wird nunmehr ausführlich be-
sowie für Bildröhren mit Nachablenkungs-Be- schrieben. In den Figuren der Zeichnung sind die
schleunigung oder mit Nachablenkung. einander gleichen oder entsprechenden Bauelemente
Eine bevorzugte Ausführung einer Bildröhre mit 60 mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen
schwarzer Umrandung ist beschrieben in der USA.- die
Patentschrift 3 146 368. Bei der gewerblichen Aus- Fi g. 1 und 1 a die Durchführung eines bekannten
führung besteht der Bildschirm aus einer Vielzahl Verfahrens zum Atzen einer Schattenmaske,
von zu Dreiergnippen oder Triaden angeordneten F i g. 2 und 2 a die Durchführung des Ätz-
Bildpunkten, wobei jede Triade je einen grünen, 65 Verfahrens nach der Erfindung, und die
,blauen.und roten Bildpunkt umfaßt. An Stelle einer Fig. 3 zeigt eine Darstellung zum Erläutern einer
Dimensionierung der Bildpunkte derart, daß diese speziellen Anordnung der Sprühköpfe,
sich berühren, werden die Bildpunkte etwas kleiner Farbfernseher, die nach dem Parallax- oder
DE19712130062 1970-06-12 1971-06-11 Verfahren zum Ätzen von Farbwählelektroden für Farbbildröhren Expired DE2130062C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4568170A 1970-06-12 1970-06-12
US4568170 1970-06-12
FR7131386A FR2150606B1 (de) 1970-06-12 1971-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130062A1 DE2130062A1 (de) 1971-12-16
DE2130062B2 DE2130062B2 (de) 1972-07-27
DE2130062C true DE2130062C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286540B (de) Farbbildroehre
DE2331535A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schattenmaske fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2628894C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen und Biegen einer Farbauswahlelektrode
DE2343777B2 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE1762377B1 (de) Farbbild kathodenstrahlroehre mit mehreren elektronenstrahler erzeugern und verfahren zu deren herstellung
DE2148705A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer provisorischen Lochmaske fuer eine Farbfernsehbildroehre
DE2532048A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit oeffnungen versehenen werkstuecks
DE3047846A1 (de) "farbbildroehre mit verbesserter schlitzmaske und verfahren zu ihrer herstellung"
DE2660204C2 (de)
DE2130062C (de) Verfahren zum Ätzen von Farbwählelektroden für Farbbildröhren
DE2007882C3 (de) Verfahren zur vorübergehenden Verkleinerung der LochgroBe von Lochmasken
DE2914839A1 (de) Farbbildroehre mit einer schlitzlochmaske
DE3322250A1 (de) Farbbildroehre mit verbesserter schlitzmusterartiger schattenmaske und verfahren zu deren herstellung
DE2333865C2 (de) Lochmaske für Farbbildröhren
DE2948361A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit schlitzmaske
DE2130062B2 (de) Verfahren zum aetzen von farbwaehlelektroden fuer farbbildroehren
DE2619871A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur
DE2235904A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE4023177C2 (de) Farbbildröhre mit Halterung für eine Schattenmasken-Rahmen-Anordnung
DE1462841C3 (de) Farbbildröhre
DE2141914C3 (de) Kathodenstrahl-Farbbildrohre
DE1112542B (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbfernseh-Wiedergaberoehre mit einer Maskenelektrode
DE942275C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Leuchtschirmen
EP0223096A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Matrix
DE2053413C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer provisorischen Lochmaske für eine Farbbildröhre