DE2129671A1 - Selbsttaetiges Rueckschlagventil - Google Patents

Selbsttaetiges Rueckschlagventil

Info

Publication number
DE2129671A1
DE2129671A1 DE19712129671 DE2129671A DE2129671A1 DE 2129671 A1 DE2129671 A1 DE 2129671A1 DE 19712129671 DE19712129671 DE 19712129671 DE 2129671 A DE2129671 A DE 2129671A DE 2129671 A1 DE2129671 A1 DE 2129671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
wall
housing
movable wall
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712129671
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Romeo SpA
Original Assignee
Alfa Romeo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Romeo SpA filed Critical Alfa Romeo SpA
Publication of DE2129671A1 publication Critical patent/DE2129671A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Selbsttltiges RtLckschlaventil.
  • Es sind selbsttltige Rückschlagventile bekannt, die bei ihrer Einschaltung in eine Leitung die Strammung des Strömungsmittels durch diese Leitung nur in einer Richtung gestatten. Bei diesen Rückschlagventilen wird das Verschlußelement durch eine elastische Kraft mit seinem Sitz dicht in Beruhrung gehalten. Sofern auf das Verschlußelement keine anderen Kräfte einwirken, wird somit der Schließzustand verwirklicht. Das Schließen des Ventils erfolgt dann, wenn das Strömungsmittel un entgegengesetzter Richtung zum Oeffnungshub des Verschlußelementes zu traten trachtet: der in dieses Fall die Tendenz des Strömungsmittels, in der besagten Richtung zu strömen, hervorrufende Druckunterschied wirkt auf das Verschlußelement ein, so daß dasselbe nicht nur unter der oben erwähnten elastischen Belastung, sondern auch durch eine Kraft gegen seinen Sitz gedruckt wird, deren Größe durch das Produkt der Druckdifferenz mit der Fläche des Verschlußelementes gegeben ist. Wenn das Strömungsmittel hingegen die Tendenz besitzt, in der gleichen Richtung des Oeffnungshubes des Verschlußelementes zu strömen, dann konnen im wesentlichen zwei Fälle eintreten a) die auf den auf das Verschlußelement einwirkenden Druckunterschied zurflckzufUhrende Kraft besitzt einen Wert, der kleiner als der Wert der elastischen Belastung des Verschlußelementes ist (in diesem Fall bleibt das Ventil geschlossen und das Strömungsmittel wird nicht durchgelassen); b) die auf den Druckunterschied zurflckzuftlhrende Kraft besitzt einen Wert, der größer als die elastische Belastung ist (in diesem Fall öffnet sich das Ventil und das Strömungsmittel strömt hindurch).
  • In dem sehr häufigen Fall, daß bei geschlossenem Ventil eine vollständige Abdichtung gefordert wird, muß der spezifische Druck entlang des Dichtungsrandes des Verschlußelementes offenbar größer als ein vorbestimmter Wert sein (welcher vom Bearbeitungsgrad der Oberflächen und von der Nachgiebigkeit der beiden miteinander in BerUhrung stehenden Elemente, d.h.
  • des Verschlußelementes und seines Sitzes, abhängt); in gleiche Weise muß die auf das Verschlußelement einwirkende elastische Belastung, von welcher der besagte spezifische Druck abhängt, ebenfalls großer als ein vorbestimmter Wert sein.
  • Daraus ergibt sich, daß bei den herktlmmlichen Ventilen der zum Oeffnen des Ventils erforderliche Druckunterschied im Hinblick auf Betriebserfordernisse zu grob sein kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein selbsttätiges Rückschlagventil zu verwirklichen, welches die Strömung eines StrAmungsmittels in einer Richtung (welche als "Hinströmungsrichtung" definiert wird) auch bei sehr bescheidenen Werten des Druckunterschiedes gestattet, obwohl die Strömung in der entgegengesetzten Richtung ("Rückströmungsrichtung") sowohl bei sehr bescheidenen Werten des Druckunterschiedes mit umgekehrtem Vorzeichen als vorher, als auch umso mehr bei größeren Werten des Druckunterschiedes mit Sicherheit verhindert ist. Diese Eigenschaften sollen erfindungsgemäß mit einem aufbaumäßig sehr einfachen und somit billigem Ventil erzielt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung an Hand von Ausführungsbeispielen naher erläutert0 Fig.1 zeigt schematisch im Schnitt ein herkömmliches RAckschlagventil zum Vergleich, Fig.2 zeigt ebenfalla im Schnitt ein erfindungsgemäßes Rückschlagventil in einer ersten Ausführungsform und Fig. 3 und 4 zeigen eine zweite Ausftlhrungsform eines erfindungsgemlßen Rückschlagventils im Schnitt bzw. in Draufsicht.
  • Das in Fig.1 gezeigte herkömmliche Rückschlagventil besitzt einen Ventilkörper 1, in welchem ein Ventilteller 2 (bzw.
  • Verschlußelement) mit Schaft 3 in einer kOrperfesten Fthrung 4 verschiebbar angeordnet ist. Das Stromungsmittel tritt durch eine Leitung 5 in den Ventilkeerper ein, während es denselben durch eine Leitung 6 verlässt. Der Ventilteller 2 wird durch eine Feder 7 in der Verschlußlage gehalten, wobei diese Feder einen genügend großen spezifischen Druck längs der Berührungsfläche zwischen dem Ventilteller 2 und dem Körper 1 gewährleistet, so daß eine Strammung des Strömungsmittels von der Leitung 6 zur Leitung 5 verhindert ist.
  • Wenn mit ps der spezifische Druck je Umfangslängeneinheit bezeichnet wird, der notwendig ist, um längs des mit dem Körper 1 in Berührungstehenden Randes des Ventiltellers 2 die Abdichtung Sicherzustellen, dann muß die Vorspannung der Feder 7 gleich C =# d.ps sein, wobei d der mittlere Durchmesser des Berührungsrandes ist Es versteht sich, daß das Strömungsmittel nur dann von der Leitung 5 zur Leitung 6 strömen kann, wenn ein derartiger, auf den Ventilteller 2 einwirkender positiver Druckunterschied ap erreicht wird, daß die Federvorspannung C überwunden wird. Daraus ergibt sich die Beziehung # p = 4 ps d In Fig.2 ist hingegen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rückschlagventils dargestellt, das einen Ventilkorper 8 mit Zulaßleitung 16 und Auslaßleitung 17 umfasst, in welchem Korper eine Platte 9 mit umgebordeltem Rand 10 verschiebbar ist. Die zylindrische Außenfläche 11 des Randes 10 ist dabei unter Abdichtung längs der zylindrischen Innenfläche des Ventilkörpers 8 verschiebbar. Die Platte 9 weist eine mittlere Oeffnung 12 mit Abdichtrand 13 auf, der unter der Wirkung einer Feder 15 gegen einen Wandteil 14 des Ventilgehäuses 8 anliegend gehalten wird. Die Feder 15 besitzt eine Vorspannung C, die auch im vorliegenden Fall zur Gewährleistung der Abdichtung des geschlossenen Ventils der Gleichung C =#.d.ps entsprechen muß, wobei ps der spezifische Druck je Längeneinheit auf den Berührungsrand ist.
  • Das Strömungsmittel kann dann von der Einlaßleitung 16 zur Auslaßleitung 17 strömen, wenn ein auf die bewegliche Platte 9 wirkender Druckunterschied #p' erreicht wird, der die Federvorspannung e überwindet (der Außendurchmesser der Platte 9 sei mit D angenommen). Im Fall der Fig.2 ergibt sich somit die folgende Gleichung Setzt man K = D , dann wird die obige Gleichung zu d Die Gegenüberstellung zwischen den Werten #p (bezüglich dem Fall der Fig.1) und #p' (bezüglich der Fig.2) kann somit durch ihr Verhältnis wie folgt ausgedrlckt werden # p' = 1 # p K2 - 1 Aus dieser Beziehung ergibt sich, daB ausgehend von einem gewissen Wert des Verhältnisses D/d das zweite Glied kleiner als 1 ist und daß es umso kleiner ist, je größer das Verhältnis D/d ist: fur die Werte von D/d gleich 2,3,4 ist beispielsweise der Druckunterschied #p', der bei dem Ventil gemäß Fig 2 zum Oeffnen des Ventils notwendig ist, gleich 1/3, 1/8, 1/15 des Druckunterschiedes #p, der zum Oeffnen des herkömmlichen Ventils gemäß Fig.1 notwendig ist. Dieser Umstand kann in vielen Fällen im Hinblick auf die Betriebsbedingungen der Vorrichtung bzw. des Kreises, in dem das Ventil eingeschaltet ist, äflßerst nü@zlich sein.
  • Ein auf dem oben dargelegten Prinzip beruhendes Ventil ist jedoch in der Praxis gemäß der in Fig.2 gezeigten schematischein Ausführungsform schwer verwirklichbar. So bringt es beispielsweise Schwierigkeiten- mit sich, den Umfang der beweglichen Platte vollig dicht und reibungslos an der Innenwand des Ventilkörpers zu fuhren.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die bewegliche Platte derart auszuführen, daß sich zumindest ihr Umfangsteil als nachgiebige Membran verhält. Wenn der nachgiebige Außenrand der Platte am Ventilkörper befestigt wird, dann kann sich die @@@@@e @hne Reibung bewegen und es ist eine absolute Dichtheit sichergestellt. Es ist auch @möglich, die gesamte Platte bzw. bewegliche Wand aus einem Elastomer bzw. Gummi geeigneter Härte herzustellen, wobei darauf zu achten ist, daß die verschiedenen Teile zweckmäßige Stärken besitzen im Hinblick auf die notwendige Steifigkeit bzw. Nachgiebigkeit in den verschiedenen Punkten. Diese Ausführungsform gestattet es ferner, mit Leichtigkeit um den mittleren Durchbruch der Platte einen Dicht rand entsprechender Nachgiebigkeit zu verwirklichen. bei nicht zu hohen Druckwerten kann mit einer Elastomer- bzw. Gummiwand auch die elastische Vorspannung erzielt werden, indem die Wand bei ihrem Einbau entsprechend elastisch verformt wird. Auf diese Weise kann die Feder wegfallen und die Kosten des Ventils werden weiter herabgesetzt.
  • Stets im Fall von nicht hohen Drucken kann der Ventilkörper aus Preßkunststoff verwirklicht sein. Die Verbindung zwischen dem Ventilköerper und der beweglichen Wand kann ferner einfach dadurch hergestellt werden, daß die beiden Teile Dank der besonderen elastischen Nachgiebigkeit des die bewegliche Wand darstellenden Elastomers bzw.
  • Gummis ineinander gesteckt werden.
  • Diese erfindungsgemäßen Ausführungsmöglichkeiten werden anhand der Fig.3 erläutert, welche ein Rückschlagventil besonderer Bauart zeigt, d.h. welches den Austritt eines Strtmungsittels aus einem Behälter eines Kreislaufes in das Freie (und nicht in einen anderen Behälter bzw. Kreislauf) gestattet. Dies erfolgt offenbar (auf Grund des oben Gcsagten fftr den allgemeinen Ventiltyp) mit sehr bescheidenen Innendrücken gegennber der Außenatmosphäre, während der Eintritt von Außenluft in den Behäelter bzw. den Kreislauf versperrt ist. Das in Fig.3 gezeigte Ventil besteht aus nur zwei Teilen : der einteilige Ventilkörper 18 aus Preßkunststoff umfasst den zylindrischen Teil 19, den Boden 20 und einen von letzteres ausgehenden Anschlußstutzen 21 (zum Anschluß an den Behälter bzw. Kreislauf aus welchem da@ Strömungsmittel ausströmen soll). In den zylin@@ischen Teil 19 ist der kroisförmige Rand 22 der mit dem Durchbruch 24 versehenen beweglichen Wand 23 eingerastet. Am Umfang in der Nähe des verstärksten Randes 22 ist die bewegliche Wand 23 ausreichend dAnn und biegsam. Sowohl der Rand 22 als auch die Wand 23 sind einteilig aus Elastomer bzw. Gummi hergestellt.
  • Das in Fig.3 gezeigte Ventil ist zur größeren Klarheit in Fig.4 auch in Draufsicht gezeigt.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Selbsttätiges Rflckschlagventil gekennzeichnet durch ein Gehäuse und durch eine innerhalb desselben bewegliche Wand, wobei zwischen dem Außenrand der beweglichen Wand und den Innenflächen des Gehäuses Mittel zur Abdichtung vorgesehen sind, die jedoch Verschiebungen der Wand senkrecht zu ihrer Oberfläche gestatten, wobei die bewegliche Wand mit einem mittleren Durchbruch versehen ist, dessen Ränder dicht mit einer Innenfläche des Gehäuses in Beruhrung kommen kOnnen, um den Durchbruch zu verschließen, wobei elatLsche Mittel vorgesehen sind, um mangels anderer auf die bewegliche Wand einwirkender Kräfte die Wand in jener Lage zu halten, in der der mittlere Durchbruch verschlossen ist, und wobei der Raum zwischen dem Ventilgehäuse und der beweglichen Wand durch eine Oeffnung des Gehäuses dauernd mit dem Raum in Verbindung steht, aus dem das Strmungsmittel durch das Ventil ausstr5-men soll, während es in den letztgenannten Raum durch das Ventil nicht einströmen soll.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Mittel zwischen dem Außenrand der Wand und den Innenflächen des Gehäuses dadurch verwirklicht sind, daß die bewegliche Wand zumindest an ihrem Umfang aus einer nachgiebigen Membran besteht.
3. Ventil nach den AnsprEchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel gemäß Anspruch 1 derart verwirklicht sind, daß die elastische Vorspannung der nachgiebigen Membran gemäß Anspruch 2 bei deren Einbau ausgenutzt wird.
DE19712129671 1970-06-19 1971-06-15 Selbsttaetiges Rueckschlagventil Pending DE2129671A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2630170 1970-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2129671A1 true DE2129671A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=11219173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129671 Pending DE2129671A1 (de) 1970-06-19 1971-06-15 Selbsttaetiges Rueckschlagventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2129671A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055959A2 (de) * 1981-01-06 1982-07-14 L'unite Hermetique S.A. Wärmepumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055959A2 (de) * 1981-01-06 1982-07-14 L'unite Hermetique S.A. Wärmepumpe
EP0055959A3 (de) * 1981-01-06 1983-06-29 L'unite Hermetique S.A. Wärmepumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115747T2 (de) Normalerweise geschlossenes Lippenventil
DE2038846C3 (de) Steuerventil in Mehrwegebauart mit einstellbarer Betätigungskraft
DE2605189C2 (de) Dichtungsanordnung für ein Ventil
DE2301582C3 (de) Tube mit Rückschlagventil in der Austrittsöffnung
DE2920242A1 (de) Rueckschlagventil
DE4241943A1 (de) Verschlußmittel und Dichtungsventil für Behälteröffnungen
DE1945799U (de) Sperrventil.
EP1710481A1 (de) Membranventil
DE2315870B2 (de) Vakuum-Rückschlagventil
EP0358899A2 (de) Drosselrückschlagventil
DE1550194C3 (de) Vakuum-Vorratsbehälter mit Rückschlagventil
DE2308293C3 (de) Kegelhahn mit Dichtungsplatten
DE2509716C2 (de) 5-Wege-Steuerventil
DE2327650A1 (de) Vorrichtung zum entlasten eines stroemungssystems
DE2016620B2 (de) Drosselklappenventil
DE2129671A1 (de) Selbsttaetiges Rueckschlagventil
DE2922940A1 (de) Niederdruck-einweg-ventil
DE19706059C2 (de) Schieberventil
DE3333518A1 (de) Dreiwege-kugelhahn
DE2812224C2 (de) Elastisches Sitzelement für eine Absperrvorrichtung
DE4226499C2 (de) Keramik-Schieberventil
DE2141051A1 (de) Ventil
DE2166163A1 (de) Dichte weiche zur stroemungssteuerung in einer pneumatischen vorrichtung
DE1994897U (de) Elastischer dichtungsring.
DE1220273B (de) Bodenventil, insbesondere fuer den Hauptzylinder einer hydraulischen Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge