DE2129875B2 - Elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2129875B2
DE2129875B2 DE2129875A DE2129875A DE2129875B2 DE 2129875 B2 DE2129875 B2 DE 2129875B2 DE 2129875 A DE2129875 A DE 2129875A DE 2129875 A DE2129875 A DE 2129875A DE 2129875 B2 DE2129875 B2 DE 2129875B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
pole
electrical system
generator
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2129875A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129875A1 (de
DE2129875C3 (de
Inventor
Maurice James Quinton Birmingham Wright (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2129875A1 publication Critical patent/DE2129875A1/de
Publication of DE2129875B2 publication Critical patent/DE2129875B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129875C3 publication Critical patent/DE2129875C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1469Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field
    • H02J7/1492Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field by means of controlling devices between the generator output and the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge, mit einer Batterie, einem Wechselstrom-Generator zum Laden der Batterie, einem Spannungsregler zur Regelung des Ausgangs des Generators, wobei der Ausgang vom Generator zwischen einen ersten Pluspol und einen ersten Minuspol der Batterie gelegt ist, und mit verschiedenen Verbrauchern.
Aus der Zeitschrift »Motor-Rundschau«, 1968, Heft 25, Seite 1092 ist eine elektrische Anlage für *5 Kraftfahrzeuge bekannt, bei der eine Batterie mit einem geregelten Wechselstrom-Generator geladen wird und mit der Batterie verschiedene Verbraucher verbunden sind.
Eine solche bekannte Anlage ist jedoch aus folgenden so Gründen störanfällig. Obgleich der Spannungsregler in einer elektrischen Anlage eines Kraftfahrzeuges eine mittlere Spannungshöhe hält, die nicht zur Beschädigung irgendeines Verbrauchers des Kraftfahrzeuges führt, erzeugt der Generator von Zeit zu Zeit kurze Spannungs- und/oder Stromausgänge hoher Werte. Normalerweise schaden diese flüchtigen Vorgänge den Verbrauchern nicht, weil die Batterie einen Glättungseffekt hat, der deren Wirkung auf die Spannung der Anlage ausreichend reduziert. Wenn im Betrieb aus m> irgendeinem Grunde jedoch die Batterie getrennt wird, beispielsweise wegen einer lockeren Verbindung, leitet der Generator Strom zu den Verbrauchern des Kraftfahrzeuges ohne den Glättungseffekt der Batterie, und es besteht die Möglichkeit, daß Schäden entstehen. <·'< Dieses Problem ist in der Vergangenheit nicht besonders schwerwiegend gewesen, jedoch führt der zunehmende Einsatz von Wechselstrom-Generatoren als Generator eines Kraftfahrzeuges zu höheren Oberspannungen, als das bei einem Dynamo der Fall ist. Ferner werden jetzt üblicherweise Halbleiterelemente in Kraftfahrzeugen verwendet, und diese Elemente sind für solche Oberspannungen anfälliger.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer elektrischen Anlage für Kraftfahrzeuge die Auswirkung von Oberspannungen auf die Verbraucher auch dann zu vermeiden, wenn die Batterie z. B. durch das Lösen einer Polklemme von der elektrischen Anlage getrennt ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß alle bei einer Trennung von der Batterie störanfälligen Verbraucher zwischen einen zweiten Pluspol und einen zweiten Minuspol der Batterie geschaltet sind.
Jedes Paar gleichnamiger Pole an der Batterie kann durch zwei getrennte Pole oder durch einen einzigen Pol gebildet sein, der zwei Anschlußpunkte hat Es versteht sich, daß es ein wichtiger Faktor ist, d-aß keine Verbindung zwischen den Stromzuführungen vom Generator und den Stromzuführungen zum Verbraucher besteht, außer durch die Batterie. In Anbetracht dessen kann ein Schaden als Folge einer Trennung der Batterie nur unter den sehr unwahrscheinlichen Umständen auftreten, daß das Paar Plus-Stromzuführungen oder Minus-Stromzuführungen beide gleichzeitig getrennt werden und sich anschließend verbinden.
Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert
Die in der Zeichnung dargestellte elektrische Anlage weist eine Batterie 11 mit einem ersten und einem zweiten Pluspol 12 bzw. 13 und einem ersten und einem zweiten Minuspol 14 bzw. 15 auf. Das jeweilige Paar Plus- oder Minuspole kann durch getrennte Bolzen an der Batterie oder durch einen einzigen Bolzen mit zwei getrennten Anschlußpunkten gebildet sein. Eine besonders zweckmäßige Anordnung in dieser Hinsicht ist, einen Polbolzen vorzusehen, der eine abgestufte kegelstumpfartige Gestalt hat i'-.d zwei konische Partien vorsieht, die durch die Abstufung getrennt sind. Die beiden erforderlichen Verbindungen erfolgen an den beiden konischen Partien.
Die Batterie 11 wird über einen feldgewickelten Wechselstrom-Generator 16 geladen, dessen Ausgang über einen Zweiweggleichrichter an die Pole 12 und 14 geleitet wird, wie das dargestellt ist. Ein Hilfsausgang erfolgt über drei zusätzliche Dioden 17 und geht zu einer Energieleitung 18.
Gemäß der Darstellung ist der Pol 15, jedoch nicht der Pol 14, mit Masse verbunden. Es versteht sich, daß der eine oder der andere der Pole 14 und 15 mit Masse verbunden sein kann, jedoch nicht beide, und was die praktische Ausführung anbelangt, ist es erheblich zweckmäßiger, einen unter Strom stehenden Pol 14 als einen unter Strom stehenden Pol 15 vorzusehen. Die Zündanlage 19 ist über den Zündschalter 21 zwischen die Pole 13 und 15 geschaltet, und die Lichtanlage 22 des Kraftfahrzeuges isl über den Lichtschalter 23 zwischen die Pole 13 und 15 geschaltet.
Der Spannungsregler weist zwei Widerstände 24 und 25 auf, die direkt zwischen die Pole 12 und J4 geschaltet sind und deren Werte ausreichend hoch sind, um sicherzustellen, daß der konstante Stromabfluß der Batterie vernachlässigt werden kann.
Die Verbindung zwischen den Widerständen 24 und 25 ist über eine Zenerdiode 26 mit der Steuerelektrode eines n-p-n-Transistors 27 verbunden, dessen Emissions-
elektrode mit dem Pol 14 und dessen Kollektor über einen Widerstand 28 mit der Leitung 18 verbunden ist. Ferner ist der Kollektor mit der Steuerelektrode eines n-p-n-Transistors 29 verbunden, dessen Kollektor über einen Widerstand 31 mit der Leitung 18 und dessen Emissionselektrode mit der Steuerelektrode eines n-p-n-Transistors 32 verbunden ist. Der Transistor 32 ist mit seiner Emissionselektrode mit dem Pol 14 und mit seinem Kollektor mit der Leitung 18 über die Feldwicklung 33 des Wechselstrom-Generators 16 verbunden. Zur Wicklung 33 ist dabei eine Diode 34 parallelgeschaltet. Der Kollektor des Transistors 32 ist über einen Widerstand 35 und einen Kondensator 36 in Reihe mit der Steuerelektrode des Transistors 27 verbunden, und die Leitung 18 ist mit dem Pol 13 über eine Kontrollampe 37 in Reihe mit dem Zündschalter 21 verbunden.
Wenn der Schalter 21 geschlossen wird, leuchtet die Lampe 37 auf, und durch den Widerstand 28 fließender Strom schaltet die Transistoren 29 und 32 ein, so daß die Feldwicklung 33 erregt wird. Sobald der Wechselstrom-Generator einen Ausgang erzeugt, schaltet die Spannung an der Leitung 18 die Lampe 37 aus. Wenn die Spannung einen Sollwert erreicht, leitet die Zenerdiode 26, um den Transistor 27 einzuschalten, wodurch Steuerelektrodenstrom von den Transistoren 29 und 32 entfernt wird. Auf Grund des Rückkopplungswegs 35, 36 schwingt die Schaltung in bekannter Weise, um eine mittlere Stromstärke in der Wicklung 33 zu halten, so daß die Batteriespannung geregelt wird. Es versteht sich natürlich, daß der in der Zeichnung dargestellte Regler nur ein Beispiel ist und daß eine Vielzahl anderer Regler verwendet werden können.
Es ist in der dargestellten Anordnung klar, daß die einzige Verbindung zwischen dem Wechselstrom-Generator 16 und den Verbrauchern, die störanfällig sind, die Batterie 11 ist, so daß es praktisch unmöglich ist, daß die Batterie getrennt wird und irgendein Verbraucher direkt in Verbindung mit dem Wechselstrom-Generator gelangt.
Der Regler ist effektiv zwischen die Pole 12 und 14 geschaltet, derart, daß seine Wirkung aufrechterhalten bleibt, falls eine Trennung der Batterie von dem Wechselstrom-Generator erfolgt, um damit den Leistungsverlust in der Feldwicklung zu regeln.
Die mechanische Verbindung des spannungsabhängigen Potentiometers 24,25 erfolgt vorzugsweise so nahe wie möglich an den Batteriepolen 12 und 14, um eine genaue Spannungsmessung sicherzustellen. Wenn der Regler innerhalb des Gehäuses des Wechselstrom-Generators untergebracht ist, können die Wechselstrom-Generator/Batterie- und Regler/Batterie-Kabei in einem einzigen Kabelbaum als Starkstrom- bzw. Schwachstromkabel zusammengefaßt werden, wobei das Schwachstromkabel elektrisch mit dem Starkstromkabel nahe am Batteriepol verbunden ist.
Während es wünschenswert ist, daß der Regler den Feldstrom des Wechselstrom-Ger· rators bei einer Trennung der batterie regelt, ist es kiar, daß die elektrische Anlage des Kraftfahrzeugs auch mit anderen Reglern geschützt werden kann, die so angeordnet sind, daß der Feldstrom unter diesen Bedingungen nich; vom Regler geregelt wird.
Der Anlaßmotor ist beim Ausführungsbeispiel nicht dargestellt, er kann jedoch an jeder beliebigen geeigneten Stelle angeschlossen sein. Der Anlaßmotor kann beispielsweise zwischen die FoIe 12 und 14 geschaltet sein, und in diesem Fall ist es zweckmäßig, eines der Ausgangskabel des Generators mit dem Kabel des Aniaßmotors zu verbinden, wobei beide Kabel dann mit einem der Pole 12 oder 14 verbunden werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge, mit einer Batterie, einem Wechselstrom-Generator zum Laden der Batterie, einem Spannungsregler zur Regelung des Ausgangs des Generators, wobei der Ausgang vom Generator zwischen einen ersten Pluspol und einen ersten Minuspol der Batterie gelegt ist, und mit verschiedenen Verbrauchern, dadurch gekennzeichnet, daß alle bei einer to Trennung von der Batterie (11) störanfälligen Verbraucher (Zündanlage 19; Lichtanlage 22) zwischen einen zweiten Pluspol (13) und einen zweiten Minuspol (15) der Batterie (11) geschaltet sind.
2. Elektrische Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Paar gleichnamiger Pole durch zwei getrennte Pole (12 und 13; 14 und 15) gebildet ist.
3. Elektrische Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeictiaet, daß mindestens ein Paar gleichnamiger Pole durch einen einzigen Pol gebildet ist, der zwei Anschlußpunkte hat
4. Elektrische Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zwei Anschlußpunkte aufweisende Pol in der Form eines einzigen Bolzens in abgestufter kegelstumpfarti.<»er Gestalt vorgesehen ist, der zwei konische Partien bildet, welche durch die Abstufung getrennt sind, wobei die erforderlichen Verbindungen jeweils mit den beiden konischen Partien hergestellt sind.
DE2129875A 1970-06-17 1971-06-16 Elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge Expired DE2129875C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2934070 1970-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129875A1 DE2129875A1 (de) 1971-12-23
DE2129875B2 true DE2129875B2 (de) 1978-12-21
DE2129875C3 DE2129875C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=10290008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129875A Expired DE2129875C3 (de) 1970-06-17 1971-06-16 Elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3746962A (de)
JP (1) JPS5234725B1 (de)
DE (1) DE2129875C3 (de)
ES (1) ES392426A1 (de)
FR (1) FR2099867A5 (de)
GB (1) GB1341959A (de)
ZA (1) ZA713514B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246672A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Bordnetz-schutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1467634A (en) * 1973-05-19 1977-03-16 Lucas Electrical Ltd Road vehicle electrical systems
JPS5465312U (de) * 1977-10-18 1979-05-09
JPS6026495Y2 (ja) * 1977-11-02 1985-08-09 三菱電機株式会社 充電発電機制御装置
ZA796102B (en) * 1978-11-25 1980-10-29 Lucas Industries Ltd Battery isolator switches for use in road vehicles
JPS55110425U (de) * 1979-01-27 1980-08-02
US4593233A (en) * 1981-07-24 1986-06-03 Lucas Industries Public Limited Company Lamp drive circuit
JP2526667B2 (ja) * 1989-06-05 1996-08-21 三菱電機株式会社 充電発電装置
US5130883A (en) * 1990-02-26 1992-07-14 Motorola, Inc. Circuit for overvoltage protection

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1320747A (en) * 1919-11-04 Generator and storage-battery system for lighting
US1089549A (en) * 1913-01-16 1914-03-10 North East Electric Co Storage-battery system.
US1632364A (en) * 1920-10-23 1927-06-14 Us Light & Heat Corp Battery cell
US1889344A (en) * 1930-09-29 1932-11-29 Benjamin W Bell Safety switch
US2066010A (en) * 1935-04-08 1936-12-29 Nat Battery Co Storage battery and connection therefor
US3029301A (en) * 1959-08-18 1962-04-10 Pierce W Strider Combination of 6 volt and 12 volt battery
FR1461756A (fr) * 1965-11-18 1966-02-25 Westinghouse Electric Corp Circuit indicateur d'installation de charge de batterie
FR1492540A (fr) * 1966-09-13 1967-08-18 Gen Motors Corp Régulateur de tension
US3544803A (en) * 1968-04-01 1970-12-01 Motorola Inc Vehicular electrical systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246672A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Bordnetz-schutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS47000968A (de) 1972-01-18
DE2129875A1 (de) 1971-12-23
FR2099867A5 (de) 1972-03-17
ES392426A1 (es) 1973-08-16
ZA713514B (en) 1972-04-26
DE2129875C3 (de) 1979-08-23
GB1341959A (en) 1973-12-25
JPS5234725B1 (de) 1977-09-05
US3746962A (en) 1973-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144043A1 (de) &#34;wechselstromgenerator fuer kraftfahrzeuge mit schutzeinrichtung gegen durch abtrennung der batterie verursachte uebergangserscheinungen&#34;
DE69204885T2 (de) Elektrische Versorgungsschaltung mit zwei-Betriebsspannungen zur verbesserten Fehlermeldung, namentlich für Kraftfahrzeug.
DE2129875C3 (de) Elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge
DE3007941C2 (de)
DE102015120285A1 (de) Batterie, Fahrzeug mit einer solchen Batterie und Verwendung einer solchen Batterie
DE1638455A1 (de) Elektrisches Geraet zur Abnahme von Wechsel- und Gleichstrom bei verschiedenen Spannungen
DE3418362C2 (de)
DE2143961A1 (de) Batterieladesystem
DE2344447C3 (de)
DE3036616A1 (de) Anordnung mit einer regeleinrichtung mit einem geregelten kreis und einem damit gekoppelten weiteren kreis
DE1807873A1 (de) Ladevorrichtung fuer Akkumulatorenbatterien
DE4109645A1 (de) Einrichtung zur unterdrueckung von spannungseinbruechen
DE2558535A1 (de) Regler mit halbleitern, insbesondere fuer einen generator eines kraftfahrzeugs
DE1938481B2 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102007024200A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung des Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE2352087C3 (de) Elektrische Einrichtung für ein Verbrennungskraftfahrzeug mit einer Betriebs-Batterie und einer in Reihe mit dieser geschalteten HiHs-Batterie
DE10247282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kurzschlußschutz in einem Zweispannungs-Kraftfahrzeugstromnetz
DE844026C (de) Verbesserungen an elektrischen Stromerzeugungsanlagen
DE2203299C2 (de) Batterieladeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2229664A1 (de) Halbleiterspannungsregler
DE2331886C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE651681C (de) Verfahren zur Bildung und Auswertung von Gasbatterien
DE3878945T2 (de) Vorrichtung zur speisung elektrischer energie fuer ein kabel und seine anwendung.
DE2540777A1 (de) Spannungsregler fuer einen permanentmagnet-wechselstromgenerator
DE1811965A1 (de) Stromversorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee