DE1638650C - Einrichtung zur Feldregelung einer Asynchronmaschine - Google Patents
Einrichtung zur Feldregelung einer AsynchronmaschineInfo
- Publication number
- DE1638650C DE1638650C DE1638650C DE 1638650 C DE1638650 C DE 1638650C DE 1638650 C DE1638650 C DE 1638650C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- converter
- regulator
- load
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 5
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
Description
1 2
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine weist es sich zur Sicherstellung einer guten Dynamik
Einrichtung zur Feldregelung einer Asynchron- des Zwischenkreisspannungsreglers in einem großen
maschine, welche von einem mindestens zwei Strom- Strombereich bei einer guten wirtschaftlichen Ausrichtergruppen
in Umkehrschaltung enthaltenden nutzung der von ihm beeinflußten Stromrichter dem-Zwischenkreisumrichter
gespeist ist (britische Patent- 5 gegenüber als vorteilhaft, wenn auf die Einlange tier
schrift 1 085 520). Beim Betrieb von Umkehrstrom- den beiden Stromrichtergruppen zugeordneten Steuerrichtern
ist üblicherweise eine Stromregelung mit sätze zusätzlich die Ausgangsgröße eines Kreisstromeinem
jeder Gefäßgruppe zugeordneten Stromregler reglers geschaltet ist, dessen Sollwert bei Laststromen
vorgesehen, so daß bei Einrichtungen der vorgenann- unterhalb des Lückstromes laststromabnangig verten
Art der Feldregelung eine Stromregelung unter- io prößerbar ist. Auf diess Weise wird sichergestellt, daß
lagert ist. Dieses führt aber bei Laststromänderungen, bei kleinen Lastströmen stets ein Kreisstrom fließt,
wie sie beispielsweise beim Übergang von motori- bei dem der Stromrichter mit Sicherheit nicht lückt,
schem Laststrom auf generätorischen Laststrom und während bei großen Lastströmen der Kreisstrom auf
umgekehrt auftreten, zu unerwünschten, vorüber- einen kleinen Wert reduziert ist und daner keine
gehenden Spancvngsänderungen am Zwischenkreis- is nennenswerte Belastung_der Stromrichterventile über
kondensator. Dtr Stromregler würde nämlich den ihren Nennwert hinaus eintritt
Stromrichterstrom bei diesen Lastwechseln im ersten Eine derartige Führung des Kreisstromreglersoll-Augenblick konstant halten, der Verminderung der wertes kann gemäß einer weiteren Ausbildung der Regelabweichung also entgegenwirken, und so den Erfindung in besonders einfacher Weise mittels eines natürlichen Drehzahl- bzw. Feldeinbruch noch unter- ao Funktionsgenerator erfolgen, der aus einem Betragsstützen. Erst die Feldänderung bewirkt dann über verstärker sowie einem ihm nachgeordneten Umkehrden überlagerten Feldregler eine Angleichung des verstärker mit konstanter Zusatzeinspeisung besteht, Stromrichterstromes an den Laststrom und damit eine dessen Ausgangsgröße mittels einer Diode auf einen Ausregelung der Regelabweichung. Minimalwert begrenzbar ist.
Stromrichterstrom bei diesen Lastwechseln im ersten Eine derartige Führung des Kreisstromreglersoll-Augenblick konstant halten, der Verminderung der wertes kann gemäß einer weiteren Ausbildung der Regelabweichung also entgegenwirken, und so den Erfindung in besonders einfacher Weise mittels eines natürlichen Drehzahl- bzw. Feldeinbruch noch unter- ao Funktionsgenerator erfolgen, der aus einem Betragsstützen. Erst die Feldänderung bewirkt dann über verstärker sowie einem ihm nachgeordneten Umkehrden überlagerten Feldregler eine Angleichung des verstärker mit konstanter Zusatzeinspeisung besteht, Stromrichterstromes an den Laststrom und damit eine dessen Ausgangsgröße mittels einer Diode auf einen Ausregelung der Regelabweichung. Minimalwert begrenzbar ist.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, bei Einrich- a5 Die Erfindung samt ihren Ausgestaltungen sei im
tungen der eingangs genannten Art Spannungsüber- folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels er-
höhungen und Spannungse"nbrüche im Gleichstrom- läutert.
zwischenkreis möglichst schnell abzufangen. Die Lö- In F i g. 1 ist eine Einrichtung zur Feldregelung
sung dieser Aufgabe besteht erfind ngsgemäß darin, einer Asynchronmaschine dargestellt. Aus einem
dem Feldregler einen Zwischenkreisspannungsregler 30 mit N bezeichneten Drehstromnetz wird der aus den
zu unterlagern, dessen Ausgangsgröße die Steuersätze Stromrichtergruppen 1 und 2 bestehende Umkehr-
der Stromrichter beeinflußt. stromrichter gespeist. Die Ausgangsspannungen U1
Bei Umkehrstromrichtern — seien sie nun in und U2 dieser beiden Stromrichter bilden zusammen
Kreuz-oder Gegenparallelschaltung ausgeführt — hat mit nicht näher bezeichneten Giättungsdrosseln soes
sich als zweckmäßig erwiesen, den nicht an der 35 wie einem Kondensator 3 den Gleichspannungs-Führung
des Laststromes beteiligten, in den Wechsel- zwischenkreis, welcher über einen mit 4 bezeichneten
richterbetrieb ausgesteuerten Stromrichter dadurch Umrichter eine für den Betrieb der Asynchronständig
in Fühlung mit dem den Laststrom führenden maschine 5 erforderliche Drehspannung liefert. Aus
Stromrichter zu halten, daß eine Regelung auf kon- dem Laststrom /' der Asynchronmaschine wird mit
stanten Kreisstrom vorgenommen wird. Dieser Kreis- 40 einer Feldnachbildung 6 eine dem Luftspaltfeld der
strom fließt dabei aus einer Stromrichtergruppe in Asynchronmaschine proportionale Größe gebildet
die andere, nicht jedoch über den Lastkreis; seine und im Eingang eines Feldreglers 7 mit einem Feld-Größe
ist von dem Spannungsunterschied zwischen sollwert F* in Vergleich gesetzt. Die Ausgangsgröße
der Gleichrichter- und der Wechselrichtergruppe ab- des Feldreglers 7 bildet den Sollwert für einen diesem
hängig und kann praktisch beliebig gewählt werden. 45 unterlagerten Zwischenkreisspannungsregler 8, des-Für
eine gute und vor allem gleichbleibende Dyna- seh Istwert aus der Spannung des Zwischenkreismik
des Zwischenkreisspannungsreglers im Sinne kondensators 3 abgeleitet ist. Die Ausgangsgröße des
eines raschen Abfangens der erwähnten Spannungs- Zwischenkreisspannungsreglers beaufschlagt zwei
Schwankungen im Zwischenkreis ist es wichtig, daß Steuersätze 9 und 10, welche die Zündwinkel der
die von ihm beeinflußten Stromrichter zu keinem 50 ihnen zugeordneten Stromrichtergruppen 1 und 2
Zeitpunkt im sogenannten Lückbereich arbeiten, der festlegen.
sich dann einstellt, wenn infolge geringer Ausstaue- Die Steuersätze 9 und 10 können zusätzlich von
rung der Stromrichter kein kontinuierlicher Strom einem Kreisstromregler 11 beaufschlagt werden, dem
mehr, sondern ein zeitweise aussetzender, d. h. ein der kleinere der beiden auf der Drehstromseite der
lUckender Strom fließt. Man bezeichnet den Strom· 55 Stromrichtergruppen 1 und 2 fließenden Ströme /,
wert, bei dem diese Erscheinung auftritt, als LUck- und I1 mittels Stromwandler 12 und 13 sowie einer
strom, welcher je nach Ausbildung des Lastkreises bis Minimumschaltung 14 als Istwert tk zugeführt wird,
zu 30% des Nennstromes betragen kann. Zur Ver- Den Sollwert des Kreisstromreglers 11 liefert ein
meidung dieses fUr die Dynamik der Regelung schäd- Funktionsgenerator 15, dem eingangsseitig eine dem
liehen Lückstrombereiches, insbesondere bei häufig 60 im Oleichstromzwischenkreis auftretenden Laststrom /
vorkommendem Wechsel von Gleichrichter· und entsprechende Größe /" als gleichgerichtete Differenz
Wcchselrichterbetrieb, sollte also der Wert des Kreis- der beiden auf der Wechselstromseite der Stromstromes mindestens so groß gewühlt werden, daß er richtergruppen 1 und 2 fließenden Ströme /, und A2
den LUckstrom übersteigt, was jedoch bei einem kon- zugeführt ist. Unterschreitet der Laststrom / den
stanten Kreisstrom in dieser Höhe zu einer beträcht- 65 Wert des Li.ckstromes /,, dann wird der Sollwert lk*
liefan Strommehrbelastung der Stromrichtcrvenlile gegenüber einem sonst vcrnachliissigbar kleinen Wert
führen würde. bis auf den Wert des Lückstromes vergrößert.
i 638 650
nungsrichtungen ist ein Betriebszustand charakterisiert, bei welchem die Stromrichtergruppe 1 im
Gleichrichter- und die Stromrichtergruppe 2 im Wechselrichterbftrieb
arbeitet. Demzufolge besteht zwischen den Stromrichterspannungen auf der Gleichstromseite
und der Spannung am Zwischenkreiskondtnsator die Beziehung IZ1
> Ϊ/, > t/2. Tritt nun ein
generatorischer Laststrom auf, beispielsweise infolge Richtungsänderung des Lastmomentes, dann würde
sich die Richtung des Laststromes / umkehren und eine Erhöhung der Spannung U3 am Zwischenkreiskondensator
3 erfolgen. Diese Spannungserhöhung leitet aber sofort über den erfindungsgemäß vorgesehenen
Zwischenkreisspannungsregler 8 eine derartige Aussteuerung der Stromrichtergruppen 1 und 2
ein, daß dieser vom Umrichter 4 gelieferte Strom von der Stromrichtergruppe 2 übernommen wird und
demzufolge keinen nennenswerten Beitrag mehr zu einer Spannungsüberhöhung im Gleichstromzwischenkreis
liefern kann. Die Spannung am Zwischenkreiskondensator 3 und damit auch das Luftspaltfeld der
Asynchronmaschine 5 wird damit von dynamischen Einbrüchen befreit.
F i g. 2 zeigt eine gerätetechnische Realisierung des in F i g. 1 mit IS bezeichneten Funktionsgenerators.
Er besteht aus einem als Gleichspannungsverstärker aufgebauten Betragsverstärker 17, der in seinem beschalteten
Zustand durch gleiche Widerstände R im Eingangs- und Gegenkopplungskreis den Verstärkungsfaktor
1 aufweist. Ausgang und Eingang des Verstärkers 17 sind über zwei Dioden 18 und 19 mit
einem Widerstand 20 verbunden, welcher an ein negatives Gleichspannungspotential angeschlossen ist.
Am Verbindungspunkt der Kathoder der Dioden 18 und 19 tritt also stets positives Potential auf, dessen
Größe dem Betrag der Verstärkei eingangsgröße /" entspricht und welches seinerseits einen mit 21 bezeichneten
Umkehrverstärker beaufschlagt. Diese Verstärkereiririchtung besteht ebenfalls in einem gegengekoppelten
Gleichspannungsverstärker, welcher eine von einer negativen Spannung Ux abgeleitete
konstante Zusatzeinspeisung erhält und dessen Ausgangsgröße in der Weise begrenzt wird, daß eine in
einem Gegenkopplungspfad angeordnete Diode 22 dann durchlässig wird und so in diesem einen Kurzschluß
darstellt, sobald die Ausgangsgröße Ik* dieses
Umkehrverstärkers einen bestimmten minimalen Betrag unterschreitet. Dieser Betrag kann mittels der
Einstellpotentiometer 23 bzw. 24 eingestellt werden. Das Potentiometer 24 liegt ebenfalls an einer negativen
Spannung.
ίο In Fig. 3 ist die Kennlinie des in Fig. 2 dargestellten
Funktionsgenerators wiedergegeben. Sein minimaler Ausgangswert α wird, wie schon erwähnt,
mittels der Einstellpotentiometer 23 und 24 festgelegt während sich der bei dem Wert 0 der Eingangs-
größe- /" ergebende maxim?'" Wert IL des Verstärkerausgangssignals
Ik* mittels dir an dem Potentiometer
abnehmbaren Gleichspannung Ui bestimmen läßt.
Claims (3)
- Patentansprüche:ao 1. Einrichtung zur Feldregelung einer Asvn-chronmaschine, welche von einem mindestens zwei Stromrichtergruppen in Umkehrschaltung enthaltenden Zwischenkreisumrichter gespeist ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem FeId-a5 regler (7) ein Zwischenkreisspannungsregler (8) unterlagert ist, dessen Ausgangsgröße die Steuersätze (9, 10) der Stromrichter beeinflußt.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Eingänge der den beiden Stromrichtergruppen (1, 2) zugeordneten Steuersätze (9, 10) zusätzlich die Ausgangsgröße eines Kreistromreglers (11) peschaltet ist, dessen Sollwert bei Lastströmen unterhalb des Lückstromes laststromabhängig vergrößerbar ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Kreisstromreglersollwertes ein Funktionsgenerator (15) vorgesehen ist, der aus einem Betragsverstärker (17) sowie einem ihm nachgeordneten Umkehrverstär-ker (21) mit konstanter Zusatzeinspeisung besteht, dessen Ausgangsgröße mittels einer Diode (22) auf einen Minimalwert begrenzbar ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3134002C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Induktionsmotors | |
DE3015162A1 (de) | Steuersystem und speiseverfahren fuer einen wechselstrommotor | |
DE2462530A1 (de) | Regler | |
DE2944099C2 (de) | Elektrische Umrichterschaltung | |
DE3110244A1 (de) | "steuereinrichtung und -verfahren fuer ein wechselrichtergespeistes induktionsmaschinenantriebssystem" | |
DE3039776A1 (de) | Steuersystem | |
DE69403142T2 (de) | Blindleitungsregler und Regelverfahren zur Reduktion von Schaltverlusten im Beharrungsbetrieb | |
DE4107362C2 (de) | Verfahren zum stoßfreien Zuschalten eines Umrichters auf eine sich mit unbekannter Drehzahl drehende Drehstromasynchronmaschine | |
DE1638650C (de) | Einrichtung zur Feldregelung einer Asynchronmaschine | |
DE2641294B1 (de) | Schaltungsanordnung mit einer Anzahl von Umrichtern mit Einphasen-Wechsel-Spannungsausgang | |
DE2743928A1 (de) | Regleranordnung | |
DE10038570A1 (de) | Stromregelung im Stator einer elektrischen Maschine | |
DE1638650B1 (de) | Einrichtung zur feldregelung einer asynchronmaschine | |
EP0058891B1 (de) | Verfahren zur Drehzahlregelung einer elektrischen Maschine bei lückendem und nichtlückendem Strom | |
DE2239897A1 (de) | Einrichtung zur drehzahlregelung eines asynchronmotors | |
DE1944729A1 (de) | Regelkreis fuer Starkstromnetz | |
DE2017791C3 (de) | Regeleinrichtung für einen Stromrichterantrieb mit Drehmomentumkehr in kreisstromfreier Gegenparallelschaltung | |
DE2657762A1 (de) | Regelschaltung fuer einen steuerbaren stromrichter | |
EP0171617B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Zwischenkreisumrichters mit Stromanstiegsbegrenzung | |
DE2010108A1 (de) | Vorrichtung zur Regelung des dem Arbeitskreis eines kommutierenden Motors zugeführten Stromes | |
DE2818933A1 (de) | Regelverfahren fuer eine asynchronmaschine sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3138103C2 (de) | ||
DE1588493C3 (de) | Anordnung zur Steuerung oder Regelung eines in beiden Stromrichtungen betriebenen Gleichstromverbrauchers | |
DE909220C (de) | Anordnung zur Regelung technisch-physikalischer Betriebsgroessen | |
DE3527844A1 (de) | Schaltungsanordnung zur frequenzverstellung eines gleichspannungs-zwischenkreisumrichters bei konstanter ausgangsspannung |