DE2122807C3 - Behältnis zum Stapeln und Transportieren von Flaschen, Dosen u.dgl - Google Patents

Behältnis zum Stapeln und Transportieren von Flaschen, Dosen u.dgl

Info

Publication number
DE2122807C3
DE2122807C3 DE19712122807 DE2122807A DE2122807C3 DE 2122807 C3 DE2122807 C3 DE 2122807C3 DE 19712122807 DE19712122807 DE 19712122807 DE 2122807 A DE2122807 A DE 2122807A DE 2122807 C3 DE2122807 C3 DE 2122807C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bottles
flaps
containers
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712122807
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122807A1 (de
DE2122807B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhein-Main-Wellpappe Zweigniederlassung Der Holfelder Werke und Co Kg 6234 Hattersheim GmbH
Original Assignee
Rhein-Main-Wellpappe Zweigniederlassung Der Holfelder Werke und Co Kg 6234 Hattersheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhein-Main-Wellpappe Zweigniederlassung Der Holfelder Werke und Co Kg 6234 Hattersheim GmbH filed Critical Rhein-Main-Wellpappe Zweigniederlassung Der Holfelder Werke und Co Kg 6234 Hattersheim GmbH
Priority to DE19712122807 priority Critical patent/DE2122807C3/de
Publication of DE2122807A1 publication Critical patent/DE2122807A1/de
Publication of DE2122807B2 publication Critical patent/DE2122807B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2122807C3 publication Critical patent/DE2122807C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

kommen.
Das obe.-e Ende des Halses der Flaschen des unte-
Die Erfindung betrifft einen stapelbaren deckello- 25 ren Behältnisses kann sich seitlich nicht mehr versen einstückigen Behälter für Flaschen, mit Seiten- schieben, da es in dem Boden des oberen Behältniswänden, deren Höhe geringer als die Flaschenhöhe ses durch das Wegtreten der Laschen nach oben seitist, und mit einem Boden, in dem Ausnehmunoen zur lieh festgehalten ist.
Aufnahme der Flaschcnköpfe vorgesehen sind.^ Bei Verwendung von Behältnissen aus Wellpappe Behältnisse zum Transport und Lagern sind im 30 ergibt sich ein weiterer Vorteil, da sich der Flaschenderzeitigen Verkaufsgeschäft das am meisten ge- hals durch das darüberliegende Gewicht in die Wellbrauchte Verpackungsmittel. Da der Trend zu Mas- pappe eindrückt und infolgedessen eine weiten: Versenartikeln immer mehr zunimmt, umgekehrt aber klemmung bedingt. Durch diese einfache Anordnung auf die Waren ein immer größerer Preisdruck ausge- der Laschen werden beim Stapeln die Flaschen soübt wird, ist auch der Preis der Verpackung von er- 35 wohl oben wie unten gesichert, ein Verschicben ist heblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Die bisherigen nicht möglich, Bruch wird vermieden, und die gebo-Bchältnisse, meist mit Kästen und Deckeln, sind oft tene Sicherheit, insbesondere auch beim Transport, verhältnismäßig aufwendig und daher entsprechend ist gegeben.
schwer und teuer und belasten die Verbrauchsgüter Bei dieser Anordnung können beliebig viele Be-
sehr. 40 hältnisse mit Flaschen übereinander rutschsicher ge-
Die Behältnisse bieten beim Stapeln und Trans- stapelt werden. Durch das Eindrücken der Luschen
portieren Schwierigkeiten, da die glatten Flächen des in den hohlen Boden der Flaschen ergibt sich eine
Bodens und Deckels leicht rutschen. Beim Transport Art Selbstverriegelung, durch Zusammenwirken von
auf Paletten mit Hilfe von Gabelstaplern besteht da- Behältnis und Füllgut. Diese Verriegelung verleiht
her immer die Gefahr, daß ganze Stapel umfallen, so 45 den Behältnissen einen sehr festen Halt und macht
daß hiergegen aufwendige Sicherheitsvorkehrungen ein Verrutschen praktisch unmöglich; besondere
getroffen werden müssen. Zum Beispiel müssen an Sicherungen sind auch bei hohem Stapeln und bei
den Seiten der Paletten besondere Stangen vorhan- üblichem Transport entbehrlich, andererseits ist es
den sein, oder die Behältnisse müssen durch Vcr- besonders vorteilhaft, daß die Sclbstverricgehing so
schnürungen vordem Rutschen bewahrt weiden. 50 leicht, wie sie bewirkt wird, auch wieder gelöst wer-
Einstückige Behälter sind aus der US-PS 33 41 814 den kann. Hierzu brauchen lediglich die Behältnisse
bekannt, die einen stapelbaren dcckellosen Behälter abgehoben zu werden.
für Flaschen zeigt, mit Scitcnwändcn, deren Höhe Die Materialersparnis ist ebenfalls sehr bedeutend, geringer als die Flaschenhöhe ist, und mit einem Bo- Zunächst ist die Höhe der Behältnisse niedriger als den, in dem Ausnehmungen zur Aufnahme der Fla- 55 die Flaschcnhöhe, so daß an allen vier Wänden Maschenköpfe vorgesehen sind. terial gespart wird. Des ferneren braucht kein Deckel Der bekannte Behälier ist jedoch aus Kunststoff verwendet zu werden, da sich die oberen Enden der geformt. Er kann in einfacher Weise mit Ausneh- Flaschen im darüberliegenden Boden festlegen; auch mungen verschen werden, die die Flaschenköpfe des hierdurch wird Material gespart,
darunterliegenden Behälters ausnehmen; Kunststolf 60 Da ferner die Behältnisse zum Entleeren auch ist jedoch für derartige Zwecke verhältnismäßig teuer nicht geöffnet werden müssen, tritt ·— was sonst sehr und kommt daher vor all τη bei Einwegverpackun- häufig der Fall ist — beim Aufreißen keine Beschägen schon aus Kostengründen nicht in Frage. Auch digung von Reklameaufdrucken ein, wodurch die Beist die Oberfläche von Kunststoff glatt und kann nur hältnisse, ob gefüllt und ungefüllt, immer einen ästheunter Kostenaufwand gerauht werden. 65 tischen Anblick bieten. Wenn es gewünscht wird, Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Behältnis können die Behältnisse mehrmals verwendet werden, zu schaffen, bei dem diese Nachteile vermieden sind, Die Erfindung wird nachstehend an Hand von das einfach zu handhaben und auch billig ist und in- Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Behältnis ausgestanzt,
F i g. 2 schematisch eine halbrunde Lasche,
F i g. 3 eine sternförmige Lasche.
F i g. 4 schemaiisch zwei übereinandergestapeltc fertige, mit Flaschen gefüllte Behältnisse,
F i g. 5 einen Schnitt durch einen Stapel mit gefüllten Behältnissen.
F i g. 1 stellt das ausgestanzte Behältnis dar. Die Schnittkanten 1 sind durchgezogen, die Knickkanten 2 sind gestrichelt gezeichnet. Auf der rechten Seite steht eine Lasche 7 über, die nach Füllen auf die an der Innenseite des Behältnisses befindliche Leimfläche 8 geklebt wird. Die kurzen und langen Bodenteile 5, 6 stehen an Knickkanten 2 über die kurzen und langen Seitenwände 3, 4 hinaus.
Die langen Bodenteile 6 weisen Laschen 10 auf — F i g. 2 —, die an einer abgerundeten Seile 12 und an zwei anliegenden geraden Seiten 13 Schnittkanten ί und an der geradin gegenüberliegenden Seile 14 eine Knickkante aufweisen.
In den kurzen Bodenteilen 5 sind Ausstanzungen 9 mit einer abgerundeten und drei geraden Seiten angebracht, die in der Größe den Laschen entsprechen.
Zur Vorbereitung des Behältnisses werden zunächst die rechten Seitenwände 3, 4 um die mittlere Knickkanic la umgeschlagen und die Lasche7 auf der Leimfläche 8 verklebt. In dieser Form können die Behältnisse raumsparend gelagert und transportiert werden.
Vor dem Gebrauch wird das flachliegendc Behältnis durch leichten Druck auf die Seitenkante in rechteckige Form gebracht. Anschließend werden zunächst die kurzen Teile des Bodens 5 hochgeschlagen, dann die langen Teile des Bodens 6 darübergeklappt und die Bodenteile verklebt, wodurch das Behältnis seine endgültige Form erhält.
Die Ausstanzungen 9 in den kurzen Teilen 5 des Bodens sind dabei so angebracht, daß sie genau über die Laschen 10 der langen Teile 6 des Bodens zu liegen kommen. Da die Bodenteile 5 beim Falten des Behältnisses gegen die Bodenteile 6 um 90° verdreht werden, zeigen die abgerundeten Teile der Ausstanzungen 9 im ausgestanzten Teil des Behältnisses (Fig. 1) nach links, während die Rundung der Laschen 10 nach oben zeigt. Infolgedessen kommen die Ausstanzungen 9 über die Laschen 10. Um kleine Ungcnauigkeiten zu vermeiden, können die Ausstanzungen 9 etwas größer als die Laschen 10 sein.
Werden quadratische Behältnisse verwendet, so sind die Bodenteile 5 und 6 gleich, so daß beim fertigen Behältnis der ganze Boden doppelt ist.
Bei Behältnissen mit verschieden langen Scitcnwänden bedecken die kurzen Teile des Bodens 5 nach dem Zusammenklappen des Behältnisses nicht den ganzen Boden, demzufolge bleibt in der Mitte des Bodens über den langen Teilen 6 ein freier Raum. Über in diesem freien Raum liegende Laschen 10 sind Ausstanzungen nicht vorhanden.
F i g. 4 zeigt oben in perspektivischer Ansicht ein mil Flaschen 11 gefülltes Behältnis. Wie ersichtlich, riehen die Flaschen 11. z.B. Flaschen mit Kronenkorken, genau über den Laschen 10.
Der untere Teil dieser Figur zeigt schematisch ein zweites mit Flaschen 11 gefülltes Behältnis, das unter dem oberen Behältnis steht. Die im langen Teil des Bodens 6 angebrachten Laschen 10 liegen dabei auf dem oberen Ende des Halses der Flaschen 11.
xo Durch das Gewicht des gefüllten oberen Behältnisses drückt der obere Rand der Flaschen 11 des unteren Behältnisses die Laschen 10 nach oben in den freien Raum, der durch die darüberliegenden Ausstanzungen 9 fin F i g. 4 nicht zu sehen) und den hohlen Boden der Flaschen 11 gebildet wird. Auch werden die Laschen 10 durch das darüberliegende Gewicht eingedrückt.
Ein seitliches Verrutschen des oberen Behältnisses ist daher auf zweifache Art unterbunden:
1. Das obere Behältnis kann sich nicht bewegen, da die oberen Enden des Halses der Flaschen 11 des unteren Behältnisses die Lasche etwas rnchgedrückt haben, wodurch das obere Behältnis festgehalten ist.
2. Bei Verwendung von Wellpappe verklemmt der obere Rand der Flaschen 11 in der Wellpappe die Laschen .10.
Es können, wie Fig. 5 zeigt, so mehrere mit Flaschen 11, Dosen od. dgl. gefüllte Behältnisse bequem übcreinandergestapelt und z. B. auf Paletten 16 transportiert werden.
Die Ausbildung der Laschen 10 ist natürlich nicht an die vorgeschilderte Form gebunden. Sie kann nach Fig.? auch sternförmig ausgebildet sein. Dabei laufen von einer kreisförmigen Knickkante 15 mehrere Schnittkanten zum Mittelpunkt. Die Lasche kann z. B. auch quadratisch oder rechteckig ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste:
I ----- Schnittkante = durchgezogen
2 -- Knickkantc ·— gestrichelt
la ----- mittlere Knickkante
3 -■■■ kurze Seitenwand
4 --- lange Seitenwand
5 ■■■--■ kurzer Teil des Bodens
6 langer Teil des Bodens
7 Lasche
8 - Leimfläche
9 Ausstanzungen
10 ··= Lasche als Dichtungsfläche
11 Flaschen
12 ■-- abgerundete Seite der Lasche
13 -■■ gerade Seilen der Lasche mit Schnitt
kanten
14 — gerade Seiten der Lasche mit Knick
kanten
15 ----· kreisförmige Knickkante
16 Palette
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. liegend auch so ausgebildet ist. daß die Verbrauchs-
    Düter sicher umfaßt werden, nicht rutschen, kein Patentanspruch: ^ emsieht ^ Unß,le vermieden werden
    Stapelbarer, deckelloser, einstückiger Behälter Diese Aufgabc wird gemäß der Erfindung dadurch für Flaschen, mit Seitenwänden, deren Höhe ge- 5 gelöst, daß der Behalter als Faltkarton aus Pappe, ringer als die Flaschenhöhe ist, und mit einem Wellpappe od. dgl. gebildet , t und sein Boden mm-Boden, in dem Ausnehmungen zur Aufnahme der destens teilweise durch jeweils doppellagig aufeinan-Flaschenköpfe vorgesehen sind, dadurch ge- derliegende, an den Se.tenwanden über eine FaItkennzeichnel! daß der Behälter als Faltkar- kante angelenkte klappen gebildet wird und daß d.c ton aus Pappe, Wellpappe od. dgl. gebildet ist io Ausnehmungen in den untenliegenden Klappen von und sein Boden mindestens teilweise" durch je- an einer Faltkante mit der Klappe verbunden ble,-weils doppellagig aufeinanderliegend^ an den benden Laschen gebildet werden, die .η ein Loch der Seitenwänden (3? 4) über eine Faltkante ange- obenliegenden Klappe eindruckbar sind,
    lenkte Klappen (5, 6) aebildet wird und daß die Durch diese Verankerung wird em Rutschen der Ausnehmungen in den" untenliegenden Klappen 15 übereinandergestapelten Behaltnisse verhindert, wo-(6) von an einer Faltkante (14) mit der Klappe bei durch Hochdrucken der Laschen in die hohlen (6) verbunden bleibenden Laschen (10) gebildet Böden der Flaschen ein sicherer Schutz gegen Verwegen, die in ein Loch (9) der obenliegenden schieben eintritt.
    Klappe (5) eindrückbar sind. Durch das Gewicht des oder der oberen Behälter
    20 drücki das obere Ende der unter den Laschen liegenden Flaschen diese Laschen in die Höhe, so daß sie
    in den hohlen Boden der oberen Flaschen zu liegen
DE19712122807 1971-05-08 1971-05-08 Behältnis zum Stapeln und Transportieren von Flaschen, Dosen u.dgl Expired DE2122807C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712122807 DE2122807C3 (de) 1971-05-08 1971-05-08 Behältnis zum Stapeln und Transportieren von Flaschen, Dosen u.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712122807 DE2122807C3 (de) 1971-05-08 1971-05-08 Behältnis zum Stapeln und Transportieren von Flaschen, Dosen u.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2122807A1 DE2122807A1 (de) 1972-11-23
DE2122807B2 DE2122807B2 (de) 1975-04-24
DE2122807C3 true DE2122807C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=5807263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122807 Expired DE2122807C3 (de) 1971-05-08 1971-05-08 Behältnis zum Stapeln und Transportieren von Flaschen, Dosen u.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2122807C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439697A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Faber GmbH & Co KG Saar Sektkellerei, 5500 Trier Stabilisierboden
DE19508619C2 (de) * 1995-03-10 2003-04-10 Vg Nicolaus Gmbh Verpackungsmaterialzuschnitt zum Herstellen einer Mehrfachverpackung von Behältnissen
AU2004293224B2 (en) * 2003-11-25 2010-09-09 Otor Nestable tray, blank, corresponding packaging and machine for forming one such tray

Also Published As

Publication number Publication date
DE2122807A1 (de) 1972-11-23
DE2122807B2 (de) 1975-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121243C2 (de)
CH444745A (de) Zweiteilige Schachtel aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Schuhschachtel
DE1960501C3 (de) Teilbare Transportverpackung
EP2055648B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit
DE1586869B1 (de) Einstueckig geformter Karton zur Aufnahme empfindlicher Gegenstaende,insbesondere Eier
DE2060563A1 (de) Stapelfaehige Kunststoffpalette
DE2226071A1 (de) Schuesselfoermiger behaelter mit zwischenwand
DE19705533C2 (de) Verpackungsanordnung
DE2122807C3 (de) Behältnis zum Stapeln und Transportieren von Flaschen, Dosen u.dgl
DE2223710C3 (de) Verpackungskarton
DE2046707C2 (de) Mehrfachpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2757095B2 (de) Flaschenträger
DE2159258A1 (de) Verpackung, insbesondere fuer flaschen
EP0610489B1 (de) Mehrweg-transportbehälter
DE202019104466U1 (de) Flaschenträger aus Wellpappe
DE3739890C2 (de)
CH683684A5 (de) Behälter für den Transport, die Lagerung und die Ausstellung von Waren.
EP0545978B1 (de) Verpackung aus wellpappe zum transport und zur darbietung von verkaufsartikeln mit standflächen aufweisenden verschlüssen
EP2733083B1 (de) Steige
DE8306674U1 (de) Flaschen-Verpackung
DE4036243A1 (de) Stapelverpackung
DE3409890A1 (de) Tragepackung aus pappe
DE1536038C (de) Stapelbare Gemusesteige aus Kunst stoff
WO1996026117A1 (de) In einem festen verbund stapelbare umverpackung
DE6936972U (de) Einteilige faltpackung mit klappdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee