DE2121935A1 - Regelventilanordnung für 4-Leiter-Klimaanlagen - Google Patents
Regelventilanordnung für 4-Leiter-KlimaanlagenInfo
- Publication number
- DE2121935A1 DE2121935A1 DE19712121935 DE2121935A DE2121935A1 DE 2121935 A1 DE2121935 A1 DE 2121935A1 DE 19712121935 DE19712121935 DE 19712121935 DE 2121935 A DE2121935 A DE 2121935A DE 2121935 A1 DE2121935 A1 DE 2121935A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control valve
- heating medium
- partition
- pair
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/06—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units
- F24F3/08—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units with separate supply and return lines for hot and cold heat-exchange fluids i.e. so-called "4-conduit" system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Regelventilanordnung für 4-Leiter-Klimaanlagen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelventilanordnung, insbesondere thermostatisch betätigte Regelventilanordnung,
für 4-Leiter-Klimaanlagen mit getrennten Wärmeaustauschern
für das Kühl- und Heizmedium, bei dem ein gemeinsamer Ventilschaft
zwei den Durchfluß des Kühlmediums bzw. des Heizmediums
durch den zugehörigen Wärmeaustauscher steuernde Ventile
verstellt.
Es ist eine Regelventilanordnung dieser Art bekannt, bei der
der gemeinsame Ventilschaft ein erstes Verschlußstück für das
Heizmedium und ein zweites Verschlußstück für das Kühlmedium verstellte Beide Verschlußstücke wirken jeweils mit einem
Ventilsitz zusammen und trennen einen Austrittsraum für .das
Heizmedium bzw. Kühlmedium vom jeweiligen Eintrittsraum. Die
den beiden Medien zugeordneten Räume sind durch eine nur vom
Ventilschaft durchsetzte Wand getrennt.
Bei Verwendung einer solchen Regelventilanordnung ergibt sich
aber eine erhebliche Zeitverzögerung» Beim Öffnen eines der beiden Ventile gelangt nämlich zunächst Heizmedium oder Kühlmedium
in den zugehörigen Wärmeaustauscher, welches in den Vorlaufleitungen stand und daher auf die Umgebungstemperatur
abgekühlt oder angewärmt worden war.
209847/0334
Des weiteren sind Regelventilanordnungen für 4-Leiter-Klimaanlagen
bekannt, bei denen ein Ventilgehäuse insgesamt sechs
Anschlüsse aufweist, von denen vier den Vor- bzw. Rücklaufleitungen des Kühl- und Heizmediums zugeordnet sind und von
denen zwei weitere dem Anschluß eines gemeinsamen Wärmeaustauschers
dienen. In dem Gehäuse sind sechs von einem gemeinsamen Ventilschaft verstellbare Verschlußstücke vorgesehen.
Diese arbeiten derart zusammen, daß in dem Temperaturbereich, in welchem das Heizmedium durch den Wärmeaustauscher fließt,
das Kühlmedium unmittelbar von der Vorlauf- in die Rücklaufleitung
gelenkt wird. Umgekehrt wird in dem Arbeitsbereich,
in dem nur Kühlmedium benötigt wird, das Heizmedium unmittelbar von der Vorlauf- in die Rücklaufleitung gelenkt. Hierdurch
ergibt sich zwar eine geringere Zeitverzögerung. Die Kreisläufe für das Kühl-' und Heizmedium sind jedoch wegen des gemeinsamen
Wärmeaustauschers nicht voneinander getrennt. Die Regelventilanordnung hat einen komplizierten Aufbau und ist teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regelventilanordnung
der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die bei geringem Aufwand ein rasches Ansprechen auf Temperaturänderungen
erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sechs
je mit einem Anschlußstutzen versehene und durch fünf Trennwände getrennte Räume vorgesehen sind, daß die dritte Trennwand
bis auf eine Durchtrittsöffnung für den Schaft vollständig
geschlossen ist und die 1., 2O, 4e und 5· Trennwand Ventil-Öffnungen
aufweisen, die durch je ein Verschlußstück absperrbar
sind, daß die Verschlußstücke der ersten und zweiten Trennwand
zu einem ersten Paar und die Versehlußstücke der vierten
und fünften Trennwand zu einem zweiten Paar miteinander verbunden
sind und daß jedes Verschlußstückpaar mit Bezug auf die zugehörigen Ventileff nungen gegensinnig derart verstellbar ist,
daß die Summe der Durchflußwiderstände annähernd konstant bleibte
■-"■"■ - 3 - ■ . "
Bei einer solchen Regelventilanordnung sind nur zwei Verschluß stückpaare vorhanden; der Aufbau ist entsprechend
einfache Trotzdem wird bei vollständiger Trennung des Kühlmedium- und des Heizmedium-Systems sichergestellt, daß
sofort nach dem Ansprechen Heiz- bzw. Kühlmedium durch den
zugehörigen ΐ/ärmeaus tauscher fließt«, Darüber hinaus ist die
Menge des durch die Klimaanlage umzuwälzenden Heiz- bzw. Kühlmediums annähernd konstant, da, wenn Heiz- oder Kühlmedium
durch den zugehörigen Wärmeaustauscher fließt, der den Wärmeaustauscher überbrückende Nebenstrom entsprechend
gedrosselt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß
der zweite und fünfte Raum mit der Rücklauf leitung (oder Vorlaufleitung) des Kühlmediums bzw. Heizmediums, der erste
und dritte Raum mit den beiden Anschlüssen eines ersten
Wärmeaustauschers, der vierte und sechste Raum mit den beiden Anschlüssen eines zweiten Wärmeaustauschers und der erste
und sechste oder der dritte und vierte Raum außerdem über je eine Leitungsabzweigung mit der Vorlauf leitung (oder Rücklaufleitung)
des Kühl- bzw. Heizmediums verbunden is-L«
Hit besonderem Vorteil bestehen das erste und das zweite Verschlußstückpaar
je aus einem beidseitig mit einer Dichtfläche versehenen VerSchlußteller, die je zwischen den beiden zugehörigen
Ventilöffnungen angeordnet sind. Man benötigt daher lediglich zv/ei Doppelteller mit den zugehörigen vier Sitzen.
Des weiteren sollten die Räume mit den ersten und zweiten sowie vierten und fünften Trennwänden etwa symmetrisch zur
dritten Trennwand angeordnet sein. Man kann dann weitgehend gleiche Teile, z. B. Ventilsitz-Einsätze, auf beiden Seiten
der dritten Trennwand verwenden.
Mit besonderem Vorteil sind zwei gleiche Gehäuse spiegelbildlich
unter Zwischenfügung der dritten Trennwand aneinanderge-
0 9-8.4 7/..0*3.34
setzt. Wegen der Verwendung zweier gleicher Gehäuse ergeben
sich hohe Stückzahlen, so daß die Regelventilanordnung sehr
preisgünstig gefertigt werden kanne
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Regelventilanordnung in Verbindung mit einer Wärmeaustauschereinheit,
Fig«, 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Regel-
h ventilanordnung, ' -
Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt längs der
Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Regelventilanordnung und
Fig. 5 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt längs der
Linie B-B der Fig. 40
Fig. 1 zeigt eine Wärmeaustauschereinheit 1, die einen ersten
Wärmeaustauscher 2 für das Heizmedium mit einem Vorlaufanschluß 3 und einem Rücklaufanschluß 4 sowie einen zweiten Wärmeaustauscher
5 für das Kühlmedium mit einem Vorlaufanschluß 6 und einem Rücklaufanschluß 7 aufweist. Es sind vier Leiter für
die Klimaanlage vorgesehen, nämlich eine Vorlaufleitung 8 für das Heizmedium, eine Rücklaufleitung 9 für das Heizmedium,
eine Vorlauf leitung 10 für das Kühlmedium und eine Rücklaufleitung
11 für das Kühlmedium. Beide Medien werden durch eine Regelventilanordnung 12 gesteuerte
Fig. 2 und 3 zeigen eine solche Regelventilanordnung 12» Sie
weist ein Gehäuse 13 auf, das beidseitig durch einen Deckel 14 und 15 abgeschlossen ist. Der Deckel 15 trägt einen Pack-
209 8 47 /033U
doseneinsatz, durch den ein Stift greift. Dieser wird von einem
nicht veranschaulichten Betätigungsmechanismus, z. B. einem
thermostatischen System axial verstellt und verschiebt dabei einen Ventilschaft 16, der aus vier kraftschlüssig miteinander
verbundenen Teilen 17, 18, 19 und 20 besteht. Das Gehäuse
hat sechs Räume 21 - 26, die durch fünf Trennwände 27 - 31 getrennt und je mit einem Anschlußstutzen 33 - 37 versehen sind.
Die erste und zweite Trennwand 27 und 28 werden von einem
Einsatz 38 getragen, der mit einer Schraube 39 im Gehäuse festgehalten
ist. Die vierte und fünfte Trennwand werden von einem Einsatz 40 getragen, der mit einer Schraube 41 im Gehäuse festgehalten
wird» Ein Teller 42 bildet ein erstes Paar von Verschlußstücken 43, 44, die Öffnungen 45 und 46 in der ersten und
zweiten Trennwand 27 und 28 übersteuern. Ein Teller 47 bildet ein zweites Paar von Verschlußstücken 48 und 49, die Öffnungen
50 und 51 in der vierten und fünften Trennwand 30, 31 übersteuern.
Der Teller 42 ist auf dem Schaftteil 18 gehalten und wird durch eine Feder 52 nach unten gedrückt. Der Teller 47 ist
auf dem Schaftteil 20 gehalten und wird durch eine Feder 53
nach oben gedrückt. Die letztgenannte Feder stützt sich auf einem Napf 54 ab, der den Schaft 16 durch eine Feder 55 nach
oben drückt. Eine Dichtung 56 in der Trennwand 29 sichert einen dichten Durchtritt des Ventilschafts durch diese Trennwand.
Es wird.angenommen, daß der Schaft 16 durch eine Stellkraft P
in der veranschaulichten Lage gehaltenwird. Dann strömt Heizmedium
durch den Eintrittsstuteen 32 und die Öffnung 45 direkt zum Austrlttsstutzen 33. In gleicher Weise strömt Kühlmedium
durch den Eintrittsstutzen 37 und die Öffnung 51 direkt zum Austrittsstutzen 36. Steigt die Temperatur,'so bewegt sich der
Schaft 16 nach unten. Die Öffnung 50 wird teilweise freigegeben. Daher gelangt ein Teil des Kühlmittels über den Wärmeaustauscher
5 zum Stutzen 35 und gleichzeitig wird der Kühlmediumstrom über die Öffnung 51 gedrosselt. Bei dieser Bewegung bleibt die
Öffnung 46 geschlossen, weil sich der Teller 42 auf dem
Schaftteil 18 verschieben kann. Wenn dagegen die Temperatur
sinkt, bewegt sich der Schaft 16 nach oben» Hierbei bleibt die
2098Λ77 03 3 4
Öffnung; 50 geschlossen und die Öffnung 46 öffnet sich. Infolgedessen
fließt ein Teil des Heizmediuras über den Wärmeaustauscher
2, während der Heizmediumstrom durch die Öffnung 45 entsprechend
gedrosselt wird. ■
Bei der Ausführungsform nach den Fig» 4 und 5 werden für gleichartige
Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die Regelventilanordnung, 56 hat zwei gleichartige Gehäuse 57 und
58, die unter Zwischenfügung einer dritten Trennwand 59 aneinander gesetzt sind* Demzufolge sind auch die Anschlußflächeix
der "beiden Deckel 14 und 15 gleich.
· Die Regelventilanordnung kann auch in den Vorlauf der beiden
Wärmeaustauscher 2 und 5 geschaltet werden, ohne daß sich
an der Funktion etwas ändert. .
209847/0334
Claims (1)
- Patentansprüche1.Y Regelventilanordnung, insbesondere thermostatisch betätigte Regelventilanordnung, für 4-Leiter-Klimaanlagen mit getrennten Wärmeaustauschern für das Kühl- und Heizmedium, bei dem ein gemeinsamer Ventilschaft zwei den Durchfluß des Kühlmediums bzw. des Heizmediums durch den zugehörigen Wärmeaustauscher steuernde Ventile verstellt, dadurch gekennzeichnet, daß sechs je mit einem Anschlußstutzen (32 -37) versehene und durch fünf Trennwände (27 - 31) getrennte Räume (21 - 26) vorgesehen sind, daß die dritte Trennwand (29) bis auf eine Durchtrittsöffnung für den Schaft (16) vollständig geschlossen ist und die 1., 2., 4. und 5. Trennwand (27, 28, 30, 31) Ventilöffnungen (45, 46, 50, 51) aufweisen, die durch je ein Verschlußstück (43, 44, 48, 49) absperrbar sind, daß die Verschlußstücke (43, 44) der ersten und zweiten Trennwand (27, 28) zu einem ersten Paar und die Verschlußstücke (48, 49) der vierten und fünften Trennwand (30, 31) zu einem zweiten Paar miteinander verbunden sind und daß jedes Verschlußstückpaar mit Bezug auf die zugehörigen Ventilöffnungen gegensinnig derart verstellbar ist, daß die Summe der DurchfJLußwiderstände annähernd konstant bleibt.Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite und fünfte Raum (22, 25) mit der Rücklaufleitung (oder Vorlaufleitung) des Kühlmediums bzw«, Heizmediums, der erste und dritte Raum (21, 23) mit den beiden Anschlüssen (3, 4) eines ersten Wärmeaustauschers (2), der vierte und sechste Raum (24, 26) mit den beiden Anschlüssen (6, 7) eines zweiten Wärmeaustauschers und der,erste und sechste oder der dritte und vierte Raum außerdem über je eine Leitungsabzweigung mit der Vorlaufleitung (oder Rücklaufleitung) des Kühl- bzw. Heizmediums verbunden ist.209847/033A' 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch bgekennzeichnet, daß das erste und das zweite Verschluß stückpaar (43. ^ 44s 48, 49) je aus einem beidseitig mit einer Dichtfläche versehenen Yerschlußteller (42, 47) bestehen, die je zwischen den zwei zugehörigen Ventilöffnungen (45, 46;· 50, 51) angeordnet sind.4, Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume (21 - 23} 24 - 26) mit den ersten und zweiten sowie vierten und fünften Trennwänden (27, 28, 30, 31) etwa symmetrisch zur dritten Trennwand (29) angeordnet sind.5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleiche Gehäuse (57» 58) spiegelbildlich unter Zwischenfügung der dritten Trennwand (59) aneinander gesetzt sind02098A7/033ALeerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712121935 DE2121935C3 (de) | 1971-05-04 | 1971-05-04 | Regelventilanordnung für 4-Leiter-Klimaanlagen mit getrennten Wärmeaustauschern für das Heiz- und Kühlmedium |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712121935 DE2121935C3 (de) | 1971-05-04 | 1971-05-04 | Regelventilanordnung für 4-Leiter-Klimaanlagen mit getrennten Wärmeaustauschern für das Heiz- und Kühlmedium |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2121935A1 true DE2121935A1 (de) | 1972-11-16 |
DE2121935B2 DE2121935B2 (de) | 1974-04-11 |
DE2121935C3 DE2121935C3 (de) | 1974-11-14 |
Family
ID=5806794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712121935 Expired DE2121935C3 (de) | 1971-05-04 | 1971-05-04 | Regelventilanordnung für 4-Leiter-Klimaanlagen mit getrennten Wärmeaustauschern für das Heiz- und Kühlmedium |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2121935C3 (de) |
-
1971
- 1971-05-04 DE DE19712121935 patent/DE2121935C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2121935B2 (de) | 1974-04-11 |
DE2121935C3 (de) | 1974-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2953331C1 (de) | Steuerungs- und Absperrventil fuer stroemende Medien | |
WO2004014676A1 (de) | Klimagehäuse | |
DE2621904B2 (de) | Vierwegemischeinrichlung für ein Heizungssystem mit zwei Strömungskreisen | |
DE2757651A1 (de) | Heiz- und belueftungsvorrichtung | |
DE102005047253B3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Luftströmungsmengen in die Armaturenbrettluftauslässe einer Kraftfahrzeug-Heizungs- oder Klimaanlage | |
DE3313352C2 (de) | ||
DE2121935A1 (de) | Regelventilanordnung für 4-Leiter-Klimaanlagen | |
DE1650407A1 (de) | Mehrwegeregelventil | |
EP0370246B1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Mischkammern für Luftbehandlungsgeräte | |
EP0052717B1 (de) | Heizungsverteiler | |
DE19709534A1 (de) | Von Fluid als Wärmeträger durchströmbarer Heizkörper | |
DE1604282B1 (de) | Form- bzw. Kuehlanlage nach dem Vierleiter-Prinzip | |
EP0035642A1 (de) | Heizungsverteiler | |
DE19851982C1 (de) | Heiz- und/oder Klimaanlage | |
EP1020687B1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen und Mischen eines im geschlossenen Kreislauf umgewälzten Wärmeträgermediums | |
DE9412801U1 (de) | Heizkörperanordnung | |
EP1231088B1 (de) | Mehrkanalige Klimaanlage mit einheitlich leistungsgesteuertem Heizkörper | |
DE3828206C1 (de) | ||
DE2121934C3 (de) | Thermostatisch betätigte Regelanordnung für 4-Leiter-Klimaanlagen | |
DE102021209682A1 (de) | Wärme/Kälte-Übertrager | |
DE69400929T2 (de) | Flüssigkeits-Verteilnetz mit Regler | |
DE19720670A1 (de) | Regelventil | |
AT402673B (de) | Anschlussgarnitur für heizungsradiatoren anschlussgarnitur für heizungsradiatoren | |
DE2143389C3 (de) | Regler ohne Hilfskraft für Heizungsanlagen | |
DE1604282C (de) | Heiz bzw Kuhlanlage nach dem Vier leiter Prinzip |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |