DE212021000466U1 - Hochfrequentes elektrisches Skalpell und medizinisches Gerät - Google Patents

Hochfrequentes elektrisches Skalpell und medizinisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE212021000466U1
DE212021000466U1 DE212021000466.0U DE212021000466U DE212021000466U1 DE 212021000466 U1 DE212021000466 U1 DE 212021000466U1 DE 212021000466 U DE212021000466 U DE 212021000466U DE 212021000466 U1 DE212021000466 U1 DE 212021000466U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scalpel
frequency electric
high frequency
connection hole
insulating sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212021000466.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micro Tech Nanjing Co Ltd
Original Assignee
Micro Tech Nanjing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micro Tech Nanjing Co Ltd filed Critical Micro Tech Nanjing Co Ltd
Publication of DE212021000466U1 publication Critical patent/DE212021000466U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1402Probes for open surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00083Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00172Connectors and adapters therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00982Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Hochfrequentes elektrisches Skalpell, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Skalpellkörper (11), eine Isolierhülse (12) und ein Befestigungselement (13) umfasst, wobei die Isolierhülse (12) auf einem distalen Ende des Skalpellkörpers (11) aufgeschoben ist, wobei das Befestigungselement (13) gleichzeitig mit der Isolierhülse (12) und dem Skalpellkörper (11) verbunden ist, um die Isolierhülse (12) relativ zu dem Skalpellkörper (11) zu fixieren.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung beansprucht die Priorität für die am 8. Dezember 2020 eingereichte chinesische Patentanmeldung mit der Anmeldungsnummer von 202011445095.X und dem Titel „Hochfrequentes elektrisches Skalpell und medizinisches Gerät“, wobei sämtliche Inhalte davon durch Bezugnahme in die vorliegende Offenbarung aufgenommen werden.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das Gebiet der medizinischen Geräte, konkret ein hochfrequentes elektrisches Skalpell und ein medizinisches Gerät.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die endoskopische Submukosadissektion bezieht sich auf eine endoskopische minimalinvasive Technik zur Submukosadissektion von erkrankten Geweben größer als 2 cm unter Verwendung von Hochfrequenzinstrumenten. Hochfrequente elektrische Skalpelle für die Mukosadissektion werden häufig als gängiges Werkzeug für die endoskopische Behandlung verwendet. Das hochfrequente elektrische Skalpell ist in zwei Typen unterteilt: Bauart mit einem Isolierkopf und Bauart ohne Isolierkopf, je nachdem, ob das distale Ende des Skalpellkörpers, das aus dem Gehäuse herausragt, einen Isolierkopf aufweist. Dabei ist das hochfrequente elektrische Skalpell mit dem isolierenden Kopf am distalen Ende des Skalpellkörpers anfällig für das Ablösen des Isolierkopfes während der Operation. Das distale Ende des Skalpellkörpers des hochfrequenten elektrischen Skalpells nach dem Ablösen des Isolierkopfes verursacht ein Sicherheitsrisiko für den Patienten.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht darin, ein hochfrequentes elektrisches Skalpell und ein medizinisches Gerät bereitzustellen, womit die obigen technischen Probleme effektiv verbessert werden können.
  • Die Offenbarung kann wie folgt verwirklicht werden:
    • Die vorliegende Offenbarung stellt ein hochfrequentes elektrisches Skalpell bereit, das einen Skalpellkörper, eine Isolierhülse und Befestigungselement umfasst, wobei die Isolierhülse auf einem distalen Ende des Skalpellkörpers aufgeschoben ist, wobei das Befestigungselement gleichzeitig mit der Isolierhülse und dem Skalpellkörper verbunden ist, um die Isolierhülse relativ zu dem Skalpellkörper zu fixieren.
  • In einer optionalen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das distale Ende des Skalpellkörpers mit einem ersten Verbindungsloch versehen ist, wobei die Isolierhülse mit einem zweiten Verbindungsloch versehen ist, das mit dem ersten Verbindungsloch verbunden ist, wobei sowohl das erste Verbindungsloch als auch das zweite Verbindungsloch mit dem Befestigungselement zusammenwirken.
  • In einer optionalen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Isolierhülse eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand, die gegenüberliegend angeordnet sind, aufweist, wobei zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand ein Hülsenraum zum Aufschieben auf das distale Ende des Skalpellkörpers gebildet ist, wobei der Hülsenraum mit dem zweiten Verbindungsloch verbunden ist.
  • In einer optionalen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Anzahl der zweiten Verbindungslöcher ein oder zwei beträgt;
    wobei die zwei zweiten Verbindungslöcher jeweils an der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand angeordnet sind;
    wobei eines der zwei zweiten Verbindungslöcher mit dem Befestigungselement zusammenwirkt oder die zwei zweiten Verbindungslöcher gleichzeitig mit dem Befestigungselement zusammenwirken.
  • In einer optionalen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Befestigungselement zylindrisch, konisch, kugelförmig oder prismatisch ausgebildet ist.
  • In einer optionalen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Verbindungsloch und das zweite Verbindungsloch miteinander verbunden sind und eine Zusammenwirkungskammer bilden, die mit dem Befestigungselement zusammenwirkt.
  • In einer optionalen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Zusammenwirkungskammer eine zylindrische Kammer, eine konische Kammer oder eine prismatische Kammer ist.
  • In einer optionalen Ausführungsform ist vorgesehen, dass an der Außenwand des Befestigungselements und/oder an der Innenwand der Zusammenwirkungskammer eine Verbindungsschicht ausgebildet ist.
  • In einer optionalen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das distale Ende des Skalpellkörpers ferner mit einer Kerbe versehen ist und die Kerbe mit dem ersten Verbindungsloch verbunden ist.
  • In einer optionalen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kerbe entlang der Umfangsrichtung des Skalpellkörpers angeordnet ist.
  • In einer optionalen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das distale Ende des Skalpellkörpers auch mit einer Rastnut versehen ist, die mit dem ersten Verbindungsloch verbunden ist. In einer optionalen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rastnut und/oder die Kerbe entlang der Verlaufsrichtung des ersten Verbindungslochs durch das distale Ende des Skalpellkörpers hindurch verlaufen.
  • In einer optionalen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Richtung, entlang der die Rastnut, das Verbindungsloch und die Kerbe nebeneinander angeordnet sind, und die Verlaufsrichtung der Achse des Skalpellkörpers sich überlappen oder senkrecht zueinander verlaufen.
  • In einer optionalen Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens ein Ende des ersten Verbindungslochs mit einer konischen Führungsfläche versehen ist, die dazu dient, beim Hineinragen des Befestigungselements in das erste Verbindungsloch an einem Ende des Befestigungselements anzuliegen, um das Befestigungselement in das erste Verbindungsloch zu führen.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein medizinisches Gerät bereit, das das hochfrequente elektrische Skalpell nach einer der obigen Ausführungsformen umfasst.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ferner ein medizinisches Gerät bereit, das das oben beschriebene hochfrequente elektrische Skalpell umfasst und alle Funktionen des hochfrequenten elektrischen Skalpells aufweist. Das medizinische Gerät hat ferner die vorteilhafte Wirkung, dass die Isolierhülse nicht leicht vom Skalpellkörper getrennt werden kann und das Problem der Schädigung des menschlichen Gewebes am distalen Ende des Skalpellkörpers verbessern kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Zur besseren Erläuterung der Ausgestaltungen der Ausführungsformen nach der vorliegenden Offenbarung werden nachfolgend die zur Beschreibung der Ausführungsformen verwendeten beiliegenden Zeichnungen kurz beschrieben. Es versteht sich, dass die nachstehenden Zeichnungen lediglich einige Ausführungsformen der Offenbarung darstellen und keineswegs als Einschränkung des Umfangs angesehen werden sollen. Für Durchschnittsfachleute auf diesem Gebiet ist es möglich, ohne erfinderische Tätigkeiten anhand solcher Zeichnungen weitere zugehörige Zeichnungen zu erhalten. Darin zeigen
    • 1 ein schematisches Strukturdiagramm eines ersten hochfrequenten elektrischen Skalpells nach einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ein schematisches Strukturdiagramm des Skalpellkörpers nach einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ein schematisches Strukturdiagramm der Isolierhülse nach einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 ein schematisches Strukturdiagramm eines zweiten hochfrequenten elektrischen Skalpells nach einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 ein schematisches Strukturdiagramm eines dritten hochfrequenten elektrischen Skalpells nach einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 6 ein schematisches Strukturdiagramm eines vierten hochfrequenten elektrischen Skalpells nach einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 7 ein schematisches Strukturdiagramm eines fünften hochfrequenten elektrischen Skalpells nach einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 8 ein schematisches Strukturdiagramm eines sechsten hochfrequenten elektrischen Skalpells nach einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 9 ein schematisches Strukturdiagramm eines siebten hochfrequenten elektrischen Skalpells nach einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 10 ein schematisches Strukturdiagramm eines achten hochfrequenten elektrischen Skalpells nach einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hochfrequentes Elektrische
    11
    Skalpell; - Skalpellkörper; -
    111
    Erstes Verbindungsloch;
    112
    Rastnut;
    113
    Kerbe;
    114
    Führungsfläche;
    12
    Isolierhülse;
    121
    Erste Seitenwand;
    122
    Zweite Seitenwand;
    123
    Zweites Verbindungsloch;
    125
    Hülsenraum;-
    13
    Befestigungselement;
    131
    Verbindungsabschnitt;
    132
    Anlageabschnitt
    14
    Magnet.
  • KONKRETE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zum besseren Verständnis der Aufgabe, der technischen Lösungen und der Vorteile der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nachfolgend die technischen Lösungen der Ausführungsformen nach der vorliegenden Offenbarung anhand beiliegender Zeichnungen in solchen Ausführungsformen vollständig und klar erläutert, wobei es sich versteht, dass die beschriebenen Ausführungsformen einige der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung anstatt sämtlicher Ausführungsformen darstellen. Baugruppen der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, die hierbei in den beiliegenden Zeichnungen beschrieben und dargestellt werden, können auch in verschiedenen Konfigurationen angeordnet und ausgestaltet sein.
  • Daher dient die ausführliche Beschreibung der Ausführungsbeispiele nach der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen keineswegs zum Einschränken des beanspruchten Umfangs der Offenbarung. Vielmehr dienen diese lediglich einer Erläuterung ausgewählter Ausführungsbeispiele der Offenbarung. Alle anderen Ausführungsformen, die von Durchschnittsfachleuten auf diesem Gebiet anhand der Ausführungsformen der Offenbarung ohne erfinderische Tätigkeiten erhalten werden, gehören ebenfalls zu dem Schutzumfang der Offenbarung.
  • Es ist zu beachten, dass in nachfolgenden beiliegenden Zeichnungen ähnliche Nummer und Buchstaben für ähnliche Gegenstände stehen, weshalb für einen in einer Zeichnung definierten Gegenstand keine weitere Definition oder Erläuterung in nachfolgenden Zeichnungen benötigt wird.
  • In der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung werden die Begriffe „zentral“, „oben“, „unten“, „links“, „rechts“, „vertikal“, „horizontal“, „innen“, „außen“ usw. jeweils in Bezug auf die dargestellte Orientierungs- oder Positionsbeziehung in der jeweiligen Abbildung oder die Orientierungs- oder Positionsbeziehung des Produkts nach der vorliegenden Offenbarung in einer gewöhnlichen Stellung beim Gebrauch verwendet, um lediglich die Offenbarung zu schildern und ggf. die Schilderung zu vereinfachen. Mit anderen Worten wird mit diesen Begriffen weder im- noch explizit auf die Positionierung sowie die Ausgestaltung und Bedienung der betreffenden Vorrichtung oder des betreffenden Elements in einer vorbestimmten Positionierung hingedeutet, so dass auch hier keine Einschränkung der Offenbarung vorliegt. Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass die Begriffe „erste“, „zweite“, „dritte“ usw. nicht als im- oder expliziter Hinweis auf die relative Wichtigkeit verstanden werden, sondern u.a. lediglich der Unterscheidung und der Beschreibung dienen.
  • Darüber hinaus erfordern die Begriffe „horizontal”, „vertikal“ usw. nicht unbedingt, dass sich ein Bauteil in einer absolut horizontalen oder hängenden Stellung befindet. Vielmehr ist eine leichte Neigung denkbar. Beispielsweise weist „horizontal“ lediglich auf eine relativ zu „vertikal“ näher an der horizontalen Richtung liegenden Stellung hin und erfordert nicht, dass die Struktur absolut horizontal liegen muss. Vielmehr ist eine leichte Neigung denkbar.
  • Bei der vorliegenden Offenbarung sollen die Begriffe „vorsehen“, „anbringen“, „miteinander verbunden“, „verbinden“, „befestigen“ o. dgl., soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, im weiteren Sinne verstanden werden. So ferner kann es sich dabei z.B. sowohl um eine feste, eine lösbare oder eine einteilige Verbindung als auch um eine mechanische und auch eine elektrische Verbindung handeln. Zudem sind auch direkte Verbindungen, indirekte bzw. über ein Zwischenstück hergestellte Verbindungen wie auch innere Verbindungen zweier Elemente denkbar. Als Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet kann man von der Sachlage ausgehen, um zu ermitteln, welche Bedeutung die genannten Begriffe gemäß der vorliegenden Offenbarung haben sollen.
  • Es wird auf 1 bis 3 hingewiesen. Die vorliegende Ausführungsform stellt ein hochfrequentes elektrisches Skalpell 1 bereit. Das hochfrequente elektrische Skalpell 1 umfasst einen Skalpellkörper 11, eine Isolierhülse 12 und ein Befestigungselement 13, wobei die Isolierhülse 12 auf einem distalen Ende des Skalpellkörpers 11 aufgeschoben ist. Das Befestigungselement 13 ist gleichzeitig mit der Isolierhülse 12 und Skalpellkörper 11 verbunden. Das Befestigungselement 13 fixiert die Isolierhülse 12 und den Skalpellkörper 11. Nach der Montage des Befestigungselements 13 sind die Isolierhülse 12 und der Skalpellkörper 11 relativ zueinander fixiert und die Isolierhülse 12 ist nicht leicht von dem Skalpellkörper 11 zu lösen, um eine Beschädigung des menschlichen Gewebes am distalen Ende des Skalpellkörpers 11 zu vermeiden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das distale Ende des Skalpellkörpers 11 mit einem ersten Verbindungsloch 111 versehen, wobei die Isolierhülse 12 mit einem zweiten Verbindungsloch 123 versehen ist, das mit dem ersten Verbindungsloch 111 verbunden ist, wobei sowohl das erste Verbindungsloch 111 als auch das zweite Verbindungsloch 123 mit dem Befestigungselement 13 zusammenwirken. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform durchläuft das Befestigungselement 13 gleichzeitig das erste Verbindungsloch 111 und das zweite Verbindungsloch 123. Auf diese Weise kann das Befestigungselement 13 verhindern, dass sich die Isolierhülse 12 vom distalen Ende des Skalpellkörpers 11 ablöst.
  • Die Zusammenwirkung zwischen dem Befestigungselement 13 und dem ersten Verbindungsloch 111 kann optional eine Presspassung, eine Übergangspassung usw. sein. Die Zusammenwirkung zwischen dem Befestigungselement 13 und dem zweiten Verbindungsloch 123 kann eine Presspassung, eine Übergangspassung usw. sein. Zusätzlich kann zwischen dem Befestigungselement 13 und dem ersten Verbindungsloch 111 auch durch Verkleben eine relative Fixierung erreicht werden, was ebenfalls für das Befestigungselement 13 und das zweite Verbindungsloch 123 gilt.
  • Optional können die Presspassung und die Verklebung kombiniert oder einzeln verwendet werden. Die Übergangspassung und die Verklebung können kombiniert oder einzeln verwendet werden.
  • Es wird auf 3 hingewiesen. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Isolierhülse 12 eine erste Seitenwand 121 und eine zweite Seitenwand 122, die gegenüberliegend und voneinander beabstandet angeordnet sind, auf. Zwischen der ersten Seitenwand 121 und der zweiten Seitenwand 122 ist ein Hülsenraum 125 zum Aufschieben auf das distale Ende des Skalpellkörpers 122 gebildet. Der Hülsenraum 125 ist mit dem zweiten Verbindungsloch 123 verbunden.
  • Während des tatsächlichen Installationsprozesses wird die Isolierhülse 12 auf das distale Ende des Skalpellkörpers 11 aufgeschoben. Das distale Ende des Skalpellkörpers 11 befindet sich in dem Hülsenraum 125. Das erste Verbindungsloch 111 ist mit dem Hülsenraum 125 verbunden. Nachdem das Befestigungselement 13 das zweite Verbindungsloch 123 durchlaufen hat, kann die Isolierhülse 12 weiter durch das erste Verbindungsloch 111 hindurchgehen, um die Isolierhülse 12 am distalen Ende des Skalpellkörpers 11 zu fixieren. Die Isolierhülse 12 kann das Problem der Schädigung des menschlichen Gewebes durch das distale Ende des Skalpellkörpers 11 wirksam verbessern.
  • Es wird auf 3 hingewiesen. Bei der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Anzahl der zweiten Verbindungslöcher 123 zwei und die zwei zweiten Verbindungslöcher 123 sind jeweils an der ersten Seitenwand 121 und zweiten Seitenwand 122 angeordnet.
  • Es ist verständlich, dass in der vorliegenden Ausführungsform die zwei zweiten Verbindungslöcher 123 mit dem Hülsenraum 125 verbunden sind und das Befestigungselement 13 gleichzeitig mit dem ersten Verbindungsloch 111 und den zwei zweiten Verbindungslöchern 123 zusammenwirkt. Auf diese Weise wird ein Ablösen des Befestigungselements 13 von dem ersten Verbindungsloch 111 weitgehend verhindert und somit ist die Fixierungswirkung des Befestigungselements 13 effektiver.
  • Es sollte angemerkt werden, dass optional die Anzahl der zweiten Verbindungslöcher 123 u.a. eins, zwei oder drei betragen kann.
  • Es ist anzumerken, dass das Befestigungselement 13 in einigen anderen Ausführungsformen nur gleichzeitig mit dem ersten Verbindungsloch 111 und einem der zweiten Verbindungslöcher 123 zusammenwirken kann.
  • Es ist anzumerken, dass in der vorliegenden Ausführungsform die zwei zweiten Verbindungslöcher 123, nachdem das distale Ende des Skalpellkörpers 11 in den Hülsenraum 125 eingetreten ist, an beiden Enden des ersten Verbindungslochs 111 angeordnet sind und die erste Seitenwand 121 und die zweite Seitenwand 122 gleichzeitig das distale Ende des Skalpellkörpers 11 begrenzen.
  • Es ist anzumerken, dass in der vorliegenden Ausführungsform sowohl die erste Seitenwand 121 als auch die zweite Seitenwand 122 gekrümmte Wände sind und die erste Seitenwand 121 und die zweite Seitenwand 122 einteilig ausgeformt sind. Die erste Seitenwand 121 und die zweite Seitenwand 122 bilden einen zylindrischen Hülsenraum 125. Die Form des Hülsenraums 125 ist an die Form des distalen Endes des Skalpellkörpers 11 angepasst.
  • Es ist verständlich, dass in anderen Ausführungsformen die erste Seitenwand 121 und die zweite Seitenwand 122 auch voneinander getrennt und beabstandet angeordnet sein können.
  • Wie in 3 gezeigt, kann der glatte Übergang der äußeren Oberfläche der Isolierhülse 12 ohne scharfe Kanten in der vorliegenden Ausführungsform die Beschädigung des menschlichen Gewebes wirksam reduzieren.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Form des Befestigungselements 13 in praktischen Anwendungen zylindrisch, konisch, kugelförmig oder prismatisch sein kann. Dementsprechend ist nach Verbinden eines der zweiten Verbindungslöcher 123, des ersten Verbindungslochs 111 und des anderen zweiten Verbindungslochs 123 die Zusammenwirkungskammer auf das Befestigungselement 13 abgestimmt.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Form des optionalen Befestigungselements 13 die gleiche wie die der Zusammenwirkungskammer oder unterschiedlich sein kann. Zum Beispiel, wenn die Form des Befestigungselements 13 zylindrisch ist, kann die Zusammenwirkungskammer eine zylindrische Kammer oder eine prismatische Kammer sein, die eine dreiecksprismatische Kammer und eine vierecksprismatische Kammer sein kann.
  • Das heißt, die Form des Befestigungselements 13, die Form des ersten Verbindungslochs 111 und die Form des zweiten Verbindungslochs 123 können jeweils gleich oder unterschiedlich sein. Alternativ dazu weisen zwei davon die gleiche Form auf.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist nach Verbinden eines der zweiten Verbindungslöcher 123, des ersten Verbindungslochs 111 und des anderen zweiten Verbindungslochs 123 die Zusammenwirkungskammer eine zylindrische Zusammenwirkungskammer, wenn die Form des Befestigungselements 13 zylindrisch ist. Wenn die Form des Befestigungselements 13 konisch ist, ist nach Verbinden eines der zweiten Verbindungslöcher 123, des ersten Verbindungslochs 111 und des anderen zweiten Verbindungslochs 123 die Zusammenwirkungskammer eine konische Zusammenwirkungskammer. Im Folgenden werden diese beiden Fälle als Beispiele vorgestellt.
  • Wie in 1 gezeigt, sind das erste Verbindungsloch 111 und die zwei zweiten Verbindungslöcher 123 kreisförmige Löcher, wenn in der vorliegenden Ausführungsform das Befestigungselement 13 zylindrisch ist. Auf diese Weise kann die Zusammenwirkungskammer nach Verbinden des ersten Verbindungslochs 111 und der zwei zweiten Verbindungslöcher 123 eine zylindrische Kammer bilden, die an das Befestigungselement 13 angepasst ist.
  • Es ist anzumerken, dass, wenn das Befestigungselement 13 eine zylindrische Struktur hat, unter Berücksichtigung des Problems, dass das Befestigungselement 13 leicht aus der Zusammenwirkungskammer heraus rutscht, die Außenwand des Befestigungselements 13 und die Innenwand der Zusammenwirkungskammer in der vorliegenden Ausführungsform jeweils mit einer Verbindungsschicht (nicht gezeigt) versehen sind. Auf diese Weise kann das Befestigungselement 13 an der Innenwand der Zusammenwirkungskammer befestigt werden.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Verbindungsschicht im Allgemeinen einen Klebstoff in der tatsächlichen Verwendung verwendet.
  • Es ist anzumerken, dass die Innenwand der Zusammenwirkungskammer als die ganze Innenwand, die durch die Innenwand des ersten Verbindungslochs 111 und die Innenwand der zwei zweiten Verbindungslöcher 123 gebildet wird, verstanden werden kann. Sie kann auch als nur die Innenwand des ersten Verbindungslochs 111 verstanden werden. Alternativ dazu ist sie nur die Innenwand eines der zweiten Verbindungslöcher 123. Alternativ dazu ist sie die ganze Innenwand, die durch die Innenwand eines der zweiten Verbindungslöcher 123 und die Innenwand des ersten Verbindungslochs 111 gebildet wird. Alternativ dazu ist sie die ganze Innenwand, die durch die Innenwand der zwei zweiten Verbindungslöcher 123 gebildet wird.
  • Es ist anzumerken, dass in anderen Ausführungsformen eine Verbindungsschicht nur an der Außenwand des Befestigungselements 13 gebildet werden kann. Alternativ dazu ist eine Verbindungsschicht nur an der Innenwand der Zusammenwirkungskammer ausgebildet.
  • Um das Hindurchführen des Befestigungselements 13 durch das erste Verbindungsloch 111 und die zwei zweiten Verbindungslöcher 123 zu erleichtern, sind die Achsen des ersten Verbindungslochs 111 und der zwei zweiten Verbindungslöcher 123 bei praktischer Anwendung in der Regel koaxial angeordnet.
  • Im Allgemeinen kann das Befestigungselement 13 eine zylindrische Stiftstruktur verwenden und das Befestigungselement 13 und die Isolierhülse 12 können ein nichtmetallisches, wärmebeständiges Isoliermaterial wie Keramik und Kunststoffe verwenden.
  • Es wird auf 4 hingewiesen. Wenn das Befestigungselements 13 konisch ausgebildet ist, sind das erste Verbindungsloch 111 und die zwei zweiten Verbindungslöcher 123 jeweils konische Löcher und nach Verbinden des ersten Verbindungslochs 111 und der zwei zweiten Verbindungslöcher 123 wird eine konische Zusammenwirkungskammer gebildet, die auf das Befestigungselement 13 abgestimmt ist.
  • Während der Montage des Befestigungselements 13 tritt das kleine Ende des Befestigungselements 13 zuerst in eines der zweiten Verbindungslöcher 123 ein und geht dann der Reihe nach durch die das erste Verbindungsloch 111 und das andere zweite Verbindungsloch 123 hindurch. Die Außenwand des Befestigungselements 13 und die Innenwand der Zusammenwirkungskammer werden gegeneinander gedrückt, so dass das Befestigungselement 13 in der Zusammenwirkungskammer befestigt werden kann.
  • Natürlich kann eine Verbindungsschicht auch an der Außenwand des Befestigungselements 13 und/oder der Innenwand der Zusammenwirkungskammer gebildet werden, wenn das Befestigungselement 13 konisch ausgebildet ist.
  • Es wird auf 2 hingewiesen. In der vorliegenden Ausführungsform ist das distale Ende des Skalpellkörpers 11 ferner mit einer Kerbe 113 versehen und die Kerbe 113 ist mit dem ersten Verbindungsloch 111 verbunden. Wenn das Befestigungselement 13 durch das erste Verbindungsloch 111 verläuft und durch die Innenwand des ersten Verbindungslochs 111 gedrückt wird, kann die Kerbe 113 die durch Drücken verursachte Verformung des Befestigungselements 13 aufnehmen, wodurch die auf das Befestigungselement 13 einwirkende Druckkraft wirksam verringert werden kann, um einen Bruch des Befestigungselements 13 zu vermeiden, und die Lebensdauer des Befestigungselements 13 kann effektiv verlängert werden. Es ist anzumerken, dass in der vorliegenden Ausführungsform das distale Ende des Skalpellkörpers 11 ferner mit einer Rastnut 112 versehen ist, die mit dem ersten Verbindungsloch 111 verbunden ist. Die Rastnut 112 hat eine ähnliche Aufgabe wie die Kerbe 113. Die Rastnut 112 kann auch die durch Drücken verursachte Verformung des Befestigungselements 13 aufnehmen.
  • Zusätzlich kann die Kerbe 113 auch die Größe des ersten Verbindungslochs 111 erweitern, und der Außendurchmesser des Befestigungselements 13 ist im Allgemeinen größer als der Innendurchmesser des ersten Verbindungslochs 111. Daher wird das erste Verbindungsloch 111 entsprechend erweitert, nachdem das Befestigungselement 13 mit dem ersten Verbindungsloch 111 zusammengewirkt hat. Zu diesem Zeitpunkt kann das distale Ende des Skalpellkörpers 11 wie eine Zange an dem Befestigungselement 13 geklemmt werden, um wirksam zu verhindern, dass das Befestigungselement 13 von dem ersten Verbindungsloch 111 getrennt wird. Es sollte angemerkt werden, dass die Rastnut 112 und die Kerbe 113 gleichzeitig existieren können. Alternativ dazu kann nur die Rastnut 112 vorgesehen sein. Alternativ dazu kann nur die Kerbe 113 vorgesehen sein.
  • Zusätzlich ist die Kerbe am distalen Ende des ersten Verbindungslochs angeordnet und mit dem ersten Verbindungsloch verbunden, so dass das distale Ende des Skalpellkörpers verformt werden kann. Wenn das Befestigungselement in das erste Verbindungsloch eingeführt wird, dehnt sich das distale Ende des Skalpellkörpers nach außen aus. Zu diesem Zeitpunkt kann die Innenwand der Isolierhülse, die auf dem Skalpellkörper aufgeschoben ist, das distale Ende des Skalpellkörpers einengen, so dass der Skalpellkörper enger mit dem Befestigungselement verbunden ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform verläuft die Rastnut 112 und/oder Kerbe 113 entlang Verlaufsrichtung des ersten Verbindungslochs 111 durch das distale Ende des Skalpellkörpers 11 hindurch. Auf diese Weise können die Rastnut 112 und die Kerbe 113 die Verformung aufnehmen, die in verschiedenen Teilen des Befestigungselements 13 erscheinen, um verschiedene Teile des Befestigungselements 13 wirksam zu schützen.
  • Es ist anzumerken, dass in der vorliegenden Ausführungsform das erste Verbindungsloch 111 durch das distale Ende des Skalpellkörpers 11 entlang der radialen Richtung des Skalpellkörpers 11 verläuft. Das heißt, die Verlaufsrichtung des ersten Verbindungslochs 111 in dieser Veröffentlichung kann als die radiale Richtung des Skalpellkörpers 11 verstanden werden. In anderen Ausführungsformen kann das erste Verbindungsloch 111 auch entlang der axialen Richtung des Skalpellkörpers 11 verlaufen.
  • Es sollte angemerkt werden, dass bei praktischer Anwendung die Anzahl der Rastnut 112 u.a. eins, zwei, drei oder vier betragen kann. Wenn die Rastnut 112 in einer Vielzahl bereitgestellt wird, können die mehreren Rastnuten 112 entlang der Umfangsrichtung des ersten Verbindungslochs 111 voneinander beabstandet angeordnet sein.
  • Analog dazu kann bei praktischer Anwendung die Anzahl der Kerbe 113 u.a. eins, zwei, drei oder vier betragen. Wenn die Kerbe 113 in einer Vielzahl bereitgestellt wird, können die mehreren Kerben 113 entlang der Umfangsrichtung des ersten Verbindungslochs 111 voneinander beabstandet angeordnet sein. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Kerbe 113 und die Rastnut 112 gleichzeitig durch Stanzen ausgeformt und die Breite der Kerbe 113 gleicht der Breite der Rastnut 112. Somit ist der Herstellungsprozess einfach und bequem. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Anzahl der Kerbe 113 und der Rastnut 112 nicht definiert, und die Form der Kerbe ist nicht näher definiert. Die relative Position zwischen der Kerbe 113 und der Rastnut 112 kann auch entsprechend der tatsächlichen Situation geändert werden.
  • Wie in 3 gezeigt, überlappen sich die Richtung, entlang der die Rastnut 112, das erste Verbindungsloch 111 und die Kerbe 113 nebeneinander angeordnet sind, und die Verlaufsrichtung der Achse des Skalpellkörpers 11 miteinander. Durch den Pfeil B in 2 wird die Richtung, entlang der die Rastnut 112, das erste Verbindungsloch 111 und die Kerbe 113 nebeneinander angeordnet sind, angezeigt.
  • Die Überlappung der Nebeneinanderanordnungsrichtung und der Verlaufsrichtung erleichtert nicht nur die gleichzeitige Bearbeitung der Rastnut 112 und der Kerbe 113, sondern auch die gleiche Ausdehnung der oberen und unteren Seiten des distalen Endes des Skalpellkörpers 11, wenn das Befestigungselement 13 durch das erste Verbindungsloch 111 und die zwei zweiten Verbindungslöcher 123 verläuft.
  • Es ist anzumerken, dass in anderen Ausführungsformen die Richtung, entlang der die Rastnut 112, das Verbindungsloch 111 und die Kerbe 113 nebeneinander angeordnet sind, und die axiale Verlaufsrichtung des Skalpellkörpers 11 senkrecht zueinander verlaufen können. Die Richtung, entlang der die Rastnut 112, das erste Verbindungsloch 111 und die Kerbe 113 nebeneinander angeordnet sind, und die Verlaufsrichtung der Achse des Skalpellkörpers 11 können auch einen spitzen Winkel einschließen.
  • Es ist anzumerken, dass, wenn die Richtung, entlang der die Rastnut 112, das erste Verbindungsloch 111 und die Kerbe 113 nebeneinander angeordnet sind, relativ zu der Achse des Skalpellkörpers 11 nach unten geneigt ist, nach Hindurchgehen des Befestigungselements 13 durch das erste Verbindungsloch 111 und die zwei zweiten Verbindungslöcher 123 das distale Ende des Skalpellkörpers 11 nach unten gebogen wird. Analog dazu gilt es, dass, wenn die Richtung, entlang der die Rastnut 112, das erste Verbindungsloch 111 und die Kerbe 113 nebeneinander angeordnet sind, relativ zu der Achse des Skalpellkörpers 11 nach oben geneigt ist, nach Hindurchgehen des Befestigungselements 13 durch das erste Verbindungsloch 111 und die zwei zweiten Verbindungslöcher 123 das distale Ende des Skalpellkörpers 11 nach oben gebogen wird.
  • Es ist anzumerken, dass die Substantive „oben” und „unten“, die die Orientierung in der vorliegenden Ausführungsform darstellen, auf dem Zustand basieren, in dem das hochfrequente elektrisches Skalpell 1 normal arbeitet. Zum Beispiel kann der Zustand des hochfrequenten elektrischen Skalpells 1, der in 1 gezeigt ist, als der Zustand angesehen werden, in dem das hochfrequente elektrische Skalpell 1 normal arbeitet.
  • Wie in 2 gezeigt, kommt bei der vorliegenden Ausführungsform das Ende des Befestigungselements 13, wenn ein Ende des ersten Verbindungslochs 111 mit einer konischen Führungsfläche 114 versehen ist, in Kontakt mit der Führungsfläche 114 und die Führungsfläche 114 das Befestigungselement 13 in das erste Verbindungsloch 111 hinein leiten, womit die Montageeffizienz des Befestigungselements 13 verbessert wird.
  • Es ist anzumerken, dass in anderen Ausführungsformen beide Enden des ersten Verbindungslochs 111 auch mit der oben beschriebenen konischen Führungsfläche 114 versehen sein können, so dass das Befestigungselement 13 durch die Führungsfläche 114 geführt werden kann, um die Montage des Befestigungselements 13 zu erleichtern, wenn es aus verschiedenen Richtungen in das erste Verbindungsloch 111 eintritt.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, sollte angemerkt werden, dass das distale Ende des Skalpellkörpers 11 in anderen Ausführungsformen auch mit keiner Rastnut 112 oder Kerbe 113 versehen sein kann.
  • Es ist anzumerken, dass das erste Verbindungsloch 111 in 1-6 entlang der radialen Richtung des Skalpellkörpers 11 und das zweite Verbindungsloch 123 entlang der radialen Richtung entlang der Isolierhülse 12 hindurchgehend angeordnet ist. Optional kann das erste Verbindungsloch 111 in anderen Ausführungsformen auch in anderen Richtungen des Skalpellkörpers 11 angeordnet sein, und das zweite Verbindungsloch 123 kann auch in anderen Richtungen der Isolierhülse 12 angeordnet sein.
  • Zum Beispiel kann unter Bezugnahme auf 7 optional in anderen Ausführungsformen die Durchgangsrichtung des ersten Verbindungslochs 111 geneigt zu der radialen Richtung des Skalpellkörpers 11 verlaufen und der Neigungswinkel kann entsprechend der tatsächlichen Situation definiert werden. Im Allgemeinen kann der Neigungswinkel 30°, 45°, 60° oder dergleichen betragen. In 7 ist die Durchgangsrichtung des zweiten Verbindungslochs 123 entsprechend der Durchgangsrichtung des ersten Verbindungslochs 111 auch geneigt zu der radialen Richtung der Isolierhülse 12 verlaufen, und der Neigungswinkel kann auch 30°, 45°, 60° oder dergleichen betragen.
  • Es wird auf 8 hingewiesen. Optional ist in anderen Ausführungsformen die Durchgangsrichtung des ersten Verbindungslochs 111 die gleiche ist wie die axiale Richtung des Skalpellkörpers 11. Die Durchgangsrichtung des zweiten Verbindungslochs 123 ist die gleiche wie die axiale Richtung der Isolierhülse 12.
  • Es ist anzumerken, dass die Form des Befestigungselements 13 in praktischen Anwendungen in verschiedene Formen ausgelegt werden kann, wie zum Beispiel in 5, 7, 8 und 10 ist das Befestigungselement 13 zylindrisch ausgebildet. In 6 ist das Befestigungselement 13 konisch ausgebildet. In 9 ist das Befestigungselement 13 T-förmig ausgebildet.
  • In 9 umfasst das Befestigungselement 13 einen Verbindungsabschnitt 131 und einen Anlageabschnitt 132, der mit einem Ende des Verbindungsabschnitts 131 verbunden ist, um den oben beschriebenen T-förmigen Aufbau zu bilden. Der Verbindungsabschnitt 131wirkt gleichzeitig mit dem ersten Verbindungsloch 111 und dem zweiten Verbindungsloch 123 zusammen. Der Anlageabschnitt 132 liegt an dem distalen Ende der Isolierhülse 12 an, womit die Montage oder Demontage des Verbindungsabschnitts 131 erleichtert wird.
  • Es ist anzumerken, dass die Verbindungsschicht an der Innenwand der Zusammenwirkungskammer, die gebildet wird, nachdem das erste Verbindungsloch 111 und die zwei zweiten Verbindungslöcher 123 in der vorliegenden Ausführungsform verbunden sind, aus Klebstoff und die Verbindungsschicht an der Außenwand des Befestigungselements 13 aus Klebstoff besteht. Optional kann die Verbindungsschicht in anderen Ausführungsformen auch eine Gewindestruktur sein. An der Außenwand des Befestigungselements 13 ist, wie in 8 und 9 gezeigt, ein Außengewinde vorgesehen und an der Innenwand der Zusammenwirkungskammer ein Innengewinde vorgesehen, das mit dem Außengewinde über Gewinde zusammenwirkt.
  • Optional kann die Verbindungsschicht in anderen Ausführungsformen auch eine magnetische Anziehungsschicht sein. Zum Beispiel ist das Innere des Befestigungselements 13, wie in 10 gezeigt, mit einem Magnet 14 versehen und an der Innenwand der Zusammenwirkungskammer ist eine magnetische Anziehungsschicht vorgesehen. Das Befestigungselement 13 wirkt mit der Zusammenwirkungskammer zusammen und danach wirkt der Magnet 14 mit der magnetischen Anziehungsschicht zusammen, um zu verhindern, dass sich das Befestigungselement 13 von der Zusammenwirkungskammer löst. Natürlich kann das Befestigungselement 13 in anderen Ausführungsformen insgesamt als Magnet 14 ausgebildet sein.
  • Die vorliegende Ausführungsform stellt ferner ein medizinisches Gerät bereit, das das oben beschriebene hochfrequente elektrische Skalpell 1 umfasst. Im Allgemeinen kann das medizinische Gerät auch ein Endoskop umfassen, in dessen Biopsiekanal das hochfrequente elektrische Skalpell 1 eingeführt ist. Mithilfe des Endoskops kann das hochfrequente elektrische Skalpell 1 verwendet werden, um einen Patienten zu operieren.
  • Mit der vorliegenden Offenbarung werden z.B. die folgenden vorteilhaften Auswirkungen erzielt:
    • Die vorliegende Offenbarung stellt ein hochfrequentes elektrisches Skalpell, das einen Skalpellkörper, eine Isolierhülse und ein Befestigungselement umfasst, wobei die Isolierhülse auf einem distalen Ende des Skalpellkörpers aufgeschoben ist und das Befestigungselement gleichzeitig mit der Isolierhülse und Skalpellkörper verbunden ist, um die Isolierhülse Zwischen relativ zu dem Skalpellkörper zu fixieren. Auf diese Weise ist die Isolierhülse nicht leicht vom Skalpellkörper zu lösen, was das Problem der Schädigung des menschlichen Gewebes durch das distale Ende des Skalpellkörpers effektiv verbessern kann.
  • Es wird auf 1 bis 3 hingewiesen. Das hochfrequente elektrische Skalpell 1 umfasst einen Skalpellkörper 11, eine Isolierhülse 12 und ein Befestigungselement 13. Die Isolierhülse 12 weist eine erste Seitenwand 121 und eine zweite Seitenwand 122 auf. An der Isolierhülse 12 ist ein zweites Verbindungsloch 123 vorgesehen. Die Anzahl der zweiten Verbindungslöcher 123 beträgt zwei. Die zwei zweiten Verbindungslöchern 123 sind jeweils an der ersten Seitenwand 121 und der zweiten Seitenwand 122 angeordnet, die einen Hülsenraum 125 bilden. Die zwei zweiten Verbindungslöcher 123 sind gleichzeitig mit dem Hülsenraum 125 verbunden. Das distale Ende des Skalpellkörpers 11 ist mit einem ersten Verbindungsloch 111 versehen. Die Isolierhülse 12 ist über den Hülsenraum 125 auf dem distalen Ende des Skalpellkörpers 11 aufgeschoben. Die zwei zweite Verbindungslöcher 123 sind jeweils an beiden Enden des ersten Verbindungslochs 111 angeordnet. Die zwei zweiten Verbindungslöcher 123 sind mit dem ersten Verbindungsloch 111 verbunden. Das distale Ende des Skalpellkörpers 11 ist ferner mit einer Rastnut 112 und einer Kerbe 113 versehen. Die Rastnut 112 und die Kerbe 113 sind beide mit dem ersten Verbindungsloch 111 verbunden. Nach Hindurchführen des Befestigungselements 13 durch das erste Verbindungsloch 111 und die zwei zweiten Verbindungslöchern 123 bleiben die Isolierhülse 12 und der Skalpellkörper 11 fixiert relativ zueinander. Die Verformung, die durch Drücken des Befestigungselements 13 erzeugt wird, befindet sich innerhalb der Rastnut 112 und der Kerbe 113. In 1 ist das Befestigungselement 13 ein zylindrischer Stift und das erste Verbindungsloch 111 und die zwei zweiten Verbindungslöcher 123 sind jeweils runde Löcher. Das erste Verbindungsloch 111 und die zwei zweiten Verbindungslöcher 123 sind miteinander verbunden, womit eine zylindrische Zusammenwirkungskammer gebildet wird, die auf das Befestigungselement 13 abgestimmt ist. Die Innenwand des ersten Verbindungslochs 111 und die Innenwände der zwei zweiten Verbindungslöcher 123 sind mit einer Verbindungsschicht beschichtet. Auf der Außenwand des Befestigungselements 13 ist ebenfalls eine Verbindungsschicht aufgetragen.
  • Es wird auf 4 hingewiesen. Das hochfrequente elektrische Skalpell 1 gemäß 4 umfasst einen Skalpellkörper 11, eine Isolierhülse 12 und ein Befestigungselement 13. Die Isolierhülse 12 weist eine erste Seitenwand 121 und eine zweite Seitenwand 122 auf. An der Isolierhülse 12 ist ein zweites Verbindungsloch 123 vorgesehen. Die Anzahl der zweiten Verbindungslöcher 123 beträgt zwei. Die zwei zweiten Verbindungslöchern 123 sind jeweils an der ersten Seitenwand 121 und der zweiten Seitenwand 122 angeordnet, die einen Hülsenraum 125 bilden. Die zwei zweiten Verbindungslöcher 123 sind gleichzeitig mit dem Hülsenraum 125 verbunden. Das distale Ende des Skalpellkörpers 11 ist mit einem ersten Verbindungsloch 111 versehen. Die Isolierhülse 12 ist über den Hülsenraum 125 auf dem distalen Ende des Skalpellkörpers 11 aufgeschoben. Die zwei zweite Verbindungslöcher 123 sind jeweils an beiden Enden des ersten Verbindungslochs 111 angeordnet. Die zwei zweiten Verbindungslöcher 123 sind mit dem ersten Verbindungsloch 111 verbunden. Das distale Ende des Skalpellkörpers 11 ist ferner mit einer Rastnut 112 und einer Kerbe 113 versehen. Die Rastnut 112 und die Kerbe 113 sind beide mit dem ersten Verbindungsloch 111 verbunden.
  • Nach Hindurchführen des Befestigungselements 13 durch das erste Verbindungsloch 111 und die zwei zweiten Verbindungslöchern 123 bleiben die Isolierhülse 12 und der Skalpellkörper 11 fixiert relativ zueinander. Die Verformung, die durch Drücken des Befestigungselements 13 erzeugt wird, befindet sich innerhalb der Rastnut 112 und der Kerbe 113. In 4 ist das Befestigungselements 13 konisch ausgebildet und das erste Verbindungsloch 111 und die zwei zweiten Verbindungslöcher 123 sind jeweils konische Löcher und nach Verbinden des ersten Verbindungslochs 111 und der zwei zweiten Verbindungslöcher 123 wird eine konische Zusammenwirkungskammer gebildet, die auf das Befestigungselement 13 abgestimmt ist. Die Innenwand des Befestigungselements 13 und die Innenwand der konischen Kammer werden durcheinander gedrückt, womit eine bessere Fixierungs- und Positionierungswirkung auf das Befestigungselement 13 erzielt wird.
  • Es wird auf 5 hingewiesen. Das hochfrequente elektrische Skalpell 1 gemäß 5 umfasst einen Skalpellkörper 11, eine Isolierhülse 12 und ein Befestigungselement 13. Die Isolierhülse 12 weist eine erste Seitenwand 121 und eine zweite Seitenwand 122 auf. An der Isolierhülse 12 ist ein zweites Verbindungsloch 123 vorgesehen. Die Anzahl der zweiten Verbindungslöcher 123 beträgt zwei. Die zwei zweiten Verbindungslöchern 123 sind jeweils an der ersten Seitenwand 121 und der zweiten Seitenwand 122 angeordnet, die einen Hülsenraum 125 bilden. Die zwei zweiten Verbindungslöcher 123 sind gleichzeitig mit dem Hülsenraum 125 verbunden. Das distale Ende des Skalpellkörpers 11 ist mit einem ersten Verbindungsloch 111 versehen. Die Isolierhülse 12 ist über den Hülsenraum 125 auf dem distalen Ende des Skalpellkörpers 11 aufgeschoben. Die zwei zweite Verbindungslöcher 123 sind jeweils an beiden Enden des ersten Verbindungslochs 111 angeordnet. Die zwei zweiten Verbindungslöcher 123 sind mit dem ersten Verbindungsloch 111 verbunden. Nach Hindurchführen des Befestigungselements 13 durch das erste Verbindungsloch 111 und die zwei zweiten Verbindungslöchern 123 bleiben die Isolierhülse 12 und der Skalpellkörper 11 fixiert relativ zueinander. In 5 ist das Befestigungselement 13 ein zylindrischer Stift und das erste Verbindungsloch 111 und die zwei zweiten Verbindungslöcher 123 sind jeweils runde Löcher. Das erste Verbindungsloch 111 und die zwei zweiten Verbindungslöcher 123 sind miteinander verbunden, womit eine zylindrische Zusammenwirkungskammer gebildet wird, die auf das Befestigungselement 13 abgestimmt ist. Die Innenwand des ersten Verbindungslochs 111 und die Innenwände der zwei zweiten Verbindungslöcher 123 sind mit einer Verbindungsschicht beschichtet. Auf der Außenwand des Befestigungselements 13 ist ebenfalls eine Verbindungsschicht aufgetragen.
  • Es wird auf 6 hingewiesen. Das hochfrequente elektrische Skalpell 1 gemäß 6 umfasst einen Skalpellkörper 11, eine Isolierhülse 12 und ein Befestigungselement 13. Die Isolierhülse 12 weist eine erste Seitenwand 121 und eine zweite Seitenwand 122 auf. An der Isolierhülse 12 ist ein zweites Verbindungsloch 123 vorgesehen. Die Anzahl der zweiten Verbindungslöcher 123 beträgt zwei. Die zwei zweiten Verbindungslöchern 123 sind jeweils an der ersten Seitenwand 121 und der zweiten Seitenwand 122 angeordnet, die einen Hülsenraum 125 bilden. Die zwei zweiten Verbindungslöcher 123 sind gleichzeitig mit dem Hülsenraum 125 verbunden. Das distale Ende des Skalpellkörpers 11 ist mit einem ersten Verbindungsloch 111 versehen. Die Isolierhülse 12 ist über den Hülsenraum 125 auf dem distalen Ende des Skalpellkörpers 11 aufgeschoben. Die zwei zweite Verbindungslöcher 123 sind jeweils an beiden Enden des ersten Verbindungslochs 111 angeordnet. Die zwei zweiten Verbindungslöcher 123 sind mit dem ersten Verbindungsloch 111 verbunden. Nach Hindurchführen des Befestigungselements 13 durch das erste Verbindungsloch 111 und die zwei zweiten Verbindungslöchern 123 bleiben die Isolierhülse 12 und der Skalpellkörper 11 fixiert relativ zueinander. In 6 ist das Befestigungselements 13 konisch ausgebildet und das erste Verbindungsloch 111 und die zwei zweiten Verbindungslöcher 123 sind jeweils konische Löcher und nach Verbinden des ersten Verbindungslochs 111 und der zwei zweiten Verbindungslöcher 123 wird eine konische Zusammenwirkungskammer gebildet, die auf das Befestigungselement 13 abgestimmt ist. Die Innenwand des Befestigungselements 13 und die Innenwand der konischen Kammer werden durcheinander gedrückt, womit eine bessere Fixierungs- und Positionierungswirkung auf das Befestigungselement 13 erzielt wird.
  • Bisher wurden lediglich Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung erläutert, die keineswegs zur Einschränkung der Offenbarung dienen. Für Fachleute auf diesem Gebiet sind verschiedene Modifikationen und Änderungen an der vorliegenden Offenbarung möglich. Jegliche Modifikationen, gleichwertige Substitutionen und Verbesserungen im Rahmen der Grundideen und der Prinzipien der vorliegenden Offenbarung sollen von dem Schutzumfang der Offenbarung umfasst sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 202011445095 X [0001]

Claims (15)

  1. Hochfrequentes elektrisches Skalpell, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Skalpellkörper (11), eine Isolierhülse (12) und ein Befestigungselement (13) umfasst, wobei die Isolierhülse (12) auf einem distalen Ende des Skalpellkörpers (11) aufgeschoben ist, wobei das Befestigungselement (13) gleichzeitig mit der Isolierhülse (12) und dem Skalpellkörper (11) verbunden ist, um die Isolierhülse (12) relativ zu dem Skalpellkörper (11) zu fixieren.
  2. Hochfrequentes elektrisches Skalpell gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende des Skalpellkörpers (11) mit einem ersten Verbindungsloch (111) versehen ist, wobei die Isolierhülse (12) mit einem zweiten Verbindungsloch (123) versehen ist, das mit dem ersten Verbindungsloch (111) verbunden ist, wobei sowohl das erste Verbindungsloch (111) als auch das zweite Verbindungsloch (123) mit dem Befestigungselement (13) zusammenwirken.
  3. Hochfrequentes elektrisches Skalpell gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierhülse (12) eine erste Seitenwand (121) und eine zweite Seitenwand (122), die gegenüberliegend angeordnet sind, aufweist, wobei zwischen der ersten Seitenwand (121) und der zweiten Seitenwand (122) ein Hülsenraum (125) zum Aufschieben auf das distale Ende des Skalpellkörpers (11) gebildet ist, wobei der Hülsenraum (125) mit dem zweiten Verbindungsloch (123) verbunden ist.
  4. Hochfrequentes elektrisches Skalpell gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der zweiten Verbindungslöcher (123) ein oder zwei beträgt; wobei die zwei zweiten Verbindungslöcher (123) jeweils an der ersten Seitenwand (121) und der zweiten Seitenwand (122) angeordnet sind; wobei eines der zwei zweiten Verbindungslöcher (123) mit dem Befestigungselement (13) zusammenwirkt oder die zwei zweiten Verbindungslöcher (123) gleichzeitig mit dem Befestigungselement (13) zusammenwirken.
  5. Hochfrequentes elektrisches Skalpell gemäß einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (13) zylindrisch, konisch, kugelförmig oder prismatisch ausgebildet ist.
  6. Hochfrequentes elektrisches Skalpell gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsloch (111) und das zweite Verbindungsloch (123) miteinander verbunden sind und eine Zusammenwirkungskammer bilden, die mit dem Befestigungselement (13) zusammenwirkt.
  7. Hochfrequentes elektrisches Skalpell gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenwirkungskammer eine zylindrische Kammer, eine konische Kammer oder eine prismatische Kammer ist.
  8. Hochfrequentes elektrisches Skalpell gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenwand des Befestigungselements (13) und/oder an der Innenwand der Zusammenwirkungskammer eine Verbindungsschicht ausgebildet ist.
  9. Hochfrequentes elektrisches Skalpell gemäß einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende des Skalpellkörpers (11) ferner mit einer Kerbe (113) versehen ist und die Kerbe (113) mit dem ersten Verbindungsloch (111) verbunden ist.
  10. Hochfrequentes elektrisches Skalpell gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbe (113) entlang der Umfangsrichtung des Skalpellkörpers (11) angeordnet ist.
  11. Hochfrequentes elektrisches Skalpell gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende des Skalpellkörpers (11) auch mit einer Rastnut 112 versehen ist, die mit dem ersten Verbindungsloch (111) verbunden ist.
  12. Hochfrequentes elektrisches Skalpell gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnut (112) und/oder die Kerbe (113) entlang der Verlaufsrichtung des ersten Verbindungslochs (111) durch das distale Ende des Skalpellkörpers (11) hindurch verläuft.
  13. Hochfrequentes elektrisches Skalpell gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung, entlang der die Rastnut (112), das erste Verbindungsloch (111) und die Kerbe (113) nebeneinander angeordnet sind, und die axiale Verlaufsrichtung des Skalpellkörpers (11) sich überlappen oder senkrecht zueinander verlaufen.
  14. Hochfrequentes elektrisches Skalpell gemäß einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ende des ersten Verbindungslochs (111) mit einer konischen Führungsfläche (114) versehen ist, die dazu dient, beim Hineinragen des Befestigungselements (13) in das erste Verbindungsloch (111) an einem Ende des Befestigungselements (13) anzuliegen, um das Befestigungselement (13) in das erste Verbindungsloch (111) zu führen.
  15. Medizinisches Gerät, dadurch gekennzeichnet, dass es ein hochfrequentes elektrisches Skalpell (1) nach einem der Ansprüche 1-14 umfasst.
DE212021000466.0U 2020-12-08 2021-11-24 Hochfrequentes elektrisches Skalpell und medizinisches Gerät Active DE212021000466U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202011445095.X 2020-12-08
CN202011445095.XA CN112603525A (zh) 2020-12-08 2020-12-08 一种高频电刀和医疗设备
PCT/CN2021/132872 WO2022121687A1 (zh) 2020-12-08 2021-11-24 一种高频电刀和医疗设备

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212021000466U1 true DE212021000466U1 (de) 2023-06-13

Family

ID=75232818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212021000466.0U Active DE212021000466U1 (de) 2020-12-08 2021-11-24 Hochfrequentes elektrisches Skalpell und medizinisches Gerät

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3244491U (de)
CN (1) CN112603525A (de)
DE (1) DE212021000466U1 (de)
WO (1) WO2022121687A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112603525A (zh) * 2020-12-08 2021-04-06 南微医学科技股份有限公司 一种高频电刀和医疗设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5496315A (en) * 1994-08-26 1996-03-05 Megadyne Medical Products, Inc. Medical electrode insulating system
KR100629454B1 (ko) * 2004-11-17 2006-09-28 대화기기주식회사 전기시술용 전극
JP5161640B2 (ja) * 2008-04-18 2013-03-13 富士フイルム株式会社 高周波処置具
CN202086576U (zh) * 2011-05-06 2011-12-28 陈刚 一种具有防护功能的高频电刀
CN203074854U (zh) * 2013-01-28 2013-07-24 徐素萍 电刀刀头
KR20150106671A (ko) * 2014-03-12 2015-09-22 신경민 절연체가 형성된 고주파 처치 장치
CN207400802U (zh) * 2018-01-24 2018-05-25 天津市赛盟医疗科技有限公司 一种可以快速更换刀头的高频电刀笔
CN210301200U (zh) * 2019-05-27 2020-04-14 陕西省第四人民医院 一种具有两用刀头电极的高频电刀笔
CN211583474U (zh) * 2019-11-04 2020-09-29 上海韩洁电子科技有限公司 一种单弯电极结构及手术电极
CN211460496U (zh) * 2019-11-04 2020-09-11 上海韩洁电子科技有限公司 一种刀型电极结构及手术电极
CN211325563U (zh) * 2019-11-08 2020-08-25 上海韩洁电子科技有限公司 一种针型电极结构及手术电极
CN112603525A (zh) * 2020-12-08 2021-04-06 南微医学科技股份有限公司 一种高频电刀和医疗设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022121687A1 (zh) 2022-06-16
JP3244491U (ja) 2023-11-09
CN112603525A (zh) 2021-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822887T2 (de) Trokar mit abnehmbarer, auswechselbarer spitze
DE60019709T2 (de) Nadelschutzvorrichtung
DE102014210254B3 (de) Federkranz für eine Abschirmung von elektrischen Steckverbindern
DE69908953T2 (de) Kontaktorgan für einen elektrischen Steckverbinder
DE2429462A1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE102012219752A1 (de) Stabilisator für Operationen am schlagenden Herzen
DE112015005828T5 (de) Medizinisches Energieversorgungssystem
DE102015212818A1 (de) Kontaktbrückenanordnung für ein elektrisches Schaltelement
DE102017114273A1 (de) Verlängerungsvorrichtung für einen Knochenanker
DE112014005620T5 (de) Chirurgisches Retraktorsystem und Verfahren
DE2818870A1 (de) Einteiliger, aus metallblech gebildeter steckerkontakt
DE212021000466U1 (de) Hochfrequentes elektrisches Skalpell und medizinisches Gerät
DE112019001325T5 (de) Verbinder
DE1169540B (de) Schnelloesbare Sperrung der Halterung zwischen einem Stecker und einem Kupplungsteileiner Steckkupplung
EP2395926B1 (de) Chirurgische klammereinrichtung
EP3416577A1 (de) Chirurgiegeräte-mehrfachbuchse, elektrochirurgie-hochfrequenzgenerator, elektrochirurgiegerätestecker und elektrochirurgisches system
EP3064250A1 (de) Hautstechwerkzeug und Stechwerkzeug zum lokalen Aufstechen einer menschlichen oder tierischen Haut und Stechwerkzeuganordnung
DE10237666A1 (de) Steckverbinderelement
DE3246042A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum herstellen einer loesbaren steckverbindung
DE658910C (de) Elektrischer Steckerstift
DE2041452A1 (de) Elektrisches Installationsgeraet,insbesondere Antennensteckdose,mit einer schraubenlos befestigten Abdeckplatte
DE102016211076B4 (de) Medizintechnische Mehrfachbuchse, medizintechnisches Gerät und medizintechnisches System
DE102011110567B4 (de) Lamellenkontaktelement für ein elektrischesSteckverbinderteil
DE3512482A1 (de) Katheterset
DE202022104849U1 (de) Kurzschlussschutz-Hochfrequenzelektroskalpell-Backenbaugruppe und Hochfrequenzelektroskalpell

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification