DE2127983A1 - Schaltung zur Temperaturüberwachung - Google Patents

Schaltung zur Temperaturüberwachung

Info

Publication number
DE2127983A1
DE2127983A1 DE19712127983 DE2127983A DE2127983A1 DE 2127983 A1 DE2127983 A1 DE 2127983A1 DE 19712127983 DE19712127983 DE 19712127983 DE 2127983 A DE2127983 A DE 2127983A DE 2127983 A1 DE2127983 A1 DE 2127983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
resistor
sensor
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712127983
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing χ 6300 Il Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Starkstrom Anlagenbau VEB
Original Assignee
Starkstrom Anlagenbau VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starkstrom Anlagenbau VEB filed Critical Starkstrom Anlagenbau VEB
Publication of DE2127983A1 publication Critical patent/DE2127983A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

  • Schaltung zur Temperaturüberwachung Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Temperaturüberwaschung unterschiedlicher Medien, insbesondere für Öle, mittels eines MeßSühlers, der von den zu überwachenden Medium ständig umgeben ist.
  • Es sind vielfcLltiue Schaltungen zur Uberwachung-, Steuerung und Regelung von unabhängigen Größen, die auf der Basis von Kipp-VerstärkerschaltunDren und Meßwiderständen arbeiten, bekannt.
  • Schaltungen zur Überwachung von Temperaturen können aus einer Brückenschaltung, die im allgemeinen mit Gleichstrom gespeist wird, bestehen, an deren Nullzweig Kontrollorgane geschaltet sind, welche Stellglieder schalten können. In einem Brückenzweig ist dabei ein temperaturabhängiger Widerstand geschaltet, der als Meßfuhler dient, unddessen Widerstandsänderungen ein Maß für den Augenblickwert der zu überwachenden Größe ist.
  • Die auch als Vollbrückenschaltungen bekannten Uberwachungseinrichtungen sind eist für genauere Messungen vorgesehen und dementsprechend aufwendig. Vor allen dann, wenn die Einstellorgane die optimalen Eigenschaften der Vollbrückenschaltung nicht negativ beeinflussen sollen.
  • Für Betriebsmessungen, die mit wenigen Mitteln mehr zuverlbssig arbeiten sollen, werden meist Halbbrückenschaltungen verwendet.
  • So sind Schaltungen bekannt, bei denen an den Verbindungspunkt dieses Meßwiderstandes mit einem einstellbaren Widerstand, Kippverstärker nach Art eines Schmitt-Triggers geschaltet sind. Der niedrige Eingangswiderstand dieser Verstärker lassen nur niederohmige, und damit ungenaue Meßschaltungen zu. Der Eingangswiderstand kann zwar durch den Einsatz eines komplementären zweiten Transistors etwas erhöht werden, aber liegt im Verhältnis zum Aufwand noch viel zu niedrig. Außerdem wirkt sich der einstellbare Widerstand im Meßkreis negativ aus.
  • Zweck der Erfindung ist es, die im Stand der Technik genannten Nachteile zu beseitigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Schaltgliedern eine störungsunauffällige, sicherarbeitende Schaltungsanordnung zur Temperatur überwachung verschiedener Medien aufzubauen, wobei die Sollwerteinstellung, die in der Schaltung befindliche Meßbrücke nicht beeinträcht igt.
  • Erfindungsgemäß wird dadurch erreichte daß aus einer Halbbrückenschaltung, bestehend aus einen Meßfühler und einen Konstantwiderstand ein der Temperatur proportionales analoges Signal über die Kathode und Anode einer Zenerdiode zur Basis eines Transistors gelangen, dessen Kollektorenstrom über einen einstellbaren Widerstand fließt, und der Emitter an einen Widerstand, dem ein Kondensator parallel geschaltet ist, angeschlossen wird.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Lösung an einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt die Schaltungsanordnung der Uberwachungseinrichtung.
  • Ein Meßfühler 1 (Heißleiter) und ein Konstantwiderstand 2 sind in Form einer Reihenschaltung mit den positiven und den STullpotential einer Spannungsquelle verbunden.
  • An dem Verbindungspunkt der beiden Viderstände 1 und 2 ist die Kathode der Zenerdiode 3,geschaltet. Die Anode der Zenerdiode 3 liegt an der Basis eines Transistors 4.
  • Der KollelCor des Transistors 4 ist über einen einstellbaren Widerstand 5 mit dem positiven Potential der Gleichspannungsquelle verbunden. Der Emitter des Transistors 4 ist einmal über die Parallelschaltung eines Widerstandes 6 und eines Kondensators 7 mit dem Nullpotential der Gleichspannungsquelle und zum anderen am Ausgang A mit dem Eingang einer Kipp-Verstü.rkerschaltung 8 z.B. in Form eines Schmitt-Triggers verbunden.
  • Diese Verstärkerschaltung kann z.B. aus zwei Transistoren 9 und 10 bestehen, deren Emitter über einen Widerstand 11 am Nullpotential liegen. Der Kollektor des Transistors 9 ist über einen ziiderstand 12 mit dem positiven Potential und über einen Widerstand 13 mit der Basis des Transistors 10 verbunden. Die Basis des Transistors 10 liegt außerdem über einem Widerstand 14 am Nullpotential. Der Kollektor des Transistors 1G ist über das Relais 15, an dessen Kontakte Steuerungs- oder Signalelemente geschaltet werden können, mit dem positiven Potential verbunden. Aus Sicherheitsgründen arbeitet die Schaltung nach dem Ruhestromprinzip, d.h. im normalen Betriebsfall liegt die Spannung am Verbindungspunkt des Meßfühlers 1 mit dem Konstantwiderstand 2 aufgrund ihrer Spannungsteilerwirrung soweit im positivem Bereich, daß die Zenerspannung der Zenerdiode 3 erreicht wird und somit über aiese ein Stromfluß erfolgt. Damit kommt es über die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 4 zu einem Strornfluß, durch welchen der Transistor 4 leitend wird.
  • Dadurch liegt das Potential am Ausgang A auf einem Wert, der im wesentlichen durch die Spannungsteilerwirkung der einstellbaren Widerstände 5 und 6 bestimmt wird. Durch den Kondensator 7 werden Störungen, die über die Basis-Emftter-Strecke des Transistors 4 einlaufen, ausgesiebt, wobei die Basis-Emitter-Strecke gleichzeitig als Vorwiderstand für den Kondensator 7 dient, womit ein echtes R-0-Glied geschaffen wird.
  • Das Potential am Ausgang, A liegt im normalen Betriebsfall so hoch, daß der Transistor 9 der Kippverstärkerschaltung 8 durchgesteuert wird, so daß über die Widerstände 12, 13 und 14 an der Basis der Transistor 10 ein derart niedriges Potential liegt, daß dieser gesperrt ist.
  • Damit wird ein Stromfluß durch die Spule des Relais 15 verhindert und es befindet sich im Ruhestand.
  • Wird im Störungsfall der Meßfühler 1 durch das ihn umgebende Medium über die vorgeschriebene Temperatur erwarmt, so verringert sich der Widerstandswert des Meßfühlers 1 und das Potential an seinem Verbindungspunkt mit dem Konstantwiderstand 2 sinkt. ab. Damit sinkt auch über die Zenerdiode 3 der Basisstrom des Transistors 4 ab und der Transistor 4 beginnt zu sperren. Ist das-Potential über dem Widerstand 6 oder am Ausgang A soweit abgesunken, daß der Transistor 9 der Kippverstärkerschaltung 8 sperrt, so steigt das Potential an seinen Kollektor und damit an der Basis des Transistors 10 an, so daß der Transistor 10 nunmehr durchgesteuert wird. Über die Enitter-Sollektor-Strecke des Transistors 10 und den das Kippverhalten des Kippverstärkers 8 bewirkenden Widerstand 19 und die Spule des Relais 15 kommt ein Stromfluß zustande. Dadurch spricht das Relais 15 an, und seine Kontakte können die angeaschlossenen Steuerungs- oder Überwachungselemente betätigen.
  • Der gewünschte Ansprechwert der Schaltung wird mittels des einstellbaren Widerstandes 5 gewählt. Der Widerstand 5 kann ebenfalls an Stelle des Widerstandes 6 geschaltet werden, wobei letzterer an Stelle des Widerstandes 5 geschaltet werden muß. Durch die Schaltung des einstellbaren Widerstandes 5 in den Lastkreis des Transistors 4 wird eine ungünstige Beeinflussung des Meßkreises vermieden.
  • Die Zenerdiode 3 ermöglicht eine optimale Dimensionierung des Meßfühlers 1 und des Konstantwiderstandes 2 unabhängig von der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 4.
  • Der Konstantwiderstand 2 wird so bemessen, daß er den Stromfluß durch den Meßfühler 1 auch im ungünstigsten Falle soweit begrenzt, daß keine Eigenerwärmung des Meßfühlers 1 erfolgt. Je weiter sich das Potential der Verbindungspunkte des Meßfühlers 1 und des Konstantwiderstandes 2 dem Gesamtpotential nähert, umso genauer arbeitet die Schaltung.
  • Die Optimierung des Meßfühlers 1 und des Konstantwiderstandes 2 beschränkt sich also nur auf die Vermeidung der Eigenerwärmung des Meßfühlers 1. Daraus ergibt sich, daß leistungsschwache Meßwiderstände eingesetzt werden können, ohne daß eine empfindliche Verstärkerschaltung nachgeschaltet werden muß. Die Anpassung des niedrigen Basispotentiales des Transistors 4 wird durch die Zenerdiode 3 gewährleistet. Ihre Zenerspannung ist gleich der Spannung am Verbindungspunkt des Meßfühlers 1 und dem Konstantwiderstand 2 im Ansprechmoment abzüglich der Schwellspannung der Basis-Emitter-Strecke des Transistors 4. Ab eines bestinlmten t1iderstandswertes des Meßfühlers 1 sorgt die Zenerdiode 3 für ein völliges Verschwinden des Potentials am Ausgang A.
  • Wird als Meßfühler 1 ein Kalt leiter mit positiver Widerstandscharakteristik eingesetzt, so muß dieser an die Stelle des Konstantwiderstandes 2 und letzterer an Stelle des Meßfühlers 1 geschaltet werden. Durch die Verwendung eines Kaltleiters wird in Verbindung mit der Zenerdiode 3 ein Kippverhalten der Schaltung erreicht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Schaltung zur Temperaturüberwachung unterschiedlicher Medien, insbesondere für Öle, mittels eines Meßfählers, der von dem zu überwachenden Medium ständig umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer HalbbrUckenschaltung bestehend aus einem Meßfühler (1) und einem Konstantwiderstand (2) ein der Temperatur proportionales analoges Signal über die Kathode und Anode, einer Zenerdiode (3) zur Basis eines Transistors (4) gelangt,dessen Kollektorstrom über einen einstellbaren Widerstand (5) fließt, und der Emitter mit einem Widerstand (6), der parallel zu einem Kondensator (7) liegt, verbunden ist.
DE19712127983 1971-02-23 1971-06-05 Schaltung zur Temperaturüberwachung Pending DE2127983A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15326271 1971-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2127983A1 true DE2127983A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=5483484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127983 Pending DE2127983A1 (de) 1971-02-23 1971-06-05 Schaltung zur Temperaturüberwachung

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH524261A (de)
CS (1) CS156533B2 (de)
DE (1) DE2127983A1 (de)
SE (1) SE369806B (de)
SU (1) SU414813A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960579B4 (de) * 1999-07-08 2005-12-15 Hyundai Motor Co. Vorrichtung zum Korrigieren der Kühlwasser-Temperatur eines Verbrennungsmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960579B4 (de) * 1999-07-08 2005-12-15 Hyundai Motor Co. Vorrichtung zum Korrigieren der Kühlwasser-Temperatur eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
SU414813A3 (de) 1974-02-05
CH524261A (de) 1972-06-15
CS156533B2 (de) 1974-07-24
SE369806B (de) 1974-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0514839B1 (de) Messschaltung zur Messung einer Kapazität
DE1957718A1 (de) Elektronischer Temperaturregler
DE2127983A1 (de) Schaltung zur Temperaturüberwachung
DE2643658A1 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE3401603C1 (de) Selbstueberwachender Flammenwaechter
DE2920009A1 (de) Vorrichtung zum steuern der heizleistung eines zahnaerztlichen spritzhandstueckes
DE2524997B2 (de) Schaltung zum Messen des Effektivwertes eines elektrischen Signals
DE2703233C2 (de) Brandmelder
CH618514A5 (de)
DE1935610C3 (de) Anordnung zur Überwachung des Regelbereiches eines einen indirekt geheizten Heißleiter als Stellglied enthaltenden Reglers, insbesondere für Trägerfrequenz-Weitverkehrssysteme
DE2038294C2 (de) Anordnung zur pegelsteuerung ferngespeister leitungsverstaer ker in traegerfrequenzsystemen mit hilfe des fernspeise stromes
DE2850859B1 (de) Sicherheitsschaltung fuer temperaturgeregelte,mit Wechselspannung betriebene elektrische Heiz- oder Waermegeraete
DE1951439A1 (de) Dreipunktregler mit zwei Nullschwellenschaltern
CH615996A5 (en) Instrument for indicating carbon monoxide.
DE1954078C3 (de) Elektrische Meßschaltung mit einem Widerstandsthermometer in einem Zweig einer Widerstandsmeßbrücke
DE3836532C2 (de)
DE2924611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absichern einer mit heizeinrichtung versehenen apparatur gegen ueberhitzung
DE1296206B (de) Gleichstrom-Gegentakt-Verstaerker fuer Messzwecke
DE1459329C (de) Vorrichtung zum Regeln der Wasser zugabe bei der Betonaufbereitung
DE1923211B2 (de) Schmitt-Trigger
DE1463073C (de) Schaltungsanordnung zum positions abhangigen Ein und Ausschalten einer Be tatigungsvomchtung an einer rotierenden Maschine
DE1763631C3 (de) Anordnung zur Erfassung des Schaltzustandes von Schaltstrecken und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
DE1949396C3 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Regeln der Amplitude von Wechselspannungen
DE2322191A1 (de) Vorrichtung zum geregelten erwaermen von aus zahnaerztlichen geraeten auszuspritzenden mitteln
AT351850B (de) Elektronisches, mit einem r-c-kreis arbeitendes frequenz- bzw. drehzahl-relais mit linearer skala