DE2122738A1 - Verfahren zur zerstörungsfreien, automatischen Messung der mittleren Exzentrizität des Schweissdrahtes gegen über dem Schweisspulvermantel an beweg ten Schweisselektroden mit Hilfe von Ront genstrahlabsorption - Google Patents

Verfahren zur zerstörungsfreien, automatischen Messung der mittleren Exzentrizität des Schweissdrahtes gegen über dem Schweisspulvermantel an beweg ten Schweisselektroden mit Hilfe von Ront genstrahlabsorption

Info

Publication number
DE2122738A1
DE2122738A1 DE19712122738 DE2122738A DE2122738A1 DE 2122738 A1 DE2122738 A1 DE 2122738A1 DE 19712122738 DE19712122738 DE 19712122738 DE 2122738 A DE2122738 A DE 2122738A DE 2122738 A1 DE2122738 A1 DE 2122738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
counter
welding
eccentricity
ion current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712122738
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122738C3 (de
DE2122738B2 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Dr Zollikon Halter Eugen Dipl Phys Zurich Gloor, (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welding Industries Oerlikon AG
Original Assignee
Schweissindustrie Oerlikon Buehrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweissindustrie Oerlikon Buehrle AG filed Critical Schweissindustrie Oerlikon Buehrle AG
Publication of DE2122738A1 publication Critical patent/DE2122738A1/de
Publication of DE2122738B2 publication Critical patent/DE2122738B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2122738C3 publication Critical patent/DE2122738C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/18Investigating the presence of flaws defects or foreign matter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B15/00Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/083Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/60Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
    • G06F7/62Performing operations exclusively by counting total number of pulses ; Multiplication, division or derived operations using combined denominational and incremental processing by counters, i.e. without column shift

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

-7· Mai 1971
ρττ -ι -ζ Q-zir
Dtpl.-lng. DIpI. oec. pub«.
DIETRICH LEWINSKY
PATEfJTANWALT
8 M8nclwn21 -Gotthardstr. 81
Telefon 56 17 62
SCHWEISSINDUSTRIE OERLIKON Bührle AG. Zürich
Verfahren zur zerstörungsfreien, automatischen Messung der mittleren Exzentrizität des Schweissdrahtes gegenüber dem Schweisspulvermantel an bewegten Schweisselektroden mit Hilfe von Röntgenstrahlabsorption
Elektrische Schweisselektroden bestehen bekanntlich aus einem zylindrischen, metallischen Schweissdraht und einem möglichst koaxialen Schweisspulvermantel. Die Herstellung erfolgt in grossen Stückzahlen, z.B. 1000 Stück/min., und die hergestellten Elektroden werden mögliehst parallel auf ein schnell laufendes Transportband geschoben.
Durch das Herstellungsverfahren weisen die einzelnen Elektroden eine gewisse Exzentrizität E auf, d.h. der Schweissdraht und der Schweisspulvermantel verlaufen nicht immer koaxial zueinander, sondern sie sind exzentrisch. Ein Mass für diese Abweichung ist die Exzentrizität E, definiert durch
109851/1005
E -.Abstand der Radienmittelpunkte der beiden von Schweissdraht und Schweisspulvermantel gebildeten Zylindergrundflächen.
Die azimutale Lage der einzelnen Exzentrizitäten der bei der Herstellung auf das laufende Band ausgestossenen Elektroden ist statistisch gleiehmässig verteilt. Die bei der Herstellung tolerierte maximale Exzentrizität soll möglichst nicht überschritten werden. Sonst leidet die Qualität der Elektroden.
Es stellt sich somit die Aufgabe, Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung bzw. Messung der statistisch gemittelten Exzentrizität von Schweisselektroden (zur Kontrolle und Ueberwachung der Herstellungsmaschine und der Produktion) zu entwickeln.
Bisher wurde dabei ein statistisches Stichprobeverfahren verwendet. Es wurde in regelmässigen Stückzahlintervallen von Hand den Elektroden auf dem laufenden Band eine Prüfelektrode entnommen. Die azimutale Aenderung der Exzentrizität wurde durch die Permeabilitätsänderung der Elektroden in einem konstanten, festen Magnetfeld durch Drehen der Elektrode um die Längsachse von Hand festgestellt. Damit wurde dann das Ueber- bzw. Unterschreiten der Toleranz-Exzentrizität kontrolliert. Dieses Prüf- bzw. Messverfahren zur Ermittlung eines statistischen Mittelwertes der Exzentrizität der Elektroden weist folgende Mangel auf:
a) es ist nur auf ferromagnetische Schweissstabmaterialien anwendbar und nicht z.B. auf Aluminium.
109851/1005
b) wegen des subjektiven Prüfverfahrens einer Stichprobe ergeben sich systematische, subjektive Mittelungsfehler, und bei grossen Produktionszahlen wird das Stückzahlenintervall der untersuchten Stichproben bei fester Anzahl der Prüfer zu gross, d.h. das Ergebnis wird mit grossen Stückzahlen ungenauer, oder aber ein konstant genaues Ergebnis erfordert eine grössere Anzahl von Prüfern und wird dann zu teuer.
c) wegen der manuellen Stichprobenentnahme und Prüfung ist das Verfahren nicht automatisierbar und unrationell.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die beschriebenen Nachteile zu beheben.
Das erfindungsgemässe Messverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die bewegten Elektroden ein RontgenstrahlenbUnde1 aus einer Gleichspannungs-Röntgenstrahlenquelle durchlaufen, dass eine Ionisationskammer während des Durchlaufs die Absorption des Röntgenstrahlenbündels durch das heterogene Elektrodenmaterial misst und der in der Ionisationskammer erzeugte Ionenstrom durch einen Verstärker verstärkt wird, dass ein Komparator den verstärkten Ionenstrom mit bestimmten Schwellenwerten vergleicht und einen ersten, von einem Impulsgeber gespeisten Zähler aktiviert, wenn der Ionenstrom innerhalb eines durch zwei der Schwellenwerte bestimmten Intervalles liegt, wobei der Impulsgeber durch seine Impulsfrequenz die Zähleinheit des ersten Zählers festlegt, dass der Zählwert des ersten Zählers jedesmal, nachdem der Ionenstrom ein solches Intervall durchlaufen hat, zur Mittelwertbildung einem Addierwerk zugeführt
109851/1005
und der erste Zähler anschliessend für eine neue Zählung gelöscht wird, dass durch einen Vorwähler und einen weiteren Komparator die Gesamtzahl der Elektroden, über die gemittelt werden soll/ festgelegt wird und dass nach Erreichen der genannten Elektrodenzahl der im Addierwerk enthaltene Mittelwert einem Speicher und einer Anzeigeeinrichtung zugeführt wird, worauf das Addierwerk für eine neue Mittelung gelöscht wird.
Das neue Verfahren kann für alle solche Schweisselektroden verwendet werden, deren Schweissstab und Schweisspulvermantel ein verschiedenes Absorptionsvermögen für Röntgenstrahlung besitzt. Da jedoch die Materialdichte des Schweisspulvermantels stets kleiner ist als diejenige des Schweissstabes, ist das Absorptionsvermögen für alle möglichen Elektroden verschieden, so dass das neue Verfahren für Elektroden aus beliebigem Material anwendbar ist und nicht nur für solche aus ferromagnetischen Schweissstabmaterialien. Subjektive Messfehler eines manuellen Stichprobenentnahmeverfahrens können bei dem neuen Verfahren nicht vorkommen. Das neue Verfahren wird automatisch durchgeführt und kann ohne Zusatzpersonal angewendet werden. Es kann über eine beliebig wählbare Anzahl von Elektroden gemittelt werden, ebenso kann die Transportgeschwindigkeit der Elektroden beliebig gewählt werden. Weiter werden die Messwerte mit dem neuen Verfahren bei bewegten Elektroden ermittelt: Das neue Verfahren kann also für beliebige Herstellungszahlen von Elektroden verwendet werden und Mittelwerte liefern, die davon unabhängig sind. Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens besteht darin, dass automatisch die Anzahl der für die Mittelwertbildung nicht verwendeten Elektroden abgezählt werden kann. Ausserdem kann durch eine zusätzliche Schaltung die Dicke der
1 0 9 8 5 1 / 1 0 0
Umhüllung überwacht werden. Dies ist wichtig, um aus ökonomischen oder technischen Gründen die sich abnützende Umhüllungsdüse rechtzeitig auszuwechseln.
Das Verfahren soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Figuren 1-4 näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Elektroden auf einem Transportband mit verschiedener azimutaler Lage der Exzentrizität.
Fig. 2 den Querschnitt durch eine Elektrode zur Erklärung deren" Exzentrizität.
Fig. 3 den Absorptionsverlauf einer Elektrode, und
Fig. 4 ein Blockschema der Messanordnung und Auswertungsschaltung.
In der Fig. 1 sind die Elektroden 11 - 17 im Querschnitt auf dem Transportband 18 gezeigt. Die Fortbewegungsrichtung des Bandes ist von rechts nach links und wird durch einen Pfeil gekennzeichnet. Die Elektroden liegen senkrecht zur Fortbewegungsrichtung des Bandes und sind möglichst parallel zueinander. Sie kommen direkt von der Herstellungsmaschine und können einander zufällig berühren, je nach Ausstossgeschwindigkeit. Durch zusätzliche Hilfsmittel werden die Elektroden vor dem Durchlaufen der Messapparatur parallel zueinander ausgerichtet.
Jede Elektrode weist eine gewisse Exzentrizität E auf. Deren Grosse ist durch den Abstand der beiden Kreismittelpunkte der Zylindergrundflächen von Kerndraht und Umhüllung gegeben,
1 Π 'j r-j -, 1 / 1 0 G ",
während die Richtung durch die Verbindungslinie dieser beiden Mittelpunkte bestimmt ist. Die Grosse der Exzentrizität gehorcht angenähert einer Gauss-Verteilung mit einem gewissen Mittelwert und gewisser Varianz.
Durch das Herausschiessen der Elektroden aus der Herstellungsmaschine auf das Band werden die Richtungen der Exzentrizitäten statistisch praktisch gleichmässig verteilt, wie in Vorversuchen festgelegt wurde. In Fig* 1 ergeben sich die Richtungen aus den Verbindungslinien der kleinen Kreise auf dem Rand der Elektrode mit dem Querschnittsmittelpunkt. Bei der Elektrode 11 ist die Richtung der Exzentrizität durch die Gerade F explizit eingetragen. Die feste Richtung des RontgenstrahlenbUndels wird durch die Linie C angegeben und bei den anderen Elektroden durch einen entsprechenden Punkt angedeutet. Wie bei der Elektrode 11 genau zu erkennen ist, wird die relative Lage der zufälligen Exzentrizitätsrichtungen zu der festen Einstrahlrichtung des RontgenstrahlenbUndels durch den Winkel r gekennzeichnet. Das bedeutet aber, dass der Winkel ψ statistisch gleichmässig verteilt ist.
In Fig. 2 wird eine einzelne Elektrode im Querschnitt mit der Exzentrizität E gezeigt, die einmal aus der Richtung C und einmal aus der Richtung D durchstrahlt wird. Die beiden Kreismittelpunkte des Kerndrahtes und der Umhüllung sind die Punkte B und A. Die Richtung der Exzentrizität ist die Gerade von A nach B. Wird die Elektrode aus der Richtung C mit dem Röntgenstrahlenbündel bestrahlt, so lassen sich aus der Absorptionskurve der Ionisationskammer die Abschnitte a und b bestimmen. Dies wird genauer anhand der Fig. 3 gezeigt werden. Entsprechend der Definition ist dann die Exzentrizität der Elektrode gesehen durch
E = a - b (1)
Dabei steht die Richtung C senkrecht auf der Exzentrizitatsrichtung, d.h. der mit der Fig. 1 definierte Winkel r ist 90 ·
Wird anderseits dieselbe Elektrode aus der Richtung D bestrahlt, so ergeben sich aus der Absorptionsmessung die Abschnitte a' und b'. Die Richtung D aber schliesst mit der Exzentrizitätsrichtung den Winkel ψ ein. Deswegen liefert die Absorptionsmessung nicht die Exzentrizität E, sondern deren Projektion E' in der Richtung D. Es gilt der Zusammenhang
E' : = a' - b! = E · sin ψ (2)
In Wirklichkeit werden die Elektroden stets aus einer festen Richtung C bestrahlt, aber bei variabler Exzentrizitatsrichtung und nicht, wie in Fig. 2, aus verschiedenen Richtungen bei fester Exzentrizitatsrichtung. Für die Rechnung ist dies jedoch ohne Belang. Schliesst also die Richtung der Exzentrizität und die nun feste Richtung der Bestrahlung einen Winkel Ψ ein, so ergibt sich aus der Absorptionsmessung die projizierte Exzentrizität E'.
Da nun die Elektrodenrichtungen gleichmässig verteilt sind, ergibt sich der statistische Mittelwert der verschiedenen projizierten Exzentrizitäten bei kontinuierlichem Winkel τ durch Integration der Formel (2) für E1 über den Winkel 1P in einem Intervall von ο bis ej^_ mit dem statistischen Gewicht /
2 ' 2
Das heisst, wenn eine Klammer < > die Mittelung kennzeichnet,
Ψ d V = 2E (3)
oder entsprechend für die Exzentrizität E einer Elektrode
109851/100 5
Diese kontinuierliche Mittelung kann nur für eine grosse Elektrodenzahl bzw. grosse Anzahl von Richtungen r sinnvoll sein. Diese Bedingung muss also möglichst erfüllt werden, um die Gültigkeit des Messverfahrens zu garantieren.
Sei N die Zahl der Messungen bzw. die Zahl der gemittelten Elektroden, so ergibt N - 100 schon befriedigende Resultate. Anderseits ist diese statistische Mittelung unbedingt notwendig, da der einzelne Winkel Ψ der Exzentrizitätsrichtung weder bekannt noch von Interesse ist.
Bei jeder Absorptionsmessung ergeben sich somit Abschnitte
a' fbf (m - \-, 2, ... N) zu verschiedenen Winkeln ψ und mm m
mit den entsprechenden E' . Der wahrscheinlichste Wert für E' wird durch den arithmetischen Mittelwert der positiven Einzelmessungen E1 angenäheri
gekennzeichnet, so gilt
messungen E1 angenähert. Sei dieser durch einen oberen Balken
E1 = 1 \ a' - b'
2N L- I m m
m=l
(5)
Mit (2) wird die Formel (5)
E' =1 V~ E111I sin ψ J (6)
Kontinuierliche Mittelung nach Formel (5) ergibt analog dazu
< E' >= 2 E (7)
109851/1005
und aus Formel (5) folgt dann die mittlere Exzentrizität.
JL
IM
i E
a1 - b'
m m
(8)
Formel (8) liegt dem neuen Verfahren zugrunde.
Fig. J zeigt die durch den Ionenstrom in der Ionisationskammer erzeugte Absorptionskurve der m-ten Messung. Der in der Ionisationskammer entsprechend dem Intensitätsverlauf der durchgehenden Röntgenstrahlung entstehende 'Ionenstrom J wird mit einem Gleichstromverstärker, wie in Fig. 4 beschrieben, verstärkt und liefert über einen Messwertschreiber die dargestellte Kurve in Abhängigkeit von der Zeit T. Es sind deutlich drei Bereiche I, IT, III zu erkennen. Die beiden äusseren Bereiche I und III, die die Abschnitte a1 und b' bestimmen, entsprechen der Absorption
mm
durch den Schweisspulvermantel, und der innere Bereich II entspricht derjenigen des Kerndrahts. Wesentlich sind die starken Unstetigkeiten der Absorption bei Beginn und Ende des Kerndrahtbereiches, sowie bei Beginn und Ende der Elektroden selbst, d.h. am Rande der Elektroden. Die Sprünge der Absorptionskurve an diesen Unstetigkeitsstellen sind bei allen Elektroden nahezu gleich. Aus diesem Grunde lassen sich leicht aus den Absorptionskurven an den Unstetigkeitsstellen Schwellenwerte des Ionenstroms Jl und J2 angeben, durch die der Anfang und das Ende der verschiedenen Bereiche definiert werden kann. Fällt während der Zeit T,< T<.T der Ionenstrom unter den Wert J.., so beginnt der Bereich III, bis der Wert Jp erreicht ist. Dann beginnt der Bereich II. Der Ionenstrom J sinkt für T> Tp weiter ab bis zu einem Minimum, das dem Mittelpunkt des Kerndrahtes entspricht. Danach steigt J wieder, bis erneut bei T=T der Wert Jp erreicht wird und damit Bereich beginnt. Nach Erreichen des Anfangswertes J bei T=T2, hört der
109851/1005
- ίο -
Bereich III auf und damit die gemessene Elektrode. Da in der Nähe der Unstetigkeitsstellen der Absorptionskurve der Stromwert nahezu senkrecht ansteigt, ist die Festlegung der Schwellenwerte nicht kritisch, d.h. Aenderungen um einen Mittelwert in der Grosse bis zu 20 % haben keinen Einfluss auf das Messresultat. In dem Ausführungsbeispiel des neuen Messverfahrens werden für die automatischen Messungen bestimmter Elektroden aus einigen Absorptionskurven die günstigsten Schwellenwerte J1 und J? bestimmt und an einem Komparator eingestellt.
In Fig. 4 ist ein Blockschema des? Messanordnung und der notwendigen Auswertschaltung dargestellt. Als Strahlungsquelle dient eine Gleichstromröntgenanlage 21. Diese muss zur Erzeugung eines engen Strahlenbündels 23 einen engen Brennfleck 20 und eine hohe Leistung aufweisen, damit das Strahlungsbündel genügend intensiv ist. In dem verwendeten Ausführungsbeispiel wurde eine Ausdehnung des Brennflecks von kleiner als 0,25 mm gewählt, bei einem Elektronenstrom von 2,5 mA und einer Röhrenspannung von 100 KV. Durch das eng ausgeblendete Strahlenbündel 2J> werden die Elektroden 22 auf dem Transportband 18 senkrecht zur Strahlungsrichtung hindurchgeführt. Wie in Fig. 1 beschrieben, liegen die Elektroden dabei parallel zueinander und senkrecht zur Transportrichtung auf dem Band, welches sich in Richtung des Pfeiles bewegt. In der Ionisationskammer 25> die mit Luft oder Xenon gefüllt ist, wird entsprechend dem Intensitätsverlauf der durch die Blende 2k gehenden Strahlung ein Ionenstrom J erzeugt, der durch den Verstärker 27 verstärkt wird. Der Messkopf, bestehend aus Rontgenstrahlquelle 21 und Ionisationskammer 25, kann während der Messungen mit Hilfe eines Messtisches parallel zu den Elektrodenachsen kontinuierlich verschoben werden. Somit wird nicht nur ein Punkt auf den Elektroden erfasst, sondern es kann, wenn erwünscht, ein Mittelwert über die ganze Länge der Elektroden gebildet werden.
109851/1005
- li -
Die Ionisationskammer 25 zeigt einen speziellen Aufbau. Um brauchbare Analogsignale zu erhalten, muss der Elektrodenplattenabstand sehr klein sein. Dadurch ist aber die Anordnung sehr instabil gegen mechanische Erschütterungen der Elektrodenplatten. Es können durch den Transport der Elektroden auf dem Band Vibrationen auf die Ionisationskammer übertragen werden, wodurch diese Platten in Schwingungen versetzt werden können. Durch besondere zusätzliche Einrichtungen wird dieser unangenehme Nebeneffekt vermieden. In der verwendeten Ausführungsform ist der Verstärker 27 ein Gleichstromverstärker mit einem Feldeffekttransistor in der Eingangsstufe .
Am Ausgang des Verstärkers 27 kann ein Messwertschreiber 29 angeschlossen werden, mit dem die Absorptionskurven nach Fig. 3 aufgezeichnet werden können, um die für eine bestimmte Elektrodensorte geeigneten Schwellenwerte J1 und J? zu ermitteln. Die einmal festgelegten Schwellenwerte werden an den Eingängen 43 und 44 des Komparators 28 eingestellt. Dieser Komparator 28 bestimmt die Zeitpunkte T, bis IV der Fig. 3* t»el denen der verstärkte Ionenstrom J die eingestellten Strompegel J und Jp durchläuft. In den Zeitintervallen T bis T_ und T. bis Ί\ wird von dem Komparator der Vorwärts-Rückwärts-Zähler 30 freigegeben, wobei die Zählrichtung durch die zeitliche Reihenfolge der erreichten Strompegel J und Jp bestimmt wird, d.h. die Folge J , J wird vorwärtsgezählt, während die invertierte Folge J0, J rückwärts gezählt wird. Unterschreitet also der Ionenstrom den Strompegel J , so wird vorwärtsgezähltί wird der Strompegel J überschritten, so wird rückwärts gezählt.
Die Schwellenwerte J und J? können auch ohne Messwertschreiber 29 auf folgende Art festgelegt werden; Durch die Verwendung eines
109851/1005
weiteren Zählers und einer logischen'Schaltung werden die Strecken T-, bis T^ bzw. Tp bis T., bestimmt. Die Schwellen sind dann optimal eingestellt, wenn die Strecke Tp bis T dem Drahtdurchmesser und die Strecke T-, bis T^. dem um die Breite des Strahlenbündels verringerten Druckmesser der Elektrode entspricht Mit dieser Schaltung kann gleichzeitig der äussere Durchmesser der Elektroden überwacht werden. Der Block 29 in Figur 4 kennzeichnet beide Möglichkeiten, d.h. sowohl die Verwendung eines Messwertschreibers als auch einen weiteren Zähler mit zugehöriger logischer Schaltung.
Als Zeiteinheit des Zählers JO dient die Impulsfrequenz eines Impulsgebers 26. Die Impulsfolge des Impulsschrittgebers 26 wird durch die Geschwindigkeit des Transportbandes bestimmt, so dass jede beliebige Bandgeschwindigkeit gewählt werden kann.
Von den zwischen dem Zeitintervall T-. bis T vom Zähler J>0 gezählten Takt-Impulsen wird die Pulszahl des zweiten Zeitabschnittes T * bis T^ subtrahiert. Somit zeigt der Zähler j50 im Zeitpunkt T^, die Differenz der in beiden Zeitabschnitten gezählten Impulse an, die der Massdifferenz nach Formel (2) proportional ist. Sollte der Fall auftreten, dass die Zeit zwischen T bis T. grosser als diejenige zwischen T, und T^ wird und damit eine negative Differenz im Zähler JO entstehen würde, so wird durch eine logische EntseheidungssehaItung bekannter Art das Vorzeichen des Messergebnisses umgekehrt. Damit besteht die Gewähr, dass nur der Betrag der Differenz festgehalten wird, ungeachtet der Richtung, da andernfalls sich wegen der gleichen Wahrscheinlichkeiten der Vorzeichen die Messergebnisse zu Null addieren würden.
Die pro Elektrode ermittelte projizierte Exzentrizität wird in einem zweiten Komparator 31 mit einer maximal zulässigen Exzentri-
109851 /1005
zität verglichen, die am Punkt 45 dieses Komparators 31 eingestellt werden kann. Der Komparator 31 dient dazu, einzelne Extremwerte, bedingt durch eine Störung der Messung, sei es durch elektrische Störimpulse oder durch mechanisch beschädigte Elektroden, für die Mittelwertbildung auszuschliessen. Die Anzahl der für die Mittelwertbildung nicht verwendbaren Elektroden wird von einem zweiten Zähler J>h registriert, in dem Speicher gespeichert und kommt gleichzeitig mit der Fehlerendsumme der Elektrodenexzentrizitäten in der Anzeigeeinrichtung 42 zur Anzeige. In dem Ausführungsbeispiel registriert der Zähler maximal 9 Elektroden. Die Ausscheidungsgrenze liegt bei 39 Impulsen, was einer Exzentrizität von>~ 0.39 rom entsprechen würde.
Die Fehler der anderen, für die Mittelwertbildung verwendeten Elektroden werden zur Fehlersumme der bereits gemessenen Elektroden im Addierwerk 33 addiert und im Speicher 38 neu gespeichert. Danach wird der Zähler 30 mit einer festen Verzögerung von Iu S in seine Ausgangslage Null zurückgesetzt.
Der Zähler 32 zählt sämtliche gemessenen Elektroden und speichert sie im Speicher 37· Bei Erreichen der durch den Vorwähler vorgewählten Anzahl N der Elektroden, die gemessen und deren Exzentrizitäts-Fehler gemittelt werden sollen, bringt eine Komparator- und Steuereinheit 35 die Werte in den Speichern 39* 38, 37 in den Anzeigeeinrichtungen 42, 4l, 4o zur Anzeige. Somit wird die Anzahl der ausgeschiedenen Elektroden im Anzeigegerät 42, die Fehlerendsumme der gemittelten Exzentrizitäten im Anzeigegerät 41 und die Gesamtzahl N der gemessenen Elektroden im Anzeigegerät 40 angezeigt. Etwas verzögert werden dann das Addierwerk 33 und die Zähler 32, 34 wieder gelöscht, um für die Messung der nächsten N Elektroden bereit zu sein. Die Messdaten kommen somit in dem Ausführungsbeispiel während der ganzen Mess-
109851/1005
zeit der nächsten N Elektroden zur Anzeige, d.h. wenn N = 100 gewählt ist, steht eine Zeit von 2-3 Sekunden zur Ablesung zur Verfügung.
Die Anzeigeeinrichtungen 40, 41, 42 bestehen in der speziellen Ausführungsform aus Decodiereinheiten und digitalen Anzeigeröhren. Die Anzeige kann aber auch analog erfolgen. Weiter kann auf die direkte Anzeige ganz verzichtet werden, mit der Möglichkeit der Festlegung von Warn- und Ausscheidungsgrenzen. Dazu können die Messwerte für weitere statistische Auswertungen, wie Ermittlung der Varianz und Mittelung über weit grössere Anzahlen, benützt werden.
Ausser dem Gleichstromverstärker 27 wird die ganze Auswertelektronik aus integrierten Bauteilen aufgebaut.
109851/1005

Claims (1)

  1. — "ic „,
    Patentansprüche
    Verfahren zur zerstörungsfreien, automatischen Messung der mittleren Exzentrizität des Schweissdrahtes gegenüber dem Schweisspulvermantel an bewegten Schweisselektroden mit Hilfe von Röntgenstrahlabsorption, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegten Elektroden ein Röntgenstrahlenbündel aus einer Gleichspannungs-Röntgenstrahlenquelle durchlaufen, dass eine Ionisationskammer während des Durchlaufs die Absorption des Röntgenstrahlenbündels durch das heterogene Elektrodenmaterial misst und der in der Ionisationskammer erzeugte Ionenstrom durch einen Verstärker verstärkt wird, dass ein Komparator den verstärkten Ionenstrom mit bestimmten Schwellenwerten vergleicht und einen ersten, von einem Impulsgeber gespeisten Zähler aktiviert, wenn der Ionenstrom innerhalb eines durch zwei der Schwellenwerte bestimmten Intervalles liegt, wobei der Impulsgeber durch seine Impulsfrequenz die Zähleinheit des ersten Zählers festlegt, dass der Zählwert des ersten Zählers jedesmal, nachdem der Ionenstrom ein solches Intervall durchlaufen hat, zur Mittelwertbildung einem Addierwerk zugeführt und der erste Zähler anschliessend für eine neue Zählung gelöscht wird, dass durch einen Vorwähler und einen weiteren Komparator die Gesamtanzahl der Elektroden, über die gemittelt werden soll, festgelegt wird und dass nach Erreichen der genannten Elektrodenzahl der im Addierwerk enthaltene Mittelwert einem Speicher und einer Anzeigeeinrichtung zugeführt wird, worauf das Addierwerk für eine neue Mittelung gelöscht wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden zueinander parallel, in beliebigem Abstand voneinander und mit voneinander unabhängiger, statistisch gleichmässig verteilter azimutaler Richtung der Elektroden-
    10 9851/1005
    Exzentrizität senkrecht zur Fortbewegungsrichtung auf ein
    Transportband gelegt werden.
    ^. Verfahren naeh Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden mit beliebig wählbarer Transportgeschwindigkeit transportiert werden.
    4. Verfahren nach. Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden in ihrer axialen Lage gegenüber dem Röntgenstrahlenbündel beliebig angeordnet werden.
    5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtzahl der zur Mittelwertbildung verwendeten Elektroden mit Hilfe eines weiteren Zähler ermittelt, eines weiteren Speichers gespeichert und einer weiteren Anzeigevorrichtung
    angezeigt wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erhaltene Mittelwert der Exzentrizitäten von einer
    Aenderung der Schwellenwerte des Ionenstroms bis zu 20 %
    derselben praktisch unabhängig ist.
    7. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe einer weiteren logischen Schaltung und eines weiteren Zählers die Unstetigkeitsstellen im gemessenen Absorptionsverlauf ermittelt und daraus die Dicke der Umhüllung einer
    Elektrode und die Schwellwerte des Ionenstroms bestimmt werden.
    8. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Komparator einzelne, über einem einstellbaren
    Extremwert liegende Messwerte, bedingt durch Störimpulse oder
    1 09851 /100B
    mechanische Beschädigungen, feststellt, welche Elektroden dann bei der Mittelwertbildung der Exzentrizität nicht berücksichtigt und durch einen weiteren Zähler gezählt, einen weiteren Speicher gespeichert und eine weitere Anzeigevorrichtung angezeigt werden.
    9. Verfahren nach Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine gegenüber mechanischen Erschütterungen durch die bewegten Elektroden unempfindliche Ionisationskammer verwendet wird.
    10. Verfahren nach Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgeber eine Impulsfrequenz abgibt, die der Transportgeschwindigkeit des Bandes und damit derjenigen der Elektroden proportional ist.
    11. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als erster Zähler ein Vorwärts-Rückwärts-Zähler verwendet wird und dass mit Hilfe weiterer elektronischer Einrichtungen dem Addierwerk nur positive Messwerte zugeführt werden.
    WS/ip
    22.4.1971
    109851 /100B
DE2122738A 1970-06-04 1971-05-07 Verfahren zur zerstörungsfreien Messung der Exzentrizität eines metallenen Stabkernes gegenüber einer äußeren Umhüllung anderer Materialdichte Expired DE2122738C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH840070A CH510251A (de) 1970-06-04 1970-06-04 Verfahren zur zerstörungsfreien, automatischen Messung der mittleren Exzentrizität des Schweissdrahtes gegenüber dem Schweisspulvermantel an bewegten Schweisselektroden mit Hilfe von Röntgenstrahlabsorption

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2122738A1 true DE2122738A1 (de) 1971-12-16
DE2122738B2 DE2122738B2 (de) 1975-01-23
DE2122738C3 DE2122738C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=4339738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2122738A Expired DE2122738C3 (de) 1970-06-04 1971-05-07 Verfahren zur zerstörungsfreien Messung der Exzentrizität eines metallenen Stabkernes gegenüber einer äußeren Umhüllung anderer Materialdichte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3770959A (de)
CH (1) CH510251A (de)
DE (1) DE2122738C3 (de)
GB (1) GB1357592A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6600806B1 (en) * 1999-06-02 2003-07-29 Rochester Gasand Electric Corporation System for radiographic determination of pipe wall thickness
CN107806809A (zh) * 2017-10-30 2018-03-16 浙江精雷电器股份有限公司 一种偏心距采集检测设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148279A (en) * 1961-05-04 1964-09-08 Western Electric Co Radiation method of measuring sheath thickness and eccentricity
US3390769A (en) * 1966-11-23 1968-07-02 Continental Can Co X-ray thickness gauging and classifying apparatus
US3609368A (en) * 1968-04-09 1971-09-28 Oberspree Kabelwerke Veb K Apparatus and method for checking the diameter of elongated structures
US3611408A (en) * 1969-04-07 1971-10-05 Industrial Nucleonics Corp Digital setup apparatus for radiation gauging and controlling systems
US3654468A (en) * 1970-03-11 1972-04-04 Industrial Nucleonics Corp Radiation measurement system with mosfet electrometer circuit which is protected against voltage transients

Also Published As

Publication number Publication date
GB1357592A (en) 1974-06-26
CH510251A (de) 1971-07-15
US3770959A (en) 1973-11-06
DE2122738C3 (de) 1975-09-11
DE2122738B2 (de) 1975-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542082C2 (de) Vorrichtung zum photoelektrischen Prüfen von Filterzigaretten
DE2436110B2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Herstellungsfehlern in einer bewegten Materialbahn
DE2330415A1 (de) Verfahren zum beruehrungslosen messen eines bewegten gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19651284A1 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Kapseln unter Verwendung von Geschwindigkeitsmessungen
DE3302757C2 (de)
CH643359A5 (de) Verfahren zum pruefen von produktproben und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3240254C2 (de) Einrichtung zur Überprüfung der vollständigen Füllung eines Behälters mit Zigarettenpackungen
DE2014747A1 (de) Meßgerät und Verfahren zur Messung von Gasgeschwindigkeiten
DE68921425T2 (de) Optische Einrichtung für die Prüfung des Endes von Zigaretten.
DE2543011A1 (de) Einrichtung zur roentgenstrahlen- fluoreszenzanalyse
DE4427605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Gewichts stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
DE2331545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der laenge von stapelfasern
DE3022356A1 (de) Geschwindigkeitsmesssystem, insbesondere fuer strassenfahrzeuge
DE2122738A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien, automatischen Messung der mittleren Exzentrizität des Schweissdrahtes gegen über dem Schweisspulvermantel an beweg ten Schweisselektroden mit Hilfe von Ront genstrahlabsorption
DE1952283C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung und Registrierung des Anteils und der Verteilung von digital anfallenden Meßwerten
DE3872208T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der radioaktivitaet.
DE1548609B2 (de) Verfahren zur bestimmung des mittelwertes einer mehrzahl von groessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE68901752T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der geradheit von rohren.
DE1598841A1 (de) Einrichtung zum Analysieren und/oder Trennen von Gemischen
EP0927887A1 (de) Verfahren zur Erkennung periodischer Fehler in einem längsbewegten Prüfgut
DE3686942T2 (de) Detektor fuer kabelfehler in einer verstaerkten reifenstruktur.
DE3024372C2 (de) Verfahren zur Messung der Verteilung von Einschlüssen in einem Barren durch Elektronenbestrahlung
DE2364081C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren von Reifen
DE2128379A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Unregelmäßigkeiten in sich bewegendem bogenförmigem Material
DE3531460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der dicke einer plattierten schicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee