DE2124707C - Kontaktwerkstoff fur Hoch leistungs Vakuumschalter - Google Patents
Kontaktwerkstoff fur Hoch leistungs VakuumschalterInfo
- Publication number
- DE2124707C DE2124707C DE19712124707 DE2124707A DE2124707C DE 2124707 C DE2124707 C DE 2124707C DE 19712124707 DE19712124707 DE 19712124707 DE 2124707 A DE2124707 A DE 2124707A DE 2124707 C DE2124707 C DE 2124707C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- percent
- weight
- contact material
- metal
- material according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 48
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 48
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 35
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000010953 base metal Substances 0.000 claims description 24
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 21
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 claims description 17
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 15
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 13
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 11
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 10
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 5
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 5
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium(0) Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- -1 carbon Germanium Chemical compound 0.000 claims 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 2
- 229910001265 Eu alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 23
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 18
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 5
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910019001 CoSi Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910019043 CoSn Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910015391 FeC Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910005887 NiSn Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 2
- 241001076882 Aguna Species 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036826 Excretion Effects 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N N#B Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 210000004915 Pus Anatomy 0.000 description 1
- 229910010380 TiNi Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000006023 eutectic alloy Substances 0.000 description 1
- 239000000374 eutectic mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching Effects 0.000 description 1
- 238000007712 rapid solidification Methods 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 150000003497 tellurium Chemical class 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kontaktwerks off für Hochleistungs-Vakuumschalter, bestehend aus
einer Legierung aus einem BacsTietall mit einem
Schmelzpunkt unter 18000C wie Kupfer, Nickel, Eisen, Kobalt, Titan und einem Zusatzmetall wie
Wismut, Tellur, Blei zum Herabsetzen der Schweißkraft und des Chopping-Stromes, wobei die Löslichkeit
des Zusatzmetalls im Basismetall im festen Zustand möglichst gering ist.
Kontaktwerkstoffe für Vakuumschalter müssen neben sehr geringem Gehalt an gelösten und gebundenen
Gasen auch Legierungselemente enthalten, die die Schweißkraft herabsetzen und den Chopping-Strom
möglichst gering halten. Es ist bekannt, daß niedrigschmelzende Metalle, wie Wismut, Tellur und
Blei, diese geforderte Verringerung von Schweißkraft und Chopping-Strom ermöglichen, wenn
Basisrnetalle wie Kupfer, Nickel, Eisen, Kobalt und Titan mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 1000° C
und unterhalb von !8000C verwendet werden, in
denen sich die Zusätze Wismut, Tellur und Blei im festen Zustand nur gering oder gar nicht lösen. Es
kommt daher beim Erstarren der entsprechenden Legierungen zu einer Ausscheidung der Zusatzmetalle
an den Korngrenzen des Basismetall.s, das auch eine
3 Γ 4
Legierung aus mehreren hochschmelzenden Metallen Zusatzmetallen gegen Verschweißen und zu hohen
sein kann. Chopping-Strom.
Ein solcher Werkstoff besitzt jedoch die höchst- Als Basismetalle sind vorzugsweise Kupfer, Nickel,
mögliche Schweißsicherheit nur dann, wenn es Eisen, Kobalt und Titan vorgesehen. Als Zusatzgelingt,
das sich ausscheidende Zusatzmetall, das für 5 metalle gegen Schweißen und zu hohen Chopping-
die Verringerung der Schweißkräfte verantwortlich Strom werden in an sich bekannter Weise Tellur,
ist, möglichst gleichmäßig in Grundmetall zu verteilen, Wismut oder Blei verwendet.
damit die durch den Lichtbogen aufgeschmolzenen Bei Verwendung von Kupfer als Basismetall und
Meiallbereiche mit Sicherheit Schweißkraft verhin- Tellur. Wismut oder Blei als Zusatzmetall ist als
dernde Zusatzmetalle enthalten. Es ist bekannt, das io Hilfsmetall z. B. Silber, Cer, Germanium, Lanthan,
hiermit geforderte feinkörnige Gefüge mit raschem, Magnesium, Titan oder Zirkon vorgesehen.
Abkühlen der Metallegierung, z. B. durch Ausgießen Bei Verwendung von Nickel als Basismetall und
in eine gekühlte Kokille, zu erreichen. Dieses Ver- Tellur, Wismut oder Blei als Zusatzmetall kann als
fahren führt jedoch nicht zu dem ebenfalls erforder- Hilfsmetall z. B. Bor, Beryllium, Kohlenstoff, Cer,
liehen geringsten Gasgehalt, weil das rasche Erstarren 15 Lanthan, Magnesium, Zinn oder Titan verwendet
der Legierung eine genügend vollständige Ausschei- werden.
dunü üer gelösten Gase aus der Schmelze verhindert. Bei Verwendung von Eisen als Basismetall und
Dir^ beruht darauf, daß die Gaslöslichkeit von Me- Tellur, Wismut oder Blei als Zus>*zmetall dienen als
talien im flüssigen Zustand wesentlich größer als Hilfsmetall z.B. Beryllium, Bor, Kohlenstoff, Ger
im festen Zustand ist. Die Ausscheidung c.eser Gase ao manium. Niob, Titan oder Zirkon.
en«üzt also beim Erstarren des Metalls, wobei jedoch Bei Verwendung von Kobalt als Basismetall und
di«; (Erstarrung langsam verlaufen muß, um stets den Tellur, Wismut oder Blei als Zusatzmetall eig;.en sich
tiurmodynamischen Gleichgewichtszustand einzuhal- als H;'fsmetall z. B. Bor, Kohlenstoff, Germanium,
ten und den ausgeschiedenen Gasen die Möglichkeit Niob, Antimon, Silicium, Zinn oder Titan.
zu t'.oben, über Diffusionspnvesse in die noch flüssige »5 Bei Verwendung von Titan als Bas.smetall und
Metallschmelze zu gelangen. Damit wird die Gas- Tellur, Wismut oder Blei als Zusalzmetall wird als
konzentration der noch flüssigen Metallschmelze über Hilfsmelall z. B. Nickel verwendet.
den momentane-ι Gleichgewichtswert erhöht, so daß Bei Legierungen der beschriebenen Art hat sich
eine Entgasung entsprechend den vorhandenen Va- überraschenderweise eine feinkörnige Struktur und
ku inibedingungen eintritt. 3° gleichzeitig ein geringer Gasgehalt erreichen lassen,
itee Entgasung müßte zwar auch im festen Zu- Das Zustandekommen dieser Effekte sei beispielsweise
stand, also auch bei abgeschreckten Legierungen ein- an einer CuAg-Legierung mit Te-Zusatz beschrieben,
treten, läßt sich aber in der Praxis nicht erreichen, Ausgegangen wird von der Legierung mit S3 Ge-
-Acil die Diffusionskoeffizienten der Gase in festen wichtsprozent Cu. 14 Gewichtsprozent Ag und ! Ge-Metallen
mehrere Größenordnungen unter denen bei 35 wichtsprozent Te, die bei 1100 C im Vakuum geflüssigen
Metallen liegen. Läßt man aber die Metall- schmolzen wird. I'm das Verdampfen des T- im Vasehmelze
k-ngsam ei starren, um eine möglichst voll- kuum zu vermeiden, wird das Schmelzen in einem
ständige Gasausscheidung und damit geringen Gas- abgedeckten Graphittiegel mit einer Porosität von
gehalt des Werkstoffs zu erreichen, so erhält man ein etwa 20% vorgenommen. In dem Zustandsdiagramm
grubkristallines Gefüge, an dessen wenigen Korn- 40 gemäß F i g. 1 entspricht der Schmelzzustand bei
grenzen sich die Schweißkraft und Chopping-Strom 1100'C dem Punkt 1. Beim langsamen Abkühlen der
vermindernden Metallzusätze r.esterförmig und damit Schmelze wird der Punkt 2 erreicht, wobei sich CuAgunaleichfcrmig
ausscheiden. Mischkristalle der Zusammensetzung A ausscheiden. Gemäß den beschriebenen Forderungen an Kontakt- Da die Löslichkeit des Te im Mischkristall sehr gering
material für Vakuumschalter liegt der vorliegenden 45 ist, bleibt es in der flüssigen Phase in Losung. Beim
Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Werkstoff zu Auskristallisieren der CuAg-Mischkristalle sinkt gleichentwickeln,
der ein feinkörniges Gefüge besitzt, um zeitig deren Gaslöslichkeit stark ab, so daß diese Gase
eine feine, möglichst gleichförmige Verteilung der ebenfalls in die flüssige Phase abgegeben werden,
Zusatzelemente zu erreichen, ohne daß der erreichbare wobei die Gaskonzentration in der flüssigen .hase
niedrige Ciasgehalt des Werkstoffes durch Abschreck- 50 üb<*r den jeweils vorhandenen Gieichgewichtswert anverfahren
verschlechtert wird. sioigt. Der Gleichgewichtszustand wird dann durch
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, Abgabe von Ga<cn aus der Schmelze in das umgebende
daß die legierung zusätzlich mindestens ein Hilfs- Vakuum wiederhergestellt, so daß durch diesen I ro ze U
metall enthält, das mit dem Basismetall ein Euiek- eine Entgasung der Legierung erreicht wird. Der
tikum bildet, wobei die Konzentration desHilfsmetalls, 55 ϊ.:^:.-..;:.-·.- der Entgasung ist dabei ein Diffusicnsbezogen
auf die Menge des Basismetalls, so gewählt prozeß, wobei die Entgasung durch den K.onzenist
daß das gebildete Eutektikum mindestens 15% trationsunterschied der Gase in der flussigen rnase
und höchstens 50%, vorzugsweise 15 bis 25%, des und dem angrenzenden Vakuum zustande kommt.
Gesamtvolumens einnimmt, daß ferner das oder die Bei weiterem langsamen Abkühlen ändert sich du
Zusatzmetalle im Basismetall oder in Mischkristallen 6° Zusammensetzung der Phase entlang der Kurve ι - ·>
pus Basis- und Hilfsmetall höchstens bis zu 5% zum Punkt 3 hin, während der Mischkristall unter
gelöst sind und oaß das oder die Zusatzmetalle im gleichzeitiger Vergrößerung entsprechend den aut dem
festen Euiektikum a-!s Basis- und Hilfsmetall fein- Zuslandsdiagramm ablesbaren Gesetzmäßigkeiten,
verteilt enthalten und bei Raumtemperatur weniger seine Zusammensetzung entlang der Kurve/i-ÄanUeri.
als zu 5% gelöst sind. 65 Bei weiterem Absenken der Temperatur wird schließ-Dcr
verwendete Lcg:v.-ungsansatz kann dabei sowohl lieh bei Punkt 3 die eutektische Legierungskonzenuntercutcklisch
als auch übere.itektisch sein und tration erreicht. Das Eutektikum erstarrt sehr rasch,
enthält außerdem die gewünschte Konzentralion an so daß das darin enthaltene Te feinverteilt ausgc-
schieden wird. Die vollständig erstarrte Legierung
zeigt damit eine Sln.ktur, die in F i g. 2 dargestellt ist.
Längliche, äußerst gasarme CuAg-Mischkristalle 1 sind in einer CuAg-Grundmasse 2 eiitektischer Zusammensetzung
eingelagert, in der sich die zugegebene Tc-Menge in feiner Verteilung ausgeschieden hat. Der
Gasgehalt des Lutektikunis 2 entspricht dem Cleichgewichlswert
entsprechend den vorhandenen Vakuumprozcß-Bedingungen. Da der Gasgehalt der Mischkristalle
1 jedoch, wie erwähnt, dem Gleichgewichtswert des Festkörpers entspricht, ist insgesamt gegenüber
abgeschreckten Legierungen, bei denen kein Gleichgewichtszustand erreicht wird, eine Gasgchaltsscnkung
eingetreten. Gleichzeitig ist durch die Ausscheidung der Mischkristalle 1 von der Größen-Ordnung
KK) bis 200 μηι die angestrebte Fcinkörnigkcit
gegenüber Legierungen ohne Lutektikuinsbildung eingetreten.
Untersuchungen an CuBi- und CuAgÜi-Lcgierungen
ergaben im ersten Fall bei Korngrößen bi» 6000 μιη ao
einen Gasgehalt von 26 bis 30 Mol ppm, während sich im zweiten Fall bei Korngrößen bis 400 μιη ein
Gasgehalt von 7 bis 11 Mol ppm ergeben hat. Lim einen möglichst geringen Gasgehalt zu erreichen, soll
die Menge der cutcktischcn Phase durch den Zusatz des Eutektikums bildenden llilfsmetalls so bemessen
sein, daß alle sich ausscheidenden Mischkristalle noch von der eutcktisehcn Masse umhüllt sind, ohne daß
es bereits zu isolierten Inseln -ims l-'ninkiikum kommt.
Diese Forderung beruht darauf, daß die im Lutektikuni vorhandenen Gase Gelegenheit haben müssen,
an die Tiegelwand zu wandern, um in das Vakuum abgegeben zu werden. Gase, die sich jn isolierten
Inseln von eiitektischer Masse befinden, werden darin zurückgehalten, da ihre Diffusion an die Ticgelwand
über eine feste Kristallphase erfolgen muß, in der die Diffusionsgeschwindigkeit außerordentlich gering ist.
Die Herstellung solcher Legierungen geht von dem
bereits erwähnten Gesichtspunkt aus, daß die sich primär ausscheidenden Kristalle, Mischkristalle oder
intermetallischen Verbindungen beim Erstarren des Eutcklikums sich nicht berühren sollen, sondern
durch Eutektikumsbänder getrennt werden sollen. Dies beruht darauf, daß die Ausbildung isolierter
Eutcktikumsinscln vermieden werden muß. Hieraus ergibt sich eine Forderung für das Mengenverhältnis
zwischen cutektischer Phase und Basismctall bzw. Mischkristall. Aus Versuchen hat sich ergeben, daß
der Anteil des Eutektikums nicht weniger als 15% und aus Gründen eines günstigen Abbrandverhaltens
nicht mehr als 5O°/o der genannten Materialmenge betragen soll. Als besonders vorteilhaft erweisen sich
Gehalte zwischen 15 und 25%, wobei die Prozentgehalte sich auf Gewichtsmengen beziehen.
In den folgenden Beispielen wird die Herstellung einer Reihe solcher Legierungen beschrieben.
In einem geschlossenen, porösen Graphittiegel, der
vorher bei etwa 20000C entgast wurde, wird ein Legierungsansatz CuGe4TeO,5 bei 1100 bis 12000C
induktiv aufgeschmolzen und homogenisiert. Durch langsames Anheben der lnduk ionsspule mit einer
Geschwindigkeit im Bereich von 5 bis 50 mm/Std. wird die Heizzone verlagert, und die Erstarrung beginnt
vom Boden her einzusetzen und verläuft gerichtet zum oberen Ende. Bei etwa 10600C beginnen
sich Cu-Gc-Mischkristalle auszuscheiden, während
die verbleibende flüssige Phase sich an Ge anreichert und mit culektischcr Zusammensetzung (etwa 24 Gewichtsteile
Ge) bei 743 C erstarrt, wobei das Tellui
feindispers ausgeschieden wird.
Legierungsansatz: CuZr2BiO,5.
Schmelzen und Homogenisieren bei IHK) bis
1200 C.
Erstarrungsbeginn etwa bei 1060 C. Primärausscheidung: Cu-Kristallite.
Erstarrung des Eutektikums (CuZr9): bei 965 C Alle anderen Einzelheiten wie bei Beispiel 1.
In einem Bornitrid-Tiegel, der mit einem poröser Deckel versehen ist und bei Temperaturen von etw;
C im Vakuum aufgeheizt wurde, wird der Le gierungsansatz FcBlBiO,3 bei 1600C induktiv irr
Vakuum geschmolzen und homogenisiert. Durcl langsames Abziehen der Heizspule im Bereich voi
bis 30 mm/Std. wird eine gerichtete Erstarrung m>ii
Boden her eingeleitet. Bei einer Temperatur von CtW1
1430"C kommt es zur beginnenden Ausscheidung \<m
Fe-Kristalliten, wodurch die flüssige Phase an H zn
nimmt, bis die eutektische Zusammensetzung FcH3.S
erreicht wird, wobei das eutektische Gemisch lic C erstarrt und das Bi feinverteilt ausgcschiak ■
wird.
Lcgicrungsansatz: FeC IBi0,3.
Schmelzen und Homogenisieren bei 1600 C. Erstarrungsbeginn bei etwa 1460 C.
Primärausscheidung: FeC-Mischkristallitc. Erstarrung des Eutektikums (F*cC4,3) bei
1147 C.
Alle anderen Einzelheiten wie bei Beispiel 3.
Alle anderen Einzelheiten wie bei Beispiel 3.
Legicrungsansatz: FcNb4,5BiO,5. Schmelzen und Homogenisieren bei 1600C.
Erstarrungsbeginn bei etwa 15100C. Primärausscheidung: FeNb-Mischkristallite.
Erstarrung des Eutektikums (FeNbIS) ..ei
136O°C.
Alle anderen Einzelheiten wie bei Beispiel 3.
Alle anderen Einzelheiten wie bei Beispiel 3.
Legierungsansatz: NiCe3,5Bi0,4. Schmelzen und Homogenisieren bei 1500° C.
Erstarrungsbeginn bei 1440° C. Primärausscheidung: Ni-Kristallite.
Erstarrung des Eutektikums (NiCe 19) bei
12100C.
Alle anderen Einzelheiten wie bei Beispiel 3.
Alle anderen Einzelheiten wie bei Beispiel 3.
Legierungsansatz: NiSalOTel. Schmelzen und Homogenisieren bei 15000C.
Erstarrungsbeginn bei 1400°C. Primärausscheidung: NiSn-Mischkristallite.
Erstarrung des Eutektikums (NiSn.32,5) bei 1130'C.
Alle anderen Einzelheiten wie bei Beispie! 3.
Alle anderen Einzelheiten wie bei Beispie! 3.
Legicrungsansatz: NiTi3Bi0.5.
Schmelzen und Homogenisieren bei 1500"C. Erstarrungsbegiiin bei 14401C.
l'rrnärausscheidung: NiTi-Misch kristallite.
Erstarrung des Eutcktikums (NiTi 12) bei 1304"C.
Erstarrung des Eutcktikums (NiTiI?.) bei
1304" C.
Alle anderen l.in/clhcitcn wie bei Beispiel 3.
Alle anderen l.in/clhcitcn wie bei Beispiel 3.
H c i s ρ i e I ')
Legicrungsansal/: CoSn I OTc 1.
Schmelzen und Homogenisieren bei 155O1C. lErstarrungsbcginn bei 1410 C.
Primärausseheidting: CoSn-Mischkristallitc.
!Erstarrung des Eutektikums (CoSn34) bei
1112 C
Alle anderen Einzelheiten wie bei Beispiel 3.
Alle anderen Einzelheiten wie bei Beispiel 3.
Beispi
10
Legierungsansatz: CoSi3PbO,5. Schmelzen und Homogenisieren bei 155O°C
LErstarrungsbcginn bei 144O0C. Primärausscheidung: CoSi-Mischkristallite.
Erstarrung des lEutcktikums (CoSi 12,5) bei
1195"C.
Alle anderen lEinzclhcitcn wie bei Beispiel 3
Alle anderen lEinzclhcitcn wie bei Beispiel 3
Legierungsansatz· TiNi5BiO,5.
Schmelzen und Homogenisieren bei 1750 C !Erstarrungsbeginn bei 1620"C.
Primärausscheidung: TiNi-Mischkristallitc.
Erstarrung des lEutcklikums (TiNi28,5) bei
942 1C.
Alle anderen !Einzelheiten wie bei Beispiel 3
Alle anderen !Einzelheiten wie bei Beispiel 3
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (17)
- Patentansprüche:J. Kontaktwerkstoff für Hochleistungs-Vakuumschalter, bestehend aus einer Legierung aus einem S Basismetall mit einem Schmelzpunkt unter 1800" C wie Kupfer, Nickel, Eisen, Kobalt, Titan und einem Zusatzmetall wie Wismut, Tellur, Blei zum Herabsetzen der Schweißkraft und des Chopping-Stromes, wobei die Löslichkeit des Zusatzmetalls im Basismetall im festen Zustand möglichst gering ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung zusätzlich mindestens ein Hilfsmetail enthält, das mit dem Basismetall ein Eutektikum bildet, wobei die Konzentration des Hilfsmetalls, bezogen auf die Menge des Basismetalls, so gewählt ist, dab das gebildete Eutektikum mindestens 15 V0 und höchstens 50%, vorzugsweise 15 bis 25%, des Gesamtvolumens einnimmt, daß ferner das oder die Zusatzmetalle im Basismetall oder in Mischkristallen aus Basis- und Hilfsmetail höchstens bis zu 5% gelöst sind und daß das oder die Zusatzmelalle im festen Eutektikum aus Basis- und Hilfsmetail feinverteilt enthalten und bei Raumtemperatur weniger als zu 5°/„ gelöst sind. as
- 2. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß bei Verwendung von Kupfer als üasismetall und Tellur, Wismut oder Blei als Zusatzmetall als Hilfsmeuil Silber, Cer, Germanium, Lanthan, Magnesium, Tjtan oder Zirkon vorgesehen ist.
- 3. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Nickel als Basismetall und T.-:iIur, Wismut oder Blei als Zusatzmetall als Hilfsmetail Bor, Beryllium, Kohlenstoff, Cer, Lanthan, Magnesium, Zinn oder Titan vorgesehen ist.
- 4. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnei, daß bei Verwendung von Eisen als Basismetall uiid Tellur, Wismut oder Blei als Zusatzmetall als Hilfsmetail Beryllium, Bor, Kohlenstoff, Germanium, Niob, Titan oder Zirkon vorgesehen ist.
- 5. Kontaktwerkstoff nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Kobalt als Basismetall und Tellur, Wismut oder Blei als Zusatzmetall a!s Hilfsmetail Bor, Kohlenstoff Germanium, Niob, Antimon, Silizium, Zinn oder Titan vorgesehen ist.
- 6. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Titan als Basismetall und Tellur, Wismut oder Blei als Zusatzmetall als Hilfsmetail Nickel vorgesehen ist.
- 7. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Legierungsansatz aus 95,5 Gewichtsprozent Kupfer, 0,5 Gewichtsprozent Tellur und 4 Gewichtsprozent Germanium vorgesehen ist.
- 8. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Legierungsansatz aus 97,5 Gewichtsprozent Kupfer, 0,5 Gewichtsprozent Wismut und 2,0 Gewichtsprozent Zirkon vorgesehen ist.
- 9. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Legierungsansatz aus 96,1 Gewichtsprozent Nickel, 0,4 Gewichtsprozent Wismut und 3,5 Gewichtsprozent Cer vorgesehen ist.
- 10. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Legierungsansatz aus 89 Gewichtsprozent Nickel, 1 Gewichtsprozent Tellur und 10 Gewichtsprozent Zinn vorgesehen ist.
- 11. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Legierungsansatz aus 96,5 Gewichtsprozent Nickel, 0,5 Gewichtsprozent Wi=-.iut und 3,0 Gewichtsprozent Titan vorgesehen ist.
- 12. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Legierungsansatz aus 98,7 Gewichtsprozent Eisen, 0,3 Gewichtsprozent Wismut und 1 Gewichtsprozent Bor vorgesehen ist.
- 13. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Legierungsansat/ aus 98,7 Gewichtsprozent Eisen, 0,3 Gewichtsprozent Wismut und 1 Gewichtsprozent Kohlenstoff vorgesehen ist.
- 14 Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Legierungsansatz aus 96 Gewichtsprozent Eisen, 0,5 Gewichtsprozent Wismut un" 3,5 Gewichtsprozent Niob vorgesehen ist.
- 15. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Legierung^p^t?. aus 89 Ge\ ichtsprozent Kobalt, 1 Gewichtsprozent Tellur und 10 Gewichtsprozent Zinn vorgesehen ist.
- 16. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Legierungsansatz aus 96,5 Gewichtsprozent Kobalt, 0,5 Gewichtsprozent Blei und 3 Gewichtsprozent Silizium vorgesehen ist.
- 17. Kontaktwerkstoff narh Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eu Legierungsansatz aus 94,5 Gewichtsprozent Titan, 0,5 Gewichtsprozent Wismut und 5 Gewichtsprozent Nickel vorgesehen ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712124707 DE2124707C (de) | 1971-05-18 | Kontaktwerkstoff fur Hoch leistungs Vakuumschalter | |
BE782668A BE782668A (fr) | 1971-05-18 | 1972-04-26 | Matiere premiere de contact pour interrupteurs a vide a grande puissance |
US05/251,889 US3948652A (en) | 1971-05-18 | 1972-05-10 | Contact material for high-power vacuum circuit breakers |
GB2223072A GB1390242A (en) | 1971-05-18 | 1972-05-11 | Contact materials |
JP4711572A JPS5530246B1 (de) | 1971-05-18 | 1972-05-12 | |
ZA723316A ZA723316B (en) | 1971-05-18 | 1972-05-16 | Contact material for high-capacity vacuum switches |
AU42337/72A AU462656B2 (en) | 1971-05-18 | 1972-05-16 | Contact material for high-capacity vacuum switches |
SE7206448A SE373225B (de) | 1971-05-18 | 1972-05-17 | |
IT24451/72A IT955599B (it) | 1971-05-18 | 1972-05-17 | Materiale per contatti per commuta tori elettrici sotto vuoto per grandi potenze |
CA142,395A CA970184A (en) | 1971-05-18 | 1972-05-17 | Contact material for high-power vacuum circuit breakers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712124707 DE2124707C (de) | 1971-05-18 | Kontaktwerkstoff fur Hoch leistungs Vakuumschalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2124707A1 DE2124707A1 (de) | 1972-08-03 |
DE2124707B2 DE2124707B2 (de) | 1972-08-03 |
DE2124707C true DE2124707C (de) | 1973-02-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2119516C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorlegierung, die einer Aluminiumschmelze zum Zweck der Kornfeinung zugesetzt wird | |
DE3687687T2 (de) | Verfahren zum herstellen von magnetostriktiven staeben aus einer seltenen erden-eisen-legierung. | |
DE69030622T2 (de) | Blech aus einer intermetallischen titan-aluminiumverbimdung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3729937C2 (de) | Aluminium-Titan-Vorlegierungen mit Drittelement-Zugaben | |
DE69208320T2 (de) | Hochfeste Legierung auf Aluminiumbasis mit hoher Zähigkeit | |
DE4327227A1 (de) | Kornfeinungsmittel, seine Herstellung und Verwendung | |
DE69607735T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffabsorbierenden Legierung | |
DE2615767B1 (de) | Vakuumdrehrohrofen | |
DE2339747C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flüssig-Fest-Legierungsphase außerhalb der Gießform für Gießprozesse | |
DE2124707C (de) | Kontaktwerkstoff fur Hoch leistungs Vakuumschalter | |
DE2653936A1 (de) | Gusstueck mit gerichtetem gefuege | |
DE2124707B2 (de) | Kontaktwerkstoff fuer hochleistungs-vakuumschalter | |
DE1152267B (de) | Ternaere Uranlegierung und Verfahren zur Herstellung und Waermebehandlung derselben | |
US4014689A (en) | Method of fabricating a contact material for high-power vacuum circuit breakers | |
DE3011962C2 (de) | Metallverbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3780887T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer kupferbasislegierung. | |
EP1740331B1 (de) | Verfahren und anordnung zur kristallzüchtung aus metallischen schmelzen oder schmelzlösungen | |
DE3304596C2 (de) | Verfahren zum Verarbeiten von Aluminiumschrott | |
DE2143866A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines D auerm agnet Werkstoffes | |
DE3513213A1 (de) | Verfahren zur keimbildung in hochlegierten metallen | |
DE1758549A1 (de) | Metall-Legierungen,die Metalle der Platingruppe enthalten,sowie Verfahren zum Herstellen dieser Legierungen | |
DE3627282A1 (de) | Legierung zur kornfeinung von kupferwerkstoffen | |
JPH04138842A (ja) | 結晶微細化用合金及びその製造方法 | |
DE2109804A1 (de) | Kompositlegierung | |
DE746026C (de) | Verfahren zum raschen Abkuehlen von fluessigen Metallen, Metallverbindungen oder Legierungen sowie von fluessigem Kohlenstoff |