DE2124530B2 - Einrichtung zum verschliessen schadhafter waermetauscherrohre - Google Patents

Einrichtung zum verschliessen schadhafter waermetauscherrohre

Info

Publication number
DE2124530B2
DE2124530B2 DE19712124530 DE2124530A DE2124530B2 DE 2124530 B2 DE2124530 B2 DE 2124530B2 DE 19712124530 DE19712124530 DE 19712124530 DE 2124530 A DE2124530 A DE 2124530A DE 2124530 B2 DE2124530 B2 DE 2124530B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
bore
tube
plug
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712124530
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124530C3 (de
DE2124530A1 (de
Inventor
Axel 8521 Rosenbach Ploger Manfred Dipl Ing Seyd Gunter Dipl Ing 8520 Erlangen Bergbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2124530A priority Critical patent/DE2124530C3/de
Priority to CH1087271A priority patent/CH532768A/de
Priority to NLAANVRAGE7205954,A priority patent/NL173094C/xx
Priority to BE783378A priority patent/BE783378A/xx
Priority to FR7217303A priority patent/FR2137905B1/fr
Priority to GB2275872A priority patent/GB1387293A/en
Priority to US00253853A priority patent/US3785291A/en
Priority to ES402821A priority patent/ES402821A1/es
Priority to IT24457/72A priority patent/IT955602B/it
Priority to SE06446/72A priority patent/SE369859B/xx
Publication of DE2124530A1 publication Critical patent/DE2124530A1/de
Publication of DE2124530B2 publication Critical patent/DE2124530B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124530C3 publication Critical patent/DE2124530C3/de
Priority to JP1980117405U priority patent/JPS5646157Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • B23K20/08Explosive welding
    • B23K20/085Explosive welding for tubes, e.g. plugging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F11/00Arrangements for sealing leaky tubes and conduits
    • F28F11/02Arrangements for sealing leaky tubes and conduits using obturating elements, e.g. washers, inserted and operated independently of each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49352Repairing, converting, servicing or salvaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure
    • Y10T29/49806Explosively shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verschließen schadhafter Wärmetauscherrohre innerhalb des Bereiches der Rohrboden unter Verwendung der Explosionsschweißtechnik mit einem in das abzudichtende Rohr einzuführenden metallischen, eine zentral»; Bohrung aufweisenden Verschlußstopfen mit einer Sprengladung und einer Zündkapsel.
In Kernkraftwerksanlagen werden zur Dampferzeugung und für andere Zwecke Wärmetauscher eingesetzt, die vom Primärkühlmittel der betreffenden Reaktoranlage durchströmt werden. Es läßt sich nicht verhindern, daß dieses Primärkühlmittel im Laufe der Zeit radioaktiv verseuch, wird und daß sich radioaktive Teilchen auch im Bereich der Wärmetauscher ablagern. Andererseits besteht auch die Gefahr, daß Wärmetauscherrohre zu Bruch gehen, so daß dann eine direkte Verbindung /wischen Primär- und Sekundärkühlmittel auftritt. Dies hat zunächst zur Folge, daß Radioaktivität in den Sekundärkreislauf übertreten kann, was aber unbedingt vermieden werden muß. Da eine Reparatur derartiger Störstellen wegen der Uuzugänglichkeit ihrer Lage praktisch nicht möglich ist, ist es zweckmäßig, einfach das betreffende Wärmetauscherrohr stillzulegen, d, h. an seinen beiden Enden in der Rohrplaite des Wärmetauschers wasserdicht zu verschließen. Dies könnte beispielsweise durch Schweißen geschehen, wozu die Sammelkammern übet die vorgesehenen Mannlöcher betreten werden müßten. Wegen der starken radioaktiven Strahlung innerhalb dieser Behälter ist die zulässige Aufenthaltsdauer für das Reparaturpersonal so gering, daß die Durchführung der Dichtschweißung von Hand praktisch nicht möglich ist. Ein wesentliches Abklingen der Radioaktivität kann jedoch nicht abgewartet werden, da sonst das gesamte Kraftwerk zu lange stillstehen müßte.
Es stellte sich daher die Aufgabe, ein Schweißverfahren zu finden, das bei Gewährleistung reproduzierbarer Dichtigkeit eine großflächige Verschweißung zwischen Verschlußstopfen und Rohrinnenwand ermöglicht und mit einem möglichst geringen Zeitaufwand verbunden ist. Ein solches Verfahren wurde im Explosionsschweißverfahren gefunden, das darin besteht, daß die zwei zu verbindenden Materialien durch eine Detonationsschockwellc miteinander verschweißen. Dieser Vorgang findet z. B. auch beim Explosionsplattieren statt. Auch für das Verschließen von Warmetauscherrohren im Bereich der sogenannten Rohrboden wurde die Explosionsschweiß1;echnik bereits vorgeschlagen, siehe z.B. die französische Patentanmeldung 20 18 520 und die US-PS 35 55i 656. Die dort vorgeschlagenen Verschlußstopfen haben dabei eine solche äußere Formgebung — Zentrierwülste und Ftufenförmige Durchmesserverringeriiigen, daß eine großflächige echte Verschweißung mit der umgebenden Rohrinnenwand nicht mit Sicherheit herstellbar ist. Es handelt sich dort vielmehr wenigstens teilweise um <:'ιη bloßes Anliegen, wobei außerdem noch korrosionsanfällige Ringspalten verbleiben. Dauerhafte dichte Rohrverschlüsse — wie sie insbesondere bei der Kernkraftwerkstechnik gefordert werden müssen — benötigen aber zuverlässig herstellbare, gleichmäßige und großflächige Schweißzonen, ohne verbleibende korrosionsanfällige Restspalte.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung besteht erfindungsgemäß darin, daß in die Bohrung des Verschlußstopfens eine Hülse aus Kunststoff oder Pappe eingesetzt ist, in der die Zündkapsel auf der dem geschlossenen Ende der Bohrung zugewandten Teil und die Sprengladung in ihrem mittleren Teil angeordnet ist und deren anderes Ende aus der Bohrung des Verschlußstopfens herausragt, konisch erweitert sowie mit Schlitzen zum Einklemmen im Wärmetauscherrohr versehen ist und daß der in seinem Durchmesser dem Rohr angepaßte Verschlußstopfen über die Länge der in seiner Bohrung befindlichen Sprengladung nach seinem offenen Ende zu konisch verjüngt ist. Die Zünddrähte der auf elektrschem Wege auszulösenden Zündkapsel sind dabei in Nuten der Hülse aus dem offenen Ende des Stopfens herausgeführt. Das Verschließen eines Wärmetauscherrohres mit einer solchen Einrichtung wird anhand der Fig. 1—3 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Wärmetauscher,
F i g. 2 im Schnitt einen Verschlußstopfen und
Fi g. 3 im Schnitt ein abgedichtetes Wärmetauscherrohr.
GemäÖ F i g. 1 besteht der Wärmetauscher allgemein aus einem Druckkessel !,der durch einen Rohrboden 15 in zwei Teile geteilt ist. In diesem Rohrboden 15 münden die U-förmig gebogenen Wärmetauscherrohre 17, die vom Primärkühlmittel durchströmt sind. Der Raum unterhalb des Rohrbodens 15 ist dabei durch eine Querwand 16 nochmals in zwei Kammern unterteil?, die zur Aufnahme des ein- und ausströmenden Primärkühlmittels diene-«. Dieses wird über die Stutzen 11 zu- und 12 abgeführt. Diese Sammelkammern sind weiterhin ,0 über Mannlöcher 19 zugänglich. Die Wärmetauscherrohre 17 werden vom Sekundärkühlmittel umströmt, das beispielsweise über die Stutzen 13 ein- und über den Stutzen 14 austritt. Da das Paket der Wärmetauscherrohre 17 außerordentlich eng gepackt ist, ist ein Defekt, z. B. an der Stelle 18, nicht direkt einer Reparatur zugänglich. Da ein solcher Defekt mit erhöhter Wahrscheinlichkeit in den gekrümmten Partien der Wärmetauscherrohre 17 auftritt, ist auch eine Reparatur mit Hilfe eines Spezialwerkzeuges vom Innern der Rohre her praktisch nicht möglich. Es verbleibt also nur die eine Möglichkeit, das defekte Rohr an seinen beiden Enden, also innerhalb des Bereiches des Rohrbodens 15 zu verschließen, wie es durch die Stopfen 2 in dieser Figur angedeutet ist.
Dieser Stopfen 2 ist nun gemäß Fig.2 ganz speziell ausgebildet, damit er sich nach dem Prinzip der Explosionsschweißung mit der Innenwandung des defekten Rohres verbindet.
Der Verschlußstopfen besteht aus einem allgemeinen zylindrischen Metallstück 21, das mit einer Zentralbohrung 23 versehen ist. Diese bildet ein Sackloch. Der im allgemeinen zylindrische Verschlußstopfen ist an seinem offenen Ende 22 konisch verjüngt, dieser Verjüngungswinkel lieg: dabei zwischen 2 und 6°. Zur Vorbereitung der Einschweißung wird in diese Zentralbohrung 23 eine Kunststoff- oder Papphülse 3 eingeführt, die an ihrem vorderen Ende die Zündkapsel 4 und in ihrem mittleren Teil den Sprengstoff 5 enthält. Die Länge des Sprengstoffes entspricht dabei etwa der Länge des Konus des Endteils 22 des Verschlußstopfens 2. Außerhalb des Verschlußstopfens ist die Hülse 3 erweitert und liegt mit einer Schulter 33 am Verschlußstopfen an. Die konische Erweiterung ist mit Schlitzen 34 versehen, wodurch sich die Hülse im abzudichtenden Rohr selbst festklemmt. Die Zünddrähte 41 der Zündkapsel 4 werden beispielsweise in einer seitlichen Nut 35 der Hülse 3 an Zündkapsel und Sprengstoff 5 entlang nach außen geführt.
Zum Verschweißen eines defekten Wärmetauscherrohres ist es dann lediglich notwendig, nach öffnung der Mannlöcher 19 das zu verschweißende Rohrende innen zu reinigen und sodann jeweils einen derartig vorbereiteten Verschlußstopfen gemäß Fig.2 einzuschieben. Die Zünddrähte 41 werden durch die Mannlöcher 19 herausgeführt und der Sprengstoff 5 durch Anschließen derselben an eine Zündmaschine zur Detonation gebracht. Die Schockwelle der Detonation wird über die Kunststoffhülse auf den Verschlußstopfen übertragen, wodurch eine fortschreitende Verformung dieses Stopfens in seinem konisch verjüngten Teil erzielt wird. Infolge der sehr hohen, nur äußerst kurzzeitig wirksamen Drücke und der Reibung der aufeinandertreffenden Metallpartien tritt eirte Verschweißung der zu verbindenden Oberflächenpartien ein. Dabei ist eine starke Erwärmung in einer schmalen Grenzschicht möglich. Restliche Oberflächen-Verunreinigungen sowie Oxidschichten werden dabei durch den sich infolge der Formgebung des Verschlußstopfens ausbildenden feinen Strahl von geschmolzenem Metall zerrissen und aus der Verbindungszone gedrängt. Der Mechanismus des Explosionsverschweißens ähnelt somit de» Vorgängen beim Preß- bzw. Reibschweißen derartige weitgehend.
Die Fig.3 zeigt einen Schnitt durch eine derarrige Verschlußstelle. Daraus ist zu ersehen, daß sich der Verschlußstopfen mit seinem Endteil 22 eng an das Rohr 17 innerhalb des Bereiches des Rohrbodens 15 angelegt hat. Metallographische Untersuchungen haben ergeben, daß in diesem Bereich eine einwandfreie Verschwei-Qung, also nicht nur ein Parallelanlegen, stattgefunden hat.
Mit Hilfe derartiger Verschlußstopfen ist also ein außerordentlich rasches Verschließen schadhafter Rohre möglich. Der Einsatz derselben kann selbstverständlich auch durch fernbediente Manipulatoren durchgeführt werden, wenn die Strahlenbelastung innerhalb der Sammelräume des Wärmetauschers für das Betriebspersonal zu groß sein sollte. Abschließend sei weiterhin darauf hingewiesen, daß ein konventionelles Schweißen durch die Anwesenheit von Borablagerungen — diese rühren vom borsäurehaltigen Primärkühlmittel her — mit Schwierigkeiten verbunden ist, da sich eine Borinkrustierung ausbilden kann. Diese wiederum könnte zu Undichtigkeiten innerhalb der Schweißnaht selbst führen. Durch die Anwendung der hier geschilderten Technik wird diese Fehlermöglichkeit mit Sicherheit umgangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    t. Einrichtung zum Verschließen schadhafter Wärmetauscherrohre innerhalb des Bereiches der Rohrböden unter Verwendung der Explosionsschweißtechnik mit einem in das abzudichtende Rohr einzuführenden metallischen, eine zentrale Bohrung aufweisenden Verschlußstopfen mit einer Sprengladung und einer Zündkapsel, dadurch )0 gekennzeichnet, daß in die Bohrung(23) eine Hülse (3) aus Kunststoff oder Pappe eingesetzt ist, in der die Zündkapsel (4) auf der dem geschlossenen Ende der Bohrung zugewandten Teil und die Sprengladung (5) in ihrem mittlerer. Teil angeordnet ist und deren anderes Ende aus der Bohrung des Verschlußstopfens herausragt, konisch erweitert sowie mit Schlitzen (34) zum Einklemmen im Wärmetauscherrohr (17) versehen ist und daß der in seinem Durchmesser dem Rohr angepaßte VerschluQstopfen über die Länge der in seiner Bohrung befindlichen Sprengladung nach seinem offenen Ende zu konisch (22) verjüngt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zünddrähte (41) der auf elektrischem Wege auszulösenden Zündkapsel (4) in Nuten (35) der Hülse (3) aus dem offenen Ende des Stopfens (2) herausgeführt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel λ der konischen Verjüngung (22) des Stopfens (2) der Detonationsgeschwindigkeit des verwendeten Sprengstoffes und dem Material der Hülse (3) derart angepaßt ist, daß er mit steigender Detonationsgeschwindigkeit größer wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch Ii, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel λ wenigstens 2° beträgt und nicht größer als 6° ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (2) aus gleichem Material wie die zu verschließenden Rohre (17) besteht.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (2) aus einem Material besteht, dessen Wärmeausdehnungskoeffiziem gleich jenem des Rohrmaterials ist.
DE2124530A 1971-05-18 1971-05-18 Einrichtung zum Verschließen schadhafter Wärmetauseherrohre Expired DE2124530C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2124530A DE2124530C3 (de) 1971-05-18 1971-05-18 Einrichtung zum Verschließen schadhafter Wärmetauseherrohre
CH1087271A CH532768A (de) 1971-05-18 1971-07-23 Einrichtung zum Verschliessen schadhafter Wärmetauscherrohre
NLAANVRAGE7205954,A NL173094C (nl) 1971-05-18 1972-05-03 Inrichting voor het afsluiten van beschadigde warmtewisselaarbuizen.
BE783378A BE783378A (fr) 1971-05-18 1972-05-12 Dispositif pour obturer les tubes defectueux des echangeurs de chaleur
GB2275872A GB1387293A (en) 1971-05-18 1972-05-15 Device and method for sealing heat-exchanger tubes
FR7217303A FR2137905B1 (de) 1971-05-18 1972-05-15
US00253853A US3785291A (en) 1971-05-18 1972-05-16 Device for closing off defective heat exchanger tubes
ES402821A ES402821A1 (es) 1971-05-18 1972-05-17 Procedimiento para cerrar tubos defectuosos de intercambia-dores de calor.
IT24457/72A IT955602B (it) 1971-05-18 1972-05-17 Dispositivo per l otturazione dei tubi di scambiatori di calore dan neggiati
SE06446/72A SE369859B (de) 1971-05-18 1972-05-17
JP1980117405U JPS5646157Y2 (de) 1971-05-18 1980-08-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2124530A DE2124530C3 (de) 1971-05-18 1971-05-18 Einrichtung zum Verschließen schadhafter Wärmetauseherrohre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124530A1 DE2124530A1 (de) 1972-11-30
DE2124530B2 true DE2124530B2 (de) 1977-09-01
DE2124530C3 DE2124530C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=5808182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124530A Expired DE2124530C3 (de) 1971-05-18 1971-05-18 Einrichtung zum Verschließen schadhafter Wärmetauseherrohre

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3785291A (de)
JP (1) JPS5646157Y2 (de)
BE (1) BE783378A (de)
CH (1) CH532768A (de)
DE (1) DE2124530C3 (de)
ES (1) ES402821A1 (de)
FR (1) FR2137905B1 (de)
GB (1) GB1387293A (de)
IT (1) IT955602B (de)
NL (1) NL173094C (de)
SE (1) SE369859B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241753C3 (de) * 1972-08-25 1982-03-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum Verschließen schadhafter Wärmetauscherrohre
NL152188B (nl) * 1974-09-16 1977-02-15 Holland Explosive Metal Metalen prop voor het afdichtend afsluiten van een opening in een pijpenplaat van een warmteuitwisselaar, werkwijze voor het aanbrengen van zulk een prop en warmteuitwisselaar met een pijpenplaat, waarvan ten minste een opening door zulk een prop is dichtgemaakt.
US4030419A (en) * 1975-11-20 1977-06-21 Westinghouse Electric Corporation Insert for explosively expanding a tube into engagement with a tube sheet
US4074630A (en) * 1976-02-27 1978-02-21 Explosive Metal Working Holland B.V. Methods and plugs to seal apertures in tube plates of heat exchangers provided with tube plates which are locally sealed with these methods and such plates
US4237937A (en) * 1979-03-12 1980-12-09 Quabbin Industries, Inc. Device for sealing damaged tubular members
US4347790A (en) * 1979-07-11 1982-09-07 Cockerill And Centre De Technologies Nouvelles Explosive plug for blocking tubes
US4249577A (en) * 1979-09-10 1981-02-10 Davis James W Process and apparatus for sealing gas lines
US4583672A (en) * 1982-09-24 1986-04-22 The Babcock & Wilcox Company Explosive welding device
US4685205A (en) * 1985-08-26 1987-08-11 Foster Wheeler Development Corporation Apparatus for forming an explosively expanded tube-tube sheet joint including a barrier tube
FR2604771B1 (fr) * 1986-10-06 1989-01-27 Framatome Sa Dispositif de bouchage etanche d'un orifice traversant une paroi
KR960007161B1 (ko) * 1994-03-14 1996-05-29 한국중공업주식회사 열교환기의 누수세관 밀폐용 플러그 결합체 및 이를 이용한 밀폐방법
US5841060A (en) * 1995-10-24 1998-11-24 Skaggs; Roger Dean Blast plug
US20020121139A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-05 Purpura Paul E. Adapter for holding a sample container to facilitate sensing of liquid level in the sample container
US20070180814A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-09 General Electric Company Direct liquid fuel injection and ignition for a pulse detonation combustor
US8967234B2 (en) 2010-11-15 2015-03-03 Saudi Arabian Oil Company Tube plug for a heat exchanger tube

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555656A (en) * 1967-05-25 1971-01-19 Westinghouse Electric Corp Method of explosively plugging a leaky metal tube in a heat exchanger tube bundle
GB1225135A (de) * 1967-12-01 1971-03-17
US3562887A (en) * 1968-05-08 1971-02-16 Foster Wheeler Corp Explosive expansion of liner sleeves

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5652196U (de) 1981-05-08
NL7205954A (de) 1972-11-21
GB1387293A (en) 1975-03-12
DE2124530C3 (de) 1978-04-27
NL173094B (nl) 1983-07-01
IT955602B (it) 1973-09-29
JPS5646157Y2 (de) 1981-10-28
FR2137905A1 (de) 1972-12-29
ES402821A1 (es) 1975-04-16
FR2137905B1 (de) 1975-04-11
US3785291A (en) 1974-01-15
NL173094C (nl) 1983-12-01
CH532768A (de) 1973-01-15
BE783378A (fr) 1972-09-01
SE369859B (de) 1974-09-23
DE2124530A1 (de) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124530C3 (de) Einrichtung zum Verschließen schadhafter Wärmetauseherrohre
DE1750693B2 (de) Explosionsstopfen zum verschliessen der enden von metallrohren
DE3926202A1 (de) Doppelwandiger rohrverbinder
EP0272511A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrverbindungen für Hochdruckhydraulikleitungen
DE2241753C3 (de) Einrichtung zum Verschließen schadhafter Wärmetauscherrohre
DE2639533C3 (de) Druckprobe-Stopfen für eine Rohrleitung
DE2616766A1 (de) Stutzen fuer einen kernreaktor-druckbehaelter
DE2709633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer muffe in einer fluid-rohrleitung
DE2210227A1 (de) Stopfen zum Verschließen eines Rohr endes
DE2212555A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Rohrs aus Niob mit einem Rohr aus rostfreiem Stahl
DE3043853C2 (de) Heißgaskühler mit einem Druckbehälter
DE1514958C3 (de) Verfahren zum Verschließen eines Endes des Schutzrohres eines Kernreaktor-Brennstoffelementes
WO2010084122A1 (de) Verfahren und anordnung zum gasdichten umschliessen zumindest eines brennstabs
CH663832A5 (de) Rohrschelle zum verbinden zweier rohrenden.
DE3236745C2 (de)
DE2746457A1 (de) Rohrplatte, die zwei mit zwischenraum aufgestellte plattenfoermige teile umfasst - waermetaucher, der wenigstens eine solche rohrplatte umfasst
EP0489192B1 (de) Wassergekühlter Kondensator
CH664626A5 (de) Wassergekuehlter kondensator.
DE102020129089A1 (de) Energiespeicherzelle, Energiespeicher sowie Verfahren zum Herstellen einer Energiespeicherzelle
DE2251599A1 (de) Verfahren und verschlusstueck zum abdichten von rohren in waermetauscherrohrboeden mittels schmelzschweissung
DE2342528A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wellrohrendes mit dem ende eines glattrohres
DD208570A1 (de) Vorrichtung zum einschweissen und entgraten rotationssymmetrischer teile
EP0916889B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Rohres und stabilisiertes Rohr
DE3820494C2 (de) Wärmetauscher
EP4117849A1 (de) Herstellungsverfahren für schweissverbindungen zwischen innenrohren und rohrträgerplatten eines rohrbündels für einen produkt-zu-produkt-rohrbündel-wärmeaustauscher mittels einer hilfsvorrichtung und hilfsvorrichtung für ein solches herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2241753

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee