DE212022000282U1 - Sekundärbatterie vom Knopftyp - Google Patents

Sekundärbatterie vom Knopftyp Download PDF

Info

Publication number
DE212022000282U1
DE212022000282U1 DE212022000282.2U DE212022000282U DE212022000282U1 DE 212022000282 U1 DE212022000282 U1 DE 212022000282U1 DE 212022000282 U DE212022000282 U DE 212022000282U DE 212022000282 U1 DE212022000282 U1 DE 212022000282U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary battery
button type
base plate
diameter
insertion part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212022000282.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Energy Solution Ltd
Original Assignee
LG Energy Solution Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Energy Solution Ltd filed Critical LG Energy Solution Ltd
Publication of DE212022000282U1 publication Critical patent/DE212022000282U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0422Cells or battery with cylindrical casing
    • H01M10/0427Button cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/109Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure of button or coin shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/153Lids or covers characterised by their shape for button or coin cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/169Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids by welding, brazing or soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • H01M50/188Sealing members characterised by the disposition of the sealing members the sealing members being arranged between the lid and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/538Connection of several leads or tabs of wound or folded electrode stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/545Terminals formed by the casing of the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/586Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries inside the batteries, e.g. incorrect connections of electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/593Spacers; Insulating plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Sekundärbatterie vom Knopftyp, die einen Durchmesser aufweist, der größer als eine Höhe davon ist, wobei die Sekundärbatterie vom Knopftyp aufweist:eine Elektrodenanordnung vom Gelwickeltyp, in der Elektroden und Trenneinrichtungen alternierend gewickelt sind;einen Becherkörper, in den die Elektrodenanordnung eingebracht ist;eine Basisplatte, in der innerhalb ein Durchgangsloch definiert ist und die eine Öffnung eines oberen Endes des Becherkörpers abdeckt und mit dem Becherkörper verbunden ist;einen Elektrodenanschluss, von dem zumindest ein Abschnitt in das Durchgangsloch der Basisplatte eingebracht ist und der das Durchgangsloch abdeckt;eine Isolationsdichtung, die ausgestaltet ist, um den Elektrodenanschluss und die Basisplatte voneinander zu isolieren; undeine Isolierfolie, die an einer unteren Oberfläche der Basisplatte angeordnet ist, um die untere Oberfläche der Basisplatte zu isolieren;wobei der Elektrodenanschluss aufweist:einen Einbringteil, der in das Durchgangsloch eingebracht ist; undeinen Anschlussplattenteil, der sich von einem oberen Ende des Einbringteils nach außen erstreckt, wobei sich die Anschlussplatte in der Form einer Platte erstreckt,wobei der Einbringteil einen Durchmesser aufweist, der allmählich in einer Richtung zur Elektrodenanordnung hin zunimmt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung 10-2021-0117985 , die am 03. September 2021 eingereicht wurde und hiermit durch Bezugnahme in ihrem vollem Umfang einbezogen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine Sekundärbatterie vom Knopfzellentyp und insbesondere eine Sekundärbatterie vom Knopfzellentyp, die in der Lage ist, einen Schaden und eine Deformation einer Elektrodenanordnung innerhalb einer Knopfzelle zu minimieren, der aufgrund eines Stoßes und einer Vibration außerhalb der Knopfzelle auftritt.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In den letzten Jahren ist der Preis für Energiequellen aufgrund der Erschöpfung fossiler Brennstoffe gestiegen, das Interesse an Umweltverschmutzung hat sich verstärkt, und die Nachfrage nach umweltfreundlichen alternativen Energiequellen wird zu einem unverzichtbaren Faktor für das zukünftige Leben. Dementsprechend werden Studien zu verschiedenen Energieerzeugungstechnologien wie Solarenergie, Windkraft und Gezeitenkraft fortgesetzt, und auch Leistungsspeicherbauelemente wie Batterien zur effizienteren Verwendung der erzeugten elektrischen Energie sind von großem Interesse.
  • Darüber hinaus steigt mit der technologischen Entwicklung und der Nachfrage nach elektronischen Mobilgeräten und Elektrofahrzeugen, die Batterien verwenden, die Nachfrage nach Batterien als Energiequellen rapide an. Daher wurden viele Studien über Batterien, die verschiedene Anforderungen erfüllen können, durchgeführt.
  • Im Hinblick auf die Materialien besteht insbesondere eine große Nachfrage nach Lithium-Sekundärbatterien wie Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Ionen-Polymer-Batterien, die Vorteile wie beispielsweise eine hohe Energiedichte, Entladungsspannung und Ausgabestabilität aufweisen.
  • Die Sekundärbatterien werden unterteilt in zylindrische Batterien und prismatische Batterien, bei denen eine Elektrodenanordnung in einen zylindrischen oder prismatischen Metallbecher eingebettet ist, und in Batterien vom Beuteltyp, bei denen eine Elektrodenanordnung in ein beutelartiges Gehäuse eingebettet ist, das aus einer Schichtstruktur aus Aluminium gemäß den Formen von Batteriegehäusen ausgebildet ist. Zusätzlich wurde in letzter Zeit aufgrund des Trends zu kleineren tragbaren Geräten („Wearables“) die Bedeutung der Entwicklung kleiner Batterien wie beispielsweise Sekundärbatterien vom Knopftyp hervorgehoben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Sekundärbatterie vom Knopftyp gemäß einem verwandten Stand der Technik. 1 stellt eine Form dar, in der die Sekundärbatterie vom Knopftyp durch einen äußeren Stoß oder eine äußere Kraft beschädigt und verformt wird. Bei der Sekundärbatterie 1 vom Knopftyp ist die Elektrodenanordnung 10 in einen Metallbecherkörper 20 eingebettet, und eine metallische Basisplatte 30 deckt eine Öffnung des Becherkörpers an einer oberen Seite ab. Zusätzlich ist ein metallischer Elektrodenanschluss 40, die mit einer externen elektronischen Vorrichtung verbunden ist, in der oberen Mitte der Elektrodenanordnung 10 angeordnet. Der Elektrodenanschluss 40 und die Basisplatte 30 sind durch eine isolierende Dichtung 50 elektrisch isoliert. Wie in 1 dargestellt, wird, wenn eine äußere Kraft oder ein äußerer Stoß auf einen oberen Abschnitt der Knopfzelle 1 aufgebracht wird, der Elektrodenanschluss 40 nach unten verformt, und ein Kern wird entfernt. Da es kein Tragmittel gibt, das in der Lage ist, eine geleeartige Elektrodenanordnung 10 zu tragen, in deren Mitte ein zentrales Loch 15 ausgebildet ist, besteht ein Problem dahingehend, dass die Elektrodenanordnung gemäß der Verformung des Elektrodenanschlusses 40 in einem weiten Bereich verformt und nach unten zusammengedrückt wird.
  • DARSTELLUNG DES GEBRAUCHSMUSTERS
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster wurde entwickelt, um das oben genannte Problem zu lösen, und ein Ziel des vorliegende Gebrauchsmusters ist es, eine Sekundärbatterie vom Knopftyp bereitzustellen, und insbesondere eine Sekundärbatterie vom Knopftyp bereitzustellen, die in der Lage ist, einen Schaden und eine Verformung der Elektrodenanordnung innerhalb einer Knopfzelle zu verhindern oder zu minimieren, der aufgrund eines Stoßes und einer Vibration außerhalb der Knopfzelle auftritt.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Eine Sekundärbatterie vom Knopftyp gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster betrifft eine Sekundärbatterie vom Knopftyp, die einen Durchmesser aufweist, der größer als eine Höhe davon ist, und weist auf: eine Elektrodenanordnung, in der Elektroden und Trenneinrichtungen gewickelt sind; einen Becherkörper, in den die Elektrodenanordnung eingebracht ist; eine Basisplatte, in der ein Durchgangsloch definiert ist und die eine Öffnung eines oberen Endes des Becherkörpers abdeckt und mit dem Becherkörper verbunden ist; einen Elektrodenanschluss, von dem zumindest ein Abschnitt in das Durchgangsloch der Basisplatte eingebracht ist und der das Durchgangsloch abdeckt; eine Isolationsdichtung, die ausgestaltet ist, um den Elektrodenanschluss und die Basisplatte voneinander zu isolieren; eine Isolierfolie, die an einer unteren Oberfläche der Basisplatte angeordnet ist, um die untere Oberfläche der Basisplatte zu isolieren, wobei der Elektrodenanschluss einen in das Durchgangsloch eingebrachten Einbringteil und eine sich außerhalb von einem oberen Ende des Einbringteils erstreckenden Anschlussplatte aufweist, wobei sich die Anschlussplatte in der Form einer Platte erstreckt, wobei der Einbringteil einen Durchmesser aufweist, der sich allmählich in einer Richtung näher zur Elektrodenanordnung hin vergrößert.
  • Ein Rand der Basisplatte und die Öffnung des Becherkörpers könnten durch Laserschweißen miteinander verbunden sein.
  • Der Elektrodenanschluss, die Isolierdichtung und die Basisplatte könnten durch thermische Verbindung miteinander verbunden sein.
  • Die Isolationsfolie könnte an der unteren Oberfläche der Basisplatte angebracht sein.
  • Ein zentrales Loch könnte in einem Wicklungszentrum der Elektrodenanordnung definiert sein und eine untere Oberfläche des Einbringteils könnte einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als derjenige des zentralen Lochs.
  • Ein Querschnitt des Einbringteils könnte eine trapezförmige Form aufweisen und die trapezförmige Form könnte eine untere Seite aufweisen, die länger als eine obere Seite davon ist.
  • Auf der Basis einer Draufsicht könnte ein von dem zentralen Loch beanspruchter Bereich innerhalb eines Bereichs einer durch eine untere Oberfläche des Einbringteils in beanspruchten Fläche angeordnet sein.
  • Ein Durchmesser einer unteren Oberfläche des Einbringteils könnte größer als 0,5-Mal oder mehr bis einmal oder weniger als ein Durchmesser der Elektrodenanordnung betragen.
  • Die Isolationsfolie könnte ein Einbringloch darin haben und der Einbringteil könnte durch das Einbringloch der Isolationsfolie verlaufen.
  • In dem zentralen Loch könnte ein in das zentrale Loch eingefüllter zentraler Stift vorgesehen sein.
  • Ein Durchmesser der unteren Oberfläche des Einbringteils könnte größer als ein Durchmesser des zentralen Stifts sein.
  • Basierend auf einer Draufsicht könnte eine von dem zentralen Stift beanspruchte Fläche innerhalb eines Bereichs einer von der unteren Oberfläche des Einbringteils beanspruchten Fläche angeordnet sein.
  • Die untere Oberfläche des Einbringteils könnte einen Durchmesser aufweisen, der größer als dreimal oder mehr des zentralen Stifts und gleich oder weniger als ein Durchmesser der Elektrodenanordnung beträgt.
  • Der Elektrodenanschluss könnte einen positiven Pol aufweisen und der Becherkörper und/oder die Basisplatte könnten einen negativen Pol aufweisen.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE
  • Die Sekundärbatterie vom Knopftyp gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster betrifft die Sekundärbatterie vom Knopftyp, bei welcher die Länge des Durchmessers größer ist als die Höhe und die in der Lage ist, den Schaden und die Verformung der Elektrodenanordnung innerhalb der Knopfzelle zu verhindern oder zu minimieren, der aufgrund eines Stoßes und einer Vibration außerhalb der Knopfzelle auftritt.
  • KURZE FIGURENBESCHREIBUNG
    • FiG. 1 ist eine Perspektivansicht einer Sekundärbatterie vom Knopftyp gemäß der verwandten Technik.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht einer Sekundärbatterie vom Knopftyp gemäß Ausführungsform 1 des vorliegenden Gebrauchsmusters .
    • 3 ist eine Querschnittsansicht einer Sekundärbatterie vom Knopftyp gemäß Ausführungsform 2 des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • VERFAHREN ZUM AUSFÜHREN DES GEBRAUCHSMUSTERS
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben, so dass der Fachmann das vorliegende Gebrauchsmuster leicht ausführen kann. Das vorliegende Gebrauchsmuster könnte jedoch in verschiedenen Ausführungsformen umgesetzt werden und ist durch die folgenden Beispiele nicht beschränkt oder eingeschränkt.
  • Um das vorliegende Gebrauchsmuster deutlich zu erläutern, wurden detaillierte Beschreibungen von Abschnitten, die für die Beschreibung irrelevant sind, oder von verwandten bekannten Technologien, die das Wesentliche des vorliegenden Gebrauchsmusters unnötig verdunkeln könnten, weggelassen, und in der vorliegenden Spezifikation werden Bezugszeichen zu Komponenten in jeder Zeichnung hinzugefügt. In diesem Fall werden den gleichen oder ähnlichen Elementen in der gesamten Beschreibung die gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen zugeordnet.
  • Auch sollten die in dieser Beschreibung und den Ansprüchen verwendeten Begriffe oder Wörter nicht restriktiv als gewöhnliche Bedeutungen oder auf Wörterbüchern basierende Bedeutungen interpretiert werden, sondern als Bedeutungen und Konzepte, die dem Umfang des vorliegenden Gebrauchsmusters entsprechen, auf der Basis des Prinzips, dass ein Erfinder das Konzept eines Begriffs richtig definieren kann, um sein Gebrauchsmuster auf die beste Weise zu beschreiben und zu erklären.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Sekundärbatterie vom Knopftyp gemäß Ausführungsform 1 des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • Unter Bezugnahme auf 2 könnte eine Sekundärbatterie 100 vom Knopftyp gemäß Ausführungsform 1 des vorliegenden Gebrauchsmusters eine Sekundärbatterie 100 vom Knopftyp sein, bei der ein Durchmesser größer als eine Höhe ist. Ferner könnte die Sekundärbatterie 100 vom Knopftyp gemäß Ausführungsform 1 des vorliegenden Gebrauchsmusters eine Elektrodenanordnung 110, einen Becherkörper 120, eine Basisplatte 130, einen Elektrodenanschluss 140, eine Isolierdichtung 150 und eine Isolierfolie 160 aufweisen.
  • Die Elektrodenanordnung 110 könnte durch ein abwechselndes Anordnen einer positiven Elektrode, einer Trenneinrichtung und einer negativen Elektrode ausgebildet sein. Die Elektrodenanordnung 110 könnte eine Elektrodenanordnung vom „Jelly Roll“-Typ sein, in der die Elektroden und die Trenneinrichtung alternierend angeordnet und gewickelt sind. Die Elektrodenanordnung 110 könnte ein Elektrodenwickelkörper sein, in dem eine oder mehrere positive Elektroden, eine oder mehrere negative Elektroden und eine oder mehrere Trenneinrichtungen aufeinander gewickelt sind.
  • Der Becherkörper 120 könnte eine Ausgestaltung aufweisen, in der die Elektrodenanordnung 110 eingebracht ist. Der Becherkörper 120 könnte einen inneren Raum aufweisen, und die Elektrodenanordnung 110 könnte vertikal in den inneren Raum eingebracht sein. Das vertikale Einbringen könnte bedeuten, dass die Elektrodenanordnung 110 so eingebracht wird, dass eine Windungsachse der Elektrodenanordnung senkrecht zu einem unteren Teil des Becherkörpers 120 verläuft. Der Becherkörper 120 könnte an einer oberen Seite davon eine Öffnung aufweisen. Das heißt, der Becherkörper 120 könnte nach oben geöffnet sein und einen unteren Teil und eine Seitenwand aufweisen.
  • Die Basisplatte 130 könnte eine obere Öffnung 121 des Becherkörpers 120 abdecken und mit dem Becherkörper 120 verbunden sein. Dieses Verbinden könnte ein Verbinden unter Verwendung von Schweißen sein. Insbesondere könnten ein Rand 132 der Basisplatte und die Öffnung 121 des Becherkörpers durch Laserschweißen miteinander verbunden sein. Ein Abschnitt, an dem der Rand 132 der Basisplatte und die Öffnung 121 des Becherkörpers durch Schweißen miteinander verbunden werden, könnte ein Schweißteil 170 sein.
  • Die Art des Laserschweißens könnte eine auch Nahtschweißung sein, die vorteilhaft ist, um ein Schweißloch („Pin Hole“) zu vermeiden. Zusätzlich könnte ein Durchgangsloch 131 in einer inneren Mitte der Basisplatte 130 ausgebildet sein. Hier könnte die Basisplatte aus einem metallischen Material hergestellt sein, und das metallische Material könnte mindestens eines oder mehrere sein, die aus SUS, vernickeltem Kohlenstoffstahl und Al gewählt sind.
  • Der Elektrodenanschluss 140 könnte ein Anschluss sein, der mit dem Durchgangsloch 131 verbunden ist, das in der Basisplatte 130 ausgebildet ist. Der Elektrodenanschluss 140 könnte ein Positivelektrodenanschluss sein, der einen positiven Pol aufweist. Dies könnte sich daraus ergeben, dass die positive Elektrode der Elektrodenanordnung 110 mit dem Elektrodenanschluss 140 verbunden ist. 1 stellt einen Zustand dar, in dem eine sich von der Elektrode erstreckende Elektrodenlasche 180 mit einer unteren Oberfläche des Elektrodenanschlusses 140 verbunden ist. Dieses Verbinden könnte unter Verwendung des Schweißens erfolgen.
  • Wenn der Elektrodenanschluss 140 den positiven Pol aufweist, könnten der Becherkörper 120 und die Basisplatte 130 jeweils einen negativen Pol aufweisen. Die Negativelektrode der Elektrodenanordnung 110 könnte mit dem Becherkörper 120 verbunden werden, so dass der Becherkörper 120 den negativen Pol aufweist. Da die Basisplatte 130 mit dem Becherkörper 120 verschweißt wird, könnte der gleiche negative Pol wie der Becherkörper 120 ausgebildet werden. Eine Negativelektrodenlasche könnte mit der unteren Oberfläche des Becherkörpers 120 verbunden sein.
  • Mindestens ein Abschnitt des Elektrodenanschlusses könnte so ausgestaltet sein, dass er in das in der Basisplatte 130 ausgebildete Durchgangsloch 131 eingebracht wird, um das Durchgangsloch 131 abzudecken. Der Elektrodenanschluss 140 kann aus einem Metallmaterial hergestellt sein, und das Metallmaterial könnte eines oder mehrere sein, die aus SUS, vernickeltem Kohlenstoffstahl und Al gewählt werden. Der Elektrodenanschluss 140 könnte so eingerichtet sein, dass er mit der Elektrode 111 der Elektrodenanordnung 110 durch die Elektrodenlasche 180 verbunden ist und könnte ein Abschnitt sein, der einen Anschluss ausbildet, durch den die Batterie mit einer externen Vorrichtung verbunden wird.
  • Die Isolierdichtung 150 könnte ausgestaltet sein, um den Elektrodenanschluss 140 von der Basisplatte 130 zu isolieren. Das heißt, die Isolationsdichtung 150 könnte so ausgestaltet sein, dass sie das Auftreten eines Kurzschlusses zwischen dem Elektrodenanschluss 140 und der Basisplatte 130 verhindert. Wenn der Elektrodenanschluss 140 den positiven Pol aufweist, da die Basisplatte 130, die mit dem Körper des Becherkörpers 120 verbunden ist, der einen negativen Pol aufweist, einen negativen Pol aufweist, und der Elektrodenanschluss 140 einen positiven Pol aufweist, ist eine Struktur erforderlich, die den Elektrodenanschluss 140 von der Basisplatte isoliert. Der Aufbau ist eine Isolierdichtung 150.
  • Zusätzlich könnten der Elektrodenanschluss 140, die Isolierdichtung 150 und die Basisplatte 130 durch thermisches Schmelzen miteinander verbunden werden. Im verwandten Stand der Technik wird eine Nietstruktur verwendet, um den Elektrodenanschluss 140 zu verbinden. In der Sekundärbatterie 100 vom Knopftyp gemäß Ausführungsform 1 des vorliegenden Gebrauchsmusters könnte jedoch ein Aufbau durch thermisches Verschmelzen anstelle des Nietaufbaus verwendet werden.
  • Die Isolierfolie 160 könnte an einer unteren Oberfläche der Basisplatte 130 angeordnet sein und könnte ausgestaltet sein eine untere Oberfläche der Basisplatte 130 zu isolieren. Die Isolierfolie 160 könnte die Basisplatte 130 und die Elektrodenlasche 180 voneinander isolieren. Zusätzlich könnte die Isolierfolie 160 die Basisplatte 130 und die Elektrodenanordnung 110 voneinander isolieren.
  • Zusätzlich könnte die Isolierfolie 160 an der unteren Oberfläche der Basisplatte 130 angebracht werden. Wenn sie wie oben beschrieben angebracht ist, könnte die Isolierfolie 160 stabil angeordnet sein, ohne sich zu bewegen.
  • Im Einzelnen könnte der Elektrodenanschluss 140 in der Sekundärbatterie 100 vom Knopftyp gemäß Ausführungsform 1 des vorliegenden Gebrauchsmusters einen in das Durchgangsloch 131 eingebrachten Einbringteil 141 und einen Anschlussplattenteil 142 aufweisen, der sich von einem oberen Ende des Einbringteils 141 nach außen erstreckt und sich so erstreckt, dass er eine plattenförmige Form aufweist.
  • In diesem Fall könnte der Einbringteil 141 eine Form aufweisen, deren Durchmesser sich allmählich in einer Richtung zur Elektrodenanordnung 110 hin erhöht. Das heißt, ein Querschnittsdurchmesser des Einbringteils 141 nimmt allmählich zu, wenn sich der Einbringteil 141 in einer Richtung näher zur Elektrodenanordnung 110 absenkt. Im Inneren der Isolierfolie 160 könnte ein Einbringloch 161 ausgebildet sein. In diesem Fall könnte ein unteres Ende des Einbringteils 141 in das Einbringloch 161 eingebracht sein, indem es durch das Einbringloch der Isolationsfolie 160 verläuft. Bei einem solchen Aufbau könnte das untere Ende des Einbringteils 141 nicht in Kontakt mit der Isolierfolie 160 sein. Das heißt, das untere Ende des Einbringteils 141 könnte die Isolierfolie 160 nicht berühren oder drücken.
  • Zusätzlich könnte die Sekundärbatterie 100 vom Knopftyp gemäß Ausführungsform 1 des vorliegenden Gebrauchsmusters eine Elektrodenlasche 164 aufweisen, die sich von der Elektrode 111 der Elektrodenanordnung 110 erstreckt. Die Elektrodenlasche 180 könnte sich von der Elektrode 111 der Elektrodenanordnung 110 so erstrecken, dass sie in Kontakt mit dem Elektrodenanschluss 140 steht. Die Elektrodenlasche 180 könnte eine Positivelektrodenlasche sein. In diesem Fall könnte sich die Elektrodenlasche 180 von der positiven Elektrode der Elektrodenanordnung 110 so erstrecken, dass sie mit dem Elektrodenanschluss 140 in Kontakt steht.
  • In der Sekundärbatterie 100 vom Knopfzellentyp gemäß Ausführungsform 1 des vorliegenden Gebrauchsmusters könnte ein zentrales Loch 115 in einer Wicklungsmitte der Elektrodenanordnung 110 definiert sein. Zusätzlich könnte ein Durchmesser d1 einer unteren Oberfläche des Einbringteils 141 größer sein als ein Durchmesser d2 des zentralen Lochs 115. Zusätzlich könnte der Durchmesser des Einbringteils 141 in einer Richtung zur Elektrodenanordnung 110 hin allmählich zunehmen. Unter Bezugnahme auf 2 könnte der Durchmesser des Einbringteils 141 allmählich nach unten hin zunehmen. Als ein Beispiel für eine derartige Ausgestaltung könnte ein Querschnitt (Längsquerschnitt) des Einbringteils 141 eine trapezförmige Form aufweisen. Unter Bezugnahme auf 2 (die trapezförmige Form ist in 2 dargestellt) könnte eine untere Seite der trapezförmigen Form länger sein als eine obere Seite der trapezförmigen Form.
  • Wenn der Einbringungsabschnitt 141 in einer Form definiert ist, in welcher der Durchmesser des Einbringungsabschnitts 141 allmählich in der Abwärtsrichtung zunimmt, könnten ein zentraler Abschnitt und ein Umfangsabschnitt der Elektrodenanordnung 110 nicht verformt oder kollabiert werden, selbst wenn die äußere Kraft oder ein äußerer Stoß auftritt, oder ein Grad der Verformung der Elektrodenanordnung 110 könnte reduziert werden.
  • In der gleichen Weise wie in 1 könnte der Einbringteil 141 des Elektrodenanschlusses 140 eine obere Oberfläche der Elektrodenanordnung 110 drücken, wenn der Elektrodenanschluss 140 nach unten kollabiert oder verformt ist. Da die untere Oberfläche des Einbringteils 141 breiter wird, könnte der Einbringteil 141 die obere Oberfläche der Elektrodenanordnung 110 mit einem geringeren Druck drücken. Das heißt, da der Druck ein Wert ist, der durch Teilen der Stärke der äußeren Kraft durch einen Bereich der unteren Oberfläche des Einbringteils 141 erhalten wird, könnte der auf die Elektrodenanordnung 110 aufgebrachte Druck bei gleicher Größe der äußeren Kraft verringert werden, wenn der Bereich der unteren Oberfläche des Einbringteils 141 größer wird. Dies könnte dem Prinzip ähneln, dass Eier nicht zerbrechen, wenn eine Platte an einer großen Anzahl von regelmäßig angeordneten Eiern platziert wird und dann eine Person auf die Platte klettert.
  • Zusätzlich könnte die untere Oberfläche des Einbringungsteils 141 größer sein als die Größe des zentralen Lochs 115, und somit könnte die untere Bodenoberfläche des Einbringungsteils 141 ausreichend groß sein, um das zentrale Loch basierend auf einer Draufsicht vollständig abzudecken. In diesem Fall könnte, basierend auf der Draufsicht, ein Bereich, der von dem zentralen Loch 115 beansprucht wird, innerhalb des Bereichs angeordnet sein, der von der unteren Oberfläche des Einbringteils 141 beansprucht wird.
  • Der Durchmesser d1 der unteren Oberfläche des Einbringteils 141 könnte größer als das 0,5-Fache des Durchmessers d0 der Elektrodenanordnung 110 sein. Die untere Oberfläche des Einbringteils 141 könnte in einer kreisförmigen Form vorgesehen sein, und in diesem Fall könnte, je stärker der Durchmesser der unteren Oberfläche des Einbringteils 141 zunimmt, der Druck, der durch den Einbringteil 141 auf die Elektrodenanordnung 110 aufgebracht wird, wenn der Elektrodenanschluss 140 kollabiert ist, umso mehr reduziert werden. Zusätzlich könnte der Durchmesser der unteren Oberfläche des Einbringteils 141 kleiner als oder gleich einem Mal des Durchmessers d0 der Elektrodenanordnung 110 sein. Das heißt, der Durchmesser der unteren Oberfläche des Einbringteils 141 könnte gleich dem Durchmesser der Elektrodenanordnung 110 oder kleiner als der Durchmesser der Elektrodenanordnung 110 sein, wenn er mit dem Durchmesser der Elektrodenanordnung 110 verglichen wird. Wenn der Durchmesser d1 der unteren Oberfläche des Einbringteils 141 größer ist als der Durchmesser d0 der Elektrodenanordnung 110, könnte ein unnötiger leerer Raum erzeugt werden, und daher könnte dies in Bezug auf die Energiedichte nicht effizient sein.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Ausgestaltung könnte die Knopfzellen-Sekundärbatterie 100 gemäß Ausführungsform 1 des vorliegenden Gebrauchsmustersd die Beschädigung und Verformung der Elektrodenanordnung 110 im Inneren der Zelle, die aufgrund von Stößen und Vibrationen außerhalb der Zelle auftreten, verhindern oder minimieren. Alternativ könnte auch ein Bereich des Zusammenbruchs oder der Verformung der Elektrodenanordnung minimiert werden.
  • Ausführungsform 2
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer Sekundärbatterie vom Knopftyp gemäß Ausführungsform 2 des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • Ausführungsform 2 des vorliegenden Gebrauchsmusters unterscheidet sich von Ausführungsform 1 dahingehend, dass der zentrale Stift 290 in ein zentrales Loch 115 der Elektrodenanordnung 110 eingebracht ist.
  • Die Inhalte, die hinsichtlich Ausführungsform 1 doppelt sind werden, werden so weit wie möglich weggelassen, und Ausführungsform 2 wird mit einem Fokus auf die Unterschiede beschrieben werden. Das heißt, es ist offensichtlich, dass Inhalte, die in Ausführungsform 2 nicht beschrieben sind, als die Inhalte von Ausführungsform 1 angesehen werden könnten, falls erforderlich.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist in einer Sekundärbatterie vom Knopftyp 200 gemäß Ausführungsform 2 des vorliegenden Gebrauchsmusters ein in ein zentrales Loch 115 gefüllter zentraler Stift 290 in dem zentralen Loch 115 vorgesehen. Der zentrale Stift 290 könnte zumindest teilweise in das zentrale Loch 115 eingefüllt sein und könnte auch vollständig in das zentrale Loch 115 eingefüllt sein. Wenn der zentrale Stift 290 in das zentrale Loch 115 der Elektrodenanordnung 110 gefüllt ist, könnte das zentrale Loch 115 daran gehindert werden, kollabiert oder deformiert zu werden, und wenn der zentrale Stift 290 vollständig in das zentrale Loch der Elektrodenanordnung 110 gefüllt ist, könnte das zentrale Loch 115 der Elektrodenanordnung 110 zuverlässiger daran gehindert werden, kollabiert oder deformiert zu werden.
  • Da der zentrale Stift 290 in dem zentralen Loch 115 in der Sekundärbatterie vom Knopftyp 200 gemäß Ausführungsform 2 des vorliegenden Gebrauchsmusters vorhanden ist, könnte das Einbringteil 141 in Kontakt mit einer oberen Oberfläche des zentralen Stifts 290 sein und somit von dem zentralen Stift 290 getragen werden, wenn ein Elektrodenanschluss 140 aufgrund einer äußeren Kraft oder eines äußeren Stoßes kollabiert oder nach unten verformt wird. Das heißt, der Elektrodenanschluss 140 könnte durch ein Aufbringen einer Stützkraft daran gehindert werden, abzusinken, während die obere Oberfläche des zentralen Stifts 290 eine untere Oberfläche des Einbringteils 141 trägt. Auf diese Weise kann die Beschädigung und Verformung der Elektrodenanordnung 110 im Inneren einer Knopfzelle, die durch einen Stoß und eine Vibration auftreten könnte, wesentlich effektiver verhindert oder minimiert werden.
  • Insbesondere kann bei der Sekundärbatterie vom Knopftyp gemäß Ausführungsform 2 des vorliegenden Gebrauchsmusters ein Durchmesser d1 einer unteren Oberfläche des Einbringteils 141 größer sein als ein Durchmesser d3 des zentralen Stifts 290. Zusätzlich könnte, basierend auf der Draufsicht, ein von dem zentralen Stift 290 belegter Bereich innerhalb eines von der unteren Oberfläche des Einbringteils beanspruchten Bereichs angeordnet sein. In diesem Fall könnte die untere Oberfläche des Einbringteils durch den mittleren Stift stabil getragen werden, selbst wenn der Elektrodenanschluss 140 kollabiert oder nach unten verformt wird. So könnte ein Schaden oder eine Verformung der Elektrodenanordnung verhindert oder minimiert werden.
  • Der Durchmesser d1 der unteren Oberfläche des Einbringteils könnte dreimal oder mehr als der Durchmesser d3 des zentralen Stifts betragen. Die untere Oberfläche des Einbringteils könnte in einer kreisförmigen Form vorgesehen sein, und in diesem Fall, da der Durchmesser d1 der unteren Oberfläche des Einsetzteils das Dreifache oder mehr des Durchmessers des zentralen Stift d3 beträgt, kann der Druck, der durch das Einbringteil 141 auf die Elektrodenanordnung 110 aufgebracht wird, wenn der Elektrodenanschluss 140 kollabiert ist, erheblich reduziert werden.
  • Der Durchmesser d1 der unteren Oberfläche des Einbringteils könnte jedoch gleich dem Durchmesser d0 der Elektrodenanordnung sein oder kleiner als der Durchmesser d0 der Elektrodenanordnung, wenn er mit dem Durchmesser d0 der Elektrodenanordnung verglichen wird. Wenn der Durchmesser d1 der unteren Oberfläche des Einbringteils größer ist als der Durchmesser d0 der Elektrodenanordnung, könnte ein unnötiger leerer Raum erzeugt werden, der in Bezug auf die Energiedichte nicht effizient sein könnte.
  • Der zentrale Stift 290 könnte sich so erstrecken, dass er in einer Längsrichtung des zentralen Lochs 115 ausreichend lang ist, um die zuverlässige und effektive Stützung durchzuführen. Insbesondere könnte die obere Oberfläche des zentralen Stifts 290 gleich oder höher als die obere Oberfläche der Elektrodenanordnung 110 sein, und die untere Oberfläche des zentralen Stifts 290 könnte gleich oder niedriger als die untere Oberfläche der Elektrodenanordnung 110 sein. Zusätzlich könnte sich der zentrale Stift 290 länger erstrecken, so dass die untere Oberfläche des zentralen Stifts 290 in Kontakt mit einer unteren Oberfläche eines Becherkörpers 120 ist.
  • Während die Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters unter Bezugnahme auf die spezifischen Ausführungsformen beschrieben wurden, wird es für den Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden könnten, ohne vom Geist und Umfang des Gebrauchsmusters, wie in den folgenden Ansprüchen definiert, abzuweichen.
  • [Beschreibung der Symbole]
  • 100:
    Sekundärbatterie vom Knopftyp
    110:
    Elektrodenanordnung
    111:
    Elektrode
    112:
    Separator
    115:
    zentrales Loch
    120:
    Becherkörper
    121:
    Öffnung des Becherkörpers
    130:
    Basisplatte
    131:
    Durchgangsloch
    132:
    Rand der Basisplatte
    140:
    Elektrodenanschluss
    141:
    Einbringteil
    142:
    Anschlussplattenteil
    150:
    Isolierdichtung
    160:
    Isolierfolie
    161:
    Einbringloch
    170:
    Schweißteil
    180:
    Elektrodenlasche
    290:
    zentraler Stift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020210117985 [0001]

Claims (14)

  1. Sekundärbatterie vom Knopftyp, die einen Durchmesser aufweist, der größer als eine Höhe davon ist, wobei die Sekundärbatterie vom Knopftyp aufweist: eine Elektrodenanordnung vom Gelwickeltyp, in der Elektroden und Trenneinrichtungen alternierend gewickelt sind; einen Becherkörper, in den die Elektrodenanordnung eingebracht ist; eine Basisplatte, in der innerhalb ein Durchgangsloch definiert ist und die eine Öffnung eines oberen Endes des Becherkörpers abdeckt und mit dem Becherkörper verbunden ist; einen Elektrodenanschluss, von dem zumindest ein Abschnitt in das Durchgangsloch der Basisplatte eingebracht ist und der das Durchgangsloch abdeckt; eine Isolationsdichtung, die ausgestaltet ist, um den Elektrodenanschluss und die Basisplatte voneinander zu isolieren; und eine Isolierfolie, die an einer unteren Oberfläche der Basisplatte angeordnet ist, um die untere Oberfläche der Basisplatte zu isolieren; wobei der Elektrodenanschluss aufweist: einen Einbringteil, der in das Durchgangsloch eingebracht ist; und einen Anschlussplattenteil, der sich von einem oberen Ende des Einbringteils nach außen erstreckt, wobei sich die Anschlussplatte in der Form einer Platte erstreckt, wobei der Einbringteil einen Durchmesser aufweist, der allmählich in einer Richtung zur Elektrodenanordnung hin zunimmt.
  2. Sekundärbatterie vom Knopftyp nach Anspruch 1, wobei ein Rand der Basisplatte und die Öffnung des Becherkörpers durch Laserschweißen miteinander verbunden sind.
  3. Sekundärbatterie vom Knopftyp nach Anspruch 1, wobei der Elektrodenanschluss, die Isolierdichtung und die Basisplatte durch eine thermische Verbindung miteinander verbunden sind.
  4. Sekundärbatterie vom Knopftyp nach Anspruch 1, wobei die Isolierfolie an der unteren Oberfläche der Basisplatte angebracht ist.
  5. Sekundärbatterie vom Knopftyp nach Anspruch 1, wobei ein zentrales Loch in einem Wicklungszentrum der Elektrodenanordnung definiert ist, und wobei eine untere Oberfläche des Einbringteils einen Durchmesser aufweist, der größer ist als derjenige des zentralen Lochs.
  6. Sekundärbatterie vom Knopftyp nach Anspruch 1, wobei ein Querschnitt des Einbringteils eine trapezförmige Form aufweist und wobei die trapezförmige Form eine untere Seite aufweist, die länger ist als eine obere Seite davon.
  7. Sekundärbatterie vom Knopftyp nach Anspruch 1, wobei ein von dem zentralen Loch beanspruchter Bereich basierend auf einer Draufsicht innerhalb eines Bereichs einer von einer unteren Oberfläche des Einbringteils beanspruchten Fläche angeordnet ist.
  8. Sekundärbatterie vom Knopftyp nach Anspruch 1, wobei ein Durchmesser einer unteren Oberfläche des Einbringteils größer als 0,5-mal oder mehr bis zu einmal oder weniger als ein Druchmesser der Elektrodenanordnung beträgt.
  9. Sekundärbatterie vom Knopftyp nach Anspruch 1, wobei die Isolierfolie ein Einbringloch darin aufweist, und der Einbringteil durch das Einbringloch der Isolierfolie verläuft.
  10. Sekundärbatterie vom Knopftyp nach Anspruch 5, wobei ein in das zentrale Loch eingefüllter zentraler Stift in dem zentralen Loch vorgesehen ist.
  11. Sekundärbatterie vom Knopftyp nach Anspruch 10, wobei ein Durchmesser der unteren Oberfläche des Einbringteils größer als ein Durchmesser des zentralen Stifts ist.
  12. Sekundärbatterie vom Knopftyp nach Anspruch 10, wobei ein von dem zentralen Stift beanspruchter Bereich basierend auf einer Draufsicht innerhalb eines Bereichs einer von der unteren Oberfläche des Einbringteils beanspruchten Fläche angeordnet ist.
  13. Sekundärbatterie vom Knopftyp nach Anspruch 10, wobei die untere Oberfläche des Einbringteils einen Durchmesser aufweist, der größer als dreimal oder mehr als ein Durchmesser des zentralen Stifts und gleich oder weniger als ein Durchmesser der Elektrodenanordnung beträgt.
  14. Sekundärbatterie vom Knopftyp nach Anspruch 1, wobei der Elektrodenanschluss eine positive Polarität aufweist und sowohl der Becherkörper als auch die Basisplatte eine negative Polarität aufweisen.
DE212022000282.2U 2021-09-03 2022-09-02 Sekundärbatterie vom Knopftyp Active DE212022000282U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020210117985A KR20230034803A (ko) 2021-09-03 2021-09-03 버튼형 이차전지
KR10-2021-0117985 2021-09-03
PCT/KR2022/013226 WO2023033604A1 (ko) 2021-09-03 2022-09-02 버튼형 이차전지

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212022000282U1 true DE212022000282U1 (de) 2024-05-21

Family

ID=85411436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212022000282.2U Active DE212022000282U1 (de) 2021-09-03 2022-09-02 Sekundärbatterie vom Knopftyp

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20230034803A (de)
DE (1) DE212022000282U1 (de)
WO (1) WO2023033604A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210117985A (ko) 2020-03-20 2021-09-29 주식회사 에이엔케이 기판 상에 형성된 모낭 세포 스페로이드 및 이의 제조방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101919947B1 (ko) * 2016-11-28 2018-11-20 삼화콘덴서공업 주식회사 원통형 전지
KR20210021841A (ko) * 2019-08-19 2021-03-02 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
WO2021065335A1 (ja) * 2019-09-30 2021-04-08 株式会社村田製作所 二次電池
KR102593582B1 (ko) * 2019-12-19 2023-10-23 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
CN112786973A (zh) * 2021-02-05 2021-05-11 福建南平延平区南孚新能源科技有限公司 一种叠片扣式锂离子电池

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210117985A (ko) 2020-03-20 2021-09-29 주식회사 에이엔케이 기판 상에 형성된 모낭 세포 스페로이드 및 이의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230034803A (ko) 2023-03-10
WO2023033604A1 (ko) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202022002775U1 (de) Batterie mit Stromabnehmer, Batteriepack und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
EP1011163B1 (de) Elektrischer Akkumulator in Form einer Knopfzelle
DE69309651T2 (de) Unterstützungserweiterung in aufladbaren Flachzellenbatterien
DE10020413B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE60126039T2 (de) Spiralförmig aufgerollte Elektroden mit Separator und mit diesen versehene Batterien
DE112011100279T5 (de) Batteriezellen- Modul für eine modulare Batterie mit einem verschachtelt angeordnetem Trennelement
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102014203070A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung und elektrisches Speichergerät
DE102016218495A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102016213149A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle und Elektrodeneinheit
DE10046885B4 (de) Sekundärbatterie mit einer Vielzahl von durch einen Sammelanschluß verbundenen Elektrodenanschlüssen und Herstellungsverfahren dafür
DE2826780C2 (de) Galvanisches Element
DE2339439A1 (de) Elektrochemischer generator in knopfform
EP1139464A2 (de) Alkalischer Akkumulator
CH664236A5 (de) Zylindrische batterie.
DE212022000282U1 (de) Sekundärbatterie vom Knopftyp
DE212022000281U1 (de) Sekundärbatterie vom Knopftyp
DE2452948A1 (de) Galvanische zelle
DE212022000248U1 (de) Sekundärbatterie vom Knopftyp
DE212022000249U1 (de) Sekundärbatterie vom Knopftyp
DE102018201288A1 (de) Batteriezelle
DE1266843B (de) Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE102013016782A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102017210326A1 (de) Batteriezelle
DE102023130560A1 (de) Energiespeicherzelle und Verfahren zum Erzeugen eines Kurzschlusses zwischen einem Deckel und einem externen Anschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification