DE2124074A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines brennbaren Fluids - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines brennbaren FluidsInfo
- Publication number
- DE2124074A1 DE2124074A1 DE19712124074 DE2124074A DE2124074A1 DE 2124074 A1 DE2124074 A1 DE 2124074A1 DE 19712124074 DE19712124074 DE 19712124074 DE 2124074 A DE2124074 A DE 2124074A DE 2124074 A1 DE2124074 A1 DE 2124074A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- temperature
- composition
- parameter
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 102
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 63
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 139
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 64
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 32
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 28
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 23
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 16
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 16
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 16
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 9
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 42
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- MRMOZBOQVYRSEM-UHFFFAOYSA-N tetraethyllead Chemical compound CC[Pb](CC)(CC)CC MRMOZBOQVYRSEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001598984 Bromius obscurus Species 0.000 description 1
- 229910001006 Constantan Inorganic materials 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000012897 dilution medium Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- XOOGZRUBTYCLHG-UHFFFAOYSA-N tetramethyllead Chemical compound C[Pb](C)(C)C XOOGZRUBTYCLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/50—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating flash-point; by investigating explosibility
- G01N25/52—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating flash-point; by investigating explosibility by determining flash-point of liquids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/26—Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
- G01N33/28—Oils, i.e. hydrocarbon liquids
- G01N33/2829—Mixtures of fuels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S208/00—Mineral oils: processes and products
- Y10S208/01—Automatic control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/12—Condition responsive control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/21—Hydrocarbon
- Y10T436/214—Acyclic [e.g., methane, octane, isoparaffin, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
Universal Oil Products Company '· 30 Algonquin Road, DES ELAINES, Illinois 60016 (V.St.A.)
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines brennbaren Fluids.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung
eines brennbaren Fluids unter Benutzung einer stabilisierten "kalten Flamme" mit einer mittels HilfsSteuerung
eingestellten Flammenfront, und zwar insbesondere zur
Bestimmung der Zusammensetzung oder einer Eigenschaft einer Kohlenwasserstoffmischung, vorzugsweise zur Bestimmung
der Oktanzahl eines Kohlenwasserstoffluids im Benzinsiedebereich·
Die Erscheinung der Ausbildung von kalten Flammen ist in der Fachwelt bekannt. Wenn ein Gemisch aus
Kohlenwasserstoffdämpfen und Sauerstoff innerhalb der Explosionsgrenzen bei Druck- und !Temperaturen unterhalb
des normalen Zündpunkts gehalten wird, treten partielle Oxydationsreaktionen ein, die zur Bildung von Aldehyden,
Kohlenmonoxyd und anderen partiell oxydierten Verbrennungeprodukten führen· Diese Produkte werden anscheinend
Über kettenreaktionen erzeugt, die vermutlich auch Ionen
109847/171 1
erzeugt, welche dann die Reaktionskette in irgendeiner Weise fortsetzen· Wenn eine solche Mischung aus Kohlenwasserstoffdämpfen
und Sauerstoff abgegrenzt sowie verdichtet und/oder erhitzt wird, so daß diese Kettenreaktionen
mit beträchtlichen Geschwindigkeiten ablaufen, werden "kalte Flammen" in der Brennkammer beobachtet·
Die kalten Flammen sind durch Lichtemissionen gekennzeichnet,
die von der Entwicklung verhältnismäßig kleiner Wärmemengen begleitet sind.
In dieser Definition ist die Tatsache enthalten, daß es bei der Erscheinung kalter Flammen an einer völligen
Verbrennung und einer völligen Zündung und Explosion mangelt· Die Arbeit von Barusch und Payne in "Industrial
and Engineering Chemistry", Band 43, S. 2329 2332,
1951 beschreibt im einzelnen die Ergebnisse, die aus kontinuierlichen oder stabilisierten kalten Flammen
erhalten werden.
Im Grunde besteht die Benutzung dieser Erscheinung in der Praxis der vorliegenden Erfindung darin,
einen Verbrennungsparameter derart zu manipulieren, um die kalte Flamme relativ zu einem Ende der Brennkammer
ortsfest zu halten· Der geänderte Verbrennungsparameter wird dann abgefühlt und dazu benutzt, ein Ausgangssignal
zu schaffen, das funktionell die Zusammensetzung des in der Brennkammer oxydierten Fluids wiedergibt
oder damit in Korrelation steht·
Eine ausführliche Erläuterung und Beschreibung der Grundvorrichtung und des Grundverfahrens zur Ermittlung
von Zusammensetzungeeigenschaften unter Verwendung kalter Flammen ist der US-Patentschrift 3 463
zu entnehmen· Es sei daher unmittelbar auf die gesamte in dieser Patentschrift enthaltene Lehre für zusätzliche
109847/1711
und besondere Einzelheiten der Konstruktion einer bevorzμgten
Ausführungsform der Grundvorrichtung und des Grundverfahrens hingewiesen· In der vorliegenden Anmeldung
wird eine Verbesserung des Grundverfahrens und der Grundvorrichtung, die in der genannten Patentschrift
offenbart sind, beschrieben und beansprucht·
Eine der Schwierigkeiten, die dem Verfahren und der Vorrichtung nach der US-Patentschrift 3 4-63 613 anhaftet,
betrifft die Eichung der Meßvorrichtung, um Verbrennungseffekte
zu kompensieren, die nicht für die Zusammensetzungseigenschaften des zu analysierenden Fluids
kennzeichnend sind.
So wurde z.B. gefunden, daß bei einem Betrieb der Vorrichtung nach der vorgenannten US-Patentschrift
über eine längere Zeit gelegentlich Ausgangssignale erzeugt wurden, die die "Alterung" der Vorrichtung widerspiegelten.
Diese Alterung kann durch ein Verstopfen (plugging) von Vorwärmern oder von Strömungsdiffusorelementen
hervorgerufen werden, die im Innern der Brennkammer (in Strömungsrichtung) kurz oberhalb der Brenndüse
angeordnet sind. Weiter wurde bei der Analyse von bleihaltigem Benzin gefunden, daß Niederschläge von
Bleioxyden innerhalb der Brennkammer Verbrennungseffekte hervorriefen, die nicht für die Bestandteilseigenschaften
der in der Kammer verbrannten Benzinfraktion bezeichnend waren.
Es hat sich weiter herausgestellt, daß Schwankungen des in die Brennkammer eingeführten Oxydationsmittels
Verbrennungseffekte hervorriefen, die ein fehlerhaftes, nicht in Korrelation zu den Bestandteilseigenschaften
des in der Kammer verbrannten Fluids stehendes Anzeigesignal erzeugten· Wenn z.B. das Oxydationsmittel
in typischer Weise mittels eines Druckluftsystems in die
109847/171 1
Brennkammer eingeführt wird, so kann die Druckluft mikroskopische
Mengen von mitgeführtem Schmieröl enthalten, das aus dem Luftkompressor aufgenommen wurde. Weiter
wurde gelegentlich gefunden, daß Änderungen der Windrichtung Abzugsgase von nahegelegenen Schornsteinen zuführen,
so daß der Luftkompressor zeitweise Verbrennungsprodukte enthaltende Luft aufnimmt· Das führt zu einem
in die Brennkammer eingeführten Oxydationsmittel, dem es nicht nur an Sauerstoff mangelt, sondern das außerdem
einen beträchtlichen Anteil von weiterem verbrennbaren Material enthält, wie Kohlenmonoxyd oder unverbrannte
Kohlenwasserstoffe, die in den Abzugsgasen enthalten sind«
lerner ist es in der Technik üblich, den Verbrennungs-Analysator
der vorliegenden Erfindung nahe dem zu analysierenden Materialstrom anzuordnen und daraus Zustandssignale
zur Steuerzentrale der Raffinerie oder der chemischen Fabrik zu leiten, in der die Meßvorrichtung
für Überwachungs- oder Steuerzwecke angewandt wird. Dabei
ist die Brennkammer der Meßvorrichtung im Freien angeordnet und infolge der wechselnden atmosphärischen Bedingungen
WärmeSchwankungen ausgesetzt. Diese Schwankungen der atmosphärischen Bedingungen erzeugen thermische
Effekte in der Brennkammer, die für die Zusammensetzung des zu analysierenden Fluids nicht kennzeichnend sind·
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, das Verfahren sowie die Vorrichtung zur Analyse von brennbaren
Fluiden in der das Fluid mit Hilfe einer stabilisierten kalten Flamme analysiert wird, zu verbessern.
Insbesondere sollen nach der Erfindung die Zusammensetzungseigenschaften
von Kohlenwasserstoffmischungen untersucht werden und insbesondere die Oktanzahl von
Kohlenwasserstoffen im Benzinsiedebereich·
109847/1711
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung sieht zur Bestimmung der Zusammensetzungseigenschaften
eines brennbaren Fluids die folgenden Schritte vor:
a) Einführung eines Probenstroms des Fluids und eines sauerstoffhaltigen Gasstromes in das eine Ende einer
Brennzone, einschließlich eines Induktionsabschnittes,
der auf einer erhöhten !Temperatur gehalten wird,
b) partielle Oxydation des Probenstromes in der Brennzone und Erzeugung einer kalten Flamme, die durch
eine relativ schmale, wohldefinierte Flammenfront im Abstand vom genannten Ende der Brennkammer gekennzeichnet
ist,
c) Abfühlen der Lage der Flammenfront in Bezug auf das genannte Brennkammerende und Ableitung eines Steuersignals,
d) Verwendung des Steuersignale um einen Verbrennungsparameter (Verbrennungszonendruck, Temperatur im Induktionsabschnitt,
Durchsatz des Probenstromes oder Durchsatz des sauerstoffhaltigen Gasstromes)/^ um die
Flammenfront in Bezug auf das genannte Brennkammerende unabhängig von Schwankungen der Zusammensetzung des
Probenstromes ortsfest zu halten und
e) Kompensieren des Ausgangssignals aufgrund der Messung eines Störeffektes zur Ausschaltung des Einflusses
dieses Störeffektes auf das Ausgangssignal·
Insbesondere sollen sich an die obengenannten Verfahreneschritte
a) - d) die folgenden Schritte anschließen:
e) Abfühlen des eingestellten Parameters und Übermittlung eines ersten Parametersignals zu Signaläufbereitungsmitteln,
f) Verarbeitung des ersten Parametersignals xn den Signalaufbereitungsmitteln
und Erzeugung eines ersten Zuetands-AuBgangssignals,
das funktionell die scheinbare Zusammensetzung des Probenstromee wiedergibt und
/zu verstellen
109847/171 1
funktionell auf Änderungen in der Zusammensetzung des Probenstromes anspricht,
g) periodisches Trennen des Erobenstromes von der
Brennzone und gleichzeitiges Einleiten eines Bezugsflüssigkeitsstromes von bekannter Zusammensetzung
in die Brennzone, um die Erzeugung der ortsfest gehaltenen Flammenfront aufrechtzuhälten,
h) Abfühlen des nachgestellten Parameters.während
der Trennperiode und Übermittlung eines zweiten Parametersignals zu den Signalaufbereitungsmitteln,
wobei das zweite Parametersignal die scheinbare Zusammensetzung
der Bezugsflüssigkeit wiedergibt,
i) Vergleich des zweiten Parametersignals mit dem Bezugswert des Parametersignale, das funktionell dem tatsächlichen
bekannten Wert der Zusammensetzung der Bezugsflüssigkeit entspricht,
j) Einstellung der Signalaufbereitungsmittel in solcher
Weise, daß ein zweites, kompensiertes Zustandsausgangssignal erzeugt wird, das die Ausschaltung des Unterschiedes
zwischen dem zweiten Parametersignal und dem Bezugswertparametersignal berücksichtigt und dadurch
funktionell den tatsächlichen bekannten Wert der Zusammensetzung der Bezugsflüssigkeit wiedergibt^
k) periodisches Trennen des Bezugsflüäsigkeitsstromes von
der Brennkammer bei Aufrechterhaltung des Zustandes der
Signalaufbereitungsmittel und
1) gleichzeitiges Einführen des Probenstromes in die Brennzone, um die Flammenfront aufrechtzuerhalten,
wodurch die Signalaufbereitungsmittel ein drittes Parametersignal empfangen und davon ein drittes Zustande-AuBgangssignal
ableiten, das in Bezug auf Verbren-
109847/1711
nungseffekte kompensiert ist, die für die Zusammensetzungseigenschaften nicht kennzeichnend sind,
wodurch das dritte Zustandsausgangssignal die wirkliche Zusammensetzung des Probenstromes wiedergibt.
Bei Verwendung einer die Brennzone umgebenden Zone von erhöhter Temperatur wird unter Beibehaltung der
Verfahrensmerkmale a) - d) vorgeschlagen,
e) Abfühlen des eingestellten Parameters und Ableitung eines Parametersignals, das auf Änderungen der Zusammensetzung
anspricht,
f) Abfühlen der Temperatur, und zwar der Temperatur des
Induktionsabschnittes oder der Temperatur in der Zone erhöhter Temperatur, und Ableitung eines Temperatursignals,
das Schwankungen der abgefühlten Temperatur wiedergibt,
g) Weiterleitung des Parametersignals und des Temperatursignals zu Signalaufbereitungsmitteln und Erzeugung
eines Zustandsausgangssignals, das die Zusammensetzung des Probenstromes wiedergibt, wodurch das Zustandsausgangssignal
in Bezug auf Schwankungen der abgefühlten Temperatur kompensiert die Zusammensetzung wieder*
gibt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung zur Ermittlung der Zusammensetzung
eines brennbaren chemischen Fluids ist durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet!
a) Eine Brennkammer mit einem Induktionsabschnitt,
b) Mittel zur Erzeugung einer kalten Flamme innerhalb der Brennkammer, die durch eine verhältnismäßig
schmale, wohldefinierte Flammenfront gekennzeichnet ist«
wobei als Brennstoff daß zu analysierende chemische
109847/171 1
Fluid dient und die Mittel zur Erzeugung der Flamme Mittel zur Einführung des Fluidstromes und eines Oxydationsmittelstromes
in die Brennkammer aufweisen,
,c) Mittel zum Abfühlen der räumlichen Lage der Flammenfront
in der Brennkammer,
d) mit den Abfühlmitteln für die Flammenfront gekuppelte
Steuermittel zur Einstellung eines Verbrennungsparameters (Verbrennungsdruck, Temperatur des Induktionsabschnittes, Durchsatz des Fluidstromes oder Durchsatz
des Oxydationsmittelstromes)j um die Flammenfront in Bezug auf die Brennkammer ortsfest zu halten,
e) Mittel zum Abfühlen des eingestellten Parameters und Ableitung eines Parameterausgangssignals, das die
Zusammensetzung des Fluidstromes wiedergibt,
f) Signalaufbereitungsmittel, die das Parameterausgangssignal
empfangen,
g) Zustandssignal-Erzeugungsmittel innerhalb der Signalaufbereitungsmittel
zur Erzeugung eines Zustandsausgangssignals,
das die Zusammensetzung wiedergibt,
h) Mittel zur periodischen Trennung des Fluidstromes von den flammenerzeugenden Mitteln und zur gleichzeitigen
Einführung eines Bezugsflüssigkeitsstromes bekannter Zusammensetzung in die flammenerzeugenden
Mittel in ausreichender Weise, um die Erzeugung der ortsfest gehaltenen Flammenfront fortzusetzen,
i) Mittel, durch die zu den Signalaufbereitungemitteln
ein Zeitsignal geleitet wird, das den Zufluß des Bezugsflüssigkeitsstromes zu den flammenerzeugenden
Mitteln anzeigt,
j) Vergleichsmittel in den Signalaufbereitungsmitteln,
dl· auf das Zeitsignal ansprechen und da« Zuetande-
109847/171 1
212A074
ausgangssignal, das aufgrund der Bezugsflüssigkeit·=·
Flammenfront erzeugt wurde, mit einem Bezugswertsignal
vergleichen, das dem wirklichen bekannten Wert der Zusammensetzung der Bezugsflüssigkeit entspricht,
und daraus ein Vergleichswertsignal ableiten,
k) Einstellmittel in den Signalaufbereitungsmitteln, die
auf das Vergleichswertsignal ansprechen und die Zustandssignal-Erzeugungsmittel
einstellen, um die Abweichung zwischen dem Zustandsausgangssignal der
Bezugsflüssigkeit-Flammenfront und dem Bezugswertsignal zu kompensieren und
der Einstellung des 1) Mittel zur Aufrechterhaitung/der Zustandssignal-Erzeugungsmittel,
wenn die Trennperiode beendet wird und anstelle der Bezugsflüssigkeit wieder der Fluidstrom
den flammenerzeugenden Mitteln zugeführt wird, wobei das Zustandsausgangssignal, das durch die Flammenfront
des Fluidstromes erzeugt wird^ im Hinblick
auf Verbrennungseffekte kompensiert ist, die nicht für die Zusammensetzung kennzeichnend sind, so daß das
Zustandsausgangssignal die wirkliche Zusammensetzung des brennbaren Chemischen Fluids wiedergibt und in
Korrelation dazu steht.
Eine Meßvorrichtung mit einer Brennkammer, dia
von einer äußeren Kammer umgeben ist, die eine Zone er höhter Temperatur einschließt, weist außer den vorge
nannten Merkmalen a) - e) die folgenden Merkmale auft
1) Mittel zum Abfühlen der Temperatur, und zwar der Temperatur des Induktionsabschnittes oder der Temperatur
in der Zone erhöhter Temperatur, und Ableitung eines Temperatursignals, das Schwankungen der abgefühlten
Temperatur wiedergibt,
g) Signalaufbereitungemittel zum Empfang dea Paraaeteraignali und de« Teaperatureignale und sur Ableitung
dar Einstellung das
109847/1711
eines Zustandsausgangssignals, das funktionell die Zusammensetzung des brennbaren chemischen Fluids
wiedergibt und in Korrelation dazu steht, bo daß das Zustandsausgangssignal die wirkliche Zusammensetzung
in Bezug auf Schwankungen.der abgefühlten Temperatur kompensiert wiedergibt.
Zusammengefaßt sieht eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung somit ein Verfahren und eine
Vorrichtung vor, durch die die Zusammensetzung eines brennbaren Fluids durch Oxydation dieses Fluids in einer
stabilisierten kalten Flamme/ mittels einer Hilfssteuerung
einstellbarer Flammenfront bestimmt werden kann, um ein temperaturkompensiertes Zustandsausgangssignal zu erzeugen,
und die periodisch wieder nachgeeicht wird, um Abweichungen zu kompensieren, die durch eine Bezugsflüssigkeit
bekannter Zusammensetzung festgestellt werden· Auf diese Weise wird das Zustandsausgangssignal ständig im
Hinblick auf Verbrennungseffekte kompensiert, die für die Zusammensetzung nicht bezeichnend sind, und das Zustandeausgangs
signal wird dadurch mit der wirklichen Zusammensetzung des zu analysierenden Fluids in Korrelation gesetzt.
Die hier gebrauchten Bezeichnungen Zusammensetzung oder Zusammensetzungseigenschaften beziehen sich
nicht auf eine Zusammensetzung, wie sie durch eine Analyse,
etwa mittels eines Massenspektrometers oder
Dampfphaeenchromatografen, ermittelt wird. Die Zusammensetzung
wird vielmehr empirisch mit einer oder mehreren üblichen Eigenschaften oder Besonderheiten in Beziehung
gesetzt. Wenn das zu analysierende Fluid z.B. eine Kohlenwasserstoff
mischung ist, so wird di· Zusammensetzung durch das Zustandsausgangssignal eine übliche Kenngröße
oder physikalische Größe, 5.3. den Reid-Daapfdruok, di·
109847/1711
ASTM-oder Engler-Destillationen, den Siedebeginn oder
das Siedeende usw., wiedergegeben. Wenn Kohlenwasserstoff im Benzinsiedebereich analysiert wird, so wird
die durch das Ausgangssignal wiedergegebene Zusammensetzung typischerweise eine Klopfeigenschaft wie die Research-Oktanzahl
oder die Motoroktanzahl sein.
Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung muß ständig in Bezug auf Verbrennungseffekte wieder nachgeeicht
und kompensiert werden, die nicht für die Zusammensetzung des zu analysierenden Fluids oder für
die Zusammensetzungseigenschaft» aus der das Zustandssignal abgeleitet wird, kennzeichnend sind. Um diese
Kompensation des Zustandsausgangssxgnals zu erreichen, werden Mittel zur periodischen Trennung des zu prüfenden
Fluids von der Brennkammer der Vorrichtung und zur gleichzeitigen Einführung einer Bezugsflüssigkeit vorgesehen.
Es ist in der Technik bekannt, durch welche Verfahren man Bezugsflüssigkeiten von bekannter Zusammensetzung
erhält. Da die Bezugsflüssigkeit mit dem unbekannten Fluid verglichen wird, es es besonders wünschenswert,
daß die Kohlenwasserstoffart der Bezugsflüssigkeit ähnlich derjenigen des zu prüfenden unbekannten Fluids
ist. Wenn z.B. das zu analysierende Fluid Kohlenwasserstoffe enthält, die Benzinfraktionen mit einer Oktän-.
zahl von etwa 95 enthalten und vorwie.gend aus Reformatbenzin bestehen, so ist es erwünscht, daß die Bezugsflüssigkeit
ebenfalls ein Reformatbenzin mit einer Oktanzahl von etwa 95 ist.
Unter diesen Bedingungen wird das Zustandsausgangssignal,
das durch die Verbrennung der Bezugsflüssigkeit erzeugt wird, die ermittelte Eigenschaft der Bezugsflüssigkeit
anzeigen und eine gültige Basis für Vorgleichezweeke mit der Probe der unbekannten zu prüfenden Flüssigkeit liefern. Eine Abweichung des Zustandaauegangs-
109847/1711
212A074
signals der Bezugsflüssigkeit von dem bekannten Zustandsausgangs signal entsprechend der bekannten Zusammensetzung
der Bezugsflüssigkeit bedeutet eine Abweichung, die aus Verbrennungseffekten herrührt, die nicht für die Zusammensetzung
kennzeichnend ist. Demzufolge wird die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung korrigierende
Einstellungen vornehmen, damit das Zustandsausgangsßignal
einen Wert ergibt, der die wirkliche Zusammensetzung der Bezugsflüssigkeit wiedergibt· Wenn daher die unbekannte
Probe erneut in die Brennkammer eingeführt wird, so ist das dann erzeugte Zustandsausgangssignal in Bezug
auf die ermittelten Abweichungen kompensiert und korrigiert.
Die hier gebrauchten Bezeichnungen "Ausgangssignal" und "Zustandsausgangssignal" sind im weitesten
Sinne auszulegen und schließen analoge Signale aller Art ein, z.B. amplituden-, phasen- oder frequenzmodulierte
elektrische Signale oder Drucksignale durch übliche pneumatische Übertragungsmittel; desgleichen auch digitale
Ausführungsformen dieser Signale. Diese Bezeichnungen sollen ferner einfache mechanische Bewegungen oder Auslenkungen
von Übertragungsmitteln (die mechanisch, elektrisch oder pneumatisch mit einer physikalischen Anzeigevorrichtung,
z.B. einem Zeiger, einem Registrierstift oder einer digitalen Anzeigetafel gekoppelt sind, umfassen)
einschließlich beispielsweise die Ausdehnungen oder Kontraktionen eines Bourdon-Rohresjvon Druckspiralen
oder -wendeln, die Auslenkung von Balgklappen, Düsenmembranen oder (elektromagnetischen) Differentialkernumformern,
die Bewegung von bimetallischen temperaturempf^indlichen
Elementen oder die Bewegung eines Schiebers in einem sich selbst abgleichenden Potentiometer,
UBW.
Das Zustandsausgangssignal kann ohne sichtbare
Anzeige direkt dazu benutzt werden, ein Regelelement,
109847/171 1
wie einsMembranmotor oder eine Nachregelschleife
(sub-control loop) in einem Kaskadensystem nachzustellen.
Im allgemeinen wird das Zustandsausgangssignal Jedoch zu einer Ausgabevorrichtung geleitet, die eine Anzeigeoder
Registriervorrichtung einschließt oder damit gekoppelt ist und deren Skala oder Einteilung in Einheiten
der gewünschten kennzeichnenden Zustandseigenschaft der Fluidprobe kalibriert sein kann, z.B. in Oktanzahlen,
Siedebeginn, 90 # Siedepunkten, Dampfdruck und dergl.
Die Lage der kalten Flammenfront wird vorzugsweise durch Temperaturfühler ermittelt, z.B. durch ein
Paar von in axialem Abstand angeordneten Thermoelementen, die in einem bestimmten Abstand vom einen Ende der
'Brennzone und in einem bestimmten, festen gegenseitigen Abstand angeordnet werden. Wie weiter unten des Näheren
ausgeführt wird, aktiviert das von den Thermoelementen erzeugte Signal geeignete Steuermittel zur Einstellung
eines Parameters oder einer Zustandsgröße der Verbrennungszone, um die kalte Flammenfront zwischen den beiden
Thermoelementen ortsfest zu halten. Die Zustandsgröße der Verbrennung, die mit den besten Ergebnissen als Steuermittel
verwendet werden kann, ist der Druck in der Verbrennungszone ·
Testproben, die kontinuierlich nach der Erfindung analysiert werden können, schließen im Normalzustand
gasförmige und flüssige brennbare Chemikalien ein· Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die
Testproben Kohlenwasserstoffe enthaltende Mischungen. Diese Mischungen enthalten typischerweise ein oder mehrere
Kohlenwasserstoffe mit 1 bis zu 22 Kohleatomen pro Molekül in Mischung mit einem oder mehreren Nichtkohle-
waeserstoffen wie Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenmonoxyd,
Kohlendioxyd, Wasser und Schwefelwasserstoff.
109847/1711
Die Kohlenwasserstoffmischungen können auch beträchtliche Anteile von Bleitetraäthyl, Bleitetramethyl
und anderen bekannten Antiklopfkomponenten für Kraftstoffmischungen für Brennkraftmaschinen enthalten.
Der Analysator der vorliegenden Erfindung arbeitet gut mit Fluiden im Benzinsiedebereich einschließlich Straightrun-Benzin,
Krackbenzin, Motoralkylat, katalytisch reformiertes Benzin, thermisch reformiertes Benzin und
Hydrokrackbenzin.
Das für die Vorrichtung nach der Erfindung verwendete Oxydationsmittel ist vorzugsweise ein säuerst
off haltiges Gas, wie z.B. Luft, im wesentlichen reiner
Sauerstoff, usw., oder eine synthetische Mischung von Sauerstoff mit einem inerten, das Gleichgewicht beeinflussenden
Verdünnungsmedium, wie Stickstoff, Kohlendioxyd oder Wasserdampf.
Die Erzeugung der stabilisierten kalten Flamme wird im allgemeinen unter Verbrennungsbedingungen bei
überatmosphärischem Druck und erhöhter Temperatur vorgenommen, obwohl es in einigen Fällen erwünscht sein
kann, atmosphärischen Druck oder unteratmosphärischen Druck zu verwenden; z.B. kann der Druck im Bereich
von 1-11 atm liegen mit einer maximalen Flammenfronttemperatur
von 316 - 358° C. Zur Messung der Zusammensetzung von Benzinfraktionen werden vorzugsweise Drücke
η 1,1 - 4,4 atm tmd am vorteilhaftesten von 1,1 - 2 atm
b@i einer Induktionstemperatur von etwa 288 - 4p4° O vorgesehen. Die Steuerung der Induktionszonentemperatur
kann durch den Betrag an Vorwärme gesteuert werden, der dem Luft·» oder Oxydat ions strom und dem eingeleiteten
Probenstrom zugeführt wird, einschließlich der Testprobe und der Bezugsprobe· Ferner kann die Induktionszonentemperatur
durch Wärme von einer äußeren.Quelle an die
eigentliche Verbrennungezone übertragen werden· Auf
109847/171 1
jeden Fall können Temperatur und Druck innerhalb der zulässigen Grenzen individuell variiert werden, ohne
von stabilen Bedingungen abzuweichen. Selbst außerhalb der hier speziell genannten Grenzen können diese Werte
durch einfache Versuche für eine besondere Art und Menge eines brennbaren Erobenfluids ermittelt werden.
Wie bereits erwähnt, wird die Feststellung der Lage der kalten Flamme in der Brennkammer bei der
Testprobe und der Bezugsprobe vorzugsweise durch temperaturempfindliche thermoelektrische Mittel bewirkt,
obwohl auch andere; äquivalente Mittel herangezogen werden können. Wie geschildert, können Thermoelementfühler a
innerhalb der Brennkammer angeordnet werden oder auch ^
außerhalb der Brennkammer. Sie können entweder fest oder derart beweglich vorgesehen werden, daß sie vollständig
oder im wesentlichen in Längsrichtung durch die Brennkammer ragen, um die Lage der stabilisierten kalten Flamme
innerhalb der Brennkammer festzustellen.
Das Ausgangssignal von den Thermoelementfühlern
wird durch Signalmittel zu geeigneten Steuermitteln übertragen, z.B. motorgetriebenen Steuerventilen zur
vörzugsweisen Regelung des Drucks in der Brennzone. Im allgemeinen wird das Ausgangssignal der Thermoelementfühler
nicht zu einer Anzeigevorrichtung wie einem Re- Mk
gistrierstreifen oder einem Koordinatenschreiber geleitet, denn das würde die Signalstärke in einem Maß erschöpfen,
daß die Arbeitsweise beeinträchtigt werden könnte. Vorzugsweise besteht die Thermoelement-Fühlvorrichtung aus
einem Paar in axialem Abstand angeordneten Thermoelement drähten, die in dünnwandige Hülsen (thermal type pen
cil wells) eingesetzt und aus bekannten Materialien bestehen können, z.B. aus Eisen-Konstantan. Die Leitungsdrähte der Thermoelemente sind mit einem geeigneten
103847/171 1
Differenztemperaturregler verbunden. Ein solcher Regler kann aus; einem üblichen selbstabgleichenden Potentiometer
in Verbindung mit pneumatischen Steuermitteln bestehen. Ein geeigneter Eingangsbereich für den Regler
lcann von -5 bis +5 Millivolt reichen,und als Ausgangssignal
kann ein übliches Luftsignal dienen· Dieses Regelsignal kann z.B. dazu dienen, den Sollwert (set-point)
eines Druckreglers nachzustellen;oder kann zur unmittelbaren Regelung des Drucks innerhalb der Brennzone dienen·
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert werden.
Pig. 1 und 2 zeigen vereinfachte schematische Darstellungen von Vorrichtungen zur Ausführung der vorliegenden
Erfindung, wobei als Signalaufbereitungsmittel nach Fig. 1 ein Computer dient, der ein Analogoder
ein Digital-Computer sein kann)oder nach Fig. 2
ein analoges oder digitales Netzwerk.
In JFig. 1 ist eine Vorrichtung der vorliegenden
Erfindung veranschaulicht, die einen Behälter 1 aufweist, der eine Brennkammer 2 umgibt. Der Behälter 1
weist Mittel zur Einführung eines Warmeubertragungsfluids
auf, das die Brennkammer 2 umgibt, so daß in der Brennzone geeignete Temperaturbedingungen aufrechterhalten
werden, und zwar durch Steuerung der Temperatur in einer Zone 3 erhöhter Temperatur zwischen dem Behälter 1
und der Brennkammer 2. Die Anordnung der Vorrichtung entspricht der in der genannten US-Patentschrift 3 463 613
beschriebenen Vorrichtung. Die Temperatur in der Zone 3 kann durch einen ständigen Umlauf eines Warmeubertragungsfluids
von einer äußeren Quelle oder durch Wärmeleitung und natürliche Konvektion des Warmeubertragungsfluids
erfolgen, die durch Einbau von Heizvorrichtungen in den Behälter 1 und in die Zone 3 oder durch den Behälter
3 umgebende Heizelemente erzeugt wßrd|nAuf der
109847/171 1
Außenseite des Behälters 1 können ein oder mehrere nicht dargestellte Isolationsschichten aufgebracht werden.
Üblicherweise geschieht das, wenn der Behälter normalerweise im Freien aufgestellt und den Witterungabedingungen
ausgesetzt ist. Geeignete Maßnahmen zur Einschließung der Brennkammer in einen geeigneten Behälter
mit einer geeigneten Temperatursteuervorrxchtung und einer
geeigneten thermischen Isolation, um thermische Einflüsse der atmosphärischen Bedingungen zu vermindern, sind
dem Fachmann bekannt.
Die Brennkammer 2 ist mit Temperaturfühlern 4· und 5 versehen, die den Ort der stabilisierten kalten
Flammenfront, die in der Brennkammer durch die Oxydation der eingeführten Probe erzeugt wird, feststellen
können. Die Brennkammer 2 ist mit einem Einlaß 6 für die Zufuhr einer Mischung von Luft oder einem anderen
Oxydationsmittel und einem brennbaren Fluid zu einer nicht dargestellten Brennerdüse versehen, die im unteren
Teil der Brennkammer 2 angeordnet ist. Die Luft oder das Oxydationsmittel wird über die Leitung 8 und das brennbare
Fluid über die Leitungen 19 und 7 eingeführt. Die sich ergebenden Verbrennungsprodukte werden schließlich über
die Leitung 9 aus der Brennkammer 2 abgezogen.
Die Mischung von Luft und brennbarem Fluid gelangt über die Leitung 6 in die Brennkammer 2, wo sie
infolge der erhöhten Temperatur gezündet wird. Der Bereich der Brennkammer 2 zwischen der Einlaßleitung 6 und dem
Temperaturfühler 5 sei als Induktionsabschnitt bezeichnet,
der als Teil der Brennzone definiert ist, in der die Oxydation des brennbaren Fluids eingeleitet wird.
Daher umfaßt der Induktionsabschnitt genauer gesagt den Raum zwischen der Brennerdüse und der kalten Flammenfront.
Bevorzugt wird die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur Feststellung der Oktanzahl einer Benzin-
109847/1711
fraktion von unbekannter Zusammensetzung benutzt, die über die Leitung 19 und das Ventil 21 in die Leitung 7
gelangt, wo sie mit einem über die Leitung 8 in das System eingeführten Luftstrom zusammentrifft· Die Luft
und die Benzinfraktion strömen durch die Leitung 6 in die Brennkammer 2. Die Mischung von Luft und Benzin
passiert dann die nicht dargestellte Brenndüse am Boden der Brennkammer 2 und gelangt in deren Induktionsabschnitt,
dessen Temperatur etwa 232° O beträgt und auf diesem Wert durch ein aufgeheiztes Fluid konstant gehalten
wird, das die Brennkammer 2 in der Zone 3 vollständig umgibt. Der Sauerstoff und das Benzin reagieren
im Induktionsabschnitt und erzeugen eine exotherme Heaktion,
die schließlich bei einer Temperaturerhöhung auf einen Spitzenwert von etwa 399° O eine kalte Elammesifront
erzeugt® Darauf fällt die Temperatur der brennbaren Mischung rasch auf 338° G ab. Wenn die kalte flammanfront
stabilisiert ist, stellen die Temperaturfühler 4 und 5
identisch© Temperaturen aufgrund der Tatsache fest, daß
di® Verbrennung ein© Spitzentemperatur mit ausgeprägten Temperaturabfällen nach beiden Seiten erzeugt· Die Abgase
aus der Verbrennung verlassen die Kammer 2 dann über die Leitung 9©
Als Verbrennungsparameter, der zur Stabilisierung oder zum Festhalten der kalten Flammenfront
zwischen den Temperaturfühlern 4 und 5 dient, wird vorzugeweise
der bereits erwähnt© Druck in der Verbrennungszone gewählte Mit anderen Worten, ein Anwachsen des Druckes"bewirkt
ein Zurückschreiten der Flammenfront gegen das Brennerende der Brennkammer 2?und ein Druckabfall bedeutet
ein Fortschreiten der Flammenfront zum Auslaßende der Brennkammer 2. Wenn sich die Flammenfront in Richtung
des Brennerendes der Kammer bewegt, wird der Temperaturfühler 5 demzufolge einen Temperaturanstieg registrieren.
Die Temperaturfühler 4 und 5 übermitteln die abgeführten
Temperature» über Leitungen 10 und 11 zu einem Differenz-
1 Ü 9 8 4 7 / 1 7 1 1
temperaturregler 12, der den Druckregler 14 ansteuert,
dem ein Drucksignal über die Leitung 13 zugeführt wird· Der Druckregler 14 wird im Sinne einer Abnahme des Verbrennungsdrucks
betätigt, bis die Flammenfront wieder in ihre ursprüngliche Lage zwischen den Temperaturfühlern
4 und 5 gelangt· Wenn sich die Kohlenwasserstoffzusammensetzung
dagegen derart ändert, daß die Flammenfront sich vom Brennerende der Kammer 2 wegbewegt, wird der
Temperaturfühler 4 einen Temperaturanstieg registrieren,
und der Regler 12 steuert den Druckregler 14, um den Druck in der Brennkammer 2 so zu erhöhen, daß die
Flammenfront in ihre ursprüngliche Lage zurückgelangt.
Obwohl bevorzugt die Änderung des Drucks zur Steuerung eines Verbrennungsparameters verwendet wird,
können andere Verbrennungsparameter ebenfalls zufriedenstellende Ergebnisse geben, um die Flammenfront hinreichend
ortsfest in der Brennkammer 2 zu halten. Wie in der genannten US-Patentschrift 3 463 613 ausgeführt ist,
kann als geeigneter Vurbrennungsparameter der durch das Steuersignal 13 vom Regler 12 geregelt wird, der Durchsatz
des Probenstromes durch die Leitung 7» des oxydierenden
Gasstromes durch die Leitung 8 sowie auch die Temperatur in der Induktionszone dienen. In allen lallen
arbeitet die Vorrichtung mit einer Regelung des ausgewählten Verbrennungsparameters, um die Flammenfront in
der Brennkammer ortsfest zu halten, und zwar unabhängig von Schwankungen in der Zusammensetzung des Probenstromes·
Der Verbrennungsparameter wird somit gemessen und dient zur Lieferung eines Ausgangssignals, das dann für eine
Zusammensetzungseigenschaft des zu analysierenden brennbaren Fluids kennzeichnend ist. Diese Eigenschaft ist
bei 'yiner bevorzugten Ausführungsform die Oktanzahl einer
Ben jinprobe.
109847/171 1
Die Temperaturfühler 4-, 5 sind vorzugsweise
thermoelektrische Mittel wie Thermoelemente. Es können jedoch auch andere, dem Regeltechniker bekannte Mittel
zur Feststellung der Flammenfront verwendet werden. 1L.B. können im Abstand voneinander angeordnete WiderstandsrÖhren
oder einfach ein Paar von in Abstand voneinander angeordneten Widerstandsdrähten verwendet
werden, die fest durch die Brennzone gespannt und anstelle der zuvor erwähnten thermoelektrischen Elemente in eine
Standard-Brücke eingeschaltet werden. Ferner können optisch-elektrische Mittel, z.B. Strahlungspyrometer, verwendet
werden. Da die Flammenfront eine beträchtliche Konzentration von organischen Radialen und Ionen enthält,
kann ihre Lage auch durch ionen-empfindliche Mittel, z.B.
einen Kondensator, im Resonanzkreis (tank circuit) eines Hochfrequenzschwingkreises vorgesehen werden, wobei
eine lineare Verlagerung der Flamme die dielektrische Konstante des Kondensator ändert und damit auch die Resonanzeigenschaften
des Oszillators. Der Flammenbereich kann auch eine Gleichstrom-Ionisationsstrecke enthalten·
Der Fachmann wird weitere geeignete Fühlermittel zur Bestimmung der Lage der stabilisierten Flamme in der Brennzone
angeben können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung wird die kalte Flammenfront
der brennbaren Fluidprobe zwischen einem Paar von Thermoelementen 4- und 5 in der Brennzorie 2 gehalten. Beide Thermoelemente
weisen dann dieselbe Temperatur auf und die am Eingang des Differenztemperaturreglers 12 herrschende
Spannung ist etwa Null. Gleiche zufriedenstellende Wirkungen können auch durch die Spannungsdifferenz erzielt
werden, wenn die positive oder negative Temperaturdifferenz zwischen 6 und 22° 0 liegt. Das bedeutet, daß die
Flammenfront in der Brennkammer 2 dann leicht asymmetrisch zu den Thermoelementen 4- und 5 liegt. Obwohl dieses Verfahren
eine größere Empfindlichkeit erzielen läßt, ist
109847/1711
dies kein entscheidendes Erfordernis· Man erhält bei
einem Temperaturunterschied Null ebenfalls gute Ergebnisse·
Auf jeden Pail ermitteln die Schaltungselemente
4, 5»10f 11 und 12 die exakte Lage der kalten Flammenfront
durch eine Temperaturdifferenzmessung.. Der Regler 12 steuert dann den Druckregler 14, um die Flammenfront
entsprechend einer Temperaturdifferenz von Null zu verstellen· Die erforderliche Änderung des Verbrennungsdrucks,
um die Flammenfront in ihrer vorbestimmten Lage zu halten, steht daher in Korrelation zu der Zusammensetzung
des in der Brennkammer 2 oxydierten Fluids·
Dementsprechend ist ein Druckfühler 15 vorgesehen,
der ein kontinuierliches Drucksignal erzeugt, das über die Leitung 16 zum Umformer 17 geleitet wird, der
das pneumatische oder mechanische Drucksignal in ein elektrisches Signal verwandelt, das ein Spannungs- oder
ein Stromsignal sein kann· Der Umformer 17 überträgt ein Parameterausgangssignal über die Leitung 18 zu einer
Signalaufbereitungsvorrichtung 25, die in dieser Ausführungsform einen digitalen oder analogen Computer umfaßt·
Der Computer 25 ist derart programmiert, daß das abgewandelte Parametersignal ständig in ein über die Leitung
26 abgegebenes Zustandsausgangssignal umgeformt wird, das funktionell die Oktanzahl des über die Leitung 19
in das System eingeführten Benzins wiedergibt und damit in Korrelation steht. Das Zustandsausgangssignal wird
einer Oktanzahlanzeige 27 zugeleitet, die einen Registrierstreifen,
einen Drucker oder irgendein anderes Anzeigemittel enthalten kann· Zusätzlich kann die Oktanzahlanzeige
27 ein Steuersystem enthalten, durch das das Zustandsausgangssignal zu nicht gezeigten Mitteln zur
Steuerung der Oktanzahl des über die Leitung 19 zugeführten Probenetromes geleitet wird«
109847/1711
Wie bereits erwähnt, wird die Vorrichtung nach der Erfindung üblicherweise im Freien aufgestellt. Demzufolge
ist sie Verbrennungseffekten ausgesetzt, die durch Änderungen der atmosphärischen Bedingungen hervorgerufen
wurden. Um diese atmosphärischen Bedingungen zu kompensieren,
ist innerhalb des Behälters 1 ein Temperaturfühler 28 angeordnet, der alle Temperaturschwankungen in der Zone
3 ermittelt. Der Temperaturfühler 28 kann auch in der Brennkammer 2 angeordnet sein, um die Schwankungen der
Induktionsabschnittstemperatur zu ermitteln. Vom Temperaturfühler 28 gelangt ein Temperaturausgangssignal über
Leitungen 29 zum Computer 25. Aufgrund der Programmierung des Computers 25 wird eine Temperaturkorrektur an dem Zustandsausgangssignal
vorgenommen, das über die Leitung 26 abgegeben wird. Dadurch wird die durch die Vorrichtung 2?
angezeigte Oktanzahl laufend im Hinblick auf Fehler kompensiert, die aus Temperatur Schwankungen in dem Induktion*;
abschnitt der Brennkammer 2 oder in der Zone 3 aufgrund von Änderungen der atmosphärischen Bedingungen resultieren.
Zusätzlich weist die Vorrichtung Mittel zur Nacheichung oder Nullstellung des Systems aufgrund von
Abweichungen auf, die durch andere, nicht für die Zusammensetzung des getesteten Fluids kennzeichnende. Verbrennungseffekte
entstehen. So sind Mittel zur periodischen Einleitung einer Bezugs- oder Vergleichsflüssigkeit in
die Brennkammer 2 vorgesehen, durch die das System nachgeeicht werden kann.
So wird nach Fig. 1 eine Bezugsflüssigkeit über die Leitung 20 in das System eingeführt. Ein Zeitschalter
23 gibt dazu ein Zeitsignal über die Leitung 22 an das Ventil 21, wodurch die Leitung 19 vom System abgeschaltet
wird und die Bezugsflüssigkeit über die Leitung 20 in das System eingeführt wird. Während dieser Trennperiode gelangt Bezugsflüssigkeit über die Leitung 7
109847/1711
die Leitung 6 und mischt sich mit der über die Leitung 8 zugeführten Luft·
Die Bezugsflüssigkeit erzeugt eine stabilisierte kalte Flamme, die z.B. für die Oktanzahl der Bezugsflüssigkeit oder für eine andere Eigenschaft kennzeichnend
ist. Die Temperaturfühler 4 und 5 übermitteln die abgefühlten Temperatursignale zum Regler 12, worauf ein
Steuersignal zum Druckregler 14 gegeben wird. Der Druckfühler 15 leitet ein Drucksignal über die Leitung 16 zum
Umformer 17, der darauf ein abgewandeltes Parametersignal 18 zu dem Computer 25 sendet. Aufgrund des Computerprogramms
wird das Signal aus der Leitung 18 mit einem J^
in dem Programm enthaltenen Bezugssignal verglichen. Das Bezugssignal ist kennzeichnend für die bekannte tatsächliche
Oktanzahl der Bezugsflüssigkeit. Der Zeitschalter 23 sendet über die Leitung 24 während der Perioden, in
der die Bezugsflüssigkeit in der Brennkammer 2 verbrannt wird, ein Signal in den Computer 25·
Darauf bewirkt das Computerprogramm eine kompensierende Einstellung des Zustandsausgangsignals in
der Leitung 26, um alle Abweichungen des abgewandelten Parametersignals 18 von dem bekannten Signal, das die
tatsächliche Zusammensetzung oder die Oktanzahl der Vergleichsflüssigkeit angibt, zu eliminieren. Wenn die Trenn- φ
Periode beendet ist, sendet der Zeitschalter 23 ein Signal über die Leitung 22 zum Ventil 21, um die Zufuhr von Bezugsflüssigkeit
über die Leitung 20 vom System abzuschalten und die Zufuhr des Probenstromes aus der Leitung
19 fortzusetzen. In diesem Punkt wird der Computer 25
durch ein über die Leitung 24 laufendes Zeitsignal informiert, daß die Bezugsflüssigkeit vom System abgeschaltet
ist und daß wieder der Probenstrom zugeführt wird· Das Computerprogramm bewahrt in diesem Augenblick
alle Bezugsflüssigkeitskorrekturen, die in dem System gemacht wurden. Demzufolge gibt das über die Leitung 26 zum
109847/1711
Oktanzahl-Anzeiger 27 laufende Signal die Kompensation oder Nacheichung des Systems aufgrund der Bezugsflüssigkeit wieder.
Dadurch wird die angezeigte Oktanzahl des Probenstromes in Bezug auf Temperaturbedingungen und anderen
Verbrennungsbedingungen korrigiert, die in Wirklichkeit nicht die Zusammensetzung oder die Oktanzahl wiedergeben.
Damit wird das angezeigte Zustandeausgangssignal der Leitung 26 für die Oktanzahl oder eine andere Eigenschaft
des in der Brennkammer 2 oxydierten Probenstromes kennzeichnend und dazu in eine direkte Korrelation gesetzt·
In der Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der der Computer 25 der
Fig. 1 und das darin enthaltene Programm durch Signalaufbereitungsmittel
ersetzt sind, die ein Netzwerk von vorzugsweise analogen Elementen aufweisen, obwohl auch digitale
Elemente verwendet werden können.
Die anhand der Fig. 1 beschriebenen Grundelemente der Analysiervorrichtung sind ebenfalls in Fig. 2
dargestellt. Das Ausgangssignal des Umformers 17 wird über die Leitung 18 jedoch in ein Signalaufbereitungs-Netzwerk
30 von bekannter Bauart übertragen. Das abgewandelte
Parametersignal der Leitung 18 vom Umformer 17
steht in fester Beziehung zu dem durch den Druckfühler in der Brennkammer 2 gemessenen Druck und dem daraus resultierenden
elektrischen Ausgangssignal, das durch das Netzwerk 30 gelangt. Dieses Netzwerk 30 vervielfältigt,
addiert oder subtrahiert das empfangene Umformersignal der Leitung 18, um ein Ausgangssignal zu gewinnen, das
zu der Oktanzahl oder einer anderen Größe der zu bestimmenden Zusammensetzung in Korrelation steht. Bei einer
bevorzugten Ausführungsform addiert oder subtrahiert das Netzwerk 30 das Signal der Leitung 18. Das daraus resultierende
Druckausgangssignal wird vom Netzwerk 30 über die Leitung 31 in ein Addierwerk 32 übertragen·
109847/1711
Ferner wird bei der Ausfuhrungaform nach der Fig. 2 das Temperatursignal, das in der Zone 3
durch den Fühler 28 ermittelt wird, über die Leitung 29 in das Netzwerk 33 geleitet, das ebenfalls von bekannter
Bauart ist. Das Temperatursignal gibt eine feste Beziehung zwischen der Temperatur in der Zone 3 und der Oktanzahl
oder einer anderen Größe des Probenstromes in de.r Brennkammer 2 wieder. Das Netzwerk 33 addiert oder subtrahiert
daher das Signal 29» um Temperaturabweichungen von einer vorgegebenen Temperatur zu kompensieren. Andererseits
kann die Temperatur des Induktionsabschnittes durch den Fühler 28 gemessen werden,und das Netzwerk 33 kann alle.
Schwankungen in Bezug auf die Grundtemperatur im Induktionsabschnitt kompensieren. Das resultierende Signal
wird vom Netzwerk 33 mit einer Kompensation der Temperaturabweichungen
über die Leitung 34- in das Addierwerk 32
geleitet.
Das Addierwerk 32 empfängt das Temperatursignal der Leitung 34- und das Druckausgangssignal der
Leitung 31 und addiert die beiden Signale algebraisch.
Das Ergebnis dieser Addition ist ein abgewandeltes Parametersignal, das das im Hinblick auf Temperaturschwankungen
kompensierte Ausgangssignal ist. Wenn somit der Probenstrom der Leitung 19 in der Brennkammer 2 oxydiert
wird, sendet das Addierwerk 32 ein Zustandsausgangssignal
26 zu einer Oktanzahl-Anzeigevorrichtung,27t äie die
scheinbare Oktanzahl des Probenstromes angibt.
Wenn die Bezugsflüssigkeit in der Kammer 2 oxydiert wird, sendet das Addierwerk 32 ein Zustandsausgangs
signal über die Leitung 35 zu einem Fehlerveretärker
36 und ein Zustandsausgangssignal 26 zu der Anzeigevorrichtung 27. Der Fehlerverstärker 36 ist von bekannter
Bauart und enthält eine manuelle Einstellvorrichtung, die die wirkliehefbekannte Oktanzahl der Bezugsflüssigkeit wiedergibt· Der Fehlerverstärker 36 erhält
109847/17 1 1
ein Zeitsignal vom Schalter 23 über die Leitung 24·,
wenn die Bezugsflüssigkeit in der Brennkammer 2 oxydiert wird. Zu diesem Zeitpunkt vergleicht der Fehlervesstärker
36 das Zustandsausgangssignal 35 mit dem bekannten Einstellwert,
der mit der tatsächlichen Eigenschaft, z.B. der Oktanzahl der Bezugsflüssigkeit, in Korrelation steht·
Daraufhin erzeugt der Fehlerverstärker 36 ein Ausgangssignal, das eine Funktion des Unterschiedes zwischen
dem Einstellwert und dem tatsächlichen Summen- oder Zustandsausgangssignal in der Leitung 35 darstellt.
Der Fehlerverstärker 36 überträgt sein Ausgangssignal
über die Leitung 37 zu einem Hilfsverstärker 38 bekannter Bauart. Der Hilfsverstärker 38 bringt dieses
Signal mit dem Einstellwert des Fehlerverstärkers 36
ins Gleichgewicht. Infolgedessen erzeugt der Hilfsver- ·
stärker 38 ein AusgangssignAl, das dem von ihm empfangenen
Fehlerverstärker-Ausgangssignal proportional ist. Der Hilfsverstärker 38 ist ein Leistungsverstärker und leitet
über die Leitung 39 Signale an einen innerhalb des Netzwerks 30 angeordneten Stellmotor. Dieser Stellmotor
stellt mechanisch das Netzwerk nach, das ein endgültiges Summen— oder Zustandsausgangssignal erzeugt, das dem
manuell eingestellten Wert des Fehlerverstärkers 36 entspricht· Auf diese Weise wird das System auf den bekannten
Oktanwert oder eine andere Eigenschaft der Bezugsflüssigkeit korrigiert.
Das resultierende Druckausgangssignal, das auf die Leitung 31 übertragen wird, steht damit in direkter
Korrelation zu der Oktanzahl oder einer anderen gemessenen Eigenschaft der Bezugsflüssigkeit, die in der Brennkammer
2 oxydiert wird. Das Addierwerk 32 erzeugt daraufhin ein Ausgangssignal 35, das zu dem Fehlerverstärker 33
geleitet wird und darin mit dem manuell eingestellten Wert ins Gleichgewicht gebracht wird. In diesem Augenblick
109847/1711
zeigt das über die Leitung 26 zur Oktanzahlanzeige 27
übertragene modifizierte Zustandsausgangssignal die wahre Oktanzahl der Bezugsflüssigkeit an, die im Hinblick
auf Verbrennungseffekte kompensiert ist, die nicht für die geprüfte Eigenschaft des Probenstromes kennzeichnend
ist.
Wenn die Periode der Trennung vorüber ist, schaltet der Zeitschalter 23 das Ventil 21 mittels
eines über die Leitung 22 laufenden Signales um, worauf die Bezugsflüssigkeit vom System abgeschaltet wird und
wieder der Probenstrom aus der Leitung 19 in die Brennkammer 2 eingeführt wird. In diesem Augenblick sendet
der Zeitschalter 23 ein Signal über die Leitung 24 zum Fehlerverstärker 36, der dafür sorgt, daß die Kompensationseinstellungen
aufrechterhalten werden, die durch das Netzwerk 30 zum Ausgleich des Bezugsflüssigkeits-Ausgangssignales
35 mit Hilfe des manuell eingestellten Wertes vorgenommen wurden. Dadurch wird während der Oxydation
des Probenstromes aus der Leitung 19 das abgewandelte, zur Anzeigevorrichtung 27 geleitete Zustandsausgangssignal
für die gemessene Zusammensetzungseigenschaft, z.B. für die Oktanzahl, kennzeichnend und ist im Hinblick
auf Temperaturschwankungen oder andere Schwankungen des Vergleichsflüssigkeitssignals gegenüber dem bekannten
Bezugsgrundwert kompensiert.
Der Unterschied zwischen den Begriffen "Signalaufbereitungsmittel"
und "Signalaufbereitungsnetzwerk11 wurde im Hinblick auf die Pig. 1 und 2 vorgenommen. Die
Signalaufbereitungsmittel der Fig. 1 enthalten einen Computer mit einem Kompensationsprogramm zur Erzeugung
von kompensierten Zustandsausgangssignalen. Die Signalaufbereitungsmittel nach Fig. 2 enthalten ein Netzwerk
von Bauelementen 30 - 39, das faktisch ein Rechensystem
für die Kompensationseinstellungen ist. Die Signalaufbe-
109847/171 1
reitungsnetze 30 und 33 (s. Fig. 2) sind individuelle
Baugruppen, die in den Signalaufbereitungsmitteln dieser Ausführungsform enthalten sind·
Die Zusammensetzungseigenschaften, die durch die vorliegende Erfindung bestimmt werden, typischerweise
die Oktanzahl, werden durch ein Zustandsausgangssignal angezeigt, das eine Funktion der zu bestimmenden Eigenschaft
darstellt und damit in Korrelation steht. Der Fachmann wird erkennen, daß das über die Leitungen 26 und 35 abgegebene
Zustandsausgangssignal in Wirklichkeit ein abgewandeltes Parameterausgangssignal ist, das bei der beschriebenen
bevorzugten Ausführungsform ein Drucksignal ist· Wenn daher Bezugsflüssigkeit in die Brennkammer 2 eingeführt
wird und das Zustandsausgangssignal mit dem Bezugswertsignal im Fehlerverstärker 36 verglichen wird, so wird
das Bezugswertsignal in Wirklichkeit mit dem abgewandelten
Parametersignal verglichen.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich somit, daß eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung eines Verfahrens und der dazugehörigen Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines
brennbaren Fluids die folgenden Merkmale aufweist:
a) Einführung eines Probenstromes eines Fluids und eines
sauerstoffhaltigen Gasstromes in das eine Ende einer
Brennzone, die von einer Zone erhöhter Temperatur umgeben ist, wodurch in der Brennzone ein Induktionsabschnitt auf erhöhter Temperatur gehalten wird,
b) partielle Oxydation des Probenstromes in der Brennzone unter Aufrechterhaltung einer kalten Flamme
mit einer verhältnismäßig schmalen, wohldefinierten Flammenfront im Abstand vom einen Ende der Brennzone,
c) Abfühlen der Lage der Flammenfront in Bezug auf das
109847/1711
genannte Ende der Brennzone und Ableitung eines Steuersignals,
d) Verwendung des Steuersignals, um einen Verbrennungsparameter (Verbrennungszonendruck, Temperatur im
Induktionsabschnitt, Durchsatz des Erobenstromes oder Durchsatz des sauerstoffhaltigen Gasstromes)
nachzustellen, um die Flammenfront in Bezug auf das genannte Brennzonenende unabhängig von Schwankungers
der Zusammensetzung des Probenstromes ortsfest zu halten,
β) Abfühlen des nachgestellten Parameters und Zufuhr
eines ersten Parametersignals in Signalaufbereitungsmittel,
f) Aufbereitung des ersten Parametersignals in den Signalaufbereitungsmitteln
und Erzeugung eines ersten Zustandsausgangssignals, das funktionell die scheinbare
Zusammensetzungseigenschaft des Probenstroms wiedergibt und funktionell auf Änderungen der Zusammensetzungseigenschaften
anspricht,
g) periodisches Trennen des Probenstromes von der Brennzone
und gleichzeitiges Einleiten eines Bezugsflüssigkeitsstromes mit bekannten Zusammensetzungseigenschaften
zur Aufrechterhaltung der ortsfesten Flammenfront ,
h) Abfühlen des nachgestellten Parameters während der Trennperiode und Einleiten eines zweiten Parametersignals
in die ßignalaufbereitungsmittel, wobei das zweite Parametersignal funktionell die scheinbare
Zusammensetzung der Bezugsflüssigkeit wiedergibt,
i) Vergleich des zweiten Parametersignals mit einem Parametervergleichswert
,der funktionell dem wirklichen bekannten Zusammensetzungswert der Bezugsflüssigkeit
entspricht,
109847/1711
j) Nachstellen der Signalaufbereitungsmittel, um ein
zweites Zustandsausgangssignal zu schaffen, das hinsichtlich des Unterschiedes zwischen dem zweiten
. Parametersignal und dem Bezugswert-Parametersignal kompensiert ist, und dadurch funktionell die tatsächliche^
bekannte Zusammensetzung der Bezugsflüssigkeit wiedergibt,
k) periodisches Trennen des Bezugsflussigkeitsstromes
von der Brennzone unter Aufrechterhaltung der Einstellung der Signalaufbereitungsmittel,
1) gleichzeitiges Einleiten des Fluidprobenstromes in
die Brennzone zur Aufrechterhaltung der Flammenfront, wodurch die Signalaufbereitungsmittel ein drittes
Parametersignal erhalten und davon ein drittes Zustandsausgangssignal
ableiten, das hinsichtlich der Abweichung des zweiten Parametersignals vom Vergleichswert-Parametersignal
kompensiert ist, wodurch das dritte Zustandsausgangssignal funktionell die scheinbare Zusammensetzung des Probenstromes im Hinblick
auf Bezugsflüssigkeits-Abweichungen kompensiert wiedergibt,
m) Abfühlen der Temperatur im Induktionsabschnitt oder in der Zone erhöhter Temperatur und Zuleiten eines
abgefühlten Temperatursignals in die Signalaufbereitungsmittel
und
n) Nachstellen der Signalaufbereitungsmittel entsprechend dem abgefühlten Temperatursignal, wodurch die Signalaufbereitungsmittel
ein abgewandeltes drittes Zustandesignal erzeugen, das hinsichtlich Verbrennungseffekten
kompensiert ist, die nicht für die Zusammensetzung kennzeichnend sind, wodurch das abgewandelte dritte
Zustandsausgangssignal funktionell die wirkliche Zueammansetzungseigenschaft des Probenstromes wiedergibt.
109847/171 1
Claims (12)
1. Verfahren zur Bestimmung von Zusammensetzungseigenschaften eines brennbaren Fluids
mit · ·
a) Einführung eines Probenstromes des Fluids und eines säuerstoffhaltigen Gasstromes in das eine Ende einer
Brennzone, einschließlich eines Induktionsabschnittes, der auf einer erhöhten Temperatur gehalten wird,
b) partiellerOxydation des Probenstromes in der Brennzone
und Erzeugung einer kalten Flamme, die durch eine relativ schmale, wohldefinierte Flammenfront
im Abstand vom genannten Ende der Brennkammer gekennzeichnet ist,
c) Abfühlen der Lage der Flammenfront in Bezug auf das genannte Brennkammerende und Ableitung eines Steuersignals,
d) Verwendung des Steuersignals, um einen Verbrennungsparameter (Verbrennungszonendruck, Temperatur im Induktionsabschnitt,
Durchsatz des Probenstromes oder Durchsatz des sauerstoffhaltigen Gasstromes) zu verstellen,
um die Flammenfront in Bezug auf das genannte Brennkammerende unabhängig von Schwankungen der Zusammensetzung
des Probenstromes ortsfest zu halten,
gekennzeichnet durch
Kompensieren des Ausgangssignals aufgrund der Messung eines Störeffektes zur Ausschaltung des Einflusses
dieses Störeffektes auf das Ausgangssignal.
2· Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
a) Abfühlen des eingestellten Parameters und Übermittlung eines ersten Parametersignals zu Signalaufbereitungsmitteln,
109847/171 1
b) Verarbeitung des ersten Parametersignals in den Signalaufbereitungsmitteln
und Erzeugung eines ersten Zustands-Ausgangssignals, das funktionell die scheinbare
Zusammensetzung des Probenstromes wiedergibt und funktionell auf Änderungen in der Zusammensetzung des
Probenstromes anspricht,
c) periodisches Trennen des Probenstromes von der Brennzone und gleichzeitiges Einleiten eines Bezugsflüssigkeit
sstromes von bekannter Zusammensetzung in die Brennzone, um die Erzeugung der ortsfest gehaltenen
Plammenfront aufrechtzuerhalten,
d) Abfühlen des nachgestellten Parameters während der Trennperiode und Übermittlung eines zweiten Parametersignals
zu den Signalaufbereitungsmitteln, wobei das zweite Parametersignal die scheinbare Zusammensetzung
der Bezugsflüssigkeit wiedergibt,
e) Vergleich des zweiten Parametersignals mit dem Bezugswert des Parametersignals, das funktionell dem tatsächlichen
bekannten Wert der Zusammensetzung der Bezugsflüssigkeit entspricht,
f) Einstellung der Signalaufbereitungsmittel in solcher
Weise, daß ein zweites, kompensiertes Zustandsausgangssignal erzeugt wird, das die Ausschaltung des Unterschiedes
zwischen dem zweiten Parametersignal und dem Bezugswertparametersignal berücksichtigt und dadurch
funktionell den tatsächlichen bekannten Wert der Zu- · sammensetzung der Bezugsflüssigkeit wiedergibt,
g) periodisches Trennen des Bezugsflüssigkeitsstromes von der Brennkammer bei Aufrechterhaltung des Zustande
s der Signalaufbereitungsmittel und
h) gleichzeitiges Einführen des Probenstromes in die Brennzone, um die Flammenfront aufrechtzuerhalten,
wodurch die Signalaufbereitungsmittel ein drittes
109847/1711
Parametersignal empfangen und davon ein drittes Zu-8tand8-Ausgangssignal
ableiten, das in Bezug auf Verbrennungseffekte kompensiert ist, die für die
Zusammensetzungseigenschaften nicht kennzeichnend sind, wodurch das dritte Zustandsausgangssignal
die Wirkliche Zusammensetzung des Probenstitoees
wiedergibt.
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Temperatur entweder die Temperatur im
Induktionsabschnitt oder die Temperatur in der Zone erhöhter Temperatur abgefühlt wird und ein die abgefühlte
Temperatur wiedergebendes Signal in die Signalaufbereitungsmittel geleitet wird, wobei diese Signalaufbereitungsmittel
ein abgewandeltes drittes Zustandsausgangssignal erzeugen, das entsprechend einer der genannten
Temperaturen kompensiert ist, so daß das abgewandelte dritte Zustandsausgangssignal funktionell die wirkliche
Zusammensetzungseigenschaft dee Probenstromes wiedergibt·
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur in der Zone erhöhter Temperatur ständig abgefühlt wird, die abgefühlten Temperatureignale
ständig den Signalaufbereitungsmitteln zugeleitet werden und diese Mittel ständig entsprechend
dem abgefühlten Temperatursignal nachgestellt werden, wodurch das erste, zweite und dritte Zustandsausgangs-.
signal ständig entsprechend den Temperaturschwankungen in der Zone erhöhter Temperatur kompensiert werden·
5· Verfahren nach Anspruch 1 mit Verwendung einer die Brennzone umgebenden Zone von erhöhter Temperatur,
gekennzeichnet durch
a) Abfühlen des eingestellten Parameters und Ableitung · eines Parametersignals, das auf Änderungen der Zueaaaeneetzung
anspricht,
109847/1711
b) Abfühlen der Temperatur, und zwar der Temperatur des Induktionsabschnittes oder der Temperatur in
der Zone erhöhter Temperatur, und Ableitung eines Temperatursignals, das Schwankungen der abgefühlten
Temperatur wiedergibt,
c) Weiterleitung des Parametersignals und des Temperatursignals zu Signalaufbereitungsmitteln und Erzeugung
eines Zustandsausgangssignals, das die Zusammensetzung des Probenstromes wiedergibt, wodurch
das Zustandsausgangssignal in Bezug auf Schwankungen der abgefühlten Temperatur kompensiert die Zusammensetzung
wiedergibt.
6· Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das brennbare Fluid und die
Bezugsflüssigkeit zumindest Kohlenwasserstoffe im Benzinsiedebereich enthalten.
7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennzonendruck als.Verbrennungsparamet er gewählt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet
, daß die zu prüfende Eigenschaft der Zusammensetzung des Probenstromes die Oktanzahl ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Brennzone
im Bereich von 1-11 atm, vorzugsweise im Bereich von 1,1 - 4,4 atm, liegt·
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Induktionsabsehnitt
im Bereich von 288 - 454° C liegt.
109847/1711
11· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
a) eine Brennkammer (2) mit einem Induktionsabschnitt,
b) Mittel zur Erzeugung einer kalten Flamme innerhalb der Brennkammer, die durch eine verhältnismäßig
schmale, wohldefinierte Flammenfront gekennzeichnet r
ist, wobei als Brennstoff das zu analysierende chemische Fluid dient und die Mittel zur Erzeugung der
Flamme Mittel (6 - 8, 19) zur Einführung des Fluidstromes und eines Oxydationsmittelstromes in die
Brennkammer (2) aufweisen,
c) Mittel (4, 5) zum Abfühlen der räumlichen Lage der φ
Flammenfront in der Brennkammer (2),
d) mit den Abfühlmitteln (4, 5) für die Flammenfront gekuppelte
Steuermittel (12 - 14) zur Einstellung eines Verbrennungsparameters (Verbrennungsdruck, Temperatur
des Induktionsabschnittes, Durchsatz des Fluidstromes oder Durchsatz des Oxydationsmittelstromes), um die
Flammenfront in Bezug auf die Brennkammer ortsfest zu halten,
e) Mittel (15) zum Abfühlen des eingestellten Parameters
und Ableitung eines Parameterausgangssignals, das
die Zusammensetzung des Fluidstromes wiedergibt· ^k
12. Vorrichtung nach Anspruch 14J, gekennzeichnet
durch
a) Signalaufbereitungsmittel (25; 30 - 39), die das Parameterausgangssignal
empfangen,
b) Zustandssignal-Erzeugungsmittel (30) innerhalb der Signalaufbereitungsmittel (30 - 39) zur Erzeugung
eines Zustandsausgangssignals, das die Zusammensetzung wiedergibt,
109847/1711
c) Mittel (21, 23) zur periodischen Trennung des Fluidstromes
von den flammenerzeugenden Mitteln (2) und zur gleichzeitigen Einführung eines Bezugsflüssigkeitsstromes
bekannter Zusammensetzung in die flammenerzeugenden Mittel in ausreichender Weise, um die Erzeugung
der ortsfest gehaltenen Flammenfront fortzusetzen, .
d) Mittel (24), durch die zu den Signalaufbereitungsmitteln (25, 36) ein Zeitsignal geleitet wird, das den Zufluß
des Bezugsflüssigkeitsstromes zu den flammenerzeugenden Mitteln (2) anzeigt,
e) Vergleichsmittel (36) in den Signalaufbereitungsmitteln,
die auf das Zeitsignal ansprechen und das Zustandsausgangs signal, das aufgrund der Bezugsflüssigkeit-Flammenfront
erzeugt wurde, mit einem Bezugswertsignal
vergleichen, das dem wirklichen bekannten Wert der Zusammensetzung der Bezugsflüssigkeit entspricht, und
daraus ein Vergleichswertsignal ableiten,
f) Einstellmittel in den Signälaufbereitungsmitteln, die
auf das Vergleichswertsignal ansprechen und die Zustandssignal-Erzeugungsmittel
(30) einstellen, um die Abweichung zwischen dem Zustandsausgangssignal der
Bezugsflüssigkeit-Flammenfront und dem Bezugswertsignal zu kompensieren und
g) Mittel (23, 36) zur Aufrechterhaltung der Einstellung des Zustandßsignal-Erzeugungsmittels, wenn die Trennperiode
beendet wird und anstelle der Bezugsflüssigkeit wieder der Fluidstrom den flammenerzeugenden Mitteln
zugeführt wird, wobei das Zustandsausgangssignal, das durch die Flammenfront des Fluidstromes erzeugt
wird, im Hinblick auf Verbrennungseffekte kompensiert ist, die nicht für die Zusammensetzung kennzeichnend
sind, so daß das Zustandsausgangssignal die wirkliche Zusammensetzung des brennbaren chemischen fluids wie
dergibt und in Korrelation dazu steht·
9847/17
~37~ 2 12407 A
13· Vorrichtung nach Anspruch 11 mit Mitteln zur Erzeugung einer die Brennzone umgebenden Zone mit
einer Induktionsszone erhöhter Temperatur, gekennzeichnet
durch
a) Mittel (28) zum Abfühlen der Temperatur, und zwar der . Temperatur des Induktionsabschnittes oder der Temperatur
in der Zone erhöhter Temperatur, und Ableitung eines Temperatursignals, das Schwankungen der abgefühlten
Temperatur wiedergibt,
b) Signalaufbereitungsmittel (25, 30 - 39) zum Empfang des ParameterSignals und des Temperatursignals und
zur Ableitung eines Zustandsausgangssignals, das funktionell die Zusammensetzung des brennbaren ohemischen
Fluids wiedergibt und in Korrelation dazu steht, so daß das Zustandsausgangssignal die wirkliche Zusammensetzung
in Bezug auf Schwankungen der abgefühlten Temperatur kompensiert wiedergibt·
14·· Vorrichtung nach Anspruch 11 mit Mitteln zur Erzeugung einer die Brennzone umgebenden Zone und
einer Induktionszone erhöhter Temperatur, gekennzeichnet durch
a) Mittel (23» 36) zur Aufrechterhaltung der Einstellung des Zustandssignal-Erzeugungsmittels, wenn die Trenn-Periode
beendet wird und anstelle der Bezugsflüssigkeit wieder der Fluidstrom den flammenerzeugenden Mitteln
zugeführt wird, wobei das Zustandsausgangssignal, das durch die Flammenfront des Eluidstromes erzeugt wird,
hinsichtlich Abweichungen zwischen dem Zustandsausgangesignal
aufgrund der Bezugsflüssigkeitsmessung und dem VergleichswertSignal kompensiert ist,
b) Mittel (28) zum Abfühlen der Temperatur, und zwar der Temperatur des Induktionsabschnittes oder der Temperatur
in der Zone erhöhter Temperatur, und Ableitung eines Temperatureignale, das Schwankungen der abgefühlten Temperatur wiedergibt·
109847/1711
c) Mittel (29) zur Übertragung des abgefühlten Temperatursignals zu den Signalaufbereitungsmitteln (25, 33) und
d) Mittel (33) innerhalb der Signalaufbereitungsmittel (30 - 39) zur Änderung des durch die Flammenfront
des Probenstromes erzeugten Zustandsausgangssignals im Hinblick auf Schwankungen der abgefühlten Temperatur,
wodurch das Zustandsausgangssignal im Hinblick
auf Verbrennungseffekte kompensiert wird, die nicht für die Zusammensetzungseigenschaft kennzeichnend
sind, so daß ein Zustandsausgangssignal geschaffen wird, das funktionell die Zusammensetzungseigenschaft
des brennbaren chemischen Fluids wiedergibt und in Korrelation dazu steht·
15· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalaufbereitungsmittel
einen Computer (25) enthalten·
16· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 15$ dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler zum Abfühlen der
Flammenfrontlage ein Paar im Abstand voneinander angeordnete Temperaturfühler (4, 5) sind·
109847/1711
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3763970A | 1970-05-15 | 1970-05-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2124074A1 true DE2124074A1 (de) | 1971-11-18 |
Family
ID=21895446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712124074 Pending DE2124074A1 (de) | 1970-05-15 | 1971-05-14 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines brennbaren Fluids |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3582280A (de) |
JP (1) | JPS5140997B1 (de) |
CA (1) | CA932171A (de) |
DE (1) | DE2124074A1 (de) |
FR (1) | FR2091712A5 (de) |
GB (1) | GB1340731A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3861878A (en) * | 1972-12-19 | 1975-01-21 | Us Navy | General purpose analyzer for plasma media |
US4397958A (en) * | 1981-09-08 | 1983-08-09 | The Foxboro Company | Hydrocarbon analysis |
US4549815A (en) * | 1983-11-21 | 1985-10-29 | Mobil Oil Corporation | Measurement of ignition characteristics of distillate fuels |
WO2008036630A2 (en) * | 2006-09-18 | 2008-03-27 | Howard Lutnick | Products and processes for analyzing octane content |
CN104132964B (zh) * | 2014-07-04 | 2016-09-21 | 中国石油化工股份有限公司青岛安全工程研究院 | 一种用于加油站流淌火事故的模拟系统 |
US10115215B2 (en) | 2015-04-17 | 2018-10-30 | Monotype Imaging Inc. | Pairing fonts for presentation |
US11537262B1 (en) | 2015-07-21 | 2022-12-27 | Monotype Imaging Inc. | Using attributes for font recommendations |
US10697915B1 (en) | 2016-06-07 | 2020-06-30 | Precision Combustion, Inc. | Sensor for determining a physicochemical property of a liquid fuel |
US11334750B2 (en) | 2017-09-07 | 2022-05-17 | Monotype Imaging Inc. | Using attributes for predicting imagery performance |
US10909429B2 (en) | 2017-09-27 | 2021-02-02 | Monotype Imaging Inc. | Using attributes for identifying imagery for selection |
US11657602B2 (en) | 2017-10-30 | 2023-05-23 | Monotype Imaging Inc. | Font identification from imagery |
CN110763475B (zh) * | 2018-07-26 | 2021-07-06 | 中国航发商用航空发动机有限责任公司 | 燃烧室试验设备测量段及燃烧室试验设备 |
-
1970
- 1970-05-15 US US37639A patent/US3582280A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-05-14 DE DE19712124074 patent/DE2124074A1/de active Pending
- 1971-05-14 GB GB1493571*[A patent/GB1340731A/en not_active Expired
- 1971-05-14 CA CA113049A patent/CA932171A/en not_active Expired
- 1971-05-15 JP JP46032884A patent/JPS5140997B1/ja active Pending
- 1971-05-17 FR FR7117835A patent/FR2091712A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5140997B1 (de) | 1976-11-06 |
US3582280A (en) | 1971-06-01 |
GB1340731A (en) | 1974-01-30 |
FR2091712A5 (de) | 1972-01-14 |
CA932171A (en) | 1973-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0156200B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Mischungsverhältnisses eines ein Sauerstoffträgergas und einen Brennstoff enthaltenden Gemisches | |
DE2124074A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines brennbaren Fluids | |
EP0022493A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur verbrennungslosen Messung und/oder Regelung der Wärmemengenzufuhr zu Gasverbrauchseinrichtungen | |
DE10302487A1 (de) | Verfahren zur Echtzeit-Bestimmung einer Brenngas-Zusammensetzung | |
EP0342347B1 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Störgrössenwirkung bei Gebläsebrenneranlagen und Gebläsebrenneranlage | |
DE1673172A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von kohlenwasserstoffhaltigen Gemischen | |
DE3006525A1 (de) | Verfahren und geraet zum messen des brennstoff-/luftverhaeltnisses eines gemisches, das einem verbrennungssystem zugefuehrt wird | |
DE2222073A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des heizwertes von brennbaren gasen | |
DE3874103T2 (de) | Geraet zur detektion eines thermischen uebergangs in einem produkt. | |
DE3044959A1 (de) | Flammenfotometer-nachweisanalysator | |
DE19812955A1 (de) | Automatische Steuerung von endothermen Gasgeneratoren unter Verwendung von kostengünstigen Sauerstoffabfühlsonden | |
US3751229A (en) | Control of reaction zone severity by response to octane number of effluent liquid at reaction pressure | |
DE3630177A1 (de) | Verfahren zum betreiben von vormischbrennern und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
US3582281A (en) | Determination and control of a composition characteristic while blending a multicomponent combustible fluid | |
DE3780604T3 (de) | Vorrichtung zur Auswertung eines Sauerstoffühlers. | |
EP1293728B1 (de) | Verfahren zur Leistungseinstellung gasbetriebener Gargeräte sowie dieses Verfahren nutzendes Gargerät | |
US3672840A (en) | Determination and control of a composition characteristic while blending a multi-component combustible fluid | |
DE2045922C3 (de) | Vorrichtung zum Analysieren von Kohlenwasserstoffen und kohlenwasserstoffhaltigen Gemischen | |
EP4063732A1 (de) | Verfahren und anordnung zur beobachtung von flammen in einem heizgerät, das mit wasserstoff oder wasserstoffhaltigem brenngas betreibbar ist | |
DE4021521A1 (de) | Russprozesssteuerungseinheit | |
EP1203751A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung und Gaserzeugungsvorrichtung | |
DE102016110259A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung und/oder Kalibrierung eines Messelements eines Messsystems für den Sauerstoffgehalt in einem Gasgemisch und Messsystem | |
DE102007039316B3 (de) | Messeinrichtung und Verfahren zur Analyse von Gemischen aus gasförmigen Brennstoffen und Luft | |
DE19808681A1 (de) | Wärmeleitgasanalysator mit kurzer Einstellzeit | |
CH638289A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verbrennen von brennstoff. |