DE2125144A1 - Einrichtung zum Stabilisieren der Temperatur eines aufgeheizten Raumes in einem elektronischen Gerät - Google Patents

Einrichtung zum Stabilisieren der Temperatur eines aufgeheizten Raumes in einem elektronischen Gerät

Info

Publication number
DE2125144A1
DE2125144A1 DE19712125144 DE2125144A DE2125144A1 DE 2125144 A1 DE2125144 A1 DE 2125144A1 DE 19712125144 DE19712125144 DE 19712125144 DE 2125144 A DE2125144 A DE 2125144A DE 2125144 A1 DE2125144 A1 DE 2125144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
room
component
transistor
electronic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712125144
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 1000 Berlin Dillenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Elektronik GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Elektronik GmbH filed Critical Robert Bosch Elektronik GmbH
Priority to DE19712125144 priority Critical patent/DE2125144A1/de
Publication of DE2125144A1 publication Critical patent/DE2125144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Stabilisieren der Temperatur eines aufgeheizten Raumes in einem elektronischen Gerät Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Stabilisieren der Temperatur eines aufgeheizten Raumes in einem elektronischen Gerät mit Hilfe eines in dem Raum angeordneten Bauelementes, das von einem das Bauelement durchfliessenden elektrischen Strom erwärmt wird, und eines TemperaturfUhlers, der den elektrischen Strom durch das Bauelernent in Abhängigkeit von der Temperatur des Raumes steuert.
  • Zur Konstanthaltung der Temperatur innerhalb eines umgrenzten Raumes werden sogenannte Thermostaten verwendet. Thermostaten benötigen neben einen; Temperaturregler im allgemeSnerl eine besondere Wärmequelle und eine besondere Kühlvorrichtung, Ci im temperaturstabilisierten Raum untergebracht sein können. Die Wärmequelle kann beispielsweise ein elektrischer Heizkörper sein, während die Kühlvorrichtung beispielsweise aus einem Peltierelement bestenen kann. Solche Wärme- und Kühlaggregate benötigen zum Teil erhebliche Energien, die in vielen Fällen, beispielsweise bei ragbaren oder bei stromsparenden, ferngespeisten elektronischen Geräten, nicht erwtinscht sind. Bei solchen Geräten würde der für en Heizkörper baw. für die Kühlvorrichtung aufzubringende Energieanteil, gemessen an der zun Betrieb des Gerätes aufzuwendenden Gesamtenergie Gesamtenergie, so erhebliche werte annehmen, daß ein wirtschaftlicher und sicherer Betrieb der Anlage nicht mehr gewährleistet ist.
  • Zur Verminderung des Aufwandes legt man in manchen Fällen die konstant zu haltende Temperatur innerhalb des umgrenzten Raumes höher als die höchst vorkommende Außentemperatur, so daß ein besonderes Kühlaggregat nicht mehr notwendig ist. Auf diese Art der Temperaturregelung bezieht sich die Erfindung. Aufgabe der Erfindung ist nun, die für die Aufheizung des Raumes erforderliche Energie einzusparen Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das in dem Raum angeordnete Bauelement einem außerhalb des Raumes beflndlichen, einen Teil der Schaltung des elektronischen Gerätes bilden den und dem Bauelement gleichartigen oder ähnlichen Schaltungselement paralell geschaltet ist und daß der Temperaturfühler die Stromverteilung durch das Bauelement und das Schaltungselement steuert Durch die Erfindung ist es möglich» die Temperatur innerhalb eines umgrenzten Raumes auf eine vorgewählte Temperatur genau ohne Au.fwendung einer zusätzlichen Heizielstung auf eine vorgegebene Tempieratur einzuregeln Zum Aufheizen des in seiner Temperatur zu stabilisierenden Hauses tird nämlich nach dem Erfindungsgedanken ein elektrischer Strom ausgenutzt, der ohnehin in der Schaltung des elektronischen Gerät fließt. Dies kann beipielsweise der durch einen Leistungstransistor einer Verstärkerschaltung oder durch einen als Stellglied dienenden und und in Reihe mit einem Verbraucher liegenden Transistor einer Spannungsstabilisierierungsschaltung fließende Strom sein.
  • In diesem Falle wäre also das Schaltungselement, das einen Teil der Schaltung des elektronischen Gerätes darstellt, ein Transistor.
  • Nach der Erfindung ist ein diesem Transistor ähnlicher Transistor in dem hinsichtlich seiner Temperatur zu stabilisierender Raum untergebracht. gr dient als Heizkörper und ist dem Transistor der Schaltung des Gerätes parallel geschaltet, so daß sich der strom der Schaltung auf diese beiden Transistoren aufteilt. Durch den ren,peraturrtihler, der auf die Steuerelektroden der beiden Transie toren einwirken kann, wird die Stromverteilung durch die beiden Transistoren gesteuert.
  • I.iegt beispielsweise die Ist-Temperatur des zu stabilisierenden Raumes unter der Soll-Temperatur, so steuert der Temperaturfühler die beiden Transistoren derart, daß der im Raum befindliche Transistor mehr Strom aufnimmt und wärmer wird, während der Strom durch den außerhalb des Raumes angeordneten Transistor abnimmt.
  • Steigt umgekehrt die Temperatur im Raum über den Sollwert an, so sorgt der Temperaturfühler für eine Verminderung des Stromes durch den im Raum angeordneten Transistor und damit für dessen Abkühlung, während der Strom durch den Transistor außerhalb des Raumes größer wird.
  • Selbstverständlich dürfen durch die Parallelschaltung des als Heizkörper für den zu stabilisierenden Raum dienenden Transistors zu dem einen Teil der Schaltung des elektronischen Gerätes bildenden Transistor i'ransistor Arbeits- und Wirkungsweise des letzt;enannten Transistors und damit der Schaltung des elektronischen Gerätes nicht nachteilig beeinflußt werden. Das läßt sich aber durch geeignete IJahl der Transistoren und deren Steuerung durch den Temperaturfühler ohne Schwierigkeiten erreichen. Beispielsweise läßt sich die Summe der Ströme durch die parallel geschalteten Transistoren unabhängig von der Temperatur des zu stabilisierenden Raumes hinreichend genau konstant halten.
  • Weitere Sinzelheiten der Erfindung und deren Arbeitsweise sind an Hand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen in vereinfachter Darstellungsweise: Fig. 1 eine schematisierte Prinzipschaltung derenSindungsgemäAen inrichtung, Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeipiel der Erfindung mit einem aus '£hermistoren bestehenden Temperaturfühler und Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem aus Transistoren bestehenden Temperaturfühler.
  • In der in Fig.l dargestellten schematisierten Prinzipschaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung bedeutet 5 den umgrenzten Raum, dessen Temperatur auf einem vorgewählten Wert stabil gehalten werden soll. Innerhalb des umgrenzten RaumesS befindet sich das als Heiztransistor ausgebildete Bauelement 1. In seinem Basis-Emitterkreis ist ein im Raum 5 befindlicher Wärmefühler, z.B. ein Thermistor 4, angeordnet, der so eingestellt ist, daß bei einer über über dem Sollwert liegenden Temperatur des umgrenzten Raumes 5 der durch den Transistor 1 hindurchfließende Strom vermindert wird, wodurch die Erwärmung des Transistors und damit die in den Raum 5 abgestrahlte Wärme nachläßt, so daß sich der Raum 5 abkühlt.
  • Sollte die Temperatur des Raumes 5 unter den vorgewählten Sollwert sinken, wird durch den entsprechend eingestellten Thermistor 4 der Strom durch den Transistor 1 wieder erhöht, so daß eine entsprechende erwärmung des Raumes 5 eintritt. Dieses Regelspiel wiederholt sich, so daß sich im Raum 5 die Temperatur auf den gewählten Wert einstellt und stabil bleibt.
  • Der als Heizkörper dienende Transistor 1 ist einem einen Teil der Schaltung des elektronischen Gerätes,beispielsweise eines Spannungsreglers, bildenden und außerhalb des Raumes 5 angeordneten Transistor 2 paralell geschaltet. Die beiden Transistoren 1 und 2 haben ähnliche Eigenschaften und können beispielsweise vom gleichen Typ sein. Sie übernehmen in dem elektronischen Gerät zusammen die Funktion, die sonst nur der Transistor 2 ausübt, so dagX die Arbeitsweise des elektronischen Gerätes nicht beeinträchtigt wird. Nur zusätzlich dient der Transistor 1 -als Heizkörper für den Raum 5> so daß eine zusätziiciie Heizleistung nicht oenötigt wird. Der Heizstrom wird gleichsam von dem Strom durch den Transistor 2 abgezweigt, wobei die Summe der itröme durch die Transistoren 1 und 2 annähernd konstant bleibt.
  • Im Basis-Ermitterkreis dieses Transistors 2 ist ebenfalls ein im Raum 5 befindlicher Wärmefühler, z.B. ein Thermistor 4, angeordnet, er Dci zu starker Erwärmung des umgrenzten Raumes 5 den durch den Transistor 2 Transistor 2 hindurchfließenden Strom erhöht und bei Abkühlung des Raumes 5 unter die Solltemperatur entsprechend erniedrigt. Durch die Parallelschaltung der beiden Transistoren wird somit erreicht, daM der zur Aufrechterhaltung der Funktion des elektronischen Gerätes notwendige Strom insgesamt erhalten bleibt, und zwar unabhängig von dem jeweiligen Strom durch den Transistor 1.
  • In den AusfUhrungsbeispielen nach den Fig.2 und 3 ist der Transistor 2 ein Stellglied eines nur ausschnittweise dargestellten Gleichspannungsreglers, der mit einem Verbraucher in Reihe liegt.
  • Dem Transistor 2 i ist wiederum ein Transistor 1 parallel geschaltet, der in Raum 5 angeordnet ist und als Heizelement für den Raum 5 arbeitet.
  • Die im Raum 5 angeordneten Thermistoren 6,7 (Fig.2) oder die wärme empfindlichen Transistoren 8,9 (Fig.3) stabilisieren die im umgrenzten Haum 5 vorgewählte Temperatur in der oben beschriebenen Weise Über einen Transistor 10 werden ren als Stellgliedern wir kenden Transistoren 1 und 2 in der bekannten Weise Regelspannungen zugeführt.
  • Im dem umgrenzten Raum 5 wird durch die beschriebene Einrichtung gemäß der Erfindung die Temperatur auf einem wählbaren ert so konstant gehalten, daß in diesem Raum gegen Temperaturschwankungen hochempfindliche Bauteile, beispielsweise Schwingkristalle für Funkgeräte'untergebracht werden können, ohne daß eine zusätzliche Energie für den als Heizkörper dienenden Transistor 1 benötigt wird.

Claims (1)

  1. Patentans prüche
    » 1. Iiinric ung zum Stabilisieren der Temperatur-eines aufgeheizten Raumes in einem elektronischen Gerät mit Hilfe eines in dem Raum angeordneten Bauelementes, das von einem das Bauelement durchfließenden elektrischen Strom erwärmt wird, und eines Temperaturfühlers, der den elektrischen Strom durch das Bauelement in Abhängigkeit von der Temperatur des Raumes steuert, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Raum (5) angeordnete Bauelement (1) einem außerhalb des Raumes (5) befindlichen, einen Teil der Schaltung des elektronischen Gerätes bildenden und dem Bauelement (1) gleichartigen oder ähnlichen Schaltungselement (2) parallel geschaltet ist und daß der Temperaturfühler (3, 4, Fig.l) die Stromverteilung durch das Bauelement (1) und das Schaltungselement (2) steuert.
    2-. Einrichtung nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (1) und/oder das Schaltungselement (2) Elektronenröhren oder Transistoren sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (1) und das Schaltungselement (2) strom- oder spannungsregulierende Elemente einer Spannungs- oder Stromregeleinrichtung sind.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (3, 4) einen oder mehrere TErmistoren, Transistoren oder ähnliche elektronische Elemente enthält.
    L e e r s e i t e
DE19712125144 1971-05-21 1971-05-21 Einrichtung zum Stabilisieren der Temperatur eines aufgeheizten Raumes in einem elektronischen Gerät Pending DE2125144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125144 DE2125144A1 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Einrichtung zum Stabilisieren der Temperatur eines aufgeheizten Raumes in einem elektronischen Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125144 DE2125144A1 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Einrichtung zum Stabilisieren der Temperatur eines aufgeheizten Raumes in einem elektronischen Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2125144A1 true DE2125144A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=5808470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125144 Pending DE2125144A1 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Einrichtung zum Stabilisieren der Temperatur eines aufgeheizten Raumes in einem elektronischen Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2125144A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714511C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
EP0602645B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Temperaturregelung in einer Peltier-Heiz- und/oder Kühleinrichtung
DE2125144A1 (de) Einrichtung zum Stabilisieren der Temperatur eines aufgeheizten Raumes in einem elektronischen Gerät
DE1523414B2 (de)
DE3024530C2 (de) Flüssigkristall-Steuerspannungsschaltung
DE2539165B2 (de) Schaltung fuer die aufladevorrichtung eines elektrischen waermespeichers
DE2539117A1 (de) Verfahren zum auf- und entladen einer elektrischen speicherheizung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2306070C3 (de) Steuervorrichtung für die Aufheizung von Speicherheizgeräten
DE19526350C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen von zumindest einem elektronischen System
DE1673575A1 (de) Einrichtung zum Regeln einer Energiegesamtleistung,abhaengig von einem Zustandsfuehler,unter Verwendung mindestens zweier steuerbarer Energiequellen
DE1006491B (de) Elektrische Anlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0103859B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Vor- oder Rücklauftemperatur einer von einer Wärmequelle gespeisten Heizungsanlage
CH678886A5 (en) Central heating system regulator - with separate control of primary circuit temp. and flow vol. through heat exchanger
DE845059C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Einregelung einer konstanten Verstaerkerausgangsspannung
DE2633472A1 (de) Verfahren der temperatur-regelung auf elektronischer basis sowie steuerungsvorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens
DE2064720C3 (de) Anordnung zur temperaturabhängigen Steuerung der Ein- und Ausschaltdauer von Klimaanlagen, insbes. zur Verwendung bei Stallbelüftungen
DE2605369A1 (de) Einrichtung zur bildung von steuersignalen zur regelung elektrischer oefen
DE1938054C3 (de) Thermostatregler
DE1004304B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Temperatur eines elektrischen Ofens
DE3912417A1 (de) Elektronischer raumtemperaturregler
DE2419374A1 (de) Selbsttaetiges regelverfahren mit zweipunktreglern und stetig steuerbaren stellgeraeten
DE1065024B (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Temperatur von Bauelementen
DE1963228C (de) Regeleinrichtung mit einstellbarem P-Bereich
DE4409856C2 (de) Elektrischer Raumtemperaturregler

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee