DE2120671A1 - Vorrichtung zum Abtasten einer Drehbewegung eines Drehkörpers, insbesondere einer Fahrzeugradachse - Google Patents

Vorrichtung zum Abtasten einer Drehbewegung eines Drehkörpers, insbesondere einer Fahrzeugradachse

Info

Publication number
DE2120671A1
DE2120671A1 DE19712120671 DE2120671A DE2120671A1 DE 2120671 A1 DE2120671 A1 DE 2120671A1 DE 19712120671 DE19712120671 DE 19712120671 DE 2120671 A DE2120671 A DE 2120671A DE 2120671 A1 DE2120671 A1 DE 2120671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating body
dielectric constant
axially directed
stator
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712120671
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 8000 München. M Erath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19712120671 priority Critical patent/DE2120671A1/de
Priority to FR7218668A priority patent/FR2139028B1/fr
Priority to CH800572A priority patent/CH550405A/de
Publication of DE2120671A1 publication Critical patent/DE2120671A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/484Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by contact-making switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/483Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable capacitance detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

■' München, den 20.4.1971 TP1-pd/kl
KKöfiR - BREMSE GmbH., 8 München 15, Moosacherstr. 80
Vorrichtung zum Abtasten einer Drehbewegung eines Drehkörpers, insbesondere einer Fahrzeugradachse.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtasten einer Drehbewegung eines Drehkörpers, insbesondere einer Fahrzeugradacb.se, wobei der Drehkörper mit einem als elektrischen Impulsgenerator ausgebildeten Geber zur Erzeugung von Impulsen in Verbindung steht, deren Impulsabstände von der Umfangsgeschwindigkeit des Drehkörpers abhängen.
Es sind bereits verschiedene Ausführungen von Drehzahlgebern bekannt, die nach dem induktiven Prinzip arbeiten. Derartige Geber haben den Nachteil, daß am Umfang ner zu messenden 4chs möglichst viele magnetische Kreise angebracht werden müssen, deren Anzahl naturgemäß beschränkt ist. Für Drehzahlraessungen müssen jedoch möglichst viele Pole (magnetische Kreise) vorhanden sein, um eine ausreichend hohe Meßfrequenz erhalten zu können. Außerdom lassen sich die bekannten Geber großteils nur am Ende einer Achse anflanschen, was zum Beispiel bei Kraftfahrzeugen große Schwierigkeiten mit sich bringt.
Eine Schwierigkeit der bekannten, induktiv arbeitenden Impulsgenerator en, deren Impulse in analoge Signale umgewan-
— 2 —
209846/(KU
jf —
delt werden, beat eh taue}) darin, daß in Abhängigkeit von der zu messenden Drehzahl ein sinusförmiger Wechselstrom erzeugt wird, dessen Scheitelwerte ein Naß für die Drehzahl sind. Um einen analogen Wert für die Drehzahl zu erhalten, muß der Wechselstrom gleichgerichtet und ein mittlerer Wert des erhaltenen Sägezahnstromes gebildet werden. Die hierdurch bedingten Ungenauigkeiteii können sich im beträchtlichem Maße auf die Meßgenauigkeit der Vorrichtung auswirken. -
Werden die'bekannten Irapulsgeneratoren als digitale Meßwertgeber verwendet, so. ergeben sich entsprechende üngenauigkeiten bei der Zählung der Scheitelwerte des erhaltenen sinusförmigen Wechselstromes.
Hinzu kommt, daß die bekannten Geräte relativ aufwendig in _ der Herstellung sind.
Aufgabe der Erfindung ist es eine weitgehend einfach und billig herstellbare Vorrichtung, der eingangs genannten Art anzugeben, die eine hohe Melamin ulp;kfnt aufweint und nie digitaler oder analoger Meßwertgeber gleich gut geeignet ist. Die Aufgebe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß der Impulsgenerator aus mehreren parallel geschalteten Kondensatoren besteht, die mit gleicher Teilung auf einem Teilkreis verteilt koaxial zum Drehkörper angeordnet sind, wobei zumindest die einen Kondensatorflächen sich auf einem Steter befindeil und Mittel zur für alle Kondensatoren gleich-
20984 67 0414 -* -
zeitigen A'ndorung dor Kapazitäten bei Relativdrehung des Dreh« kürjογβ gegenüber dem Stator vorgesehen sind.
Vorteilhafte AusführunRsbeispiele können den Merkmalen der Unteramprüche entnommen werden.
In den Zeichnungen ißt ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindimg schematisch dargestellt. Hierin zeigt: .
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung nach.
der Erfindung und
Fig. 2 eine f/trommeßßchaltung für die Vorrichtung nach Fig. 1.
'Auf einer Welle 1 ist ein elektrisch leitender Ringkörper 2 fest angebracht, der an seinem Umfang in einer bestimmten Teilung gleichmäßig verteilt angeordnete Beläge 3 auR einen Material mit einer hohen Diclekrizitätskoaetante aufweist. Die Beläge 3 bestehen aus untereinander gleich großen axial gerichteten Z.ylinderabechnitten. Die Welle 1 mit dem Ringkörper 2 und den aufgebrachten. Belagen 3 lauft in einem feststehenden Statorgehäune 4, das die Welle 1 umschließt und an seinem Innenumfang 5 aus Isoliermaterial.fflit kleiner Dielektrizitätskonstante mit metallischen Belägen- 6 der gleichen Teilung wie die aufgebrachten Beläge,.? verseilen ist. Die metallischen Beläge 6 weisen ebenfalls die ν Fora , ..-
von axial gerichteten Zylinderabschnitten auf, die über eine Leitung 7 und einem Strommesser 8 an dem Pluspol einer Span-? nungsquelle 9 mit konstanter Spannung liegen, während der
Bingkörper 2 an Erde angeschlossen ist. Der Minuspol der SpannungsquelIe liegt ebenfalls an Erde.
Der erfindungsgemäße Impulsgenerator besteht somit aus einem Satz von Kondensatoren, die aus dem leitendem Ringkörper 2 auf der Welle 1 und den leitenden Belägen 6 am Statorgehäuse 4 gebildet sind und zwischen die bei einer Drehung der Achee gleichzeitig Dielektrikas hinein - und ebenso wieder heraus geschoben werden. Demzufolge fließt ein positiver. Strom, wenn die Dielektrikas zwischen die Kondensatorflächen hineingeschoben werden und es fließt ein negativer Strom, wenn die Dielektrikas zwischen den Kondensatorflächen wieder herausbewegt werden. Man erhält also bei einer Umdrehung so viele Stromimpulse, wie Kondensatoren am Umfang der Welle t angeordnet sind., Da Jeder Impuls, durch Umladung- aller Kondensatoren entsteht., werden. Frequenz Schwankungen ausgemittelt-, die aufgrund von Fertigungetoleranzen entstehen können.
Fig. 2. zeigt eine Strommeßschaltung für die Vorrichtung ge·- maß Fig. 1. Die parallel geschalteten Kondensatoren in Figs·, 1 sind in Fig. 2 mit 10 bezeichnet. Die einen Platten der Kondensatoren liegen an dem Pluspol der Gleichsopannungsquelle 9, während, die anderen Platten an der Basis eines -· : Transistorverstärkers 11 liegen, dessen Kollektor, am Plus- ' pol der Gleichspannungsquelle 9 und dessen Emitter, über .
09 846/04U
einen Widerstand 12 an den negativen Pol der Gleiehspannungsquölle 9 geschaltet ißt. Das Strommeßgerät 6 ist parallel IU dem Widerstand i2 zwischen dem Emitter und dem negativen Pol der Spannungsquelle 9 geschaltet. Bei einer Drehung der Welle fließt in dem Strommeßgerät 8 ein stufenförmiger Wechseletrom, dessen Amplitude proportional der Drehzahl und dessen Frequenz umgekehrt proportional der Drehzahl der Welle 1 ist. Wird der Wechselstrom auf bekannte Weise gleichgerichtet, so wird bei einer bestimmten Drehzahl ein im wesentlichen konstanter Strom bestimmter Größe als analoges Maß für die Drehzahl der Welle 1 gemessen. Als digitaler Drehzählgeber laßt sich der Impulsabstand zwischen den weitgehend rechteckigen Stromimpulsen auf bekannte Weise mit großer Genauigkeit als digitaler Wert für die Drehzahl erfassen.
Die Erfindung ist nicht auf die Aueführung nach Fig· 1 beschränkt. So kann der Ring 2 auf der Welle 1 auch aus Isoliermaterial bestehen, auf dessen Umfang metallische Beläge entsprechend den Belägen 6 angeordnet sind. Der Innenumfang 5 des Stators 4· würde dann aus Metall bestehen und den Belägen 3 entsprechende Beläge mit einer hohen Dielektrizitätskonstante würden am Innenumfang des Stators angeordnet sein. Schließlich könnten beide Kondensatorflächen paarweise gegenüberliegend auf zwei festen koaxialen ßingflachen eines Stators angeordnet sein und ein an der Welle fester Ringkörper würde mit axial gerichteten Zylinderabschnitten in der Teilung der Eöndensatorf lachen, in den Ringspalt eingreifen,
2Ö9846/04U - 6 -
wobei dann diese Zylinderabschnitte aus einem Material mit hoher Dielektrizitätskonstante bestehen-müßten.
In dem Ausführungsbeispiel befinden sich die Kondensatörflächien auf koaxialen Zylinderflächen* Es ist klar, daß sich die Kondensatorflächen auch auf gegenüberliegendem radialen
fiingflächen befinden können, die dann aus radialen Kreisringäbschnitten bestehen.
209846/04U

Claims (4)

  1. F a t entansprüche
    f 1.) Vorrichtung zum Abtasten einer Drehbewegung eines Drehkörper:;, insbesondere einer Fabrzeugradachse, wobei der Drehkörper mit einem als elektrischen Impulsgenerator außge-bildeten Geber zur Erzeugung von Impulsen in Verbindung steht, deren Impulsabstände von der' Umfangsgeschwindigkeit des "Drehkörpers abhängen, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator aus mehreren parallel geschalteten Kondensatoren (2, 6) besteht, die mit gleicher Teilung auf einem Teilkreis verteilt koaxial zum Drehkörper (1) angeordnet sind, wobei zumindest die einen Kondensatorflächen (4) sich auf einem Stator (.4) befinden und Mittel (3) zur für alle Kondensatoren gleichmäßigen Änderung der Kapazitäten bei Helativdrehung des Drehkörpers gegenüber dem Stator vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einon Kondensatorflachen (6) "aus axial gerichteten Zylinderabfichnitteri bestehen, die sich auf einem den Drehkörper (1) umfassenden Stator aus Isoliermaterial mit geringer Dielektrizitätskonstante"befinden und die anderen Kondensatorflächen (2) von einem am Drehkörper (1) festen elektrisch leitenden Ringkörper (2) mit an seinem Umfang befindlichen Belägen (?) aus einem Material mit einer hohen Dielektrizitätskonstante gebildet sind, das die Form von axial rerichteten Zylinrierabschnitten in der Teilung
    2098A6/0AU
    ~8~
    der Ko riden sat orf lachen aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Kondensatorf.lachen von einem am Stator festen elektrisch leitenden Ringkörper mit an seinem Innenumfang befindlichen Belägen aus einem Material mit einer hohen Dielektrizitätskonstante in der Form von axial gerichteten Zylinderabschnitten und in der Teilung der Kondensatoren gebildet sind und die gegenüberliegenden anderen Kondensatorflächen auf einem am Rotor festen Ringkörper aus Isoliermaterial mit niedriger Dielektrizitätskonstante die Form von axial gerichteten Zylinderabschnitten in der gleichen Teilung aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Kondensatorflachen auf zwei durch einen Luftspalt getrennten, koaxialen Ringflächen des Stators aus Isoliermaterial mit; niedriger Dielektrizitätskonstante die Form von axial gerichteten Zylinderabschnitteri aufweisen und ein am Drehkörper fester Ringkörper mit axial gerichteten Zylinderabschnitteri aus einem Material mit hoher Dielektriziätßkonstante und in der Teilung der Kondensatorfläehen in den Ringspalt eingreift.
    09 846/(HU
DE19712120671 1971-04-27 1971-04-27 Vorrichtung zum Abtasten einer Drehbewegung eines Drehkörpers, insbesondere einer Fahrzeugradachse Pending DE2120671A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120671 DE2120671A1 (de) 1971-04-27 1971-04-27 Vorrichtung zum Abtasten einer Drehbewegung eines Drehkörpers, insbesondere einer Fahrzeugradachse
FR7218668A FR2139028B1 (de) 1971-04-27 1972-05-25
CH800572A CH550405A (de) 1971-04-27 1972-05-26 Sensor zur erfassung der drehzahl eines koerpers.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120671 DE2120671A1 (de) 1971-04-27 1971-04-27 Vorrichtung zum Abtasten einer Drehbewegung eines Drehkörpers, insbesondere einer Fahrzeugradachse
AT456471 1971-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2120671A1 true DE2120671A1 (de) 1972-11-09

Family

ID=25601298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120671 Pending DE2120671A1 (de) 1971-04-27 1971-04-27 Vorrichtung zum Abtasten einer Drehbewegung eines Drehkörpers, insbesondere einer Fahrzeugradachse

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH550405A (de)
DE (1) DE2120671A1 (de)
FR (1) FR2139028B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563724B1 (fr) * 1984-05-07 1987-02-20 Campos Adolphe Appareil de determination de l'asymetrie motrice manuelle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2139028B1 (de) 1976-03-12
FR2139028A1 (de) 1973-01-05
CH550405A (de) 1974-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440214C2 (de) Drehgeber mit Hallsensoren
DE102009044542B3 (de) Wälzlager mit einer Sensoreinheit
DE1673387B2 (de) An der achse bzw. nabe eines fahrzeugrades angeordnete vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen elektrischen signals
EP0671008B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
EP0551066A1 (de) Kapazitiver Drehwinkelsensor
DE102018113379A1 (de) Drehwinkelerfassungseinrichtung, Drehwinkelerfassungsanordnung, Leistungserfassungsvorrichtung und Verfahren zur Drehwinkelerfassung
DE2719004A1 (de) Lagerabnutzungssensor fuer eine elektrische wechselspannungsdrehmaschine
DE2130556C3 (de) Meßanordnung zur Ermittlung des Luftspaltflusses von Drehfeldmaschinen
EP2270433A2 (de) Kapazitiver Drehwinkelsensor
DE2100610A1 (de) Wechselspannungsgenerator mit zwei Ausgangen
DE3542962C2 (de) Induktiver Impulsgeber
DE19651660A1 (de) Mikroelektromotor
DE2601800C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer digitalen Größe, die der Winkelgeschwindigkeit eines Rades entspricht
DE102015208837B4 (de) Sensoranordnung mit einem Winkelsensor sowie Wälzlageranordnung mit Sensoranordnung
DE102013207621A1 (de) Winkelmessung, insbesondere berührungslos, mit Einzelsensoren
DE1911514A1 (de) Drehzahl-Messwertgeber
DE3223308A1 (de) Drehsignalgeber
DE2120671A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten einer Drehbewegung eines Drehkörpers, insbesondere einer Fahrzeugradachse
DE3317524A1 (de) Motorsteuerungs-vorrichtung mit kapazitivem sensor
DE2937248A1 (de) Kapazitaetswandler der vorrichtung zur winkelmessung
DE2420166A1 (de) Winkelschrittgeber fuer eine elektrische maschine
EP0139073A2 (de) Digitale Messvorrichtung für drehwinkelabhängige Grössen
DE2126708A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten von Drehbewegungen eines Drehkörpers
EP0208967B1 (de) Anordnung zur lastabhängigen Leistungsregelung eines Asynchronmotors
EP0261529B2 (de) Durchflussmengenmesser