DE2124041A1 - Wärmebehandlungsverfahren an untereutektioden Vergütungsstählen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Wärmebehandlungsverfahren an untereutektioden Vergütungsstählen und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2124041A1 DE2124041A1 DE19712124041 DE2124041A DE2124041A1 DE 2124041 A1 DE2124041 A1 DE 2124041A1 DE 19712124041 DE19712124041 DE 19712124041 DE 2124041 A DE2124041 A DE 2124041A DE 2124041 A1 DE2124041 A1 DE 2124041A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- temperature
- quenched
- heated
- heat treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/18—Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE ? 1 9 A Π Λ
DipUng. WERNER COHAUSZ · Dipl.-lng. WILHELM FLORACK · DipWng. RU UbLrKNAUF
4 Düsseldorf, Sdiumannstraße 97
Bau-Stahlgevrebe GmbH 12. Mai 197I
4 Düsseldorf-Oberkassel
Burggrafenstraße 5
Burggrafenstraße 5
Wärmebehandlungsverfahren an untereutektolden Ver- ά
gütungsstählen und Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Wärmebehandlungsverfahren an untereutektoiden Vergütungsstählen mit 0,5° bis ο,βο %
Kohlenstoff, auch an solchen mit üblichen Legierungsgehalten, Rest Eisen und die üblichen Beimengungen, wobei
-ler Stahl in Stabform kontinuierlich durch eine Schneller
wärmungszone (als Wärmequelle elektrische Induktion,
eventuell aber auch Elektronenstrahlen) geführt, dabei auf hohe Temperaturen erwärmt und anschließend abgeschreckt
wird.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren anzugeben, mit dem gegenüber den bekannten Vergütungsverfahren
eine Verbesserung der mechanischen Werkstoffeigenschaften, wie Festigkeit und Dehnung, insbesondere aber
deren Verhältnis zueinander, erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dai3 von
einem Stahl mit einem kristallin-heterogenen Auogangsgefüge
(voroutektoider Ferrit und Perlit) ausgegangen wire! und die-
209848/0967
2124Ü41
ser Stahl über seinen Gesamtquerschnitt im Mittel mit mindestens
2oo° C/s, vorzugsweise mindestens j5oo° C/s, durch
das Temperaturgebiet oberhalb der Perlitlinie auf Temperaturen bis maximal Ij5oo° C erwärmt und darauf vor einem
weitgehenden Diffusionsausgleich des Kohlenstoffs mit einer
Geschwindigkeit abgeschreckt wird, die ein nahezu martensitfreies Gefüge ergibt. Das erzielte Gefüge soll vorzugsweise aus Troostit, insbesondere aber auch aus Zwischen-
stufengefüge bestehen, soweit das Gefüge nicht in geringerem Umfang aus freiem Ferrit besteht.
Vorzugsweise weist das Ausgangsgefüge des Stahls vor der Wärmebehandlung mindestens 2o %, vorzugsweise J5o %3 voreutektoiden
Ferrit auf.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wärmebehandlungsverfahrens wird der Stahl nur in seiner
Schale auf die Temperatur zwischen Ac1 und ljoo0 C erwärmt,
wobei der in die Schale über die einstellbaren Parameter Leistungsdichte und Eindringtiefe (bei Induktion
z.B. Leistungsdichte in W/cm und Frequenz) eingebrachte Wärmeinhalt den Kern im Mittel mit mindestens 2oo°C/s,
vorzugsweise mindestens 4oo°C/s, auf höchstens lloo° C erwärmt
und der erwärmte Stahl innerhalb eines Temperaturausgleichsbereiches (tpt^t, gem. Fig. 1) abgeschreckt wird.
Es ist von Vorteil, den Kern im Mittel mit etwa 7oo°C/s zu erwärmen.
Mit besonderem Vorteil wird innerhalb des Temperaturausgleichsbereiches
zum Zeitpunkt t = tp gemäß Fig. labgeschreckt.
Die Gesamtzeit vom Durchschreiten des Ac,-Punktes bis zum Beginn des Abschreckens liegt vorzugsweise unterhalb 8 Sekunden.
Bei der Schnellerhitzung über 9oo°C v/irr1, es bevor-
209848/0087
zugt, daß die Verweilzeit des Stabquerschnittes im Temperaturgebiet
oberhalb 9oo C nicht mehr als 1 Sekunde beträgt.
Bei einem Aufheizen auf sehr hohe Temperaturen können Verweilzeiten unter einer halben Sekunde empfehlenswert
sein.
Es kann zweckmäßig sein, den Stahl vor der Wärmebehandlung maximal auf Temperaturen unterhalb Ac1 vorzuerwärmen. Dies
bringt insbesondere wirtschaftliche Vorteile. In einigen Fällen ist es zu bevorzugen, den Stahl bis maximal in den
oberen-Bereich der Kristallerholung vorzuerwärmen. In diesem
Bereich dürfen noch keine Gefügeänderungen (Rekristallisation) auftreten.
Mit besonderem Vorteil wird der Stahl kontinuierlich mittels Induktion bei hoher Eindringtiefe vorerwärmt. Unter hoher
Eindringtiefe werden bei dünnen Stababmessungen 9o % des
Stabquerschnittes und bei gängigen Abmessungen - wie oberhalb l4 mm Durchmesser - 6o % des Stabquerschnittes verstanden,
die also primär von der Vorerwärmung erfasst werden.
Vorzugsweise wird durch Aufbrausen oder Auffächern von Wasser abgeschreckt. Zu hohe Abkühlgeschwindigkeiten sollten
vermieden werden, da eine Martensitbildung nicht erwünscht ist. Sehr gute Ergebnisse ergeben sich bei Abkühlgeschwindigkeiten
zwischen 5°o und 35o°0; wobei der Stab die Wasser- ^
brause mit einer Temperatur von j5oo bis 4oo°C verlassen sollte.
Es ist von Vorteil, zur Erhöhung der Festigkeitseigenschaften
bei noch guten Dehnungseigenschaften innerhalb des Temperatura.usgleichsbereiches
für den Zeitpunkt t = tp gernäß Fig. eine Temperatur von 75° bis looo C herbeizuführen und von
dort aus abzuschrecken.
- 4 -209848/0967
2124Q41
Besondere Vorteile bietet das erfindungsgemäße Verfahren in seiner Anwendung auf Stäbe mit einem Durchmesser von
4 bis 4o mm, insbesondere 6 bis 16 mm.
Besonders bevorzugt wird das Verfahren auf unlegierte Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen o,j5o und
o,5o %, einem Mangangehalt von o,5o bis 2,ο $, Gehalten
an Silizium bis 1,5 %» Rest Eisen und den üblichen Begleitelementen
angewendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für Stäbe, die als vorgespannte Armierung eingesetzt werden.
Es kann zweckmäßig sein, im Anschluß an die erfindungsgemäße
Wärmebehandlung ein Richten vorzunehmen und gegebenenfalls ein Anlassen anzuschließen, wodurch insbesondere die
Elastizitätsgrenze verbessert wird.
Zur Definition werden nachfolgend folgende Begriffe erklärt
:
"Stabform"; hierunter werden Abmessungen verstanden, die senkrecht zu ihrer Längsachse im wesentlichen immer die
gleiche Querschnittsfläche aufweisen, insbesondere aber auch Abmessungen, die außerdem eine gleiche Oberflächenkontur
besitzen.
"Schale" des Stabes; hiermit ist gegenüber der Kernzone des Stabes die nach außen liegende Schicht gemeint. Die Dicke
dieser Schale, d.h. insbesondere das Volumen der Schale im Verhältnis zum Kernvolumen, wird von der gewünschten Kern- "
temperatur bestimmt. Technisch wird beim Induktionsverfahren die Dicke der gewünschten Schale durch die vorgegebene Frequenz
bestimmt. Je kleiner die Frequenz gewählt wird, umso stärker ist die Schalendicke. Über die Spulenabmessung und
die Leistungsdichte wird die übertragene Wärmemenge geregelt
- 5 -209848/0967
212A041
Somit wird durch die Wahl der Frequenz und die Abstimmung der VorSchubgeschwindigkeit des Stabes gegenüber der Spulenabmessung
und der Leistungsdichte (Verweilzeit des Stabes in der Induktionszone) die gewünschte Temperatur in der
Schale eingestellt.
Maßgebend für die Temperaturen ist der "Temperaturausgleichsbereich".
Zum besseren Verständnis sei auf Fig. 1 verwiesen. In Pig. 1 ist schematisch der Zeit-Temperatur-Verlauf
einer induktiven Erwärmung ohne nachfolgende Abschreckung
dargestellt (Abkühlung an Luft durch Abstrahlung) Der schematischen Darstellung liegt der Temperaturverlauf
an einem Draht von 8 mm zugrunde, bei dem eine Schale ;SS von
o,8 mm Dicke primär erhitzt wurde. Wie die Fig. 1 zeigt, findet bereits während der Verweilzeit in der Spule in geringem
Umfang ein Wärmefluß zum Kern hin statt. Der größte Teil des Wärmeflusses von der heißen Schale zum relativ
kalten Kern findet nach Verlassen der Induktionsspule statt (T0 in Fig. 1). Dieser mit der Zeit ablaufende Ausgleich
über den Stabquerschnitt fällt unter den Begriff des Temperaturausgleichsbereiches
At. Zur Erzielung der erfindungsgemäßen Effekte muß die nachfolgende Abschreckung innerhalb
dieser Zeitspanne erfolgen, wobei insbesondere der Zeitpunkt t * t2 erwählt wird. Diesen Zeitpunkten sind bestimmte Temperaturen
zugeordnet, die in den Ansprüchen im einzelnen angegeben sind. (|
Das in Fig. 1 dargestellte Schaubild entspricht dem mittels eines Rechners simulierten Temperaturverlauf. Zur Erfüllung
der zeitlich unteren Grenze t, soll die Perlitlinie überschritten sein. Zur Erfüllung der zeitlich oberen Grenze t,
darf der Stab noch nicht unter den Punkt Ar, abgekühlt sein. Diese Zeitpunkte t, und t-, geben die Grenzen des erfindungsgemäßen
Verfahrens an, während normalerweise im Bereich des Zeitpunktes t = tp gearbeitet wird.
- 6 -209848/0967
Der Fachmann wird zweckmäßigerweise die erforderlichen Temperaturen mit Hilfe eines Glühfadenpyrometers ermitteln
und überprüfen. Aus diesem Grunde beziehen sich die in den
Ansprüchen und in der Beschreibung angegebenen Temperaturwerte auf gemessene Pyrometertemperaturen (Schalenoberfläche),
Der Zeitpunkt t = t innerhalb des angegebenen Temperaturausgleichsbereiches
lässt sich mittels der Pyrometermessung in der Praxis gut bestimmen, da nach dem Wärmeausgleich zum
Kern hin, der an.der Schalenoberfläche messbare Temperaturabfall
ausgeprägt langsamer als vorher erfolgt, da ein Wärmefluss nur noch durch Abstrahlung zur Atmosphäre erfolgt.
Anhand eines Beispiels sollen die Bedingungen für die Aufheizgeschwindigkeit
nachfolgend erläutert werden. Geht man von der bevorzugten Kerntemperatur von 850 C und einer Aufheizgeschwindigkeit
von JoooC aus, so errechnet sich, daß vom Spuleneintritt bis zum Zeitpunkt der Abschreckung 2,8
Sekunden vergehen. Ausgehend von diesen Randbedingungen und einem Stabdurchmesser von 8 mm errechnet sich bei einer
Verweilzeit von 1,3 Sekunden in der Spule eine Frequenz von 485 kH und eine Leistungsdichte von etwa 95o W/cm . Ebensogut
können diese Bedingungen bei einer kleineren Frequenz (größere Schalendicke) und einer geringeren Leistungsdichte
erzielt werden.
Wenn von der bevorzugten Möglichkeit Gebrauch gemacht wird,
eine Vorerwärmung vorzunehmen, so ist zur Einhaltung der schnellen Aufheizgeschwindigkeiten eine sehr hohe Schalentemperatur
erforderlich. Diese hohe Sohalentemperatur bedingt gleichzeitig eine kurze Verweilzeit im Austenitgebiet,
um die erfindungsgemäßen Effekte zu erzielen.
Nachfolgend wird anhand einiger Zahlenbeispiele dargestellt,
welche mechanischen Werkstoffeigenschaften sich mit Hilfe
des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielen lassen. Dabei sind
- 7 -209848/0967
in Tabelle 1 die. Werte der chemischen Analyse wiedergegeben und in Tabelle 2 die für die Stahlqualitäten 1, 2
und 3 im Ausgangszustand unlim WarmebehandTungszustand
vorliegenden mechanischen Werkstoffeigenschaften angegeben. Die Abschreckung erfolgte, wie die Tabelle 2 zeigt, zum
Zeitpunkt t » t2 gem. Fig. 1. Es wurde innerhalb von 2
Sekunden auf Temperaturen von etwa J55o C hinab abgekühlt.
Der restliche Temperaturausgleich erfolgte an Luft. Die Schliffbilder zeigten, daß das Gefünje nahezu martensitfrei-ist,
wobei Martensitgehalte oberhalb von 5 % auf keinen Fall überschritten werden dürfen. Die erzielten
Härtewerte und die Schliffbilder deuten in den überwiegenden Fällen auf Zwischenstufengefüge hin. Troostit als . g
Gefüge ergibt auch noch gute Werte, insbesondere hinsichtlich der Dehnung. Greift man z.B. die Qualität 2 heraus
und vergleicht die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
erzielten mechanischen Werkstoffeigenschaften mit den Werten, die bei herkömmlichen \^ergütungsverfahren (z.B. Widerstandsdurchlauferhitzung)
erzielt werden, so ergibt sich noch eine beträchtliche Steigerung sowohl in den Festigkeitsais auch in den Dehnungseigenschaften.
Beim bekannten Vergüten werden z.B. für die Qualität 2 folgende Werkstoffeigenschaften nach der Vergütungsbehandlung
erzielt:
Streckgrenze 159 kg/mm ; .
Zugfestigkeit 154 kg/mm und
eine Dehnung <i, von 6,1 %.
Aus der T?belle 2 und den weiteren, hier im einzelnen nicht aufgeführten Versuchen geht hervor, daß insbesondere das
Zulegieren von Mangan, aber auch die Zugabe von Silizium in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einer deutlichen
Verbesserung der mechanischen Werkstoffeigenschaften führt.
- 8 20984870987
Es kommt hinzu, daß die bekannten Vergütungsanlagen einen höheren Platzbedarf haben, mit langsameren Durchlaufgeschwindigkeiten
arbeiten, zu einer höheren Randentkohlung führen und z.B. die Vorerwärmung mittels Bleibäder erforderlich
machen.
Die oben dargelegten technischen Zusammenhänge führen zu dem allgemeinen Gedanken, daß es sich bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren um Vorgänge handelt, bei denen Inhomogenitäten des Kristallaufbaus eine wesentliche Rolle spielen.
Der voreutektoide Ferrit im Ausgangsmaterial scheint hierbei eine wesentliche Rolle zu spielen. Bei der Schnellerhitzung
gemäß der Erfindung und den sehr kurzen Zeiten im Austenitgebiet wird ein Gefügezustand herbeigeführt*
bei dem noch kein vollständiger Ausgleich des Kohlenstoffs
innerhalb des Gefüges stattgefunden hat. Es kann z.B. nur der Perlit in Austenit umgewandelt werden oder auch zusätzlich
Ferrit unter der Voraussetzung, daß der entstehende Austenit kohlenstoffärmer bleibt als es dem Gleichgewichtszustand
bei vollständigem Diffusionsausgleich entsprechen würde. Dieser Ungleichgewichtszustand wird mittels
Abschreckung festgehalten, wobei insbesondere die kohlenstoffreicheren Gebiete in Troostit oder vorzugsweise Zwischenstufengefüge
übergeführt werden. Daraus ergibt sich eine differenzierte Struktur, die für die günstigen mechanischen
Werkstoffeigenschaften mit verantwortlich sein dürfte.
Abschließend soll Fig. 2 beschrieben werden, in welcher schematisch eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt ist. Mit 1 ist der Stab, mit 2 die zur Vorerwärmung dienende Mittelfrequenzanlage,
mit J die zur Schnellerwärmung dienende Hochfrequenzanlage und mit 4 die im Abstand a hiervon angeordnete
s zur Abschreckung dienende Wasserbrause bezeichnet.
209848/0967
Der Bereioh der Vorerwärmung.kann- durch die angegebene
Mindestaufheizgeschwindigkeit für den Kern begrenzt sein.
Patentansprüche:
209848/0967
Claims (1)
- Patentansprüche1. Wärmebehandlungsverfahren zur Verbesserung der mechanischen Werkstoffeigenschaften (Festigkeit, Dehnung oder deren Verhältnis zueinander) an untereutektoiden Vergütungsstählen mit 0,50 bis ο,60 % Kohlenstoff, auch an solchen mit üblichen Legierungsgehalten, Rest Eisen und die üblichen Beimengungen, wobei der Stahl in Stabform kontinuierlich durch eine Schnellerwärmungszone (als Wärmequelle elektrische Induktion, evtl. aber auch Elektronenstrahlen) geführt, dabei auf hohe Temperaturen erwärmt und anschließend abgeschreckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl ein kristallin-heterogenes Ausgangsgefüge (voreutektoider Ferrit und Perlit) aufweist und über seinen Gesamtquerschnitt im Mittel mit mindestens 2oo° C/s, vorzugsweise mindestens 3oo C/s, durch das Temperaturgebiet oberhalb der Perlitlinie auf Temperaturen bis max. Ij5oo° C erwärmt und darauf vor einem weitgehenden Diffusionsausgleich des Kohlenstoffs mit einer Geschwindigkeit abgeschreckt wird, die ein nahezu martensitfreies Gefüge ergibt,2. Wärmebehandlungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsgefüge des Stahls mindestens 2o %f vorzugsweise 30 %s voreutektoiden Ferrit aufweist.5. Wärmebehandlungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl nur in seiner Schale auf die Temperatur zwischen Ac, und IJoo0 C erwärmt wird, wobei der in die Schale über die ein-209848/0967212Λ041stellbaren Parameter Leistungsdichte und Eindringtiefe (bei Induktion z. B. Leistungsdichte in W/cm und Frequenz) eingebrachte Wärmeinhalt den Kern ■im Mittel mit mindestens 2oo C/s, vorzugsweise mindestens 4oo° C/s, auf höchstens lloo° C erwärmt und der erwärmte Stahl innerhalb eines Temperaturausgleichsbereiches (t,<-1<: t, gemäß Pig. I) abge-' schreckt wird.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5# dadurch gekennzeichnet, daß der Kern im Mittel mit etwa 7oo° C/s erwärmt wird.5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Temperaturausgleich (t - t2 gemäß Fig. 1) abgeschreckt wird.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtzeit vom Durchschreiten des Ac.-Punktes bis zum Beginn des Abschreckens max. 8 Sekunden beträgt.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Schnellerhitzung über9oo°C die Verweilzeit des Stabquerschnittes im Tem- äperaturgebiet oberhalb 9oo°C höchstens 1 Sekunde beträgt.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl vor der Wärmebehandlung maximal auf Temperaturen unterhalb Ac, vorerwärmt wird.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl maximal bis in den oberen Bereich der Kristallerholung vorerwärmt wird. "2 0 9 8 4 8 fö% 6 710. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9* dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl kontinuierlich mittels Induktion bei hoher Eindringtiefe vorerwärmt wird.11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß durch Aufbrausen oder Auffächern von Wasser abgeschreckt wird.12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Festigkeitseigenschaf ten (S^-rn* r^s^ ^ei nocn guten Dehnungseigenschaften innerhalb des Temperaturausgleichsbereiches für den Zeitpunkt t = tp (gem. Fig. 1) eine Temperatur von 75o°C bis looo°C herbeigeführt und von dort aus abgeschreckt wird.Ij5. Anwendung des Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auf Stäbe mit einem Durchmesser von 4 bis 4o mm, insbesondere 6 bis 16 mm.14. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 auf unlegierte Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen o,3o und 0,50 $, einem Mangangehalt von o,5o bis 2,o %, Gehalten an Silizium bis 1*5 %» Rest Eisen mit den üblichen Beimengungen.15. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 auf Stäbe für vorgespannte Armierung.16. ' Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nachAnspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß in Stablaufrichtung eine Mittelfrequenzanlage, dann eine Hochfrequenzanlage und anschließend eine Wasserbrause angeordnet ist.2098A8/0967
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712124041 DE2124041C3 (de) | 1971-05-14 | 1971-05-14 | Anwendung eines kontinuierlichen Wärmebehandlungsverfahrens auf stabförmige, untereutektoide Vergütungsstähle |
NL7206353A NL7206353A (de) | 1971-05-14 | 1972-05-10 | |
SE624472A SE393818B (sv) | 1971-05-14 | 1972-05-10 | Sett att kontinuerligt vermebehandla stavformigt, undereutektoidiskt segherdningsstal |
IT2414472A IT955361B (it) | 1971-05-14 | 1972-05-10 | Procedimento per il trattamento termico continuo di acciai da bonifica |
ES402595A ES402595A1 (es) | 1971-05-14 | 1972-05-10 | Procedimiento continuo de tratamiento termico en aceros me-jorables, en forma de varilla. |
CH694272A CH582242A5 (de) | 1971-05-14 | 1972-05-10 | |
LU65338D LU65338A1 (de) | 1971-05-14 | 1972-05-12 | |
FR7217076A FR2137843B1 (de) | 1971-05-14 | 1972-05-12 | |
GB2238572A GB1371292A (en) | 1971-05-14 | 1972-05-12 | Continuous heat treatment process for heat-treatable steels |
BE783367A BE783367A (fr) | 1971-05-14 | 1972-05-12 | Procede continu pour le traitement thermique des aciers a revenu |
AT414572A AT328486B (de) | 1971-05-14 | 1972-05-12 | Kontinuierliches warmebehandlungsverfahren an vergutungsstahlen und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens |
BR299972A BR7202999D0 (pt) | 1971-05-14 | 1972-05-12 | Processo continuo de tratamento termico de acos de refino |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712124041 DE2124041C3 (de) | 1971-05-14 | 1971-05-14 | Anwendung eines kontinuierlichen Wärmebehandlungsverfahrens auf stabförmige, untereutektoide Vergütungsstähle |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2124041A1 true DE2124041A1 (de) | 1972-11-23 |
DE2124041B2 DE2124041B2 (de) | 1973-12-20 |
DE2124041C3 DE2124041C3 (de) | 1981-05-07 |
Family
ID=5807917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712124041 Expired DE2124041C3 (de) | 1971-05-14 | 1971-05-14 | Anwendung eines kontinuierlichen Wärmebehandlungsverfahrens auf stabförmige, untereutektoide Vergütungsstähle |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT328486B (de) |
BE (1) | BE783367A (de) |
BR (1) | BR7202999D0 (de) |
CH (1) | CH582242A5 (de) |
DE (1) | DE2124041C3 (de) |
ES (1) | ES402595A1 (de) |
FR (1) | FR2137843B1 (de) |
GB (1) | GB1371292A (de) |
IT (1) | IT955361B (de) |
LU (1) | LU65338A1 (de) |
NL (1) | NL7206353A (de) |
SE (1) | SE393818B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5529646A (en) * | 1992-08-28 | 1996-06-25 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Process of Producing high-formability steel plate with a great potential for strength enhancement by high-density energy |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL36660A (en) * | 1970-04-30 | 1975-12-31 | Baustahlgewebe Gmbh | Continuous heat treatment of nonalloyed low-carbon structural steel |
-
1971
- 1971-05-14 DE DE19712124041 patent/DE2124041C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-05-10 CH CH694272A patent/CH582242A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-05-10 NL NL7206353A patent/NL7206353A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-05-10 ES ES402595A patent/ES402595A1/es not_active Expired
- 1972-05-10 SE SE624472A patent/SE393818B/xx unknown
- 1972-05-10 IT IT2414472A patent/IT955361B/it active
- 1972-05-12 BR BR299972A patent/BR7202999D0/pt unknown
- 1972-05-12 GB GB2238572A patent/GB1371292A/en not_active Expired
- 1972-05-12 AT AT414572A patent/AT328486B/de active
- 1972-05-12 BE BE783367A patent/BE783367A/xx unknown
- 1972-05-12 LU LU65338D patent/LU65338A1/xx unknown
- 1972-05-12 FR FR7217076A patent/FR2137843B1/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
"TZ für praktische Metallbearbeitung", 57. Jg., 1963, H. 10, S. 595-600 * |
"Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung", 3. Aufl., 1969, S. 138 * |
Reinke, F.H.: Sonderdruck, "Induktions- härtung aus der Sicht automatischer Fertigung", Brighton/England, Mai 1958, Prospekt-Nr. Elo 01.008/469 1. TN8/73 * |
Ruhfus: Buch, "Wärmebehandlung der Eisenwerkstoffe", 1958, S. 284 u. 285 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5529646A (en) * | 1992-08-28 | 1996-06-25 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Process of Producing high-formability steel plate with a great potential for strength enhancement by high-density energy |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE783367A (fr) | 1972-11-13 |
CH582242A5 (de) | 1976-11-30 |
IT955361B (it) | 1973-09-29 |
GB1371292A (en) | 1974-10-23 |
FR2137843B1 (de) | 1976-08-06 |
DE2124041C3 (de) | 1981-05-07 |
SE393818B (sv) | 1977-05-23 |
NL7206353A (de) | 1972-11-16 |
ATA414572A (de) | 1975-06-15 |
BR7202999D0 (pt) | 1973-07-17 |
ES402595A1 (es) | 1976-01-01 |
AT328486B (de) | 1976-03-25 |
FR2137843A1 (de) | 1972-12-29 |
LU65338A1 (de) | 1973-11-23 |
DE2124041B2 (de) | 1973-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69521276T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes aus Maschinenbaustahl und nach diesem Verfahren hergestelltes Werkstück | |
GB1471740A (en) | Method of treating bar material | |
DE2601443B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Kaltband | |
DE2716791C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von unlegierten Stahlwerkstücken mit gesteigerter Festigkeit und Zähigkeit | |
DE2123687C3 (de) | Kontinuierliches Wärmebehandlungsverfahren an stabförmigen, niedriggekohlten Baustählen | |
EP1248862B1 (de) | Verfahren zum bainitisieren von stahlteilen | |
DE69119837T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ziehdraht | |
DE2356791A1 (de) | Verfahren zum herstellen von draht aus niedriglegiertem stahl | |
DE3631928C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Walzstahlerzeugnissen | |
DE2124041A1 (de) | Wärmebehandlungsverfahren an untereutektioden Vergütungsstählen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3033500C2 (de) | Verfahren zur direkten Wärmebehandlung von warmgewalztem Walzgut | |
DE69319285T2 (de) | Verfahren zum Wärmebehandeln von Walzdraht | |
EP0067374B1 (de) | Verfahren zur thermomechanischen Behandlung beim kontinuierlichen Warmwalzen von Walzstahl | |
DE2602656A1 (de) | Verfahren fuer die herstellung von walzstahlerzeugnissen | |
DE2529272A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von walzdraht | |
DE1583996B2 (de) | Waermebehandlungsverfahren zur erzielung verbesserter gleichmaessiger mechanischer eigenschaften sowie guter verformbarkeit an blechen draehten roehren od dgl aus stahl mit 0,03 bis 0,1 % kohlenstoff | |
AT396073B (de) | Verfahren zum warmwalzen und waermebehandeln von stabfoermigem material | |
DE2746961A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verguetung von warmgewalzten stahlstangen | |
DE2344027A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bolzen und schrauben mit hoher festigkeit | |
DE2818215C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Walzblech | |
DE2655372A1 (de) | Verfahren zur herstellung von walzstahlerzeugnissen mit aus zonen zusammengesetztem gefuege | |
DE2161663C (de) | Verfahren zum Anlassen von Boden platten | |
EP0413163A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von thermomechanisch behandeltem Walzgut aus Stahl | |
DE3339593A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbzeug aus einem rostfreien austenitischen oder martensitischen stahl | |
DE1583421C (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |