DE2127455A1 - Anordnung zur Anlaufstrombegrenzung von asynchron anlaufenden elektrischen Maschinen - Google Patents

Anordnung zur Anlaufstrombegrenzung von asynchron anlaufenden elektrischen Maschinen

Info

Publication number
DE2127455A1
DE2127455A1 DE19712127455 DE2127455A DE2127455A1 DE 2127455 A1 DE2127455 A1 DE 2127455A1 DE 19712127455 DE19712127455 DE 19712127455 DE 2127455 A DE2127455 A DE 2127455A DE 2127455 A1 DE2127455 A1 DE 2127455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
frequency
starting
motor
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712127455
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127455B2 (de
Inventor
Reinmar 8740 Bad Neustadt Hussel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712127455 priority Critical patent/DE2127455B2/de
Priority to FR7147612A priority patent/FR2141656B1/fr
Priority to CH471972A priority patent/CH536045A/de
Priority to IT2509472A priority patent/IT956028B/it
Priority to JP5475872A priority patent/JPS5316487B2/ja
Publication of DE2127455A1 publication Critical patent/DE2127455A1/de
Publication of DE2127455B2 publication Critical patent/DE2127455B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/26Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor
    • H02P1/30Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor by progressive increase of frequency of supply to primary circuit of motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/26Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

Anordnung zur Anlaufstrombegrenzung von asynchron anlaufenden elektrischen Maschinen.
'Asynchron anlaufende elektrische Maschinen benötigen bekanntlich einen hohen Anlaufetrom. Dies wirkt sich insbesondere bei umrichtergespeisten Maschinen nachteilig aus, da der Umrichter sehr aufwendig und damit teuer ausgebildet sein müßte. Um dies zu vermeiden, setzt man den Anlaufstrom herab, was ohne weiteres dann möglich ist, wenn die Maschine ohne Last bzw. mit nur geringer Last anfährt. Die Begrenzung des Anlaufstromes wurde bisher durch Spannungsminderung mittels Thyristorsteuerung bei statischen Umrichtern erzielt. Auch dies erfordert jedoch noch verhältnismäßig viel Aufwand. Die Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, den Anlaufstrom asynchron anlaufender elektrischer Maschinen auf einfache Weise zu begrenzen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Umrichter bei Beginn des Motoranlaufes eine gegenüber der Motornennfrequenz η-fach erhöhte Frequenz liefert, die mit zunehmender Motordrehzahl und/oder abnehmendem Motorstrom bei konstanter oder annähernd konstanter Spannung bis zur Nennfrequenz abnimmt. Diese Steuerung der Speisefrequenz erfolgt durch entsprechendes Ansteuern des Umrichters, beispielsweise mittels eines. Regelsystems, welches von einem Eegelverstärker, einem u/f-Wandler, einem·Ringzähler und einein Anpassungsglied gebildet ist.
Die Erfindung ist im folgenden in zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen dabei Signalflußpläne der erfindmigsgemäßen Anordnung.
—2— 209851/0356
71/3140
Dem Motor 1 ist in an sich bekannter Weise ein Frequenzumrlchter 2 vorgeschaltet, der aus einem Gleichstromzwischenkreis 3 gespeist wird, den ein ungesteuerter Stromrichter liefert.
Das den Umrichter 2 steuernde Regelsystem besteht aus einem Regelverstärker (Umkehrverstärker) 5» einem u/f-Wandler 6, einem Ringzähler 7 sowie einem Anpassungsglied 8.
Bei der Anordnung nach Pig. 1 wird im Zwischenkreis 3 die dem Istwert des Anlaufstromes verhältnisgleiche Spannung U.. gemessen und auf die Summierstelle 9 des Reglers 5 geführt. Durch eine entsprechende Spannungssollwertvorgabe U eben-
falls auf die Summierstelle 9 hat bei Anlaufbeginn des Motors die Differenzspannung U-, am Regler, einen solchen Wert, daß der Umrichter 2 dem Motor die gewünschte hohe Frequenz liefert. Mit zunehmender Motordrehzahl und damit abnehmendem Motorstrom sinkt auch die Spannung U-,, die Spannung am Ausgang des Regelverstärkers 5 erhöht sich und damit nimmt am Ausgang des u/f-Wandlers 6 die Frequenz ab. Über den Ringzähler 7 wird auf diese Weise der Umrichter 2 so gesteuert, daß die Motorfrequenz bis zur Fennfrequenz abnimmt.
Die Ausführung nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 dadurch, daß der Istwert der Anlaufstromspannung nicht im Gleichstromzwischenkreis 3 gemessen wird, sondern hinter dem ü/f-Wandler. Anpassungsglied 8 und Regler 5 sind mit einer Zeitverzögerung so geschaltet, daß auch hier das erfindungsgemäße Hochlaufverhalten erfolgt.
3 Ansprüche
2 Figuren
.,. *a ILII
209851/0356

Claims (2)

  1. -3-Patentansprüche
    71/3140
    Anordnung zur Anlaufstrombegrenzung von asynchron anlaufenden elektrischen Maschinen mittels eines stati- , sehen Umrichters, dadurch gekennzeichnet, daß.der Umrichter bei Beginn des Motoranlaufes eine gegenüber der Motornennfrequenz η-fach erhöhte Frequenz liefert, die mit zunehmender Motordrehzahl und/oder abnehmendem Motorstrom bei konstanter oder annähernd konstanter Spannung bis zur Nennfrequenz abnimmt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Frequenz durch entsprechendes Ansteuern des Umrichters mittels eines Regelsystems erfolgt, welches von einem Regelverstärker, einem u/f-Wandler, einem Ringzähler und einem Anpassungsglied gebildet ist.
    3· Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelverstärker (5) ein Umkehrverstärker ist, dem die Differenz zwischen einem vorgegebenen Spannungssollwert und einem dem Anlaufstrom verhältnisgleichen Spannungsistwert zugeführt wird, und der den u/f-Wandler (6) speist, welcher seinerseits den Umrichter (3) über einen Ringzähler (7) steuert.
    209851/035B
    Leerseite
DE19712127455 1971-06-03 1971-06-03 Anordnung zur anlaufstrombegrenzung von asynchron anlaufenden elektrischen maschinen Pending DE2127455B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127455 DE2127455B2 (de) 1971-06-03 1971-06-03 Anordnung zur anlaufstrombegrenzung von asynchron anlaufenden elektrischen maschinen
FR7147612A FR2141656B1 (de) 1971-06-03 1971-12-30
CH471972A CH536045A (de) 1971-06-03 1972-03-29 Anordnung zur Anlaufstrombegrenzung von asynchron anlaufenden elektrischen Maschinen mittels eines statischen Umrichters
IT2509472A IT956028B (it) 1971-06-03 1972-05-31 Dispositivo per limitare la cor rente di avviamento nelle macchi ne elettriche ad avviamento asin crono
JP5475872A JPS5316487B2 (de) 1971-06-03 1972-06-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127455 DE2127455B2 (de) 1971-06-03 1971-06-03 Anordnung zur anlaufstrombegrenzung von asynchron anlaufenden elektrischen maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2127455A1 true DE2127455A1 (de) 1972-12-14
DE2127455B2 DE2127455B2 (de) 1976-08-12

Family

ID=5809655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127455 Pending DE2127455B2 (de) 1971-06-03 1971-06-03 Anordnung zur anlaufstrombegrenzung von asynchron anlaufenden elektrischen maschinen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5316487B2 (de)
CH (1) CH536045A (de)
DE (1) DE2127455B2 (de)
FR (1) FR2141656B1 (de)
IT (1) IT956028B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013225A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-09 Air Industrie Vorrichtung zur Steuerung der hin- und hergehenden Bewegung einer beweglichen Ausrüstung, wie z.B. des Wagens einer elektrostatischen Spritzeinheit durch Verwendung eines Asynchronmotors mit Käfigläufer
FR2700080A1 (fr) * 1992-12-30 1994-07-01 Unite Hermetique Sa Alimentation optimale d'un moteur électrique.
EP1494345A2 (de) * 2003-07-01 2005-01-05 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines Induktionsmotors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811123C2 (de) * 1978-03-15 1983-09-29 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zum Anfahren und Hochfahren eines Synchronmotors auf Betriebsdrehzahl mit Hilfe eines Umrichters
DE3585904D1 (de) * 1984-09-05 1992-05-27 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum wiederanfahren eines umformers fuer rotierende motoren.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013225A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-09 Air Industrie Vorrichtung zur Steuerung der hin- und hergehenden Bewegung einer beweglichen Ausrüstung, wie z.B. des Wagens einer elektrostatischen Spritzeinheit durch Verwendung eines Asynchronmotors mit Käfigläufer
FR2700080A1 (fr) * 1992-12-30 1994-07-01 Unite Hermetique Sa Alimentation optimale d'un moteur électrique.
EP0605328A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-06 L'unite Hermetique S.A. Optimale Versorgung eines Elektromotors
US5548199A (en) * 1992-12-30 1996-08-20 L'unite Hermetique Optimal power supply for an electric motor
EP1494345A2 (de) * 2003-07-01 2005-01-05 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines Induktionsmotors
EP1494345A3 (de) * 2003-07-01 2007-06-20 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines Induktionsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5316487B2 (de) 1978-06-01
JPS4910312A (de) 1974-01-29
FR2141656B1 (de) 1973-07-13
FR2141656A1 (de) 1973-01-26
DE2127455B2 (de) 1976-08-12
IT956028B (it) 1973-10-10
CH536045A (de) 1973-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1588947A1 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Motors
DE2127455A1 (de) Anordnung zur Anlaufstrombegrenzung von asynchron anlaufenden elektrischen Maschinen
DE2417982A1 (de) Vorrichtung zum betreiben mehrerer elektromotoren
DE3226001A1 (de) Verfahren zur erzeugung von ansteuerimpulsen fuer einen gleichstromsteller und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
LU82046A1 (de) Anordnung zur drehzahlverstellung einer induktionsmaschine
DE2509177B2 (de) Schaltungsanordnung mit drei Umrichtern mit Einphasen-Wechselspannungsausgang
DE2362961C3 (de) Regeleinrichtung mit PI-Verhalten zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstromantriebes
DE2922501C2 (de)
DE2640622C3 (de) Verfahren zum Notbetrieb eines eine Drehfeldmaschine speisenden Umrichters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT339436B (de) Drehzahlregeleinrichtung fur einen asynchronmotor eines hebezeuges, aufzuges, kranes od.dgl.
DE3337272A1 (de) Elektromotorischer antrieb
EP0063745B1 (de) Regelanordnung für einen selbstgeführten Wechselrichter mit Gleichspannungszwischenkreis
DE1638650C (de) Einrichtung zur Feldregelung einer Asynchronmaschine
DE571999C (de) Kreiselpumpe
DE2150117C3 (de) Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit eines an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Mehrphasen-Asynchron-Schleif ringlauf ermotors
DE2025067A1 (de) Umkehrbare Bedienungsvorrichtung
WO2023083536A1 (de) Verfahren zum schutz eines externen schaltkreises vor einer überspannung
DE2340358A1 (de) Asynchronmotor mit drehzahlregelung durch elektronische phasenanschnittsteuerung
DD256783A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schrittmotors
DE1277989B (de) Verfahren zur Stellungsregelung eines elektromotorisch angetriebenen Stellglieds
DE2042981A1 (de) Elektrischer Drehmomentverstärker, bei dem die Drehung der Welle eines Schritt motors mit elektrischer Drehmomentverstar kung auf die Ausgangswelle eines Motores übertragen wird
DE2418322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stufenlosen regelung von drehstrom-asynchronmaschinen mit hilfe eines zwischenkreisumrichters
DE1513704A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Stromaenderungsgeschwindigkeit von mittels Stromrichter gespeisten Gleichstrom-Nebenschlussmotoren
CH657946A5 (en) Rotating-field machine circuit arrangement for regulating operating modes at different rotation speeds
CH445615A (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens