DE2127643C3 - Verfahren zur Gewinnung von Kakaobutter - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Kakaobutter

Info

Publication number
DE2127643C3
DE2127643C3 DE2127643A DE2127643A DE2127643C3 DE 2127643 C3 DE2127643 C3 DE 2127643C3 DE 2127643 A DE2127643 A DE 2127643A DE 2127643 A DE2127643 A DE 2127643A DE 2127643 C3 DE2127643 C3 DE 2127643C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cocoa
cocoa butter
temperature
pressure
extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2127643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127643A1 (de
DE2127643B2 (de
Inventor
Peter 2820 Bremen Hubert
Wilhelm Dr.-Ing. 2820 Bremen Roselius
Otto Dr.Rer.Nat. 2800 Bremen Vitzthum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUDIENGESELLSCHAFT KOHLE MBH 4330 MUELHEIM
Original Assignee
TUDIENGESELLSCHAFT KOHLE MBH 4330 MUELHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUDIENGESELLSCHAFT KOHLE MBH 4330 MUELHEIM filed Critical TUDIENGESELLSCHAFT KOHLE MBH 4330 MUELHEIM
Priority to DE2127643A priority Critical patent/DE2127643C3/de
Priority to AT466872A priority patent/AT321085B/de
Priority to FR7219378A priority patent/FR2140099B1/fr
Priority to IT25068/72A priority patent/IT1048941B/it
Priority to BE784225A priority patent/BE784225A/xx
Priority to CH816972A priority patent/CH565237A5/xx
Priority to NLAANVRAGE7207533,A priority patent/NL180375C/xx
Priority to GB2594072A priority patent/GB1356750A/en
Publication of DE2127643A1 publication Critical patent/DE2127643A1/de
Publication of DE2127643B2 publication Critical patent/DE2127643B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127643C3 publication Critical patent/DE2127643C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/10Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting
    • C11B1/104Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting using super critical gases or vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/56Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor making liquid products, e.g. for making chocolate milk drinks and the products for their preparation, pastes for spreading, milk crumb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0203Solvent extraction of solids with a supercritical fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/54Improvements relating to the production of bulk chemicals using solvents, e.g. supercritical solvents or ionic liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

Die heute üblichen Verfahren zur Gewinnung von Kakaobutter lassen sich wie folgt einteilen:
1. Abpressen der Kakaobutter aus der Kakaomasse;
2. Abpressen der Kakaobutler aus Kakaokernen;
3. Extrahieren der Kakaobutter aus Kakaomasse, -kernen, -preßkuchen oder -pulver mit organischen Lösungsmitteln.
In Ländern mn. besonders hohen Qualitätsansprüchen sind nur Preßverfahren möglich, nicht dagegen Extraktionsverfahren. Der Grund liegt vor allem darin, daß in letzterem Fall die relativ tiocl siedenden Lösungsmittel sowohl aus der Kakaobutter als auch aus dem Extraktionsrückstand entfernt werden müssen, was insbesondere in bezug auf die Reste bzw. Spuren zweifelhaft ist. Außerdem wird bei der Extraktion meist der gesamte Fettgehalt dem Kakao entzogen, so daß das zurückbleibende Kakaopulver nahezu wertlos ist. Die Extraktionsverfahren werden darüber hinaus auf Havariekakaos sowie auf Kakao- und Schokoladenabfälle angewendet,was ebenfalls zu einer Diskreditierung des Verfahrens führte, weil die dabei anfallende, minderwertige Kakaobutter häufig hochwertiger Kakaobutter als Verschnittmaterial zugesetzt wird. So sind z. B. aus diesem Grunde Nachweisverfahren entwickelt worden, um einen Zusatz von Extraktbutter analytisch erfassen zu können (E. Lauber, A. F i η c k e, H. Meyer, J. Wurziger u. a., Lti. Übersicht dazu, s. J. Kleinen, Gordian 64, S. 174 bis 189 [1964]).
Zur Bearbeitung von Kakaomasse sind die Preßverfahren bereits seit langer Zeit eingeführt, während die Gewinnung von Kakaobutter aus Kernen in kontinuierlich arbeitenden Expellerpressen neueren Datums ist. Der Einsatz von Schnecken- oder Expellerpressen führt, verglichen mit der Pressung der Kakaomasse, zu einem Produkt mit besonders viel Trübstoffen, die hier wie dort entfernt werden müssen. Die Verarbeitung der anfallenden Preßrückstände zu Kakaopulver ist schwierig, ebenfalls das Erreichen eines konstanten Fettgehalts im Rückstand.
Den Preßvetfahren ist gemeinsam, daß sie einen hohen technischen Aufwand und damit hohe Kosten mit sich bringen.
Die vorliegende Erfindung stellt ein neues Verfahren zur Gewinnung von Kakaobutter aus Kakaokernen oder Kakaomasse zur Verfugung, wobei es prinzipiell gleichgültig ist, ob die Kakaokerne geröstet oder unceröstet. das Material alkalisiert oder nicht alkalisiert ist. Das Verfahren basiert auf der Beobachtung, daß verschiedene, in bezug auf Druck und Temperatur überkritische Gase für das Kakaofett ein ausgezeichnetes und darüber hinaus gesundheitlich völlig unbedenkliches Lösungsmittel darstellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Gewinnung von Kakaobutter aus Kakaomasse oder untsröstetem oder geröstetem Kakaokernbruch durch Extraktion mit Lösungsmitteln ist dadurch gekennzeichnet, dal.1
ίο man das Ausgangsmaterial mit in bezug auf Druck und Temperatur überkritischem CO2 oder vorgereinigtem N2O, SF6, CHF3, Äthan, Äthylen, CF3Cl, CHF2CI, CF2 = CH2 oder C3F8 extrahiert und aus der erhaltenen Lösung durch Druck- und/oder Temperatur- änderung die Kakaobutter abscheidet.
Die Erfindung wird nachstehend an CO4 als besonders bevorzugtem Extraktionsmittel beschrieben, jedoch werden die gleichen Ergebnisse erhalten, wenn man an Stelle von CO2 die gesundheitlich unbedenk liehen Gase N2O, SF„, CF3CI, CHF2Cl, CF2 = CH2, C3F8, CHF3, Äthan, Äthylen einsetzt. Sofern man nicht mit einem CO2 arbeitet, das bezüglich der Reinheit für die Lebensmittelindustrie zugelassen ist, werden die anderen genannten Lösungjmedien vor dem
Einsatz destilliert.
Arbeitet man mit den letzteren, so sind die in den nachfolgenden Fällen 1 bis 4 genannten Grenzen bezüglich der Drücke und Temperaturen sinngemäß aus den in der Literatur beschriebenen kritischen Daten zu übertragen.
Wie gefunden wurde, löst z. B. CO2 auch in flüssiger Phase Kakaofett, jedoch ändern sich die Eigenschaften des CO2 beim Übergang in den überkritischen Zustand sprunghaft in Richtung eines erheblich größeren Lö sungsvermögens. Dies gilt auch für die weiter oben aufgeführten Gase.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung, welche durch die beiliegende Zeichnung erläutert wird, arbeitet man wie folgt (die Größen P1 und /, beziehen sich auf die Druck- und Temperaturbedingungen im Extraktionsbehälter A, P2 und I1 auf Extraktionsbehälter B):
Kakaomasse oder -kernbruch wird ohne besondere Vorbehandlung und ohne Zusätze (wie z. B. Lecithin bei Preßverfahren) in das Druckrohr A gebracht, und die ganze Anlage wird zunächst mittels CO1 von Luft freigespült. Man saugt nun das Extraktionsmittel aue den FlUssiggastanks an und drückt das zunächst noch flüssige Medium mit einer Pumpe in den Wärme tauscher Wl, in dem es auf überkritische Bedingungen bezüglich Druck und Temperatur gebracht wird. Es tritt dann in Druckrohr A ein, durchströmt den Inhalt und belädt sich dabei im Sinne einer überkritischen »Lösung« mit Kakaofett. Eintritts- und Austritts-
SO öffnungen des Behälters sind mit Metallfilterscheiben (Filterschwelle 3 μ) verschlossen, so daß ein Mitreißen von Kakaoteilchen nicht möglich ist. Man entspannt nun mittels Drosselventil 5 die »beladene«, überkritische Gasphase in Behälter B hinein und sorgt dafür, daß der Druck auf Werte kleiner als /Vn., co« fällt. Dabei erfolgt eine Entmischung des Systems, d. h., die reine Kakaobutter scheidet sich ab. Beläßt man die Temperatur dabei auf Werten wenig oberhalb fkrit.. co«, so entmischt sich der vom Gas aus
6j dem Kakao ebenfalls mitgeführte Wasseranteil nicht und wird vom nunmehr extraktfreien CO.-Strom weiter mitgenommen. Die Kakaobutter ist damit nahezu wasserfrei. Grundsätzlich ist an dieser Stelle
zu bemerken, daß Druckerniedrigung und/oder Temperaturerhöhung zum gleichen Effekt, nämlich der Systementmischung, führen, so daß mehrere Verfahrensvarianten denkbar sind. Sind die gewünschten Druck- und Temperaturverhältnisse in den Behältern eingestellt, wird die Zufuhr aus den Flüssiggastanks gesperrt und der Kreislauf geschlossen. Die Ventile I, 2, 3, 4, 5, 6 sind dabei geöffnet, alle anderen geschlossen. Das den Behälter B verlassende Gas wird im Wärmetauscher Wi verflüssigt, durch die Pumpe in den Wärmeaustauscher WX gefördert, hier wieder auf überkritische Bedingungen gebracht und tritt als reines Lösungsmittel in das Druckrohr A wieder ein usf. An Stelle der Flüssiggaspumpe kann auch ein Kompressor eingesetzt werden, wodurch sich die Verflüssigung des Gases dann erübrigt. Welche Möglichkeit man wählt, hängt nur von den verfahrenstechnischen Gegebenenheiten ab, da in diesem Fall andere Wärmetauscher erforderlich sind.
Wie erwähnt, sind zur Extraktion Ürücke oberhalb 75,3 at A /"krit., CO2 und Temperaturen oberhalb /krit.. CO2 erforderlich. In praxi arbeitet man oberhalb 100 atü, bevorzugt zwischen 200 bis 400 atü. Ein besonderes Merkmal des Verfahrens ist es, daß man bezüglich der Temperatur nur wenig oberhalb der kritischen Temperatur des CO2 zu aibeiten braucht, d.h. >31,6°C, bevorzugt zwischen 40 und 60cC.
In praxi schaltet man die Wärmetauscher WX. Wl und Wi zusammen, was zu einer energetisch sehr günstigen und damit wirtschaftlichen Verfahrensweise führt.
Über die Ventile 3, 4 ist eine optische Sichtzelle in einen Bypaß geschaltet, die von einem Teil des beladenen Gasstroms durchflossen wird. Sie ist ausgerüstet mit Lichtquelle, UV-Detektor, Verstärker und Schreiber bzw. elektr. Regler. Diese Vorrichtung ermöglicht es, den Extraktionsverlauf an Hand von Eichkurven genau zu verfolgen und die Anlage abzuschalten, sobald der gewünschte Fettanteil dem im Druckrohr A befindlichen Kakao entzogen ist. Auf diese Weise kann man jeden gewünschten Extraktionsgrad erreichen, und es werden sicher reproduzierbare Ergebnisse erzielt, die besser sind als die mit herkömmlichen Verfahren erreichten Werte.
Nach Ende der Bearbeitung wird Behälter B zunächst abgesperrt und das gesamte im übrigen Kreislauf befindliche Gas in die Tanks zurückgepumpt. Ventile 1,5,6,8, 9 sind dabei geschlossen, alle anderen geöffnet. Es treten daher praktisch kaum Verluste auf.
Man erhält eine leicht gelbe Kakaobutter, die vollkommen frei ist von Kakaoteilchen und ohne weitere Filtration oder sonstige Bearbeitung verwendbar ist und einem herkömmlichen Preßprodukt höchster Qualität in jeder Hinsicht gleichwertig ist, d. h. auch im Aroma. Ein hervorzuhebendes Merkmal des Verfahrens ist es, daß sich die Zusammensetzung der Kakaobutter auch dann nicht verschiebt, wenn nicht das gesamte, sondern nur ein Teil des Kakaofetts entzogen wird.
Wurde Kernbruch eingesetzt, so findet man in A als Rückstand ein in Farbe und Struktur unverändertes Material wiede-, das sich leicht weiterverarbeiten läßt. Bei Einsatz von iCakaomasse erhält man ein pulveriges oder bröckliges, leicht hantierbares Material, dessen Farbe nur unwesentlich aufgehellt ist. Die extrahierten Kerne oder Massen können daher ohne weitere Behandlung direkt weiterverarbeitet werden.
Die ob'en und in der Tabelle erwähnten Ergebnisse werden in gleicher Weise auch mil weiteren Verfahrensvarianten erhalten, vwe sie im folgenden noch beschrieben sind. Eine Ausnahme bildet nur Fall 2, hei dem die Kakaobutter wegen der Verflüssigung des CO, in Behälter h einen eiwas höheren Wassergehalt hat
I. Fördermittel Flüssiggaspumpe
Fall 1
Wie vorstehend bereits beschrieben, nuiü hier gelten:
P-, ■■" /Ί,τίΐ · Λ Absolute, bevorzugte Werte: /,"> /, > ikri, P1 200 bis 400 atü
" /, 40 bis 60 C
F., etwa 5 atü über Pum . c.i-/., mind. 5 C > 'krit.. n-
/Vit ■ P\
/km. ;- /,
Pn -■ P1 > Pk
Fall 2
Absolute, bevorzugte Werte:
P1. /„ P., s. Fall 1
/, mind. 5 C unter
/krii.. ü;i-
Fall 3
Absolute, bevorzugte Werte:
/>„, Px - s. Fail I
Λ, 80 bis 150 C
f. s. Fall 1
Hier werden, wegen I2 > /,, noch zusätzliche Aromavarianten bei der Kakaobuttei erhalten.
Fall
Pi < Pyrit. < P1 Absolute, bevorzugte Werte: /2 > /, > /krii. P1, P2, /, ---■ s. Fall I
I2 = s. Fall 3
Bezüglich des Aromas gilt das unter Fall 3 Gesagte. II. Fördermittel Kompressor
Die Apparatur unterscheidet sich von jener der
Zeichnung nur dadurch, daß hier das Fördermittel ein Kompressor ist. Daher muß der Gasstrom vor Eintritt in den Kompressor im Wärmeaustauscher Wi auf überkritische Temperaturen gebracht werden, während im Wärmeaustauscher WX nur die überschüssige
S^ Kompressionswärme abgeführt wird. Die Fälle 1 bis 4 sind ebenfalls durchführbar, nur haben die Wärmelauscher hier andere Funktionen, In praxi sind sie zusammengeschaltet, so daß z. B. die Kompressionswärme zum Teil benutzt wird, um die Verdampfungs-
wärme in den Behälter B bzw. den Wärmeaustauscher WS zuzuführen usw. Dies gilt entsprechend auch Tür den Betrieb mit Flüssiggaspumpe.
Die Bearbeitungszeiten liegen je nach den angewandten Verfahrensparametern zwischen 0,5 und
βο 7 Stunder.
Die Entnahme der Kakaobutter aus dem Behälter B gestaltet sich besonders einfach, wenn man die Temperatur von B etwa auf dem Klarschmelzpunkt der Butter oder leicht darüber hält, den Druck desGases bis auf einige atü senkt und nun die flüssige Kakaobutter durch Ventil 8 abläßt, wobei gleichzeitig eine Entgasung erfolgt.
Ein besonderes Merkmal des Verfahrens ist weiter-
in, daß es mit Ausnahme der Pumpe und der automaischen Ventile ohne bewegte Teile auskommt. Die icinigungclcr Anlage von Feltrcslen in den Leitungen Λ. falls nötig, dadurch möglich, daß man den Kreisuif ohne Füllung des Rohres A fährt und die Reste so in Uehäller B ansammelt und dort entnimmt.
H e i s ρ i e I c
I. 2 kg Kakaokernbruch wurden in der Anlage gemäß Zeichnung, l-'all I, wie folgt bearbeitet: Dauer: 5 Stunden.
Kxtraktionsdruek /', 320 aiii.
Exlraklionstcmperalur /, 45 C,
F.nlmischungsdruck P1 56 aiii.
Knlmisdningslempcratur/.. 38 C. Ergebnis: F.s wurden 83Og ( * 74 "Zn des enthaltenen Fctlanteils) leicht gelber Kakaobutter mit mildem Aroma gewonnen.
Analytische Daten s. Tabelle.
2. 2 kg Kakaomasse wurden in der Anlage gemäß Zeichnung, Fall 2, wie folgt bearbeitet:
Dauer:'4 Stunden,
Extraktionsdruck/', -·- 350 atü,
Extraktionsteniperatur/, = 60° C,
Entmischungsdruck P1 ~ :53 atü,
F.nlmischungstemperatur /, -= 25°C.
Ergebnis: Es wurden 1160' g (^. 99% des'extrahierbaren Fettanteils) hellgelber Kakaobutter mit kräftigem Aroma gewonnen. Als Rückstand verblieb ein pulveriges Material mit leicht aufgehellter Farbe gegenüber dem Ausgangsmaterial und ebenfalls noch gutem Aroma.
Analytische Daten s. Tabelle.
Die Verwertung der Erfindung kann durch gesetzliche Bestimmungen des Lebensmittelsrechts, insbesondere durch die Kakao-Verordnung, beschränkt sein.
Fettgehalt lixtr.-Cirad Tabelle Jnd/ahl Süiirczahl to" Klarschmelz
punkt
Material 55.7
24.3
74% Vcrscifungs-
/ahl
36 3,3 1,4572 33 C
Jcispiel 1:
Kakaokernbruch.
unbearbeitet, °/„...
Kakaobutter hieraus
cxtr. Kernbruch
58.5
1.2
99% 183 36 3,3 1,4571 34,4CC
icispiel 2:
Kakaomasse,
unbearbeitet. %
Kakaobutter hieraus
Kakaopulver.
Rückstand. % ....
181 32 bis 42 0,9 bis 3,4 1,4565 bis
1,4580
33 bis
350C
landesübliche Kakao
butter
192 bis 197
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Gewinnung von Kakaobutter aus Kakaomasse oder ungeröstetem oder geröstetem Kakaokernbruch durch Extraktion mit Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ausgangsmaterial mit in bezug auf Druck und Temperatur überkritischem CO2 oder vorgereinigtem NoO, SF6, CHF3, Äthan, Äthylen, CF3Cl, CHF2Cl, CF2 = CH, oder C3F8 extrahiert und aus der erhaltenen Lösung durch Druck- und/oder Temperaturänderung die Kakaobutter abscheidet.
DE2127643A 1971-06-03 1971-06-03 Verfahren zur Gewinnung von Kakaobutter Expired DE2127643C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2127643A DE2127643C3 (de) 1971-06-03 1971-06-03 Verfahren zur Gewinnung von Kakaobutter
FR7219378A FR2140099B1 (de) 1971-06-03 1972-05-30
IT25068/72A IT1048941B (it) 1971-06-03 1972-05-30 Processo per la preparazione di burro di cacao
AT466872A AT321085B (de) 1971-06-03 1972-05-30 Verfahren zur Gewinnung von Kakaobutter
BE784225A BE784225A (fr) 1971-06-03 1972-05-31 Procede d'obtention de beurre de cacao
CH816972A CH565237A5 (de) 1971-06-03 1972-06-01
NLAANVRAGE7207533,A NL180375C (nl) 1971-06-03 1972-06-02 Werkwijze voor het winnen van cacaoboter.
GB2594072A GB1356750A (en) 1971-06-03 1972-06-02 Method of producing cocoa butter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2127643A DE2127643C3 (de) 1971-06-03 1971-06-03 Verfahren zur Gewinnung von Kakaobutter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127643A1 DE2127643A1 (de) 1973-01-04
DE2127643B2 DE2127643B2 (de) 1973-05-03
DE2127643C3 true DE2127643C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=5809757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127643A Expired DE2127643C3 (de) 1971-06-03 1971-06-03 Verfahren zur Gewinnung von Kakaobutter

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT321085B (de)
BE (1) BE784225A (de)
CH (1) CH565237A5 (de)
DE (1) DE2127643C3 (de)
FR (1) FR2140099B1 (de)
GB (1) GB1356750A (de)
IT (1) IT1048941B (de)
NL (1) NL180375C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818852A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Distillers Co Carbon Dioxide Verfahren zur herstellung eines extraktes und vorrichtungen hierfuer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2095091B (en) * 1981-03-20 1984-08-22 Nestle Sa Removal of xanthine stimulants from cocoa
US4466923A (en) * 1982-04-01 1984-08-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Supercritical CO2 extraction of lipids from lipid-containing materials
NL189307C (nl) * 1982-12-02 1993-03-01 Kali Chemie Ag Werkwijze voor het verspanend, scheidend of slijpend bewerken van metalen onder toepassing van een koelsmeermiddel en koelsmeermiddel.
US6066350A (en) 1997-02-07 2000-05-23 Cargill Incorporated Method and arrangement for processing cocoa mass
US6569480B2 (en) 2001-04-30 2003-05-27 Donald R. Hall Liquefied gas extraction process

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1493190C3 (de) * 1963-04-16 1980-10-16 Studiengesellschaft Kohle Mbh, 4330 Muelheim Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen
US3477856A (en) * 1965-11-10 1969-11-11 Us Agriculture Process for extraction of flavors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818852A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Distillers Co Carbon Dioxide Verfahren zur herstellung eines extraktes und vorrichtungen hierfuer

Also Published As

Publication number Publication date
NL180375B (nl) 1986-09-16
AT321085B (de) 1975-03-10
IT1048941B (it) 1980-12-20
NL180375C (nl) 1987-02-16
FR2140099A1 (de) 1973-01-12
CH565237A5 (de) 1975-08-15
NL7207533A (de) 1972-12-05
BE784225A (fr) 1972-11-30
FR2140099B1 (de) 1977-12-23
DE2127643A1 (de) 1973-01-04
DE2127643B2 (de) 1973-05-03
GB1356750A (en) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334736C2 (de)
EP1717014B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen
EP0135743A1 (de) Verfahren zur Trennung von organische Bestandteile enthaltende Stoffgemischen
EP0156374B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lecithin, vorzugsweise zur kontinulierlichen Gewinnung von Rein-Leicithin (entölt)
DE2127643C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kakaobutter
WO2008116457A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen
DE1102703B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trennen der Komponenten eines Kristallbreies
EP0280935A2 (de) Verfahren zur Extraktion organischer Bestandteile aus Feststoffen
EP0621065B1 (de) Verfahren zur Trennung und Reinigung von Stoffen durch Schmelzkristallisation unter hohen Drücken
DE69925463T2 (de) Verfahren zur reinigung und wiederverwendung von abfallgelantine
DE2158754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von stoffgemischen durch auskristallisieren, insbesondere zum konzentrieren von fruchtsaeften und anderen trinkbaren fluessigkeiten sowie zum entsalzen von meerwasser
DE4224690A1 (de) Verfahren zur Trennung von flüssigen Gemischen verschiedener Stoffe in ihre Komponenten
WO2001079389A1 (de) Anlage zur gewinnung von aromaten, aus einem aromaten und nichtaromaten enthaltenden kohlenwasserstoffgemisch
DE859801C (de) Verfahren zur Trennung von Stoffen durch Verdampfung bei Unterdruck
DE684966C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Loesungsmitteln aus Rohparaffin
DE1619814C3 (de) Kristallisationskonzentrienings· verfahren
EP0071751B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Caprolactam und dessen Oligomeren aus solches enthaltendem Kühlwasser
DE1495654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Rueckgewinnung einer aus Lactamen und Amidoligomeren bestehenden Gasmischung aus mit dieser Mischung verunreinigten Polyamiden
DE19538908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Öl-Wasser-Emulsionen
DE557129C (de) Verfahren zum Kondensieren des aus der Miscella im Vakuum abdestillierten Loesungsmittels
DE102004029814B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten einer gekochten Süsswarenmasse
DE639775C (de) Verfahren zum Extrahieren von pflanzlichen Stoffen
DE966724C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Extrahieren von OElsaaten od. dgl.
AT89691B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung der Luft in Sauerstoff und Stickstoff unter gleichzeitiger Gewinnung eines an Argon hochprozentigen Gases.
DE817445C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee