DE1954078C3 - Elektrische Meßschaltung mit einem Widerstandsthermometer in einem Zweig einer Widerstandsmeßbrücke - Google Patents

Elektrische Meßschaltung mit einem Widerstandsthermometer in einem Zweig einer Widerstandsmeßbrücke

Info

Publication number
DE1954078C3
DE1954078C3 DE19691954078 DE1954078A DE1954078C3 DE 1954078 C3 DE1954078 C3 DE 1954078C3 DE 19691954078 DE19691954078 DE 19691954078 DE 1954078 A DE1954078 A DE 1954078A DE 1954078 C3 DE1954078 C3 DE 1954078C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
bridge
measuring
resistor
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691954078
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954078B2 (de
DE1954078A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Beckmann
Bernd Ing.(Grad.) 6000 Frankfurt Jakobus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE19691954078 priority Critical patent/DE1954078C3/de
Priority to CH1355270A priority patent/CH529344A/de
Publication of DE1954078A1 publication Critical patent/DE1954078A1/de
Publication of DE1954078B2 publication Critical patent/DE1954078B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954078C3 publication Critical patent/DE1954078C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/20Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • G01K7/21Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit for modifying the output characteristic, e.g. linearising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische
4u Meßschaltung mit einem Widerstandsthermometer gemäß Oberbegriff des Hauptanspmches.
Der ohmsche Widerstand eines Widerstandsthermometers ist ein Maß für die Temperatur, auf der es sich befindet. Für einen Temperaturbereich zwischen 0 und +630°C läßt sich der Zusammenhang zwischen ohmschen Widerstand und Temperatur durch die Beziehung R,=--Rn (1 +-4/-Si2) annähern. Hierbei ist mit Ri der Widerstandswert bei einer Temperatur t, mit /?oder Widerstandswert bei 0° C, mit f die Temperatur in
so Grad Celsius und mit A bzw. B Materialkonstanten, die größer als Null sind, bezeichnet. Wegen des quadratischen Gliedes im der obigen Beziehung ändert sich der ohmsche Widerstand des Platin-Widerstandthermometers nichtlinear mit der Temperatur. Der Einfluß des quadratischen Gliedes läßt sich am einfachsten durch eine entsprechende Eichung des Anzeigegerätes berücksichtigen.
Um eine Meßwertanzeige zu erhalten, die proportional der zu messenden Temperatur ist, ist es auch
do bekannt, ein Platin-Widerstansthtrmometer in einen Zweig einer Widerslandsmeßbrücke einzubauen und den Temperaturgang des Widerstandsthermometers unter besonderer Berücksichtigung des quadratischen Gliedes Bt2 durch ein in einem anderen Brückenzweig
f'5 angeordnetes Netzwerk aus ohmschen Widerständen, von denen einer linea;· einstellbar ist, zu kompensieren (DAS Il 15 066 und DAS 12 82 321). Diese Widerstandsmeßbrücken arbeilen als sogenannte Nullbrük-
ken, d. h,, der einstellbare Widerstand wird so lange verändert, bis die Spannung an der Meßdiagonalen zu Null wird. Der Wert des einstellbaren Widerstandes, z. B, einer Widerstandsdekade, ist dann — unter der Voraussetzung, daß die Widerstände der restlichen s Brückenzweige konstant gehalten werden — proportional der zu messenden Temperatur,
Eine weitere als Nullbrücke betriebene elektrische MeCtschaltung mit einem temperaturabhängigen Widerstand in einem Zweig einer Widerstandsbrücke zur ι α Messung von Temperaturen und anderen physikalischen Größen ist aus der US-PS 34 29 178 bekannt Der temperaturabhängige Widerstand dient als Meßfühler für die brennbaren Bestandteile eines Gasgemisches und ist mit Platin als Katalysator beschichtet. Auf die is Temperatur des Meßfühlers haben drei Anteile Einfluß, von denen der erste durch die dem Meßfühler zugeführte elektrische Energie, der zweite von der Verbrennungswärme des Gasgemisches und der dritte von der Umgebungstemperatur des Meßfühlers ab- >u hängi. Die dem Meßfühler zugeführte elektrische Energie ist so gewählt, daß sich zusammen mit den vorgegebenen beiden anderen Anteilen ein Gleichgewichtszustand der Widerstandsbrücke einstellt. Verändert sich der zweite und/oder dritte Anteil, so erfolgt selbsttätig eine Steuerung der dem Meßfühler der Speisespannung für die Widerstandsbrücke bis die Spannung an der Meßdiagonale wieder zu Null geworden und damit der Gleichgewichtszustand wieder hergestellt ist. Hierfür ist die Spannung an der Meßdiagonale der Widerstandsbrücke einem Verstärker mit hohem Verstärkungsfaktor als Eingangsspannung zugeführt, dessen Ausgangsspannung die Speisespannung der Widerstandsbrücke ist. Im Gleichgewichtszustand ist diese Spannung ein Maß für die zu <5 messende physikalische Größe des Gasgemisches. Diese Spannung ist von der Umgebungstemperatur des Meßfühlers abhängig; der Einfluß der Umgebungstemperatur auf das Meßergebnis läßt sich durch eine zweite Widerstandsb; ücke ausschalten.
Eine als Ausschlagbrücke betriebene Widerstandsmeßbrücke mit einem Widerstandsthermometer in einem der Brückenzweige ist aus der Dissertation von J. T i e m a π π, »Ein Respirationskalorimeter zur Bestimmung des Transformationsgrades der Verbrennung im menschlichen Organismus«, TH München, Februar 1969, Seiten 67 bis 70 bekannt. Das Widerstandsthermometer eines LiCI-Feuchtemessers befindet sich in einer Brückenschaltung, die von zwei getrennten Stromquellen gespeist wird. Die erste liefert einen konstanten Speisestrom, die zweite einen der von der Widerstandsmeßbrücke an der Meßdiagonale abgegebenen Spannung proportionalen Speisestrom. Die zweite Stromquelle benötigt zur galvanischen Trennung zwischen der Meßdiagonale und der Speisediagonale der Wider-Standsmeßbrücke einen als Gleichspannungstransformator bezeichneten, nach dem Chopper-Prinzip arbeitenden Gleichspannungswandler. Diese Schaltungsanordnung ermöglicht eine Kennlinien-Linearisierung zwischen Meßwert und Anzeige, bezogen auf einen fo einmal festgelegten Bezugspunkt.
Eine andere Aufgabenstellung ergibt sich jedoch, wenn ein Widerstandsthermometer in Regeleinrichtungen als Geber für den Istwert der Regelgröße χ eingesetzt werden 30II. In diesem Fall wird gefordert, (y daß die dem Regler (zum Beispiel in Form einer Spannung) zugeführte Regelabweichung x„ — unabhängig von dem jeweiligen Wert der Führungsgröße w — für dieselben Temperaturabweichungen Au auch dieselben Werte annimmt, um die Empfindlichkeit des Reglers über den gesamten Einstellbereich der Führungsgröße w konstant zu halten. Es ist jedoch nicht erforderlich, daß die Einstellvorrichtung für die Führungsgröße weine lineare Teilung besitzt.
Der Soll-Istwert-Vergleich läßt sich einfach durchführen, wenn das als Meßwertgeber dienende Widerstandsthermometer und ein als Sollwerteinsteller dienender einstellbarer Widerstand in je einen Zweig einer Widerstandsmeßbrücke geschaltet sind. Die an der Meßdiagonalen anstehende Spannung ist dann ein Maß für die Regelabweichung x^ Die Widerstandsmeßbrükke wird also als sogenannte Ausschlagbrücke betrieben. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß aufgrund der nichtlinearen Widerstands-Temperatur-Kennlinie des Widerstandsthermometers ein nichtlinearer Zusammenhang zwischen der Temperaturabweichung Δϋ- und der Widerstandsänderung AR besteht und wegen der Eigenschaften einer Ausschlagbrücke ; · der jeweils nur ein Widerstand verändert wird (vgl. Krönen, »Meßbrücken und Kondensatoren«, Oidenbourg-Verlag, München und Berlin, 1935, Seite 106 bis 110), ein nichtlinearer Zusammenhang zwischen der Wider-Standsänderung AR und der Brückenausgangsspannung AU besteht. Diese nichtlinearen Zusammenhänge überlagern sich, heben sich jedoch nicht gegenseitig auf. Diese Anordnung ist deshalb als Eingangsschaltung für einen Temperaturregler, der eine konstante Empfindlichkeit über den gesamten Einstellbereich der Führungsgröße w besitzen soll, nicht brauchbar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu vermeiden und eine elektrische Meßschaltung mit einem Widerstandsthermometer in einem Zweig einer Widerstandsmeßbrücke zu schaffen, bei der unabhängig von einer betriebsmäßig veränderbaren Führungsgröße ein linearer Zusammenhang zwischen der Änderung der zu messenden Temperatur bezogen auf die betriebsmäßig veränderbare Führungsgröße und der Änderung der Ausgangsspannung der Widerstandsmeßb.ücke erfolgt.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Meßschaltung sind in den Unteransprüchen angegeben und im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschrieben.
Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Meßschaltung sind an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Meßschaltung,
Fig.! a eine besondere Ausbildung der WiderstandsmeUbrücke,
F i g. 2 eine Meß?chaltung nach F i g. 1 mit einer zusätzlichen Einrichtung zur Signalisierung von Störungen,
Fig.3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Meßjchaltung und
F i g. 4 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach F i g. 3 mit einem zusätzlichen Sollwertgeber.
F i g. I zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Meßschaltung mit einem Widerstandsthermometer in einem Zweig einer Widerstandsmeßbrücke. Die Widerstandsmeßbrücke besteht aus dem Widerstandsthermometer 1 als Meßwertaufnehmer, einem einstellbaren Widerstand 2 als Sollwertgeber und den ohmschen Widerständen 3 und 4. Die Anschlußpunkte 5
9 54 078
und 6 bilden die Speisediagonale und die Anschlußpunkte 7 und 8 die Meßdiagonale der Widerstandsmcßbrükke. Die zwischen den Anschlußpunkten 7 und 8 anstehende Spannung ist ein Maß für die Regelabweichung Xw- x — w. Die Widerstandsmeßbrücke 1 bis 4 ist ein Zweig einer selbstabgleichenden Brückenschallung, deren andere Zweige aus den Widerständen 9 und 10 sowie der Reihenschaltung eines nicht dargestellten Konstantspannungsgebers, welcher die konstante Spannung Urct\ abgibt, und eines Widerstandes ti besteht. Die Schaltungspunkte 6 und 12 bilden die Nulldiagonalc und die Schaltungspunkte 5 und 13 die Speisediagonalc der selbstabglcichenden Briickenschaltung. Die Speisediagonale der selbstabgleichenden Brückenschallung ist in Reihe mit einem als steuerbarer Widerstand dienenden Transistor 14 an eine Spannungsquclle mit den Anschlußpunkten 13 und 15 angeschlossen, welche Anteil „ „ l>-,<, zusammensetzt, welcher der an den
Speiseklcmmen 5 und 6 der Widcrsiandsnicßbrückc I bis 4 abfallenden Spannung (Ah proportional ist.
Die Speisung der Widerstandsmcßbrückc 1 bis 4 durch einen Strom, der aus einem konstanten Anteil und einem veränderlichen Anteil besteht, der dem Betrag der an den Speiseklemmen 5 und 6 abfallenden Spannung ίΛο proportional ist, bewirkt, daß die an den Schaltungspunkten 7 und 8 abgegriffene Regelabweichung x„ unabhängig von dem jeweiligen Wert der Führungsgröße w proportional der Abweichung des Istwertes der Regelgröße ν von dem eingestellten Sollwert w ist, so daß die Empfindlichkeit des Reglers unabhängig von dem eingestellten Sollwert konstant bleibt.
Wird zusätzlich gefordert, daß der Sollwert w an
CinCiii linCSr CiilätCiiu
Mehrgangpotentiometer oder einer Widerstandsdekade, eingestellt werden soll, so kann die Widerstandsmeß brücke 1 bis 4 zwischen den Anschlußpunkten 5 und 6 in Fig. I durch die Widerstandsmeßbrücke nach Fig. la ersetzt werden. In F i g. 1 a sind die Bauelemente, die mil denen der Fig. I übereinstimmen, mit denselben Bezugszeichen versehen. Entsprechend dem Ersatzschaltbild eines Platin-Widerstandes, das aus einen" linear von icr Temperatur abhängigen veränderlicher Widerstand mit einem Vorwiderstand und einem Parallelwiderstand besteht, ist ein linear einstellbarer Widerstand 2' mit einem VorwidersUnd 19 und einem Parallelwiderstand 20 versehen.
F i g. 2 zeigt eine Erweiterung der Meßschaltung nach Fig. 1. Sie dient zur Signalisierung von Störungen in der Widerstandsmeßbrücke, die auf einem Bruch des Widerstandsthermometers oder auf einem Kurzschluß zwischen seinen Anschlußklemmen beruhen. Diese Zusatzeinrichtung ist besonders einfach aufgebaut, da sie wesentliche Teile der in Fig. I beschriebener Meßschaltung mit verwendet. Bauelemente, die mit denen der Fig. I übereinstimmen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu dem Schaltbild nach Fig. 1 ist ein Widerstand 24 zwischen die Eingangsklemme 6' des Differenzverstärkers 16 bis 18 und die Speiseklemme 6" der Widerstandsmeßbrükke 1 bis 4 eingefügt. Zur Störungssignalisierung sind weiterhin die Kondensatoren 21 bis 23 und det Widerstand 25 eingefügt. Der Kondensator 22 bildei eine Gegenkopplung, der Kondensator 21 eine Mitkopplung. Die Eingangsklemmen 6' und 12 de« Differenzverstärkers 16 bis 18 sind durch die Reihenschaltung des Kondensators 21 und des Widerstandes 24 sowie durch die Reihenschaltung des Kondensators 22 und des Widerstands 9 verbunden. Die Kondensatorer 21 und 22 sind so angeordnet, daß je eine Belegung mil einer der Eingangsklemmen 6' bzw. 12 des Differenzverstärkers 16 bis 18 verbunden ist. Die anderer Belegungen der beiden Kondensatoren 21 und 22 sine mit den Speiseklemmen 5 bzw. 6" der Widerstandsmeßbrücke 1 bis 4 verbunden. Der Kondensator 23 isi parallel zu dem Widerstand 3 angeordnet. Seine Kapazität ist wesentlich größer als die der Kondensatoren 21 und 22. In dem vorliegenden Ausführungsbeispie liegen die betriebsmäßig auftretenden Widerstandswerte des Widerstandsthermometers 1 zwischen 10 und 4OC Ohm. Bewegt sich der ohmsche Widerstand de« Widerstandsthermometers 1 in diesem Bereich, se dominiert die gegenkoppelnde Wirkung des Kondensators 22 über die mitkoppelnde Wirkung des Kondensa-
UIlIU T Ul .1Ul gllllg.Vl^/flllllUllg C, IIUIUIt. IJW. I .lll^ait^.l-
klemmcn eines Differenzverstärkers, der aus den Transistoren 16 und 17 sowie dem gemeinsamen F.mitterwiderstand 18 besteht, sind an die Schaltungspunkte 6 und 12, welche die Nulldiagonale der selbstabgleichenden Brückenschaltung bilden, angeschlossen. Der Differenzverstärker 16 bis 18 steuert den Strom durch den Transistor 14 so aus, daß die Schaltungspunkte 6 und 12 unabhängig von dem Betrag der Versorgungsspannung L/, und dem Gesamtwiderstand der Widerstandsbrückc 1 bis 4 praktisch auf demselben Potential gehalten werden. Wie die nachfolgende Rechnung zeigt, ändert sich der Strom A-, *. der von Anschlußpunkt 5 zum Anschlußpunkt 6 fließt, linear mit der Spannung, die zwischen den Anschlußpunkten 5 und 6 abfällt. Im abgeglichenen Zustand haben die Schaltungspunkte 6 und 12 dasselbe Potential. Hieraus ergeben sich die folgenden vier Gleichungen:
ι GiCmiGiMCiCi
Jf 11 = L S.h (Il
I 2.1 Λ = i h.l.l (2)
's,2 = I 12.1.1 (3)
/,h = I h.l.l (4)
Durch Verknüpfung der Gleichungen 2 bis 4 ergibt sich:
• _ 's.ilRii + w,·; ι .,,
'S.f. - r, (M
und durch Umformung der Gleichung 1 ergibt sich:
R9
Durch Einsetzen der Gleichung 6 in die Gleichung 5 ergibt sich weiter:
u„ =
Rio
Das bedeutet, daß der Strom A>. &. durch die Widerstandsmeßbrijcke 1 bis 4 sich aus einem
konstanten Anteil A'''' und aus einem veränderlichen
K1,,
tors 21. Tritt jedoch zwischen den Anschlußpunklcn 5 und 7 des Widerstandsthermometers 1 ein Kurzschluß auf (R\ < 10 Ohm), dann dominiert die Mitkopplung über den Kondensator 21, dessen Kapazität größer als die des Kondensators 22 gewählt ist, und es entsteht eine ungedämpfte Schwingung, da der Kondensator 23 den Widers^nd 3 wechselstrommäßig kurzschließt. Aufgrund der entstandenen Schwingung wird der Transistor 14 zeitweise übersteuert, und der Kollektorstrom des Transistors 17 wird hierdurch zeitweise 2.u Null. Tritt dagegen ein Bruch des Widerstandsthermometers 1 auf, ist sein ohmscher Widerstand also größer als der größte betriebsmäßig auftretende Wert (in diesem Ausführungsbeispiel « 400 Ohm), so läuft die Spannung U-,.h gegen einen elektrischen Anschlag, die Brücke ist nicht mehr in der Lage, sich selbst abzugleichen, der Transistor 14 wird übersteuert und geht in die Sättigung.
üierdürch wii'u ucf Künekiui'Siiui'ii des TrarixiMurs i7 dauernd zu Null.
Das Verschwinden des Kollekiorstroms des Transistors 17 wird als Störsignal verwendet und folgendermaßen weiter geleitet: Unterschreitet der Kollektorstrom des Transistors 17 einen bestimmten Wert, so unterschreitet auch die an dem Widerstand 25 abfallende Spannung den Wert, der erforderlich ist, um den Transistor 26 im leitenden Zustand zu halten. Wenn der Transistor 26 sperrt, beginnt der Transistor 27 zu leiten und gibt über eine Signaiisierungseinrichtung, z. B. eine Lampe 28 oder ein Relais, ein Störungssignal. Der Konde.isator 29 dient hier zur Siebung.
Ein Nachteil des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1 besteht darin, daß die Widerstände 3, 4 und 10 eine große Genauigkeit aufweisen müssen, was die Schaltung verteuert. F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Meßschaltung, in der nur zwei Widerstände mit großer Genauigkeit erforderlich sind. Bauelemente, die mit denen der F i g. I übereinstimmen, sind mit demselben Bezugszeichen versehen. Die Widerstände 3,4 und 10, die in dem Ausführungsbeispiel nach F i g. I zwischen den Schaltungspunkten 7,8 und 13 liegen, sind in dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 durch die Widerstände 10' und 10" sowie durch die zur Trennung der Potentiale zwischen den Schaltungspunkten T und 8' dienenden Widerstände 3' und 4' ersetzt. In diesem Ausführungsbeispiel brauchen nur noch die Widerstände 10' und 10" genaue Widerstände zu sein. Die Werte der Widerstände 3' und 4' sind durch den Eingangswiderstand des Differenzverstärkers 16 bis 18 nach oben begrenzt.
An Reglereingangsschaltungen wird manchmal die Forderung gestellt, daß zwei verschiedene Sollwertgeber vorgesehen sein sollen, von denen der eine zum Beispiel die Einstellung eines Grundbetrages gestattet, während über den anderen betriebsmäßig meist kleinere Sollwertveränderiingen vorgenommen werden sollen. Dies läßt sich durch eine einfache Erweiterung des Ausführungsheispiels nach Fig. 3, die in Fig. 4 gezeigt ist, erreichen. Bauelemente, die mil denen der F i g. 3 übereinstimmen, sind mit denselben Bc/ugs/.cichen versehen. Der zweite Sollwertgeber 30 in der Widerstandsmeßbrücke besteht aus einem linear einstellbaren Festwiderstand 30" und zwei Vorwiderständen 30'" und 30"". Über den Abgriff des Potentiometers 30' fließt ein konstanter Strom /|. Dieser Aufbau des Sollwertgebers 30 hat den Vorteil, daß linear gewickelte Potentiometer mit einem beliebigen ohmschcn Widerstand verwendet werden können, die durch entsprechende Wahl des Parallclwiderstandes 30" sowie der Vorwiderstände 30'" der jeweiligen Widerstandsmeßbrücke angepaßt werden können. Befindet sich der Schleifer des Potentiometers 30' in seiner oberen Endlage, (entsprechend 0% der zweiten Führungsgrößc W2), so muß die an dem Widerstand 30'" abfallende Spannung kompensiert werden. Dies geschieht durch einen zu dem Widerstandsthermometer 1 in Reihe geschalteten Widerstand 31, der von einem konstanten Strom h durchflossen ist. Die Ströme A und h werden von einer aus den Transistoren 32 und 33 sowie den Emitterwiderständen 34 bzw. 35 bestehenden Stromquelle geliefert, wobei die Basisanschlüsse der Transistoren 32 und 33 an eine Konstantspannung Urcn angeschlossen sind. In einem praktischen Ausführungsbeispiel sind die folgenden Werte gewählt worden:
«u
= 100 Ohm
= 5 Ohm
5 Ohm
= IIO Ohm
= 22 K15
Der Schleifer des Potentiometers 30' kann von Hand oder auch durch einen Stellmotor 36 bewegt werden.
Hier/u 4 Blatt Zcichntinucn

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Elektrische MeUsehaltung mit einem Widerstandsthermometer in einem Zweig einer als Ausschlagbrücke betriebenen Widerstandsmeßbrükke, deren Speisestrom einen konstanten Anteil und einen in Abhängigkeit von der zu messenden Größe veränderlichen Anteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der von der zu messenden Größe abhängige Anteil des Speisestromes (1% h) proportional dem Betrag der an den Speiseklemmen (5, 6) der Widerstandsmeßbrücke (1 bis 4) abfallenden Spannung (U% t,) ist und daß die Widerstandsmeßbrücke (1 bis 4) ein Zweig einer selbstabgleichenden Brückenschaltung (1 bis 4,9 bis 11) ist, in der zwei weitere Zweige aus ohmschen Widerständen (9, 10) gebildet sind und der vierte Zweig aus der Reihenschaltung eines Konstantspannungsgebers und eines ohftischen Widerstandes (11) besteht und die an der Nuildiagonalen (6, 12) der selbstabgleichenden Brückenschaltung (1 bis 4, 9 bis II) anstehende Spannung (IA. u) einem Differenzverstärker (16 bis 18) zugeführt ist, dessen Ausgangsgröße einen mit der Speisediagonalen (5, 13) der selbstabgleichenden Brückcnschallung (1 bis 4,9 bis 11) in Reihe geschalteten steuerbaren Widerstand (14) so beeinflußt, daß die dem Differenzverstärker (16 bis 18) zugeführte Eingangsspannung (Uh. \i) zu Null wird.
2. Elektrische Meßschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstabgleichende Brückenschahung (1 bis 4, 9 bis 11) Koppelkondensatoren (21 bis 23) enthält, die bei Unterschreitung des kleinsten betriebsmäßig auftretenden Wertes des Widerstandsthermometers (1) durch Mitkopplung zu Schwingungen führen, welche den Differenzverstärker (16 bis 18) periodisch in eine Extremlage steuern und daß eine Einrichtung zu Erfassen einer periodisch auftretenden Extremlage vorgesehen ist.
3. Elektrische Meßschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem invertierenden Eingang (6') des Differenzverstärkers (16 bis 18) und dem gemeinsamen Schaltungspunkt (6") der Meßbrücke (I bis 4) und des zu dieser in Reihe liegenden Widerstandes (10) der selbstabgleichenden Brückenschaltung (1 bis 4,9 bis 11), der die eine Speiseklemme der Meßbrücke (1 bis 4) bildet, ein weiterer Widerstand (24), zwischen den invertierenden Eingang (6') des Differenzverstärkers (16 bis 18) und die andere Speiseklemme (5) der selbstabgleichenden Brückenschahung (1 bis 4, 9 bis 11) ein erster Kondensator (22) und zwischen den nichtinvertierenden Eingang (12) des Differenzverstärkers (16 bis 18) und die eine Speiseklemme (6") der Meßbrücke (1 bis 4) ein zweiter Kondensator (21) geschaltet ist, daß parallel zu dem Widerstand (3), der in Reihe zu dem Widerstandsthermometer (1) liegt, ein dritter Kondensator (23) geschaltet ist und daß die Kapazität des dritten Kondensators (23) so gewählt ist, daß er den Widerstand (3), der in Reihe zu dem Widerstandsthermometer (1) liegt, wechselstrommäßig kurzschließt,
4. Elektrische Meßschaltung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreitung des größten betriebsmäßig auftretenden Wertes des Widerstandsthermometers (1) der Differenzverstärker (16 bis 18) dauernd in eine Endlage gesteuert ist und daß die zum Erfassen einer periodisch auftretenden E*tremlage dienende Einrichtung auch zum Erfassen einer dauernd auftretenden Extremlage geeignet ist,
5. Elektrische Meßschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweig der Widerstandsmeßbrücke (1 bis 4), der mit dem Widerstandsthermometer (1) eine gemeinsame Speiseklemme (5) besitzt, aus der Reihenschaltung eines linear einsteilbaren Widerstandes (2') und eines Festwiderstandes (19) besteht und dieser Reihenschaltung ein weiterer Festwiderstand (20) parallel geschaltet ist.
6. Elektrische Meßschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweig der selbstabgleichenden Brückenschaltung (1,2,3', 4', 9, 10', 10", 11), der mit der Widerstandsmeßbrücke (1, 2, 3', 4') in Reihe geschaltet ist, aus zwei ohmschen Widerständen (10', 10") besteht, die so angeordnet sind, daß jeweils ein Anschlußpunkt der Widerstände (10', 10'') mit einem der beiden Punkte der Meßdiagonalen (7', 8') der Widerstandsmeßbrücke (I, 2, 3', 4')· verbunden ist und die anderen beiden Anschlußpunkte der Widerstände (10', 10") miteinander und mit einem Anschlußpunkt (13) der Versorgungsspannungsquelle verbunden sind.
7. Elektrische tleßschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein linear einstellbares Potentiometer (30') mit seinen Endpunkten in den Zweig der Widerstandsmeßbrücke (1, 2, 3', 4') geschaltet ist, der demjenigen benachbart ist, der das Widerstandsthermometer (1) enthält und über den Abgriff des Potentiometers (30') ein konstanter Strom (Ii) zugeführt ist.
DE19691954078 1969-10-28 1969-10-28 Elektrische Meßschaltung mit einem Widerstandsthermometer in einem Zweig einer Widerstandsmeßbrücke Expired DE1954078C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954078 DE1954078C3 (de) 1969-10-28 1969-10-28 Elektrische Meßschaltung mit einem Widerstandsthermometer in einem Zweig einer Widerstandsmeßbrücke
CH1355270A CH529344A (de) 1969-10-28 1970-09-11 Elektrische Messchaltung mit einem Widerstandsthermometer in einem Zweig einer Widerstandsmessbrücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954078 DE1954078C3 (de) 1969-10-28 1969-10-28 Elektrische Meßschaltung mit einem Widerstandsthermometer in einem Zweig einer Widerstandsmeßbrücke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954078A1 DE1954078A1 (de) 1971-05-06
DE1954078B2 DE1954078B2 (de) 1977-08-25
DE1954078C3 true DE1954078C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=5749379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954078 Expired DE1954078C3 (de) 1969-10-28 1969-10-28 Elektrische Meßschaltung mit einem Widerstandsthermometer in einem Zweig einer Widerstandsmeßbrücke

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH529344A (de)
DE (1) DE1954078C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6398260B1 (en) * 1997-11-10 2002-06-04 Dana Corporation Side rail for a vehicle frame assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE1954078B2 (de) 1977-08-25
CH529344A (de) 1972-10-15
DE1954078A1 (de) 1971-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256197B1 (de) Messwertumformer mit einem kompensationsbrueckenkreis
DE2900382A1 (de) Spannungsmesser-druckwandlergeraet
DE1805918A1 (de) Widerstand/Strom-Messumformer
DE2917237A1 (de) Widerstands-fernabtastschaltung
EP0101956B1 (de) Widerstandsthermometer
EP0045737A2 (de) Temperaturregeleinrichtung für Klima- bzw. Heizanlagen, vorzugsweise in Eisenbahnfahrzeugen
DE1954078C3 (de) Elektrische Meßschaltung mit einem Widerstandsthermometer in einem Zweig einer Widerstandsmeßbrücke
DE2052521C2 (de) Zweidraht-Meßanordnung
EP0496254A1 (de) Messvorrichtung zur elektrischen Messung eines Widerstandes sowie zugehöriges Messverfahren
DE1698249B2 (de) Schaltung zur kompensation der grundlinienneigung des thermogramms bei zwei gegenpolig in reihe geschalteten thermoelementen eines differential-thermoanalysators
DE4307916C1 (de) Temperaturüberwachungsvorrichtung mit Energieversorgung durch Thermoelement
DE2451281C3 (de) Meßverstärker
DE2353812B2 (de) Temperaturmefischaltung
DE2519758C2 (de) Einrichtung zur temperatur-fernmessung
DE2628573A1 (de) Geraet zur messung eines widerstandes in abhaengigkeit von seiner erwaermung mit bestimmung seiner waermekapazitaet und seines waermeabgabekoeffizienten
DE2526027A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung kleiner temperaturdifferenzen
DE2129566A1 (de) Linearisierungsschaltung
DE2163749C3 (de) Verfahren zur Eliminierung der Temperatureinflüsse einer Schaltungsanordnung mit nicht linearer Kennliniencharakteristik
DE2711774A1 (de) Messgeraet zum automatischen messen des widerstandes und der erwaermung von widerstandsbehafteten elektrischen bauelementen
DE2445550A1 (de) Brenngasfuehler
DE1698235C (de) Schaltungsanordnung zur pH Wert Messung
DE2128953C (de) Bruckenschaltung zur Messung mehre rer positiver und negativer Spannungen mit einer einzigen Referenzspannung
DE2622567C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe eines konstanten eingeprägten Gleichstromes
DE1766959B2 (de) Meßanordnung
AT244617B (de) Einrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf die Messung von mittels einer Drosselstelle erfaßten Mengenströmen von gasförmigen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee