DE2127791C3 - Schaltungsanordnung zum selektiven Empfang von Wechselspannungssignalen in Eisenbahnsicherungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum selektiven Empfang von Wechselspannungssignalen in Eisenbahnsicherungsanlagen

Info

Publication number
DE2127791C3
DE2127791C3 DE19712127791 DE2127791A DE2127791C3 DE 2127791 C3 DE2127791 C3 DE 2127791C3 DE 19712127791 DE19712127791 DE 19712127791 DE 2127791 A DE2127791 A DE 2127791A DE 2127791 C3 DE2127791 C3 DE 2127791C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage signals
limiter
circuit arrangement
safety systems
alternating voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712127791
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127791A1 (de
DE2127791B2 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Uebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19712127791 priority Critical patent/DE2127791C3/de
Priority to CH810472A priority patent/CH538956A/de
Publication of DE2127791A1 publication Critical patent/DE2127791A1/de
Publication of DE2127791B2 publication Critical patent/DE2127791B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127791C3 publication Critical patent/DE2127791C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/20Safety arrangements for preventing or indicating malfunction of the device, e.g. by leakage current, by lightning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum selektiven Empfang von Wechselspannungssignalen in Eisenbahnsicherungsanlagen, boi der empfangene Signale selektiv ausgewertet werden mit einer Empfangsvorrichtung und einem vorgeschalteten Begrenzer.
Es sind Empfangsschaltungen für modulierte Schwingungen bekannt, bei denen Regelverstärker in Verbindung mit eint-.n Bandpaß-Filter verwendet werden, um Pegelschwankungen au' den (."vertragungswegen vom Sender zum Empfänger auszugleichen. Bei Verwendung der Frequenzmodulation zur Signlübertragung werden hinter das Bandfilter ein Verstärker und Begrenzer geschaltet, die das sinusförmige Signal in ein Rechtecklignal umwandeln. Die prinzipielle Anordnung dieser bekannten Empfangsschaltung zeigt Fig. 1.
Werden auf dem Übertragungsweg den Wechselipannungssignalen Störspannungen überlagert, die den Signalpegel wesentlich überschreiten und gegenüber der Nutzfrequenz große Pulsbreiten haben, dann uitt nach dem Bandpaß ein gedämpfter Ausschwingvorgang »uf. Dieser Ausschwingvorgang dauert umso langer, je »chmalbandiger der Bandpaß ist und je größer die Fläche des Störimpulses ist. Die dabei am Bandpaßausgang auftretende Schwingungsfrequenz ist ungefähr gleich der Mittenfrequenz des Filters. Diese Schwingung ist dem eigentlichen Nutzsignal überlagert und verfälscht es.
Solche Störsparmungen werden beispielsweise durch mit Wechselstrom gespeiste Triebfahrzeuge, die mit Thyristorsteuerungen ausgerüstet sind oder die durch •inen rotierenden Kommutator eine ungleichmäßige Stromaufnahme haben, erzeugt und bei Eisenbahnsicherungsanlagen auf dem Übertragungsweg zwischen den •n der Gleisanlage angeordneten Vorrichtungen und den Triebfahrzeugen bzw. den örtlich entfernten Zentralen den zum Überwachen und Steuern des Zugbetriebes vorhandenen Wechselspannungssignalen überlagert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die das Ausgangssignal verfälschenden Ausschwingvorgänge bei den bekannten selektiven Empfangsschaltungen zu unierdrücken.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Hochpaß mit für die Übertragung bzw. ,Sperrung von pulsförmigen Signalen geeignetem Einschwingverhalten vorgeschaltet ist, dessen Grenzfrequenz so gewählt ist, daß die Wechselspannungssignale durchgelassen und die Störspanniingcn differen-ϊ ziert werden, und daß zwischen diesem Hochpaß und dem Begrenzer ein Regelverstärker angeordnet ist, wobei der Regelverstärker so ausgebildet ist, daß die Amplituden der Wechselspannungssignale am Ausgang des Regelverstärkers den Begrenzungseinsatipunkt des Begrenzers nicht überschreiten.
Durch das Zusammenwirken von Hochpaß, Regelverstärker und Begrenzer werden die bekannten Empfangsschaltungen unempfindlich gegen Störungen großer Pulsbreite und damit besonders geeignet zum Einsatz in Eisenbahnsicherungsanlagen.
Die Erfindung sei anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine der bekannten frequenzselektiven Anordnungen und
»> F i g. 2 ein Beispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
in den Figuren sind nur die Schaltungsteile dargestellt, die für das Verständnis der Erfindung unbedingt erforderlich sind.
J5 In der F i g. 1 wird bei der bekannten Anordnung das empfangene Signal zum frequenzselektiven Auswerten einem Bandpaß 1 zugeführt, danach in einem Verstärker verstärkt und beispielsweise zur Frequenzauswertung einem Begrenzer 3 zugeführt, an dessen Ausgang die
ίο Nutzfrequenz als rechteckförmige Impulse auftritt.
Sind dem e.npfangenen Signal gegenüber der Periode seiner Nut, fiequenz breite Störspannungen mit erheblich höher.-r Amplitude als dem Signalpegel überlagert, dann treten an dem Ausgang des Bandpasses 1 zu der Nutzfrequenz zusätzliche, ungefähr der Mittenfrequenz des Bandpasses 1 entsprechende Schwingungen auf, die im Verstärker 2 verstärkt werden und am Ausgang des Begrenzers 3 das Nutzsignal verfälschen.
Um dieses zu vermeiden, wird in der erfindungsgemä-
■fo ßen Schaltungsanordnung nach Fig. 2 das empfangene Signal einem Hochpaß 4 zugeführt. Dieser Hochpaß besitzt einerseits für die Übertragung bzw. Sperrung von pulsförmigen Signalen ein geeignetes Einschwingverhalten und andererseits ist seine Grenzfrequenz so gewählt, daß die Wechselspannungssignale durchgelassen und die Storspannungen differenziert werden. Die Grenzfrequenz ist ungefähr gleich der unteren Frequenzgrenze des zur Signalübertragung verwendeten Frequenzbandes. Diesem Hochpaß 4 sind ein Regelverstärker 5 und ein Begrenzer 6 nachgeschaltet, dessen Ausgang mit dem Eingang einer an sich bekannten Empfangsvorrichtung A verbunden ist. Diese Vorrichtung A kann beispielsweise aus der bekannten Anordnung nach Fig. 1 bestehen, wenn nur die Frequenz des Wechselspannungssignals zur weiteren Auswertung verwendet wird.
Der hinter dem Hochpaß 4 angeordnete Regelverstärker 5 ist so ausgelegt, daß der an seinem Ausgang auftretende Spitzenwert der Wechselspannungsamplitude (Nutzsignal) ungefähr die Hälfte der Begrenzer-Einsatzspannung des nachfolgenden Begrenzers 6 beträgt. Somit ist der Begrenzer 6 für die Wechselspannungssignale ohne Einfluß,
1st jedoch das dem Eingang des Hochpasses 4
zugeführte Wechselspannungssignal mit Störspannün" gen, Fig. 2, überlagert, wobei die Storspannungen gegenüber der Periode der NutzffeqUenz (Wechsel· spannühgssignal) wesentlich breiter sind, so wird ein
solcher Störimpuls durch den Hochpaß 4 differenziert. Hierdurch treten am Ausgang des Hochpasses 4 lediglich Spannungsspitzen auf, die an den Stellen der Störimpulsflanken den Wechselspannungssignalen überlagert sind und im Begrenzer 6 auf ungefähr die doppelte Höhe der Amplitude der Wechselspannungssignale begrenzt werden. Be: dieser Höhe der Störspannungsspilzen und der wesentlich kleineren Breite der Störimpulse tritt in einem in der Empfangsvorrichtung A beispielsweise angeordneten Bancipaß nur ein unwesentlicher Ejnschwingvprgang auf, so daß Verfälschungen des Wechselspannungssignals vermieden werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zum selektiven Empfang von Wechselspannungssignalen in Eisenbahnsicherungsanlagen, bei der empfangene Signale selektiv ausgewertet werden mit einer Empfangsvorrichtung und einem vorgeschalteten Begrenzer, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hochpaß (4, Fig.2) mit für die Übertragung bzw. Sperrung von pulsförmigen Signalen geeigneten Einschwingverhalten vorgeschaltet ist, dessen Grenzfrequenz so gewählt ist, daß die Wechselspannungssignale durchgelassen und die Störspannungen differenziert werden, und daß zwischen diesem Hochpaß (4) und dem Begrenzer (6) ein Regelverstärker (5) angeordnet ist, wobei der Regelverstärker (5) so ausgebildet ist, daß die Amplituden der Wechselspannungssignale am Ausgang des Regelverstärkers (5) den Begrenzungseinsatzpunkt des Begrenzers (6) nicht überschreiten.
DE19712127791 1971-06-04 1971-06-04 Schaltungsanordnung zum selektiven Empfang von Wechselspannungssignalen in Eisenbahnsicherungsanlagen Expired DE2127791C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127791 DE2127791C3 (de) 1971-06-04 1971-06-04 Schaltungsanordnung zum selektiven Empfang von Wechselspannungssignalen in Eisenbahnsicherungsanlagen
CH810472A CH538956A (de) 1971-06-04 1972-06-01 Schaltungsanordnung zum selektiven Empfang von Wechsspannungssignalen in Eisenbahnsicherungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127791 DE2127791C3 (de) 1971-06-04 1971-06-04 Schaltungsanordnung zum selektiven Empfang von Wechselspannungssignalen in Eisenbahnsicherungsanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127791A1 DE2127791A1 (de) 1972-12-14
DE2127791B2 DE2127791B2 (de) 1980-04-30
DE2127791C3 true DE2127791C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=5809850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127791 Expired DE2127791C3 (de) 1971-06-04 1971-06-04 Schaltungsanordnung zum selektiven Empfang von Wechselspannungssignalen in Eisenbahnsicherungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH538956A (de)
DE (1) DE2127791C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572043B1 (fr) * 1984-10-18 1987-02-13 Matra Transport Procede de dispositif de transmission de donnees entre vehicules en deplacement sur une voie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2127791A1 (de) 1972-12-14
CH538956A (de) 1973-07-15
DE2127791B2 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524072C2 (de) Leistungsverstärker für in der Impulsbreite modulierte Signale
CH626204A5 (de)
DE2253015A1 (de) Breitbanddiskriminator
DE2127791C3 (de) Schaltungsanordnung zum selektiven Empfang von Wechselspannungssignalen in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE2333296A1 (de) Demodulator
DE3302883C2 (de)
DE2326776A1 (de) Doppler-radar fuer ein fahrzeug
EP0640265A1 (de) Übertragungsanordnung für die übertragung eines auf eine trägerschwingung aufmodulierten nutzsignales
DE1928986A1 (de) UEbertragungssystem mit einer Sende- und einer Empfangsvorrichtung zur UEbertragung von Informationen in einem vorgeschriebenen Frequenzband und dafuer geeignete Sende- und Empfangsvorrichtungen
DE2749990A1 (de) Stoersignalnachweisschaltung
DE2837157C2 (de) Schaltungsanordnung zur induktiven Übertragung
AT356712B (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung ver- zerrter amplitudenmodulierter impulse
DE2426450C2 (de) Verfahren zur Überwachung von Modulationseinrichtungen für Videosignale
AT105864B (de) System zur Übertragung von Signalen oder Nachrichten auf Leitungen mittels Trägerwellen.
DE1808717C3 (de) Empfänger für frequenz-, phasen- oder amplitudenmodulierte Schwingungen mit einer Krachsperre
DE1912414A1 (de) Gleisstromkreis grosser Laenge mit isolierten Schienenstoessen
DE3245244C1 (de) Methode zur simultanen Übertragung von binären Daten und Telefonsprechsignalen innerhalb des Sprachbandes eines Telefon-Übertragungskanals
DE3333418C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Sättigungsleistung eines Satellitenleistungsverstärkers
DE3903394C2 (de) Anordnung zur Gleichspannungsstabilisierung einer Einrichtung zum Empfang von Signalen
DE3220429C2 (de)
DE2404383A1 (de) Schaltungsanordnung zum unterdruecken von impulsstoerungen in einem fernmeldesystem
DE935613C (de) Verfahren zur Nachrichtenuebertragung mittels Pulszeitmodulation
DE1265234B (de) Sendevorrichtung zur UEbertragung modulierter Schwingungen
DE1189119B (de) Verfahren und Anordnung zur Pruefung von Datenuebertragungen auf Stoerungsfreiheit
EP1099287A1 (de) Vorrichtung zur entstorung von stromschnittstellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee