DE2123146A1 - Anordnung zur Verminderung der Pumpenergie (Schwellenenergie) bei optischen parametrischen Oszillatoren - Google Patents

Anordnung zur Verminderung der Pumpenergie (Schwellenenergie) bei optischen parametrischen Oszillatoren

Info

Publication number
DE2123146A1
DE2123146A1 DE19712123146 DE2123146A DE2123146A1 DE 2123146 A1 DE2123146 A1 DE 2123146A1 DE 19712123146 DE19712123146 DE 19712123146 DE 2123146 A DE2123146 A DE 2123146A DE 2123146 A1 DE2123146 A1 DE 2123146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
resonator
wave
optical parametric
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712123146
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Dipl.-Phys. χ 1297 Zepernick; Brunner Witlof Dr. χ 1615 Zeuthen; Fischer Randlof Dr. χ 1020 Berlin; Paul Harry Dr. χ 1615 Zeuthen Bandilla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE2123146A1 publication Critical patent/DE2123146A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/39Non-linear optics for parametric generation or amplification of light, infrared or ultraviolet waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/082Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors defining a plurality of resonators, e.g. for mode selection or suppression
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/353Frequency conversion, i.e. wherein a light beam is generated with frequency components different from those of the incident light beams
    • G02F1/3542Multipass arrangements, i.e. arrangements to make light pass multiple times through the same element, e.g. using an enhancement cavity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Description

Den 21. 12. 1970
Anordnung zur Verminderung der Pumpenergie (Schwellenenergie) bei optischen parametrischen Oszillatoren
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verminderung der notwendigen Pumpenergie (Schwellenenergie) bei optischen parametrischen Oszillatoren.
Der optische parametrische Oszillator hat sich als eine Lichtquelle mit abstimmbarer Frequenz als sehr erfolgversprechend erwiesen. Allerdings wirkt sich bei kontinuierlichem Betrieb die relativ hohe notwendige Pumpleistung nachteilig aus. Es ist deshalb wünschenswert, die Schwellenenergie herabzusetzen. Die bisher bekannten Anordnungen zur Erzeugung von parametrischer Oszillation im optischen Bereich weisen verschiedene Resonatoranordnungen für Signal- und Idlerwelle auf, während die Pumpstrahlung den als nichtlineares Element verwendeten Kristall im allgemeinen als laufende Welle durchsetzt.
Mit einer derartigen Anordnung läßt sich zwar bei genügend hoher Pumpleistung ein sehr guter Wirkungsgrad erreichen - der theoretisch mögliche maximale Wert beträgt 100% bei einer Pumpenergie, welche viermal größer ist als der Schwellenwert-, jedoch liegt die Schwelle selbst schon relativ hoch.
In der vorbeschriebenen Weise werden in den meisten Fällen die heute üblichen optischen parametrischen Oszillatoren betrieben.
2677
109849/1674
2123U6
Zweck der Erfindung ist es, den Bau optischer parametrischer Oszillatoren mit niedrigerer Pumpenergie zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen optischen parametrischen Oszillator derart auszubilden, daß die Pumpwelle nach einem ersten Durchlauf durch den Kristall zu einer v/eiteren Verstärkung der Signal- und Idlerwelle ausgenutzt wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem optischen parametrischen Oszillator auf einem der Resonatorspiegel für sowohl Signal- als auch Idler-Welle eine die Pumpwelle reflektierende Schicht angebracht und vor dieser Schicht ein X/.-Plättchen angeordnet ist, oder parallel zu dem genannten Resonatorspiegel im Abstand 71/* +21 Ii12 von diesem ein Spiegel für die Pumpwelle aufgestellt ist, wobei Λ die Wellenlänge des Pumplichtes und η eine positive ganze Zahl darstellen. Das Ji. /.-Plättchen bewirkt eine Änderung der Phasen.-,,
differenz &ψ = fy(.f\ +Φέ)* worin ψ\ t Φ29 fv die Phase der Signal-, Idler- und Pumpwelle darstellen, um + f/2» beispielsweise dadurch, daß die Pumpwelle als außerordentliche, die Signal- und Idlerwelle dagegen als ordentliche Wellen das A/.-Plättchen durchlaufen.
Eine noch stärkere Senkung der Schwellenenergie für die Pumpstr^hlung, die allerdings mit einer Verminderung des maximal erzielbaren Wirkungsgrades gegenüber der vorbeschrie-
2677 10 9849/1674
benen Anordnung verbunden ist, läßt sich nach, dem gleichen Lösungsprinzip unter Verwendung eines Resonators vom Fabry-Perot-Typ für die Pumpstrahlung erreichen.
Eine derartige Anordnung kann in der Weise ausgebildet sein, daß sich der Resonator für die Pumpstrahlung am Ort des Resonators für sowohl Signal- als auch Idler-Welle befindet und vor jedem der Resonatorspiegel ein λ /.-Plättchen angeordnet ist.
Eine alternative Lösung ist dadurch gegeben, daß die Resonatorspiegel für die Pumpwelle gegenüber den Resonatorspiegeln für sowohl Signal- als auch Idler-Y/elle jeweils um den Abstand λ./, + η /l/p parallel verschoben sind, wobei η eine beliebige ganze Zahl darstellt.
Durch die erfindungsgemäß ausgebildeten Anordnungen wird die Pumpstrahlung veranlaßt, das nichtlineare Element des Oszillators zwei- bzw. mehrfach zu durchdringen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen bewirken, daß sich auch beim Rücklauf der Pumpwelle eine solche Phasenbeziehung Δ (O zwischen den drei Wellen ausbildet, daß die Signal- und mit ihr die Idler-Welle weiter verstärkt wird» Dabei wird vorausgesetzt, daß die Phase -aiatching-Bedingung {4SI ^* ^ + ^g2 m^ *& als Wellenzahlvektor der Welle j » 1, 2, 3) erfüllt ist.
Eine Anordnung nach der Erfindung gestattet, kontinuierlich laufende optische parametrische Oszillatoren mit relativ kleiner Pumpleistung zu "betreiben.
2677 109849/1674
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung sind erfindungsgemäß ausgebildete optische parametrische Oszillatoren schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung mit reflektierender Schicht für die Pumpwelle auf einem der Resonatorspiegel des Oszillators und vorgeschaltetem AA-Plättchen,
Fig. 2 eine Anordnung mit parallel zu einem der " Resonatorspiegel des Oszillators angeordnetem
Spiegel für'die Pumpwelle,
Fig. 3 einen Oszillator mit Resonator für die Pumpwelle am Ort des Resonators für Signal- und Idler-Welle und 'jeweils vorgeschaltetem Λ A-Plättchen, Fig. 4 einen Oszillator mit Resonator für die Pumpwelle, parallel verschoben zum Resonator für Signal- und Idler-Welle.
Bei dem in Fig. 1 achematisch dargestellten optischen parametrischen Oszillator sind an den Stirnseiten des als aktives Medium verwendeten Kristalls 1 die Resonatorspiegel 2 für Signal- und Idler-Welle 7 und 3 für Signal-, Idler- und Pumpwelle angeordnet. Auf dem Resonatorspiegel 3 ist "eine die Pumpwelle 4 reflektierende Schicht 40 angebracht," vor der sich ein A/.-Plättchen 5 befindet. Die durch den Resonatorspiegel 2 tretende und den Kristall 1 durchdringende Pumpwelle 4 wird am Resonatorspiegel 3
2677 10 9 8 49/ 1 67 Λ
_5_ 2123H6
reflektiert, so daß sie den Kristall 1 zweimal durchläuft. Durch das λ,Λ-Plattchen 5 ist. dafür gesorgt, daß sich beim Rücklauf der Pumpwelle 4 eine solche Phasenbeziehung zwischen den drei Wellen einstellt, daß Signal- und Idlerwelle verstärkt werden.
In Pig. 2 ist parallel zu einem der Resonatorspiegel 2; 3 des Oszillators im Abstand λ/. + η Λ/2 der Spiegel 6 für die Pumpwelle 4 angeordnet. Infolge dieser Maßnahme durchläuft auch hier die Pumpwelle 4 zweimal den Kristall 1.
Die in Fig. 3 und 4 gezeigten optischen parametrischen Oszillatoren sind erfindungsgemäß mit einem zusätzlichen Resonator vom Fabry-Perot-Typ für die Pumpstrahlung ausgerüstet.
In'Fig, 3 befindet sich dieser Resonator am Ort des Resonators für sowohl Signal- als auch Idlerwelle, d. h., die beiden an den Stirnseiten des Kristalls 1 angeordneten Resonatorspiegel 2; 3 sind für alle drei Wellen bestimmt. Vor jedem der Resonatorspiegel 2; 3 ist ein λ-Α-Plättchen 5 angebracht. Die Pumpwelle 4 durchläuft mehrmals den Kristall 1 und bewirkt eine Verstärkung der Signal- und Idler-Welle
In Fig. 4 sind die Resonatorspiegel 8; 9 des Resonators für die Pumpwelle 4 gegenüber den Resonatorspiegeln 2; 3 an den Stirnseiten des Kristalls 1 jeweils um den Abstand +η A/2 parallel verschoben. Dabei müssen diese Ab-
2677 1 0 9 8 4 9/ 1 674
stände nicht zwangsläufig gleich sein, da η eine beliebige ganze Zahl sein kann. Auch bei dieser Lösung wird der Kristall 1 mehrfach von der Pumpwelle 4 durchsetzt, die so zur Verstärkung beiträgt.
2677
109 849/1674

Claims (2)

  1. 2123H6
    - 7 Patentansprüche
    <Γ 1.)Anordnung zur Verminderung der Pumpenergie bei optischen parametrischen Oszillatoren, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem der Resonatorspiegel für sowohl Signal- als auch Idler-Welle eine die Pumpwelle reflektierende Schicht angebracht und vor dieser schicht ein X/.-Plättchen angeordnet ist, oder parallel zu dem genannten Resonatorspiegel im Abstand Jt/λ + n λ/ρ von diesem ein Spiegel für die Pumpwelle aufgestellt ist.
  2. 2. Anordnung zur Verminderung der Pumpenergie bei optischen parametrischen Oszillatoren, gekennzeichnet, durch einen Resonator vom Fabry-Perot-Typ für die Pumpstrahlung, der sich entweder am Ort des Resonators für sowohl Signalais auch Idler^tÄlle befindet und vor jedem der Resonatorspiegel ein X/.-Plättchen aufweist oder bei dem die Resonatorspiegel für die, Pumpwelle gegenüber den Resonatorspiegeln für sowohl Signal- als auch Idler-Welle jeweils um den Abstand X/. + n X/p parallel verschoben sind.
    Hsch/Pi
    2677
    109849/1874
    L e e r s e i f e
DE19712123146 1970-06-01 1971-05-11 Anordnung zur Verminderung der Pumpenergie (Schwellenenergie) bei optischen parametrischen Oszillatoren Pending DE2123146A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14788870 1970-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2123146A1 true DE2123146A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=5482567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712123146 Pending DE2123146A1 (de) 1970-06-01 1971-05-11 Anordnung zur Verminderung der Pumpenergie (Schwellenenergie) bei optischen parametrischen Oszillatoren

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH531802A (de)
DE (1) DE2123146A1 (de)
FR (1) FR2093928B1 (de)
SU (1) SU404293A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9309031D0 (en) * 1993-04-30 1993-06-16 British Tech Group A tunable optical oscillator
FR2902940B1 (fr) * 2006-06-27 2009-12-11 Onera (Off Nat Aerospatiale) Oscillateur parametrique optique avec retour de pompe a maintien de phase achromatique.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2093928A1 (de) 1972-02-04
FR2093928B1 (de) 1974-03-08
SU404293A3 (de) 1973-10-26
CH531802A (de) 1972-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725815T2 (de) Wellenlängenumwandlungsvorrichtung mit verbessertem Wirkungsgrad, einfacher Justierbarkeit und Polarisationsunempfindlichkeit
DE2459762A1 (de) Geriffelter optischer wellenleiter
DE2617706A1 (de) Schnell durchstimmbarer, kontinuierlich arbeitender laser
DE2703907C3 (de) Vorrichtung für stimulierte Strahlungsemission mit verteilter Rückkopplung
DE3826716A1 (de) Modengekoppelter laser
DE2555162A1 (de) Lichtablenkeinrichtung
EP0059788B1 (de) Optisches spektrales Filter mit wenigstens zwei 180 Grad-Umlenkern
DE2306282B2 (de) Laser mit Q-Schaltung
EP0262439A2 (de) Lasersender mit einem Halbleiterlaser und einem externen Resonator
DE1614662C3 (de) Ringlaser
DE2138469C3 (de) Auskoppeleinrichtung für Laser
DE1275206B (de) Elektro-optischer Modulator
DE1300181B (de) Optischer Resonator
DE2319083A1 (de) Frequenzgesteuerter laser in passiver q-schaltung
DE2123146A1 (de) Anordnung zur Verminderung der Pumpenergie (Schwellenenergie) bei optischen parametrischen Oszillatoren
DE1234340C2 (de) Anordnung zur verbesserung der monochromasie eines optischen senders oder verstaerkers fuer kohaerente elektromagnetische strahlung
DE1207499B (de) Optischer Verstaerker
DE2138929B2 (de) Ringlaser
DE2745847A1 (de) Nichtlineares interferometer
DE2160044B2 (de) Akustisch-optische filtervorrichtung
DE2021204C3 (de) Vorrichtung zur Beugung von Licht mittels Schallwellen
DE2164712B2 (de) Akusto-optisches filter
DE1283980B (de) Optischer Sender mit rauscharmer innerer Modulation
DE2736985A1 (de) Optischer breitbandmodulator
DE1514384C3 (de) Optischer Sender oder Verstärker (Laser)