DE2126984B2 - Elektrischer rohrheizkoerper - Google Patents

Elektrischer rohrheizkoerper

Info

Publication number
DE2126984B2
DE2126984B2 DE19712126984 DE2126984A DE2126984B2 DE 2126984 B2 DE2126984 B2 DE 2126984B2 DE 19712126984 DE19712126984 DE 19712126984 DE 2126984 A DE2126984 A DE 2126984A DE 2126984 B2 DE2126984 B2 DE 2126984B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
tube
ceramic
pipe
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712126984
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126984A1 (de
Inventor
Horst 6102 Pfungstadt Hammecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltra GmbH and Co KG Leicht und Trambauer
Original Assignee
Eltra GmbH and Co KG Leicht und Trambauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltra GmbH and Co KG Leicht und Trambauer filed Critical Eltra GmbH and Co KG Leicht und Trambauer
Publication of DE2126984A1 publication Critical patent/DE2126984A1/de
Publication of DE2126984B2 publication Critical patent/DE2126984B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/03Soldering irons; Bits electrically heated
    • B23K3/0338Constructional features of electric soldering irons
    • B23K3/0353Heating elements or heating element housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/142Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/52Apparatus or processes for filling or compressing insulating material in tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

2. Elektrischer Rohrheizkörper nach An- Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Heizsprach I, dadurch gekennzeichnet, daß sich das körper und betrifft elektrische Rohrheizkörper, die innere Hüllrohr (5; 71; 8) längs seiner Achse ver- aus zwei konzentrischen metallischen Hüllrohren, jungt und nach dem vorgegebenen Verdichtungs- 20 dem Mantelrohr und dem Innenrohr, bestehen, in degrad der Formkörper größere Querschnittsab- ren Zwischenraum der elektrische Heizleiter in messungen hat als der lichte Querschnitt des in- einen keramischen Isolierwerkstoff eingebettet ist. neren Formkörpers vor der Verdichtung. Derartige Heizkörper eignen sich namentlich für
3. Elektrischer Rohrheizkörper nach An- Heißwasserspeicher, Bad- und Durchlauferhitzer und sprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das 25 Muffelöfen. Im /olgenden wird aus methodischen innere Hüllrohr (71) Teil eines beheizten Werk- Gründen zwischen »Heizrohren« und »Rohrheizpazeuges(7) ist (Fig. 2). tronen« unterschieden; erstere haben beidseitig of-
4. Elektrischer Rohrheizkörper nach An- fene Rohre, während bei letzteren die Rohre an einer sprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stirnseite geschlossen sind, also einen Boden haben, innere Hüllrohr eine Büchse (8) ist, die durch 30 Leistung und Lebensdauer von stab- wie rohrföreine diametrale, fast bis auf ihren Boden (81) rei- migen Heizkörpern hängen bekanntlich in hohem chende Trennwand (84) in zwei Kammern (82, Maße vom Wärmeübergang zwischen Heizleiter und 83) unterteilt ist (F i g. 3). Heizfläche, das ist die Oberfläche des Mantelrohres
5. Elektrischer Rohrheizkörper nach An- oder des Innenrohres, von der Dichte der keramispruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- 35 sehen Füllung und von der Korrosionsbeständigkeit wandung des inneren Formkörpers (3) in demsel- des Werkstoffes dieser Rohre bei hohen Temperatuben Maße verjüngt ist wie das innere Hüllrohr ren gegenüber dem umgebenden, aufzuheizenden (5; 71; 8). Medium ab.
6. Elektrischer Rohrheizkörper nach einem der Es ist daher bsi Stabheizkörpern wie bei Rohrheiz-Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß 40 körpern bekannt, die Füllung aus einem üblicherdas äußere Hüllrohr (10') ein zur Wärmeabgabe weise pulverförmigen oder körnigen Isolierwerkstoff an die Umgebung gestaltetes, vorgefertigtes Teil durch Hämmern in Ringhämmermaschinen, durch ist (F i g. 8). Walzen oder Ziehen des Mantelrohres zu verdichten,
7. Elektrischer Rohrheizkörper nach einem der wobei Formänderungen des Innenrohres durch einen Anspräche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß 45 eingeschobenen Dorn verhindert werden (deutsche das äußere Hüllrohr (20) Teil einer zu beheizen- Patentschrift 573 450). Die bei diesem Verfahren erden Vorrichtung (19) ist (F i g. 9). forderliche Nachbehandlung der Hüllrohre stellt
8. Elektrischer Rohrheizkörper nach einem der einen erheblichen Kostenfaktor dar: Mit der DurchAnsprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß messeränderung geht eine merkliche Längenändedie Werkstoffe der beiden Formkörper unter- 50 rung einher, so daß der Heizkörper nach dem Verschiedliche Wärmeleitfähigkeit haben. dichten abgelängt werden muß; bei Hochleistungs-
9. Elektrischer Rohrheizkörper nach An- heizkörpern, die Rohre aus korrosionsbeständigen spruch8, gekennzeichnet durch die Werkstoff- Chrom-Nickel-Legierungen verwenden, treten Verpaarungen Magnesiumoxid und Magnesiumhy- änderungen im Kristallgitteraufbau durch Bildung drosilikat bzw. Aluminiumoxid und Magnesium- 55 von ferritischen und martensitischen Gefügeanteilen oxid. auf, die die Korrosionsbeständigkeit stark herabset-
10. Verfahren zur Herstellung eines elektri- zen, so daß Zwischenglühungen bei Temperaturen sehen Rohrheizkörpers nach einem der An- von mindestens 1050° C erforderlich sind, um den spräche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der austenitischen Gefügeaufbau wieder herzustellen.
Heizleiter (4) zwischen zwei übereinandergescho- 60 Um diesen Nachteilen abzuhelfen, ist bei Rohrbenen Formkörpern (2,3) aus Isolierwerkstoff heizkörpern bereits ein anderes Herstellungsverfahuntergebracht und diese Baugruppe in das äußere ren angewendet worden, bei dem die Verdichtung Hüllrohr (1) eingeschoben wird, worauf die durch Aufweiten des Innenrohres durch einen radial Formkörper durch Eindrücken des längs seiner nach außen gerichteten Druck erhalten wird. Um die-Achse verjüngten inneren Hüllrohres verdichtet 65 sen Druck zu erzeugen, werden ein oder mehrere werden. Dorne in die zunächst das ganze Mantelrohr ausfül-
11. Verfahren zur Herstellung eines elektri- lende Isoliermasse, in die der Heizleiter eingebettet sehen Rohrheizkörpers nach einem der An- ist, eingetrieben oder hindurchgezogen, und dann
wird das Innenrohr eingebracht (deutsche Patentschrift 394 939), oder das Innenrohr wird mittels eines rotierenden Kalibrierdomes oder durch Ziehen über einen Dorn aufgeweitet (deutsche Patentschriften 403 944 und 671736). Bei diesen Verfahren tritt aber ein anderer Nachteil auf, der darin liegt, daß bsi der Verdichtung der pulverförmigen Masse die radial gerichteten Kräfte auch auf den Heizleiter wirken und diesen verlagern und dabei — speziell bei dünnen drahtförmigen Heizleitern — beschädigen können zumindest aber in seinen Abmessungen, d.h. auch in seinen Widerstandswerten, verändern. Außerdem besteht auch hier — wie bei der Schrumpfung des Mantelrohres — die Gefahr, daß sich der auf einer Zylinderfläche verteilte, gewöhnlich wendelförmiee Heizleiter bei der Bewegung der Isolierfüllung während des Verdichten einseitig vertagen. Neben der allgemeinen Gefahr von Windungsschlüssen kann insbesondere bei dünnwandigen Heizrohren oder RcVhrizpatronen. wie sie für Temperaturregelvorggnge mit geringer Nachlaufverzögerung benötigt werden, schon durch eine geringe Verlagerung der Tuläss.ae Isolationswert unterschritten werden bzw. ern Körperschluß des Heizleiters mit einem der Hüllrohre auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Rohrheizkörper der eingangs erwähnten Art derart auszubilden, daß keine Schaden bei dem Komprimieren des Isolierwerkstoffes auftreten.
D.ese Aufgabe wird erf.ndungsgemäß dadurch gelöst, daß die Füllung aus zwei ineinandergeschobenen Keramikformköφern besteht, von denen der innere den Heizleiter trägt und vor der Verdichtung we eher und/oder poröser ist als der äußere. Durch diesen Aufbau ist die Lage des Heizleiters zwischen den Hüllrohren beim Einsetzen bzw. Zusammenbau gesichert, und sie bleibt auch während des Verdien-Ls der Keramikmasse erhalten, weil der äußere, dichter gebrannte Keramikformkörper, vom äußeren Hüllrohr ummantelt, jeder Verlagerung Widerstand Eistet und die Volumenänderung von dem inneren, weniger widerstandsfähigen Keramikformkorper un-7er Verdichtung aufgenommen wird. Dabei kann insbesondere der äußere Keramikformkörper so dicht
A?eine weitere verdlchtuns nicht
neren Hairohres durch einen ^dufchf nen Preßkörper in Form einer Kugel oder Kalibrierdornes oder auch durch den η^ tischen Druck eines gasförmigen oder Mediums.
Nach diesen Verfahren lassen sich herstellen, die höchste thermische und Belastbarkeit zulassen, nahezu beliebige u schnittsform und Oberflächenbeschafrenneit naoen und extrem massearm sein können.
Je nach den gewünschten thermischen und sehen Eigenschaften können die Kera^°™ aus Magnesiumsilikat, Magnesiumoxid, oxid, Berylliumoxid, Bornitrid, aber auch aus tempcraturbeständigen und bei der Betnebstemperaiur uc Heizleiters elektrisch nichtleitenden Pns/St°™n.^" stehen. Dabei läßt sich vorteilhaft eine voizugsnaatung des Wärmeflusses durch entsprecnenoe .r<wi s der keramischen Werkstoffe, die ™tei^'e("icf£ Wärmeleitfähigkeit haben, einstellen, derart, im Heizleiter erzeugte Joule**« *"™^£ an das innere oder äußere Hüllrohr Diese Maßnahme kann ™^^™^Γ% Wahl der Werkstoffe für cue Hullrohre und deren *5 Oberflächenbeschaffenheit und durch die Wandstar ken der Keramik- wie der Metallrohre.
Für die Keramikformkorperhaben ach paarungen wie Magneslumoxid ^™*^ drosilikat (Speckstein) fur ^«ttmperamr heizkörper bzw. Alumin.umoxid und Magnesiumoxm für Hochtemperatur-Rohrheizkorper als vorteilhaft
erwiesen. , , , . ^ m5n4mmo erfährt
Da das Mantelrohr keine F°™^de"ln8 J«ahrt; können mit Vorteil vorgefertigte Wtamdnöhre vej
wendet werden, deren äußere Obwflache je nach Verwendungszweck bezugl cn ^f™^^ ^n lungsfaktor Korrosionsschutz unc^ ^esojdere auch bezüglich ihrer Form gewählt werdenJuuin so kann das Rohr mn Ring- o^^Lan8s"pPen^e8Sl
blechen, Gewinden u-de\veree^n
gilt auch für das Innenrohr, wenn ^ nach dem Eintreibverfahren «rfo^· ^"^ haften Ausgestaltung kann dajtanenrohr em Ein satzteil eines zu hdn
45
E sind zwaf Sch bereits geschichtete keramische
eignen sich insbesondere b
schlank-konischem Innen-
keit zu entziehen, die dann durch langsame Erwar-
terte.lt ,st.
Erfindung ist dem- fc dung ^
dichtung der keramischen Formkörper bteten steh rohr«' "«* F. g. Snuttel. ^ Herstel]ung des Hdz. dieb:nrSVd:fEinTr^ Dor- e5 rohrefnach F ig. 5 durch Aufweiten seines Innen-
nes, und zwar VOrZUgSWe1JSe eines Hohldornes in rohres, ^ ^^ ^ Rippenrohr aus.
Αΐΐ eingeschobenen in- gebildeten Mantelrohr und
Fig. 9 einen mit Rohrheizkörpern nach der Erfin- sige oder gasförmige Medien hi.ndurchgeleitet werden dung bestückten Flächenheizkörper im Querschnitt. können.
Zunächst werden Ausführungsbeispiele beschrie- Die nun folgenden Beispiele zeigen Rohrheizkörben, bei denen die Keramikformkörper nach dem per, deren keramische Füllkörper durch Aufweiten Eintreibverfahren verdichtet sind, das sich Vorzugs- 3 des Innenrohres verdichtet sind und die sich insbeweise für Niedertemperatur-Rohrheizkörper eignet. sondere für Hochleistungs-Rohrheizkörper eignen.
F i g. 1 stellt einen Rohrheizkörper mit einem Bei dem in F i g. 5 dargestellten Heizrohr sind alle
Mantelrohr 1, einem äußeren Keramikrohr 2 und Teile, das Mantelrohr 10, das Innenrohr 12 und die einem inneren Keramikrohr3 dar, das den Heizlei- beiden Keramikrohre 20 und 30, zylindrisch. Fig.6 ter4 trägt. Als Heizleiter können nach Belieben io und 7 zeigen zwei verschiedene Herstellungsverfah-Heizbänder oder Heizdrähte Verwendung finden. ren für einen solchen Hochleistungs-Rohrheizkörper. Das Trägerrohr 3 kann mit Rillen od. dgl. versehen Bei dem Auftreibverfahren, dessen Vorrichtung in
sein. Der Rohrheizkörper wird vervollständigt durch F i g. 6 dargestellt ist, wird ein abgestufter, konischer ein inneres Hüllrohr 5, das als dünne konische Hülse Dorn durch das innere Keramikrohr 30 hindurchgeausgebildet ist und als Treibkörper dient, der (in der 15 zogen oder -gedrückt, dem das auf einem zylin-Zeichnung von rechts) in das innere Keramikrohr 3 drischen Zapfen 91 des Domes sitzende Innenrohr eingetrieben wird. Die Abmessungen sind dabei so 12 nachgeführt wird, welches die Verdichtung der gewählt, daß die geforderten thermischen und elektri- keramischen Isolation aufrechterhält,
sehen Eigenschaften erzielt werden. Fig.7 zeigt demgegenüber einen Ausschnitt aus
Das Innenrohr 5 kann aus keramischen oder me- 20 dem bekannten Auftreibverfahren, bei dem zunächst tallischen Werkstoffen bestehen, wobei es bei der ein engeres metallisches Innenrohr 12' eingesetzt Forderung nach extrem massearmer Ausführung aus wird, welches dann durch einen Preßkörper 14, der einer dünnwandigen Hülse bestehen kann oder, wenn eine konische Spitze 141 hat oder auch eine Kugel eine Wärmeableitung aus dem Inneren des Rohrheiz- sein kann, aufgeweitet wird. Dieses Verfahren kann körpers verlangt wird, aus gut wärmeleitenden Werk- 25 auch kombiniert mit dem nach F i g. 6 angewendet stoffen, z. B. Kupfer od. dgl. werden insofern, als die Keramikrohre 20, 30 zu-
Das Mantelrohr 1 hat, wie Fig. 1 erkennen läßt, nächst mittels eines Domes9 vorverdichtet werden, einen zentrisch gelochten Boden 11, durch den das worauf dann das Rohr 12' in das vorverdichtete In-Innenrohr etwas hindurchtritt. Auf der anderen nenrohr eingeführt und durch einen Preßkörper 14 Stirnseite ist der ringförmige Zwischenraum zwischen 30 aufgeweitet wird, wodurch die Verdichtung der Isoden beiden Hüllrohren 1,5 durch eine Scheibe 6 ver- lierrohre auf ihren Endwert erhöht wird und sich schlossen, die nachträglich eingesetzt wird und durch eine besonders innige Verbindung zwischen Isoliedie die Anschlüsse 41, 42 des Heizleiters herausge- rung und Innenrohr bei hoher Verdichtung und schoführt sind. — Wenn auch das Innenrohr 5 einen Bo- nender Beanspruchung des letzteren ergibt,
den erhält, entsteht aus dem Heizrohr eine Rohrheiz- 35 F i g. 8 zeigt ein Beispiel für besonders interessante patrone. Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung, und zwar
Fig.2 zeigt ein Anwendungsbeispiel der Ausfüh- ein Heizrohr als Rippenheizkörper, bei welchem das rung nach Fig. 1 auf ein beheiztes Werkzeug, bei- Mantelrohr 10' als vorgefertigtes Teil einstückig mit spielsweise einen Lötkolben 7, dessen Einsatzkonus Rippen oder ringförmigen Lamellen 15 versehen ist. 71 zugleich den Treibkörper — an Stelle des Innen- 40 F i g. 9 zeigt im Querschnitt eine Ausführungsform rohres5 in Fig. 1 — bildet. Das Innenrohr der von Heizrohren oder Rohrheiznatronen zur Flächen-Rohrheizpatrone dient hier selbst zur Wärmeablei- beheizung. Mit 19 ist ein Heizblech, z. B. eines Ratung nach außen, nämlich zu dem Lötkolben 7. diators, bezeichnet, mit 20 ein omegaförmig abge-
Der Einsatz 71 des Lötkolbens hat eine nach der winkeltes Hüllblech, das an der Rückseite des BIeverlangten Leistung bemessene Bohrung 72 in Form 45 ches 19 befestigt, z. B. angeschweißt ist. In den zwieines Sackloches, so daß sich die Temperatur des sehen den beiden Blechen gebildeten länglichen, im Lötkolbens besonders flink steuern bzw. regeln läßt. Querschnitt vorzugsweise quadratischen Hohlraum Der Einsatz 71 kann auch massiv sein. sind ein prismatischer, innen hohlzylindrischer Kera-
In F i g. 3 besteht das Innenrohr als konischer mikformkörper 21 und in diesen ein den Heizleiter 4 Treibkörper aus einer konischen Büchse 8, die — so tragendes Keramikrohr 22 eingeschoben. Die Verebenso wie das Mantelrohr 1' — einen Boden 81 hat. dichtung ist durch ein aufgeweitetes Innenrohr 23 Das Innenrohr 8 ist außerdem durch eine diametral hergestellt worden.
gestellte und bis fast auf den Boden 81 reichende Diese wenigen Ausführungsbeispiele zeigen bereits
Trennwand 84 in zwei Kammern 82, 83 unterteilt. die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Erfin-Durch das nach außen herausgeführte Innenrohr 8 55 dung. Da der zwischen keramischen Formkörpern der Heizpatrone können flüssige oder gasförmige eingelagerte Heizleiter praktisch nicht belastet, insbe-Medien entweder zum Aufheizen — bei Wärmeab- sondere nicht gezerrt oder verlagert wird, kann der gäbe nach innen — oder zur Kühlung — bei Wärme- Heizleiter nunmehr jeden der gewünschten spezifiabgabe nach außen — im intermittierenden Betrieb sehen Oberflächenbelastung entsprechenden Quer-— geleitet werden. 6o schnitt haben, insbesondere aus draht-, band- oder
In Fig.4 ist — in Abwandlung der Fig. 1 — ein flächenförmigen Widerstandswerkstoffen hergestellt längliches Heizrohr dargestellt, dessen Innenrohr 5' sein. Außerdem wird auch die Verwendung von bis-(als konischer Treibkörper) ein konisches Zwischen- her in Rohrheizkörpern nicht einsetzbaren Widerstück eines längeren Rohres 10 bildet, durch das wie- Standswerkstoffen, die z. B. auf pulvermetallurgischer der zum Zwecke der Kühlung oder Erwärmung flüs- 65 Basis aufgebaut sind, möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 spräche 1 und 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, Patentanspräche: daß der Heizleiter (4) zwischen zwei überein- anderge^chobenen Formkörpern (20, 30) aus Isolierwerkstoff untergebracht und diese Baugruppe
1. Elektrischer Rohrheizkörper, dessen Heiz- 5 in das äußere Hüllrohr (1) eingeschoben wird, leiter in eine zwischen zwei konzentrischen, ins- worauf die Formkörper durch Aufweiten des inbesondere metallische Hüllrohren eingeschlos- neren Hüdlrohres (12') verdichtet werden.
sene und durch einen allseitig radial nach außen
wirkenden Druck verdichtete Füllung aus einem
keramischen Isolierwerkstoff eingebettet ist, da- io
durch gekennzeichnet, daß die Füllung
aus zwei ineinandergeschobenen Formkörpern
(2,3; 20,30; 21,22) besteht, von denen der innere den Heizleiter (4) trägt und vor der Verdichtung weicher und/oder poröser ist als der äu- 15
ßere.
DE19712126984 1970-08-25 1971-05-29 Elektrischer rohrheizkoerper Granted DE2126984B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT768770A AT298625B (de) 1970-08-25 1970-08-25 Elektrischer Rohrheizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2126984A1 DE2126984A1 (de) 1972-03-02
DE2126984B2 true DE2126984B2 (de) 1972-12-14

Family

ID=3598526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126984 Granted DE2126984B2 (de) 1970-08-25 1971-05-29 Elektrischer rohrheizkoerper

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT298625B (de)
DE (1) DE2126984B2 (de)
FR (1) FR2105917A5 (de)
GB (1) GB1357110A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535472A1 (de) * 1995-09-23 1997-03-27 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrischer Ringheizkörper
GB2309874A (en) * 1996-02-02 1997-08-06 Emerson Electric Co Electrical heating elements
DE102009013269A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Durchfluss-Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Durchfluss-Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1357110A (en) 1974-06-19
DE2126984A1 (de) 1972-03-02
AT298625B (de) 1972-05-10
FR2105917A5 (de) 1972-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010001576U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE10333206B4 (de) Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper
CH656573A5 (de) Verfahren zur herstellung einer heizsonde fuer spritzgussmaschinen sowie eine nach dem verfahren hergestellte heizsonde.
DE3828348A1 (de) Vorrichtung zur waermeuebertragung
DE1501590A1 (de) Waermetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1479113B2 (de) Durch elektrische Induktion beheizte Gießform
DE1529887B1 (de) Beschichteter formkoerper
EP0498386A1 (de) Temperaturfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1395085B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
DE2826603A1 (de) Roehrenwaermetauscher fuer zwei gase von stark unterschiedlichen druecken und verfahren zu seiner herstellung
DE1952441C3 (de) Supraleiter
DE2126984B2 (de) Elektrischer rohrheizkoerper
DE3428539A1 (de) Heizmanschette
DE10224034B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
DE2856444A1 (de) Heizpatrone, insbesondere zum be heizen von kunststoffspritzgussformen
DE2006668B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hohl ausgebildeten, stabilisierten Supraleitern
DE2240382C3 (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2127509A1 (de) Mittels eines eingesetzten, rohrförmigen elektrischen Heizkörpers beheizte Vorrichtung, insbesondere Werkzeug
DE2626313A1 (de) Hochtemperatur-hochdruck-geraet
EP2127786B1 (de) Heizkörper für Durchflussmedien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2022672C3 (de) Weichstoffkompensator
DE2554904C3 (de) Wassergekühltes Hochspannungsenergiekabel
DE619926C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper
DE2222558C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Ringheizkörper
DE1053110B (de) Rohrheizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee