DE2128749C3 - Verfahren zur drehzahlabhängigen, elektronischen Regelung der Vorzündung bei einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur drehzahlabhängigen, elektronischen Regelung der Vorzündung bei einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2128749C3
DE2128749C3 DE2128749A DE2128749A DE2128749C3 DE 2128749 C3 DE2128749 C3 DE 2128749C3 DE 2128749 A DE2128749 A DE 2128749A DE 2128749 A DE2128749 A DE 2128749A DE 2128749 C3 DE2128749 C3 DE 2128749C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
signal
ignition
univibrator
proportional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2128749A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128749B2 (de
DE2128749A1 (de
Inventor
Virgilio Dr. San Donato Milanese Arrigoni
Bruno Mailand Gaetani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2128749A1 publication Critical patent/DE2128749A1/de
Publication of DE2128749B2 publication Critical patent/DE2128749B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128749C3 publication Critical patent/DE2128749C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • F02P5/1553Analogue data processing by determination of elapsed angle with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

>5 gase.
Es sind auch mehrere Verfahren mit elektronischer Regelung der Vorzündung einer Brennkraftmaschine bekannt. AusderUSA.-Patentschrift 3 314407 ist ein System zur elektronischen Regelung der Vorzündung
einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem die von der Brennkraftmaschine abgenommenen Impulse über einen Impulsgenerator einem Multivibrator zugef-ihn werden, von wo sie einerseits über einen Sägezahngenerator einer Vergleichsschaltung unmittelbar
und andererseits über einen Scheitelspannungsdetektor und einen veränderlichen Verstärker derselben Vergleichsschaltung zugeführt werden. Von der Verg'cichsschaltung wird dann ein transistorisiertes Zündsystem gesteuert. Wie aus Fig. 4 der vorerwähnten USA.-Patentschrift zu ersehen ist, wird hierbei das Ausgangssignal des Multivibrators über einen Transformator mit einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung zugeführt, in dessen Sekundärwicklung ein impulsformiges Signal erzeugt wird. Dicses impulsformige Signal wird dann mittels eines Gleichrichters und eines Kondensators, zu dem ein Widerstand parallel liegt, integriert und über einen weiteren Widerstand einem Transistorverstärker zugeführt . Ein Teil des Signals am Ausgang des Verstärkers wird dann über weitere Widerstände einem weiteren Transistorverstärker zugeführt. Dieser Verstärker wird nur leitend, wenn die Geschwindigkeit der Brennkraftmaschine derart ist, daß das integrierte Signal über den nachgeschalteten Verstärker eine vorbestimmte Vorspannung an dem zweiten Verstärker schafft; ein Signal an dem Verstärker wird dann über weitere Widerstände dem vorerwähnten, veränderlichen Verstärker zugeführt. Durch die vorerwähnte Schaltungsanordnung wird also in Abhängigkeit von der Drehzahl der Maschine durch die Iteration ein mittlerer Wert gebildet, wozu jeweils eine gewisse Zeit erforderlich ist. Hieraus ergeben sich insbesondere Verzögerungen in dei Steuerung bei sehr starken Geschwindigkeitsänderungen, beispielsweise bei hohen Beschleunigungen oder starken Abbremsungen.
Auch bei Vorrichtungen zur Regelung der Vorzündung einer Brennkraftmaschine, die aus den französischen Patentschriften 1583 678, 1569614 und 1511 009 bekannt sind, werden jeweils mittlere Werte der Drehgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine gebildet. So ist beispielsweise in der Vorrichtung gemäß der französischen Patentschrift 1 583 678, wie aus Fig. 2b und Fig. 3b zu ersehen ist, ein Signal verwendet, das lediglich eine Funktion der Geschwindigkeit ist, und nicht unmittelbar proportional der Geschwindigkeit ist. (Siehe beispielsweise Seite 3, linke Spalte, ab Absatz 2 der französischen Patentschrift 1 583 678). Diese Schaltungsanordnung weist auch
mehrere RC-Kombinationen mit großen Zeitkonstanten auf (siehe beispielsweise Seite 2, linke Spalte, fünfter Absatz oder Seite 3, linke Spalte, dritter Absatz v. u.).
So ist beispielsweise auch die Ansprechzeit in der in der französischen Patentschrift 1511 009 beschriebenen Schaltung nicht vernachlässigbar, da auch bei dieser Schaltung mittels des Kondensators CA ein Mittelwert gebildet ist, um die zur Ladung des Kondensators erforderliche Ladungsmenge Q3 zu erhalten, iie über einen weiteren Kondensator Ci zugeführt wird. (Siehe beispielsweise Seite 3, rechte Spalte, zweiter Absatz von unten in der französischen Patentschrift 1511009.) ÄhnJiche Nachteile weist auch die Schaltungsanordnung gemäß der französischen Patentschrift 1569614 auf, bei der die Ansprechzeit ebenfalls nicht vernachlässigbar ist, da unter anderem beispielsweise Frequenz-Strom-Konverter (4 und S) vorgesehen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kontinuierliche und momentane Vorzündungsänderung zu schaffen, durch die hinsichtlich der Verbrennung der Motor-Wirkungsgrad in jedem beliebigen Betriebszustand erheblich verbessert werden kann. Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß die mittels eines elektronischen rückstellbaren Integrators erhaltenen Maximalwerte mittels eines ruckstellbaren Spitzenspannungsmessers gespeichert werden, daß die Schaltdauer eines steuerbaren Univibrators mittels der in dem Spitzenspannungsmesser gespeicherten Spannungen geändert wird, daß die von dem Univibrator kommenden Rechteckimpulse, deren Dauer umgekehrt proportional der Steuerspannung (und damit direkt proportional zu der Drehzahl w) ist, in einem zweiten, rückstellbaren Integrator integriert werden, daß der durch die Integration erhaltene Maximalwert mittels eines zweiten, ebenfalls rückstcllbaren Spitzenspannungsmessers gespeichert wird, daß die durch den zweiten Spitzenspannungsmesser gespeicherte, zu der Drehzahl w proportionale Spannung mittels einer Vervielfacherschaltung quadriert wird, daß das zu h>: proportionale Signal über einen nichtlinearen Verstärker einem zweiten, hilfsgesteuerten Univibrator zugeführt wird, der mittels der aus der Schaltungsanordnung stammenden Signale getriggert wird, daß das Ausgangssignal des Univibrators differenziert und gleichgerichtet wird, und daß das differenzierte und gleichgerichtete Signal über eine Zündeinrichtung der Zündkerze zugeführt wird.
Hierbei ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine verbesserte Genauigkeit und Zeitstabilität der Vorzündungs-Geschwindigkeitsf unkt ionen erreicht, und es werden periodische Vorzündungsveränderungen ausgeschaltet. Auch weist das erfindungsgemäße Verfahren bei der Vorzündungssteuerung extrem kurze Ansprechzeiten auf. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, die Frühzündung bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten so einzustellen, daß die Verschmutzung der Abgase sehr gering ist. Ferner läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf Grund seiner hohen Ansprechgeschwindigkeit die richtige Vorzündung auch bei dynamischen Zuständen einstellen.
Darüber hinaus kann ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenes Signal, das direkt proportional der Drehgeschwindigkeit des Motors ist, auf Grund seiner minimalen Verzögerung auch zum Steuern anderer Parameter, beispielsweise der Brennstoffeinspritzung sowie auf anderen Gebieten für Geschwindigkeitssteueranordnungen verwendet werden. Die AnsprechempfindJichkeit auf Geschwindigkeits-
änderungen erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren praktisch augenblicklich; die maximale Nacheilung liegt in der Größenordnung von einer Umdrehung.
Zur Vornahme der selbsttätigen Vorzündung nach
ίο dem Verfahren der Erfindung wird ein Impuls geliefert, der, beginnend bei einem Winkel φ0 vor der oberen Totpunktlage der Kurbelwelle - wobei diese Stellung mittels Kontakten oder einer Empfängereinrichtung ermittelt wird - eine Dauer TA aufweist, der ein Winkel φ = w ■ TA entspricht, wobei »v die Drehgeschwindigkeit des Motors ist. Der Impuls hat eine Dauer TA, die nach solch einem Gesetz variiert, daB der Vorwinkel, bezogen auf den oberen Totpunkt α = φ0 φ = φ0 — wTA den gewünschten Vorwinkel darstellen kann. Insbesondere ist das Verfahren zum Ermitteln der Impulse so vorgesehen, daß so viele Impulse für Umdrehungen, wie Zündungen π vorhanden sind, gegeben sind, das ist beispielsweise φβ = 360/λ im Falle einer Vierzylinder-Viertaktmaschine mit zwei Zündungen pro Umdrehung, wodurch sich φα = 180", immer bezogen auf den oberen Totpunkt, ergibt.
Die Lage der Kurbelwelle kann, wie vorstehend erläutert, mittels Kontakten oder einer Empfängereinrichtung oder irgendeiner anderen geeigneten Einrichtung ermittelt werden, die diesen Zweck herbeiführt. Aus Einfachheitsgründen wird der Winkel <p„ ausgehend vom oberen Totpunkt berechnet.
Das Verfahren nach der Erfindung soll nun mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert werden, in der eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt ist. Nach der Zeichnung werden die vorher festgelegten Stellungen der Kurbelwelle, die einem Geber 16 eingegeben sind, durch die elektromagnetische Empfängereinrichtung 18 ermittelt, welche Impulse abgibt, die an eine Schaltungsanordnung 1 gesandt werden, welche aus einer Diode und einer Schmitt-Trigger-Schaltung besteht.
Die in dieser Schaltungsanordnung 1 geformten Impulse werden bei ihrem Auistritt an einen Multivibrator 2 (Flip-Flop) gegeben. Da die Motorgeschwindigkeit umgekehrt proportional der Zeit T ist, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen vergeht, ist es notwendig, ein Signal proportional zur Geschwindigkeit zu erhalten, welches in die Vorzündungsregelung eingeführt werden soll.
Vom Multivibrator 2 wird ein Rechtecksignal mit der Periode 2 T und der Dauer T erhalten, das umgekehrt proportional zur Geschwindigkeit ist. Das Signal wird an einen elektrischen Integrator 3 gegeben. Der, von diesem Integrator erhaltene Maximalwert wird mittels eines Spitzenspannungsmessers 4 gespeichert. Der Integrator 3 wird durch ein Signal rückgestellt, welches erhalten wird, indem man in einer Einrichtung 5 das aus dem Multivibrator 2 kommende Signal differenziert und gleichrichtet. Der Spitzenspannungsmesser 4 wird durch ein Signal rückgestellt, welches erhalten wird, indem man in einer Differenzier- und Gleichrichtereinrichtung 6 mit einer Polarität entgegengesetzt zur vorhergehenden eben das aus dem Multivibrator 2 kommende Signal differenziert und gleichrichtet. Die durch den Spitzenspannungsmesser 4 gespeicherte Spannung, deren Wert umge-
kehrt proportional der Geschwindigkeit ist, wird benutzt, um die Dauer eines steuerbaren Univibrators 7 zu ändern, der durch die aus der Einrichtung 6 kommenden Impulse get rigger t wird.
Dieser Univibrator 7 sendet Rechteckimpulse mit einer Dauer umgekehrt proportional der Regelspannung aus, d. h. von einer Dauer, die direkt proportional der Drehgeschwindigkeit w der Brennkraftmaschine ist.
Die vom Univibrator 7 abgegebenen Impulse werden in einem elektronischen Integrator 8 integriert, welcher periodisch durch von der Einrichtung 6 ausgesandte Signale rückgestellt wird. Das maximale, aus solch einer Integration erhaltene Signal wird durch einen Spitzenspannungsmesser 9 festgelegt, welcher seinerseits periodisch durch von einer Differenzier- und Gleichrichtereinrichtung 9 ausgesandte Impulse rückgestellt wird, in welcher die Signale ankommen und mit geeigneter Polarität abgeleitet und gleichgerichtet werden, welche der zweiten Front des Univi-L-raiors 7 entsprechen. Die durch den Spitzenspannungsmesser 9 erhaltenen Signale haben einen Wert proportional zur Dauer der durch den Univibrator 7 ausgesandten Impulse und proportional zur Drehgeschwindigkeit if der Brennkraftmaschine in der vorhergehenden Halbperiode T.
Die durch den Spitzenspannungsmesser 9 gespeicherte Spannung hat einen Wert proportional zur Drehgeschwindigkeit h· und wird an eine Vervielfacherschaltung 11 gelegt, die das Quadrieren vornimmt und ein Signal, welches nun proportional zu w2 ist, an einen nichtlinearen Verstärker 12 gibt, um eine geeignete Funktion/ (w2) zu erhalten.
Der Verstärker 12 wird auch für die Summe möglicher, durch geeignete Sensoren, z. B. für Unterdruck, gelieferter Spannungen für den Fall benutzt, wo es
S von Interesse ist, die Einstellung des Voreilens auch als Funktion von anderen Parametern vorzunehmen. Die möglichen hinzuzufügenden Spannungen werden einem der Verstärkereingänge eingegeben, während die Nichliineariläten mittels Anordnungen aus Wi derständcn und Dioden in an sich bekannter Weise erhalten werden.
Bei der Verstärkergegenreaktion wird es auch möglich, voreilende und verzögernde Schaltungen einzuführen, um geeignete dynamische Funktionen zu
>5 erhalten. Das Signal proportional zu f (w2) wird veranlaßt, einen Univibrator 13 hinsichtlich der Dauer zu variieren, der hilfsgestcuert ist und durch aus der Schaltungsanordnung 1 kommende Impulse gctriggert wird.
ao Die Dauer der aus dem Univibrator 13 kommenden Impulse ist durch TA proportional zu XIf (»v2) und gleich einem Drehwinkel der Kurbelwelle φ = wTA gegeben. Das Ende des aus dem Univibrator 13 stammenden Impulses wird ermittelt, indem in geeigneter
as Weise solch ein Signal in einer weiteren Differenzier- und Gleichrichterschaltung 14 differenziert und gleichgerichtet wird. Die Winkelvoreilung wird also zu: α = φο— w'f(w:) oder ist variabel und nimmt mit der Geschwindigkeit zu.
Der Ent ladcanschluß für die an der Schaltung 14 liegende Kapazität 15 ist mit der Zündkerze 17 verbunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur drehzahlabhängigen elektronischen Regelung der Vorzündung bei einer Brennkraftmaschine zur Verbesserung des Wirkungsgrades des Motors in jedem Lauf/usland, bei dem mittels Kontakten oder einer Empfängereinrichtung eine Anzahl von Winkelstcllungen der Kurbelwelle in Form von Impulsen ermittelt wird und bei dem mittels einer Schaltungsanordnung aus einer Diode und einer Schmitt-Trigger-Schal-• tung geformte Signale an einen Multivibrator angelegt werden, der ein Rechtecksignal mit einer Periode 2 T und einer Dauer Terzeugt, die umgekehrt proportional zu der Drehzahl w ist, d adurch gekennzeichnet, daß die mittels eines elektronischen rückstellbaren Integrators (3) erhaltenen Maximalwerte mittels eines rückstellbaren Spitzenspannungsmessers (4) gespeichert werden, daß die Schaitdauer eines steuerbaren Univibrators (7) mittels der in dem Spitzenspannungsmesser (4) gespeicherten Spannungen geändert wird, daß die von dem Univibrator (7) kommenden Rechteckimpulse, deren Dauer umgekehrt proportional der Steuerspannung (und damit direkt proportional zu der Drehzahl w) ist. in einem zweiten, rückstellbaren Integrator (8) integriert werden, daß der durch die Integration erhaltene Maximalwert mittels eines zweiten, ebenfalls rückstellbaren Spitzenspannungsmessers (9) gespeichert wird, daß die durch den zweiten Spille nspannungsmesser (9) gespeicherte, zu der Drehzahl iv proportionale Spannung mittels einer Vervielfacherschaltung (11) quadriert wird, daß das zu w2 proportionale Signal über einen nichtlinearen Verstärker (12) einem zweiten, hilfsgesteuerten Univibrator (13) zugeführt wird, der mittels der aus der Schaltungsanordnung (1) stammenden Signale getriggert wird, daß das Ausgangssignal des Univibrators (13) differenziert und gleichgerichtet wird, und daß das differentierte und gleichgerichtete Signal über eine Zündeinrichtung (15) der Zündkerze zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste elektronische Integrator (3) mittels eines Signals rückgestcllt wird, das durch eine Differenzier- und Gleichrichterschaltung (5) des Multivibrator-Ausgangssignals mit einer entgegengesetzten Polarität erhalten wird, und daß mittels des Signals, das durch eine weitere Differenzier- und Gleichrichterschaltung (6) des Multivibrator-Ausgangssignals mit entgegengesetzter Polarität erhalten wird, der Spitzenspannungsmesser (4) und der zweite Integrator (8) rückgestellt und der Univibrator (7) getriggert werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur drehzahlabhängigen, elektronischen Regelung der Vorzündung bei einer Brennkraftmaschine zur Verbesserung des Wirkungsgrades des Motor»: in jedem Laufzustand, bei dem mittels Kontakten oder einer Empfängereinrichtung eine bestimmte Anzahl von Winkelslellungcn der Kurbelwelle in Form von Impulsen ermittelt werden, und bei dem mittels einer Schaltungsanordnung aus einer Diode und einer Schmitt-Trigger-Schaltung geformte Impulse einem Multivi-
bra tor zugeführt werden, der ein Rechtecksignal mit der Periode 2 Γ und der Dauer T erzeugt, die umgekehrt proportional zu der Drehzahl w ist.
Bekannte Verfahren zum Steuernder Vorzündung, im allgemeinen von mechanischer Bauart, weisen be-
acht liche Nachteile auf Grund von zahlreichen Faktoren, beispielsweise Verzögerungen oder hohen Ansprechzeiten, auf. Solche Nachteile bestehen dann in einer Verminderung der Wirkleistung der Maschine und einer Steigerung in der Verschmutzung der Ab-
DE2128749A 1970-06-10 1971-06-09 Verfahren zur drehzahlabhängigen, elektronischen Regelung der Vorzündung bei einer Brennkraftmaschine Expired DE2128749C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2575270 1970-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128749A1 DE2128749A1 (de) 1972-08-24
DE2128749B2 DE2128749B2 (de) 1973-11-15
DE2128749C3 true DE2128749C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=11217631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2128749A Expired DE2128749C3 (de) 1970-06-10 1971-06-09 Verfahren zur drehzahlabhängigen, elektronischen Regelung der Vorzündung bei einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE768085A (de)
DE (1) DE2128749C3 (de)
FR (1) FR2095813A5 (de)
LU (1) LU63306A1 (de)
NL (1) NL7107606A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
LU63306A1 (de) 1971-09-13
FR2095813A5 (de) 1972-02-11
NL7107606A (de) 1971-12-14
DE2128749B2 (de) 1973-11-15
DE2128749A1 (de) 1972-08-24
BE768085A (fr) 1971-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326187C3 (de) Einrichtung zur elektronischen Verstellung des Zündzeitpunktes und zur elekronischen Auslösung des Zündvorganges in Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
DE2616693C3 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2322368C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchgehens der Antriebsräder eines durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeuges
DE2347729C3 (de)
DE1476316C3 (de) Elektronische Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2930013C2 (de)
DE2645350C3 (de) Elektronische Vorrichtung zur Zündsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE2102688A1 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2624994A1 (de) Vorrichtung zur automatischen einstellung der vorzuendung im zuendsystem eines verbrennungsmotors
DE3006288A1 (de) Schaltungsanordnung zur zuendung von brennkraftmaschinen
DE2841094A1 (de) Verfahren zur automatischen regelung der zuendsteuerung eines explosionsmotors und automatische regelvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2557530B2 (de)
DE2616095A1 (de) Elektronisches zuendzeitpunkt-einstellsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2120193A1 (de) Digitale Schlupffrequenzregelschaltung für eine umrichtergespeiste Asynchronmaschine
DE2900480C2 (de)
DE2527232A1 (de) Einrichtung zum verstellen des zuendzeitpunktes bei verbrennungsmotoren
DE2946897C2 (de) Elektronische Einrichtung für einen Zündsignalgenerator
DE2629629A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines impulsfoermigen ausgangssignals entsprechend der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE2845285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufstabilisierung einer Brennkraftmaschine
DE3028916C2 (de) Geschwindigkeits- oder Drehzahlregeleinrichtung
DE3009046C2 (de) Einrichtung zur Verschiebung des Zündzeitpunktes bei klopfender Brennkraftmaschine
DE2352941A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches
DE2434742A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine
DE2128749C3 (de) Verfahren zur drehzahlabhängigen, elektronischen Regelung der Vorzündung bei einer Brennkraftmaschine
DE2236197A1 (de) Einrichtung zur elektronischen verstellung des zuendzeitpunktes in zuendanlagen von brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee