DE2126338B2 - Verfahren zum Herstellen eines Faserbündels aus optischen Glasfasern und nach dem Verfahren hergestelltes Faserbündel - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Faserbündels aus optischen Glasfasern und nach dem Verfahren hergestelltes Faserbündel

Info

Publication number
DE2126338B2
DE2126338B2 DE2126338A DE2126338A DE2126338B2 DE 2126338 B2 DE2126338 B2 DE 2126338B2 DE 2126338 A DE2126338 A DE 2126338A DE 2126338 A DE2126338 A DE 2126338A DE 2126338 B2 DE2126338 B2 DE 2126338B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
fiber
glass
webs
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2126338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126338A1 (de
DE2126338C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Technologies Inc
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE2126338A1 publication Critical patent/DE2126338A1/de
Publication of DE2126338B2 publication Critical patent/DE2126338B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126338C3 publication Critical patent/DE2126338C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2856Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers formed or shaped by thermal heating means, e.g. splitting, branching and/or combining elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/10Non-chemical treatment
    • C03B37/14Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape
    • C03B37/15Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape with heat application, e.g. for making optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2552Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding reshaping or reforming of light guides for coupling using thermal heating, e.g. tapering, forming of a lens on light guide ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2852Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using tapping light guides arranged sidewardly, e.g. in a non-parallel relationship with respect to the bus light guides (light extraction or launching through cladding, with or without surface discontinuities, bent structures)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Faserbündels aus optischen Glasfasern, bei dem eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Glasfasern, deren Kern mit einem Glas kleineren Brechungsindexes umkleidet ist, zu einem Bündel ausgezogen wird.
Der relevante Stand der Technik wird durch d<e DE-OS 19 00 601 wiedergegeben, nach der ein säureauslaugbares Glas als zweite Umkleidung die optische Umkleidung jeder Faser umgibt, wobei in der üblichen Weise die optische Umkleidung einen kleineren Brechungsindex als das Glas der Faser aufweist. Es hat sich nun gezeigt, daß bei diesem Stand der Technik das anschließende Ziehen der Bündel derartig doppelt umkleideter Fasern dazu führt, daß Spalte zwischen den Fasern praktisch nicht vorliegen, so daß das Auslaugen bezüglich der Fasern ausschließlich radial erfolgen muß. Dies führt zu verlängerten Ätzzeiten und dem Ausbilden kegelförmiger, nicht geätzter Teile benachbart zu den Übergangszonen zwischen den eingebetteten und nicht abgedeckten Abschnitten der fiberoptischen Leitung. Die kegelförmigen Teile heben die Wirkung einer Schwächung der fertigen Leitung.
Bei herkömmlichen bildübertragenden Leitungen führt ein Kernglas, das relativ zu der Umkleidung hart ist, zu einer besseren Qualität. Dies liegt teilweise daran, daß eingeschlossene Luft und Gase dazu neigen, Bläschen zu bilden die ϊϊΐ c!h5 weichere Niäteris! d. h. die Umkleidung hineinwachsen. Dies ergibt einen geringeren Lichtverlust und somit bessere Fleckenqualität als dies der Fall sein würde, aufgrund «ines Hineinwachsens in das Material des Faserkerns. In dem Fall, wo umkleidete Fasern eng benachbart in Umfangsrichtang in einem Seite-an-Seite Verhältnis verbunden sind, wird jedoch eine in die weichere Umkleidung einer Faser hineinwachsende Blase die Umkleidung einer benachbarten Faser in den Kern der benachbarten Faser drücken. Unter Ausbilden einer Unregelmäßigkeit in der Grenzfläche zwischen Kernumkleidung der benachbarten Faser ergibt sich, daß diese Faser und die Leitung als Ganzes beide verschlechterte lichtleitende Eigenschaften besitzen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art so zu verbessern, daß eine verbesserte Bildqualität erzielt wird aufgrund einer Verringerung von Fehlstellen zwischen den Fasern und deren Umkleidung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede auszuziehende Faser mit mehreren Stegen aus auslaugbarem Glas in Längsrichtung verschmolzen wird und nach dem Ausziehen zum Bündel das auslaugbare Glas herausgelöst wird. Weitere erfindungsgemäße Merkmale bezüglich des Verfahrens und des erfindungsgemäßen Bündels ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Wie weiter unten dargelegt, gelingt es erfindungsgemäß Unregelmäßigkeiten in Form von Lufteinschlüssen und Deformationen der Fasern und deren Umkleidungen zu vermeiden, wodurch eine stark verbesserte Bildqualität resultiert
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Querschnittsansicht einer mit Stegen umkleideten optischen Faser;
F i g. 2 eine Querschnittsansicht einer Anordnung von Fasern mit Stegen, wobei die relative Lageanordnung der Fasern zur Ausbildung der faseroptischen Leitung wiedergegeben ist;
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht einer Faser mit Stegen der in den F i g. 1 und 2 gezeigten Art;
F i g. 4 eine stark vergrößerte längsseitige Ansicht im Querschnitt einer optischen Faser, wobei ein Fehler in der Umkleidung der Faser vorliegt und die Wirkung des Fehlers auf einen durch dieselbe hindurchgehenden Lichtstrahl wiedergegeben wird;
F i g. 5 eine stark vergrößerte längsseitige Ansicht im Querschnitt einer optischen Faser, wobei die Wirkung eines Fehlers gezeigt ist, der sich in den Kern einer umkleideten Faser erstreckt;
F i g. 6 eine stark vergrößerte längsseitige Ansicht im Querschnitt eines Paares nebeneinander angeordneter Fasern, wobei die Wirkung eines Fehlers auf eine Faser gezeigt ist, der in die andere Faser hineindrückt und der Grund für den Lichtverlust aufgezeigt ist, der an der Fehlerstelle vorliegt.
Nach der in der F i g. 1 wiedergegebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform weist eine Faser 1 eine Umkleidung 2 und mit der Umkleidung verschmolzenen säurelösliche Glasstege la, löund Ic auf. Der Zweck der Umkleidung besteht darin, daß eine im Inneren reflektierende Zwischenfläche längs der Faser 1 ausgebildet wird, wodurch die Faser gegenüber Licht aufgrund der totalen inneren Reflektion leitfähig wird. Eine Mehrzahl derartiger miteinander verbundener
Racprn KilHpt pin<» nnticoHp | pituntr A\t> rla7it ancrpwanrlt
werden kann, licht längs eines unregelmäßigen Laufweges zu leiten. Um ein vernünftiges Lichtmuster (d.h. eine optische Abbildung des Gegenstandes) an dem Auslaßende einer derartigen Leitung' zu erhalten, müssen die Fasern an den Austrittstnden der Leitung das gleiche relative geometrische Verhältnis zueinander wie die Fasern an dem Eintrittsende des Bündels besitzen.
Bündel aus umkleideten Fasern, die erhitzt und auf verringerte Größen heruntergezogen werden müssen ι ο und für die Verwendung als ein flexibles Fiberskop vorgesehen sind, müssen zwischen den Fasern ein Material aufweisen, das anschließend aus den zwischengeordneten Teilen der Länge der heruntergezogenen Anordnung entfernt werden kann, um so eine Durchbiegung zu ermöglichen. Allgemein wird säurelösliches Glas angewandt, und erfindungsgemäß wird das säurelösliche Glas als Stege auf das Äußere der Umkleidung jeder Faser aufgebracht Nach dem Herunterziehen wird das abgekühlte Bündel mit seinen geschützten Enden in ein Säurebad eingetaucht, so daß die Säure das säurelösliche Glas weglaugt.
Bisher führte das Anwenden eines vollständigen Überzuges des säurelöslichen Glases um die Faserumkleidungen herum zu einem Einschließen von Luft und/oder dem Ausbilden von Gasen zwischen den Fibergläsern, wodurch sich eine Neigung zur Ausbildung von Luftblasen in dem Bündel ergab. Die Wirkung derartiger Luftblasen auf die Umkleidete Faser ist in den Fig.4 bis 6 wiedergegeben. Da die Blasen dazu jo neigen sich in dem weicheren der Materialien des Faserkerns und der Umkleidung auszubilden, ist es bevorzugt, daß die Faserumkleidungen aus weicheren Gläsern als die Kerne hergestellt werden, um so eine bessere Qualität zu erhalten. In dieser Hinsicht ergibt sich anhand der Fig.4, daß ein Lichtstrahl 20, der normalerweise durch totale Innenreflektion durch den Faserkern 21 fortgeleitet würde, durch eine Blase 24 in der Umkleidung 22 praktisch nicht beeinflußt wird, da die sich ergebende Grenzfläche Luft/Kernglas praktisch das Äquivalent der Grenzfläche Umkleidung 22/Kern 21 ist. Somit ergibt sich aufgrund des Vorliegens eines sehr erheblichen Raums zwischen den Fasern eines Bündels, in den Anteile der durch Luft- und Gasblasen ausgedehnten Umkleidungen eindringen können, daß keine Beeinflussung benachbarter Fasern in erfolgt, so daß eine verbesserte Bildübertragung erzielt wird.
Die sich in den Faserkernen bildenden Blasen führen jedoch zu einer erheblichen Verringerung der Lichtdurchlässigkeit durch die Fasern und/oder Bündel so derselben. Wie anhand der Fig.5 gezeigt, führt eine Blase 34, die in den Kern 30 einer Faser mit einer Umkleidung 32 gewachsen ist dazu, daß ein aut die Blase 34 auftreffender Lichtstrahl 36 aus dessen normalem Weg abgelenkt wird und als Streulicht verlorengeht. In denjenigen Fällen, wo eine Blase 46 die Umkleidung einer Faser 40 in die Umkleidung 43 der benachbarten Faser 41, sie die Fig.6, drückt, bildet das deformierte Teil der Umkleidung 43 eine unregelmäßige Oberfläche an der Grenzfläche Kern/Umkleidung der oberen Faser, wodurch sich eine nachteilige Beeinflussung der lichtleitenden Eigenschaften der Faser 41 in ähnlicher Weise zu der Wirkung des Lichtverlustes in der Faser 30, siehe F i g. 5, ergibt. In diesem Zusammenhang würde ein von der Oberfläche 47 reflektierter Lichtstrahl 48 dazu neigen, als Streulicht verlorenzugehen.
Erfindungsgemäß werden die Schwierigkeiten der
I .,fikUcanl·.
an Ηοβ ΑΙλ
in einem Abstandsverhältnis angeordnet werden und es ergibt sich auch eine verbesserte Säureauslaugung des gezogenen Faserbündels.
Bei Durchführung der Erfindung werden einzelne Faserkerne mit einer optischen Umkleidung versehen, und es werden säureauslaugbare Stäbe an der äußeren Oberfläche der Umkleidung angeschmolzen. Ein Kern 3 aus einem Material mit hohem Brechungsindex, siehe die F i g. 1 und 3, wird mit einer optischen Umkleidung 2 aus einem Material mit geringerem Brechungsindex umkleidet und weiterhin werden längsseitige Stege la, 16 und Ic mit dieser Umkleidung in gleichem Abstandsverhältnis um die Faser herum verschmolzen. Die Fasern werden sodann unter Ausbilden einer Anordnung 5, wie in der Fig.2 gezeigt, gebündelt, wobei Luft die Zwischenhohlräume füllt Diese Anordnung wird erhitzt und heruntergezogen, wodurch mit einer weichen Umkleidung die Blasen, die sich ggfs. an den Grenzflächen Kern/Umkleidung bilden, lediglich die entsprechenden Umkleidungen in die mit Luft gefüllten Zwischenräume drücken. Somit wird eine Blase in der Umkleidung einer Faser nicht zu einer Vertiefung in dem Kern einer benachbarten Faser führen. Somit ergibt sich bezüglich der in der Fig.2 gezeigten Anordnung nach dem Erhitzen und Herunterziehen ein überlegenes, auslaugbares Mehrfaserbündel, das in einigen Fällen ein Mehrfachfaserbündel sein kann, wenn man sich dazu entscheidet Fasern anzuwenden, die als solche jeweils eine verschmolzene Anordnung aus einer Mehrzahl einzeln umkleideter Faserelemente darstellen. Mehrfachfasern als solche sind auf dem einschlägigen Gebiet allgemein bekannt
Das säurelösliche Glas muß sodann aus dem Zwischenteil des heruntergezogenen Bündels entfernt werden unter Ausbilden einer flexiblen Lichtleitung. Somit werden gegenüberliegende Enden des heruntergezogenen Bündels eingebettet unter Einschließen und Aufrechterhalten des geometrischen Musters der einzelnen Faserenden der Lichtleitung. Das Einbetten füllt die Lufträume zwischen den Fasern, bevor das Auslaugen durchgeführt wird. Wenn eine Epoxy-Kunstharz-Einbettmasse angewandt wird, wird die Lichtleitung ausreichend erwärmt, um ein Hereinfließen des Epoxykunststoffes in die Lufträume zu ermöglichen, und sodann wird das gesamte Ende der Lichtleitung mit dem Epoxykunststoff bedeckt. Hierdurch wird ein Ätzen der äußersten Auslaugbaren Glasstäbe und auch innerer Teile derselben verhindert was ansonsten aufgrund von Kapillarwirkung zu einem Auslaugen führen könnte. Nach dem Auslaugen können weiterhin diese Enden der Lichtleitung poliert werden, ohne daß die Poliermasse in die Räume zwischen den Fasern eintritt.
Nach Aufbringen des Epoxykunststoffes, Wachs oder anderen säurefesten Materials auf die Enden der Lichtleitung erfolgt ein Auslaugen vermittels Eintauchen in Säure. Unter Anwenden eines säurelöslichen Glases Tür die Stäbe 1, la und \b(siehe F i g. 1 -3), daß aus etwa 45% B2O3, etwa 45% BaO und etwa 8 oder 10% La2Oj besteht, kann das Auslaugen mit Salzsäure erfolgen.
Es wurde gefunden, daß ein derartiges Auslaugen da?" neigt, radial und nicht so sehr axial bei Verfahren nach dem Stand der Technik zu verlaufen, wodurch ein Kegel aus faserverbindendem Glas benachbart zu den eingebetteten Enden der Bündel verbleibt. Dieser zu einem Schwächen der Bündel führende Effekt wird erfindungsgemäß vermieden, wonach das Auslaugen
cnkon /4on
radial erfolgt. Weiterhin wird die Auslaugungszeit wesentlich in der erfindungsgemäßen Weise verringert. Die säureauslaugbaren Stäbe sind hier mit einem rechtwinkligen Querschnitt gezeigt, dieselben können jedoch auch kreisförmig sein oder jede beliebige andere Querschnittsform besitzen. Auch die Anzahl der Stäbe ist eine Sache der Wahl, solange deren entsprechende Fasern im Abstandsverhältnis zueinander gehalten werden. Unter bestimmen Bedingungen können auch Fasern angewandt werden, die verschmolzen zwei säurelösliche Stäbe an der Umkleidung aufweisen, jedoch führt das Anwenden von drei oder mehr Stäben, übii lerweise nicht mehr als sechs, zu der wirksamsten Anordnung für die erfindungsgemäße Verarbeitung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Faserbündels aus optischen Glasfasern, bei dem eine Vielzahl nebeneinander angeordnete Glasfasern, deren Kerne mit einem Glas kleineren Brechungsindexes umkleidet sind, zu einem Bündel ausgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß jede auszuziehende Faser mit mehreren Stegen aus auslaugbarem Glas in Längsrichtung verschmolzen wird und nach dem Ausziehen zum Bündel das auslaugbare Glas herausgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Glasstäbe pro Glasfaser angewandtwerden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Oberführen des gezogenen Bündels in ein flexibles Bündel die beiden Enden mit säurefestem Material abgedeckt werden und die freiliegenden Stege in Säure ausgelaugt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Bündels unmittelbar vor dem Umkleiden erhitzt werden, so daß das Einbettmaterial in die Räume zwischen den umkleideten Faserkernen des Bündels eintreten kann.
5. Bündel aus lichtübertragenden Fasern zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Faser mehrere im gleichen Abstandsverhältnis längsseitig an der äußeren Oberfläche verschmolzene Stege (la. M \b,\c) aufweist
6. Bündel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (la, ib, Xc) rechtwinkligen Querschnitt besitzen.
7. Bündel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- 3S net, daß pro Faser (1) drei im gleichen Abstandsverhältnis vorliegende Stege (la, Xb, Xc) vorliegen.
DE2126338A 1970-07-02 1971-05-24 Verfahren zum Herstellen eines Faserbündels aus optischen Glasfasern und nach dem Verfahren hergestelltes Faserbündel Expired DE2126338C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5178470A 1970-07-02 1970-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126338A1 DE2126338A1 (de) 1972-01-20
DE2126338B2 true DE2126338B2 (de) 1980-11-06
DE2126338C3 DE2126338C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=21973352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2126338A Expired DE2126338C3 (de) 1970-07-02 1971-05-24 Verfahren zum Herstellen eines Faserbündels aus optischen Glasfasern und nach dem Verfahren hergestelltes Faserbündel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3653739A (de)
JP (1) JPS5428744B1 (de)
DE (1) DE2126338C3 (de)
FR (1) FR2097154B1 (de)
GB (1) GB1319420A (de)
NL (1) NL166450B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011007A (en) * 1971-06-28 1977-03-08 American Optical Corporation Optical fiber bundle image conduit
USRE28664E (en) * 1972-11-22 1975-12-23 Single material optical fiber structures including thin film supporting members
US3813141A (en) * 1972-11-22 1974-05-28 Bell Telephone Labor Inc Single material optical fiber structures including thin film supporting members
US3933556A (en) * 1974-01-10 1976-01-20 American Optical Corporation Fiber optic image shape converter and method of making the same
US4128298A (en) * 1976-12-27 1978-12-05 Recognition Equipment Incorporated Wand nose with integral light pipe for wand power turn-on
DE7706786U1 (de) * 1977-03-05 1977-06-08 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Lichtleitfaser mit querlicht
DE2744128A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-12 Siemens Ag Wellenleiter mit einem laengsseits angeordneten detektor
US4389089A (en) * 1980-07-14 1983-06-21 Warner Lambert Technologies, Inc. Flexible fiber optical conduit and method of making
US4391621A (en) * 1981-03-23 1983-07-05 American Optical Corporation Method of making lenses having a spherical face
US4466697A (en) * 1981-11-12 1984-08-21 Maurice Daniel Light dispersive optical lightpipes and method of making the same
US4640592A (en) * 1983-01-22 1987-02-03 Canon Kabushiki Kaisha Optical display utilizing thermally formed bubble in a liquid core waveguide
US4701010A (en) * 1984-08-30 1987-10-20 Adc Fiber Optics Corporation Unitary body optical coupler
US4772093A (en) * 1985-12-12 1988-09-20 Microvasive, Inc. Fiber-optic image-carrying device
US4887880A (en) * 1988-08-31 1989-12-19 Raynet Corporation Optical fiber connector structure
WO1991002993A1 (en) * 1989-08-25 1991-03-07 Australian Electro Optics Pty. Ltd. Phased array optical fibre bundle coupler
US5250045A (en) * 1991-06-11 1993-10-05 The Spectranetics Corporation Optical fiber catheter with spaced optical fiber
CN1318335C (zh) * 2000-11-16 2007-05-30 肖特股份公司 改进的沥滤纤维束及其生产方法
DE10240508A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-11 Schott Glas Verfahren zur Herstellung eines Geätzten Optischen Faserbündels sowie verbessertes Geätztes Optisches Faserbündel
FI125571B (en) * 2005-02-23 2015-11-30 Liekki Oy A bundle of optical fibers and a process for making it
US7394961B2 (en) * 2005-10-13 2008-07-01 Pavel Kornilovich Waveguide having low index substrate
US20070086700A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Allen Weng Optical fiber array
US7707854B2 (en) * 2007-03-16 2010-05-04 Ut-Battelle, Llc Method of producing microchannel and nanochannel articles
US10041747B2 (en) 2010-09-22 2018-08-07 Raytheon Company Heat exchanger with a glass body
CN112573819B (zh) * 2021-01-06 2023-06-06 长春理工大学 一种高分辨柔性光纤传像束的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245162B (de) * 1964-11-07 1967-07-20 Saale Glas G M B H Mehrfachfaser fuer Lichtleitzwecke aus thermoplastischen Werkstoffen, insbesondere aus Glas
GB1111419A (en) * 1965-11-12 1968-04-24 Jenaer Glaswerk Schott & Gen J Multiple fibres of thermo-plastic material,especially glass,for conducting light and transferring optical images

Also Published As

Publication number Publication date
NL7108546A (de) 1972-01-04
JPS5428744B1 (de) 1979-09-19
FR2097154A1 (de) 1972-03-03
FR2097154B1 (de) 1975-07-11
DE2126338A1 (de) 1972-01-20
NL166450B (nl) 1981-03-16
GB1319420A (en) 1973-06-06
NL166450C (de) 1981-08-17
DE2126338C3 (de) 1981-09-17
US3653739A (en) 1972-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126338B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserbündels aus optischen Glasfasern und nach dem Verfahren hergestelltes Faserbündel
DE2355853A1 (de) Optisches buendel und daraus bestehendes optisches kabel
DE3127640A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung flexibler bilduebertragungs-faseroptik-leitungen und flexible bilduebertragungs-faseroptik-leitung&#34;
DE2430857A1 (de) Optischer leitkoerper
DE2429670A1 (de) Optischer leitkoerper
DE2347408A1 (de) Optischer faserstrang
DE2545651A1 (de) Optische wellenleiter mit optimalen brechungsindexgefaellen
DE2122275A1 (de) Verfahren zum Herstellen beleuchteter Fiber-Optiken
DE60304071T2 (de) Blockbasis mit baumstrukturiertem rillenfeld, vieladriger lichtwellenleiterblock mit baumstrukturierten rillenfeldern und verfahren des anordnens von lichtwellenleiterfeldern in diesem
DE2028111A1 (de) Lichtleiter, Bildübertragungsvorrichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0495241A2 (de) Lichtwellen-Bändchenkabel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Bändchenkabels
DE2128118C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen, faseroptischen Bündels zur Bildübertragung
DE2509547A1 (de) Optisches kabel und tragelement fuer uebertragungselemente optischer kabel
DE2830623A1 (de) Lichtuebertragungskabel und verfahren zu seiner herstellung
DE19900214A1 (de) Optisches Kabel
EP0228132B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
DE2335141A1 (de) Verbesserte optische faser und verfahren zum herstellen derselben
DE69924243T2 (de) Optisches faserbündel zur übertragung von bildern
EP0089498B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrkern-Glasfaser für Lichtwellenleiterzwecke
DE2461794C2 (de) Optisches Faserbündel
DE2143895C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Lichtleiterfaserbündels
DE3921489A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtleiters
DE69837304T2 (de) Ummantelte optische Faser und Herstellungsverfahren
DE3002498C2 (de) Nachrichtenkabel aus mehreren Lichtwellenleitern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4412374A1 (de) Lichtwellenleiterkabel mit zug- und stauchfesten Bündeladern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WARNER LAMBERT TECHNOLOGIES, INC., 75221 DALLAS, T

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee