DE212021000330U1 - Dekorkomponente - Google Patents

Dekorkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE212021000330U1
DE212021000330U1 DE212021000330.3U DE212021000330U DE212021000330U1 DE 212021000330 U1 DE212021000330 U1 DE 212021000330U1 DE 212021000330 U DE212021000330 U DE 212021000330U DE 212021000330 U1 DE212021000330 U1 DE 212021000330U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative
encapsulation layer
component
structural element
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212021000330.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Interieur Industrie SAS
Original Assignee
Faurecia Interieur Industrie SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Interieur Industrie SAS filed Critical Faurecia Interieur Industrie SAS
Publication of DE212021000330U1 publication Critical patent/DE212021000330U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14688Coating articles provided with a decoration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/095Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • B29C2045/0058Shaping removing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C2045/14131Positioning or centering articles in the mould using positioning or centering means forming part of the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0029Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2274/00Thermoplastic elastomer material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/414Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/538Roughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/584Scratch resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Dekorkomponente (20) für ein Fahrzeug, umfassend:
- mindestens ein Dekorteil (21), umfassend mindestens ein Dekor-Strukturelement (22), wobei sich das Dekor-Strukturelement (22) an einer vorbestimmten Position der Dekorkomponente (20) befindet,
- mindestens eine Verkapselungsschicht (26), die eine erste sichtbare Seite (26A) und eine zweite Seite (26B) gegenüber der ersten sichtbaren Seite (26A) aufweist, wobei das Dekor-Strukturelement (22) im Inneren der Verkapselungsschicht (26) zwischen der ersten sichtbaren Seite (26A) und der zweiten Seite (26B) entlang einer Stärkenrichtung (Z) beinhaltet ist, die durch den Abstand definiert ist, der die erste sichtbare Seite (26A) und die zweite Seite (26B) trennt, wobei die Verkapselungsschicht (26) aus Polyurethan ist und lichtdurchlässig ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dekorkomponente für ein Fahrzeug.
  • Eine solche Dekorkomponente ist z. B. dazu bestimmt, verschiedene Elemente, wie z. B. Teile des Innenraums eines Fahrzeugs, zu bedecken, um eine gepflegte dekorative Oberfläche zu erzeugen.
  • Ferner bietet eine solche Komponente auch eine schützende und ästhetische Oberfläche.
  • Aus dem Stand der Technik ist es insbesondere bekannt, zur Bildung der Dekorkomponente mindestens ein Dekorelement mit einer Schicht aus einem lichtdurchlässigen Material zu überziehen, um das Aussehen dieses Elements zu verbessern.
  • Mit den bekannten Herstellungsverfahren ist es jedoch nicht möglich, sehr feine und/oder sehr empfindliche Dekorelemente, die z. B. eine komplexe Struktur aufweisen, zu überziehen oder in einer lichtdurchlässigen Schicht zu verkapseln, ohne diese Elemente bei der Herstellung der Dekorkomponente zu beschädigen.
  • Ferner ist es bei einer aus dem Stand der Technik bekannten Dekorkomponente bekannt, jede gegenüberliegende Seite eines Dekorelements dieser bekannten Dekorkomponente mit einer lichtdurchlässigen Schicht zu überziehen. Mit anderen Worten, das Dekorelement erstreckt sich zwischen zwei verschiedenen lichtdurchlässigen Schichten. Eine solche bekannte Komponente, die zwei lichtdurchlässigen Schichten aufweist, ist nicht zufriedenstellend. Bei der Verwendung von zwei Schichten können nämlich visuelle Mängel auftreten, wie z. B. eine sichtbare Trennlinie zwischen den beiden Schichten oder auch Strukturfehler an der Grenzfläche zwischen den zwei Schichten. Daher verschlechtern solche visuellen Mängel an der Grenzfläche zwischen den zwei Schichten die Ästhetik der Dekorkomponente und beeinträchtigen die gewünschte Tiefenwirkung. Ferner ist die Verwendung von zwei verschiedenen Schichten aus Sicht der Festigkeit der Komponente nicht zufriedenstellend. Denn diese bekannte Komponente, die aus mehreren Schichten gebildet ist, weist kein zufriedenstellendes Verhalten bei Vibrationen, einem Aufprall und keine Verschleißfestigkeit auf. Außerdem ist das Verfahren zur Herstellung einer solchen bekannten Komponente komplex, da es mindestens zwei separate und aufeinanderfolgende Schritte zum Einspritzen der zwei lichtdurchlässigen Schichten erfordert. Ferner ist das Herstellungsverfahren zeitaufwendig, da es notwendig ist, eine der lichtdurchlässigen Schichten zu verfestigen, bevor die andere Schicht aufgetragen wird.
  • Es ist ferner wünschenswert, das Aussehen dieser Dekorkomponenten noch weiter zu verbessern, z. B. um ihnen ein luxuriöses Aussehen zu verleihen, und dass diese Komponenten gute Festigkeitseigenschaften, d. h. Schlag-, Kratz- und Abriebfestigkeit sowie eine gute Haltbarkeit im Lauf der Zeit usw., aufweisen.
  • Eine der Aufgaben der Erfindung ist es daher, eine Dekorkomponente vorzuschlagen, die ein Dekorelement jeglicher Art umfassen kann und deren Aussehen besonders zufriedenstellend ist.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung eine Dekorkomponente für ein Fahrzeug, umfassend: mindestens ein Dekorteil, umfassend mindestens ein Dekor-Strukturelement umfasst, wobei sich das Dekor-Strukturelement an einer vorbestimmten Position der Dekorkomponente befindet, mindestens eine Verkapselungsschicht, die eine erste sichtbare Seite und eine zweite Seite gegenüber der ersten sichtbaren Seite aufweist, wobei das Dekor-Strukturelement innerhalb der Verkapselungsschicht zwischen der ersten sichtbaren Seite und der zweiten Seite in einer Stärkenrichtung beinhaltet ist, die durch den Abstand definiert ist, der die erste sichtbare Seite und die zweite Seite trennt, wobei die Verkapselungsschicht aus Polyurethan ist und lichtdurchlässig ist.
  • Durch den Umstand, dass das Dekor-Strukturelement innerhalb der lichtdurchlässigen Verkapselungsschicht beinhaltet oder verkapselt ist, entsteht der Eindruck, dass das Dekor-Strukturelement im Innern der Verkapselungsschicht „schwebt“. Dieser Eindruck verleiht der Dekorkomponente gemäß der Erfindung ein luxuriöses Aussehen.
  • Insbesondere ermöglicht Polyurethan das Verkapseln von sehr dünnen Teilen des Dekor-Strukturelements, die daher sehr empfindlich sind.
  • Polyurethan ermöglicht es insbesondere, das Dekor-Strukturelement während des Herstellungsprozesses der Dekorkomponente nicht zu beschädigen, da Polyurethan in flüssigem Zustand eine sehr niedrige Viskosität aufweist und bei niedrigem Druck eingespritzt werden kann.
  • Die niedrige Viskosität des Polyurethans ermöglicht auch, dass, wenn das Dekor-Strukturelement Öffnungen aufweist, das Polyurethan gut durch diese Öffnungen hindurchgelangen kann.
  • Ferner ermöglicht Polyurethan beispielsweise eine besonders glatte erste und zweite Oberfläche der Verkapselungsschicht. Unter einer „glatten Oberfläche“ ist zu verstehen, dass die Oberfläche einen arithmetischen Mittenrauwert (bekannt als Ra) kleiner als oder gleich wie 0,1 Mikrometer (µm) aufweist.
  • Polyurethan ermöglicht daher ein Verkapseln einer Vielzahl von Dekor-Strukturelementen, die unterschiedliche Beschaffenheiten sowie unterschiedliche Festigkeiten aufweisen.
  • Ferner weist Polyurethan gute mechanische Festigkeitseigenschaften, wie z. B. Kratz- und Abriebfestigkeit sowie gute chemische und optische Eigenschaften auf.
  • Da sich das Dekor-Strukturelement zwischen der ersten sichtbaren Seite und der zweiten Seite derselben lichtdurchlässigen Verkapselungsschicht erstreckt, sorgt die Verkapselungsschicht außerdem für eine verbesserte Tiefenwirkung der Dekorkomponente im Vergleich zu einer aus dem Stand der Technik bekannten Dekorkomponente, umfassend zwei separate lichtdurchlässige Schichten, die auf beiden Seiten des Dekor-Strukturelements aufgebracht sind. Mit anderen Worten, die Verkapselungsschicht gemäß der Erfindung umfasst keine Trennlinie oder gar Defekt an der Grenzfläche der zwei Schichten, wie es beim Stand der Technik der Fall ist. Da sich das Dekor-Strukturelement zwischen der ersten sichtbaren Seite und der zweiten Seite derselben lichtdurchlässigen Verkapselungsschicht erstreckt, wird außerdem der Effekt verstärkt, dass das Dekor-Strukturelement innerhalb der Verkapselungsschicht „schwebt“.
  • Die Dekorkomponente gemäß der Erfindung kann somit in einer Vielzahl von Fahrzeugen verwendet werden und ermöglicht es, das luxuriöse Aussehen der Fahrzeuge zu verstärken.
  • Gemäß weiteren optionalen Merkmalen der Dekorkomponente gemäß der Erfindung, allein oder in allen technisch möglichen Kombinationen:
    • - umfasst das Dekor-Strukturelement mindestens ein Ende in einer ersten Erstreckungsrichtung, die sich von der Stärkenrichtung unterscheidet, wobei sich das Ende entlang der Erstreckungsrichtung außerhalb der Verkapselungsschicht befindet oder bündig mit der Verkapselungsschicht an einem Rand der Dekorkomponente ist, wobei der Rand im Wesentlichen senkrecht zu der Erstreckungsrichtung ist.
    • - weist das Dekorteil eine Oberflächenbehandlung auf, die das Dekor-Strukturelement mindestens teilweise abdeckt.
    • - ist das Dekor-Strukturelement aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt und wobei die Oberflächenbehandlung eine Beschichtung umfasst, wobei die Beschichtung eine Farbe und/oder eine Opazität aufweist, die entlang eines vordefinierten Pfads variiert.
    • - umfasst die Komponente ferner eine Dekorschicht, die auf der zweiten Seite der Verkapselungsschicht außerhalb der Verkapselungsschicht angeordnet ist.
    • - ist die Dekorschicht aus einem Material hergestellt ist, das einen Lichtreflexionskoeffizienten größer als oder gleich wie 80 % aufweist.
    • - ist eine Teilstärke der Verkapselungsschicht entlang der Stärkenrichtung zwischen dem Dekor-Strukturelement des Dekorteils und der ersten sichtbaren Seite der Verkapselungsschicht definiert, wobei die Teilstärke in der Dekokomponente variiert.
    • - weist das Dekor-Strukturelement Durchgangslöcher auf.
  • Die Durchgangslöcher ermöglichen es, die wahrgenommene Tiefenwirkung der Dekorkomponente zu verstärken, und sie ermöglichen es auch, den Eindruck zu verstärken, dass das Dekor-Strukturelement in der Verkapselungsschicht „schwebt“.
    • - umfasst die Komponente ferner eine Hinterleuchtungseinheit, umfassend eine Lichtquelle, die konfiguriert ist, um Lichtstrahlen in die Verkapselungsschicht zu injizieren.
    • - umfasst die Dekorkomponente eine taktile Bedienvorrichtung, die sich auf der Seite der zweiten Seite der Verkapselungsschicht erstreckt.
    • - erstreckt sich die Hinterleuchtungseinheit auf der Seite der zweiten Seite der Verkapselungsschicht, wobei die taktile Bedienvorrichtung zwischen der zweiten Seite der Verkapselungsschicht und der Hinterleuchtungseinheit eingefügt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Anmeldung auch ein Verfahren zur Herstellung einer Dekorkomponente für ein Fahrzeug, umfassend die folgenden Schritte: Herstellen mindestens eines Dekorteils, umfassend das Herstellen mindestens eines Dekor-Strukturelements, insbesondere durch eine additive Technologie, durch Spritzgießen und/oder Fräsen, und Spritzgießen einer Verkapselungsschicht um das Dekor-Strukturelement, sodass das Dekor-Strukturelement innerhalb der Verkapselungsschicht beinhaltet ist, wobei die Verkapselungsschicht eine erste sichtbare Seite und eine zweite Seite gegenüber der ersten sichtbaren Seite aufweist, wobei das Dekor-Strukturelement innerhalb der Verkapselungsschicht zwischen der ersten sichtbaren Seite und der zweiten Seite entlang einer Stärkenrichtung beinhaltet ist, die durch den Abstand definiert ist, der die erste sichtbare Seite und die zweite Seite trennt, wobei die Verkapselungsschicht aus Polyurethan hergestellt ist und lichtdurchlässig ist.
  • Gemäß weiteren optionalen Merkmalen des Verfahrens gemäß der Erfindung, allein oder in allen technisch möglichen Kombinationen:
    • - umfasst das Verfahren ferner einen Schritt zum Herstellen mindestens einer Kante, die mit dem Dekor-Strukturelement des dekorativen Teils einstückig ist, wobei die Kante eine erste Auflagefläche und eine zweite Auflagefläche aufweist, wobei der Schritt eines Spritzgießens unter Verwendung einer Form durchgeführt wird, die einen ersten Formabschnitt und einen zweiten Formabschnitt umfasst, wobei die Form eine geschlossene Position, in der der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt zusammen einen Hohlraum zum Formen des lichtdurchlässigen Polyurethans der Verkapselungsschicht definieren, und eine beabstandete Position, in der der erste Formabschnitt und der zweite Formabschnitt voneinander beabstandet sind, aufweist, wobei der Schritt eines Spritzgießens das Positionieren des ersten Abschnitts in Anlage an der ersten Anlagefläche und/oder das Positionieren des zweiten Abschnitts in Anlage an der zweiten Anlagefläche umfasst.
    • - umfasst das Herstellungsverfahren einen Schritt zum Entfernen der Kante nach dem Schritt eines Spritzgießens der Verkapselungsschicht.
    • - ist der Einspritzdruck des lichtdurchlässigen Polyurethans der Verkapselungsschicht während des Spritzgussschritts kleiner als oder gleich wie 20 bar.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung erschließen sich aus der folgenden Beschreibung, die nur exemplarisch und unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen gegeben wird, in denen:
    • - 1 eine Darstellung von vorne einer Dekorkomponente gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist,
    • - 2 eine schematische Darstellung von vorne eines Dekorteils der Dekorkomponente gemäß der Erfindung ist,
    • - 3 eine Schnittansicht des Dekorteils von 2 ist, welche in 2 mit den Pfeilen III-III markiert ist,
    • - 4 eine Schnittansicht des Dekorteils von 2 ist, welche in 2 mit den Pfeilen IV-IV markiert ist,
    • - 5 bis 7 schematische Schnittdarstellungen einer gesamten oder eines Teils einer Dekorkomponente gemäß der Erfindung sind, umfassend das Dekorteil von 3 und die Schritte zur Herstellung einer solchen Komponente zeigen,
    • - die 8 und 9 schematische Darstellungen von Schritten zur Herstellung einer Fahrzeugstruktur sind, umfassend eine Dekorkomponente gemäß der Erfindung,
    • - 10 eine weitere Ausführungsform der Dekorkomponente darstellt,
    • - 11 eine weitere Ausführungsform der Dekorkomponente darstellt,
    • - 12 bis 14 Varianten eines Dekorteils der Dekorkomponente von 1 darstellen,
    • - 15 eine schematische Schnittdarstellung der Dekorkomponente gemäß einer weiteren Ausführungsform ist, und
    • - 16 eine schematische Schnittdarstellung der Dekorkomponente gemäß einer noch weiteren Ausführungsform ist.
  • Eine perspektivische Darstellung einer Dekorationskomponente 20 gemäß der Erfindung ist in 1 gezeigt.
  • Mit Bezugnahme auf 1 bis 9 ist eine erste Ausführungsform einer Dekorkomponente 20, z. B. für ein Fahrzeug, beschrieben.
  • Im weiteren Verlauf der vorliegenden Beschreibung ist eine erste Richtung definiert, die durch eine ausgerichtete Achse X markiert ist und als „Längsrichtung X“ bezeichnet wird. Es ist auch eine zweite Richtung definiert, die durch eine ausgerichtete Y-Achse markiert ist und als „Querrichtung Y“ bezeichnet wird. Die Längsrichtung X und die Querrichtung Y bilden die Erstreckungsrichtungen der Komponente 20. Es ist auch eine dritte Richtung definiert, die durch eine ausgerichtete Z-Achse markiert ist und als „Stärkenrichtung Z“ bezeichnet wird, in diesem Beispiel senkrecht zu der Längsrichtung X und zu der Querrichtung Y.
  • Im Folgenden wird die entlang der Längsrichtung X gemessene Abmessung eines Elements W als „Länge“ bezeichnet und mit IW bezeichnet, die entlang der Querrichtung Y gemessene Abmessung des Elements W als „Breite“ bezeichnet und mit LW bezeichnet und die entlang der Stärkenrichtung Z gemessene Abmessung des Elements W als „Stärke“ bezeichnet und mit EW bezeichnet.
  • In der Beschreibung bezieht sich der Begriff „sichtbar“ auf das, was von der Innenseite eines Fahrzeuginnenraums aus sichtbar ist. Außerdem bezieht sich der Begriff „unsichtbar“ auf etwas, das von dem Fahrzeuginnenraum aus nicht sichtbar ist.
  • Die Dekorkomponente 20 ist beispielsweise bereitgestellt, um eine Struktur 18 (schematisch sichtbar in 8 und 9) des Fahrzeuginnenraums, wie z. B. ein Armaturenbrett, eine Türverkleidung, eine Armlehne usw., zu verkleiden und/oder zu dekorieren, oder kann an sich eine Strukturplatte, wie z. B. eine im Fahrzeuginnenraum angeordnete Trennwand, bilden.
  • Die Dekorkomponente 20 kann auch dazu bereitgestellt sein, um eine Konsole des Fahrzeugs, einen Lüfter des Fahrzeugs oder auch einen Sitz des Fahrzeugs zu verkleiden und/oder zu dekorieren.
  • Ein solches Fahrzeug ist z. B. ein Kraftfahrzeug.
  • Die Dekorkomponente 20 weist eine Länge I20 zwischen 80 Millimetern (mm) und 1000 mm auf.
  • Ferner weist die Dekorkomponente 20 eine Breite L20 zwischen 15 mm und 300 mm auf.
  • Ferner weist die Dekorkomponente 20 eine Stärke E20 zwischen 5 mm und 20 mm auf.
  • Beispielsweise weist die Dekorkomponente 20 eine im Wesentlichen polygonale Form auf, wie z. B. eine Quaderform, eine Pyramide oder eine beliebige andere Form.
  • Ferner weist die Dekorkomponente 20 beispielsweise eine bogenförmige oder flache Form auf.
  • Die Dekorkomponente 20 umfasst mindestens ein Dekorteil 21 und mindestens eine Verkapselungsschicht 26.
  • Mit Bezugnahme auf 1 umfasst das Dekorteil 21 mindestens ein Dekor-Strukturelement 22 und eine Kante 24. In 2 bis 9 wurde das Dekor-Strukturelement 22 von 1 nur der Einfachheit halber stark vereinfacht.
  • Das Dekor-Strukturelement 22 weist zum Beispiel eine komplexe Form auf.
  • Unter „komplexer Form“ ist hier zu verstehen, dass das Dekor-Strukturelement 22 eine dreidimensionale Struktur ist, die mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: das Dekor-Strukturelement 22 umfasst Abschnitte, die Richtungsänderungen wie z.B. Wendepunkte aufweisen, das Dekor-Strukturelement 22 weist gekrümmte Abschnitte aufweist, das Dekor-Strukturelement 22 eckige Abschnitte aufweist, das Dekor-Strukturelement 22 Öffnungen entlang der Längsrichtung X, der Querrichtung Y und/oder der Stärkenrichtung Z aufweist, Abschnitte des Dekor-Strukturelements 22 übereinander angeordnet sind, Abschnitte des Dekor-Strukturelements 22 miteinander verwoben sind usw.
  • Beispielsweise weist das Dekor-Strukturelement 22 ein gestricktes Aussehen auf.
  • Zum Beispiel ist das Dekor-Strukturelement 22 durchbrochen. Mit „durchbrochen“ ist gemeint, dass das Dekor-Strukturelement 22 Durchgangslöcher 28 aufweist. Somit umfasst das Dekor-Strukturelement 22 zum Beispiel ein Gitter.
  • Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel weist das Dekor-Strukturelement 22 Löcher 28 in Form einer Honigwabe auf.
  • Zur Veranschaulichung, das Dekor-Strukturelement 22 weist mindestens einen Abschnitt 23 auf, der eine Mindestlänge, eine Mindestbreite und/oder eine Mindeststärke oder eine Mindestabmessung aufweist, gemessen in einer Kombination der Richtungen X, Y, Z, zwischen 0,3 Millimeter und 1 mm, wie z. B. 0,5 mm.
  • Ein solcher Abschnitt 23 weist zum Beispiel die Form eines Asts auf.
  • Wie es in 1 zu sehen ist, umfasst der Strukturabschnitt 22 eine Vielzahl von Schenkeln 23, die voneinander beabstandet sind. Einige Schenkel 23 sind übereinander angeordnet und andere sind miteinander verwoben.
  • Die Schenkel 23 sind z. B. geradlinig und/oder gebogen.
  • Somit weist beispielsweise jeder Schenkel 23 eine minimale Breite und/oder eine minimale Stärke oder eine minimale Abmessung auf, gemessen in einer Kombination der Richtungen X, Y, Z, zwischen 0,3 Millimeter und 1 mm, wie z. B. 0,5 mm.
  • Zum Beispiel weist das Dekorteil 21 eine Festigkeit zwischen 0,5 kg.cm-2 und 1,5 kg.cm-2, wie z. B. z. B. 1 kg.cm-2 auf. Ferner begrenzt ein solcher Abschnitt 23 beispielsweise eine Kante eines Durchgangslochs 28.
  • Die maximale Stärke des Dekor-Strukturelements 22 wird im Folgenden mit E22 bezeichnet. Die Stärke E22 liegt zum Beispiel zwischen 0,5 mm und 15 mm.
  • Die mindestens eine Kante 24 ist aus einem Stück mit dem Dekor-Strukturelement 22 gefertigt.
  • Als Beispiel umfasst das Dekorteil 21 vier Kanten 24, die das Dekor-Strukturelement 22 einrahmen. Beispielsweise weist jede Kante 24 im Querschnitt entlang einer Schnittebene senkrecht zu der Stärkenrichtung Z eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. Außerdem weist jede Kante 24 eine erste sichtbare Seite 24A (im Folgenden bezeichnet als „erste Seite 24A“) und eine zweite Seite 24B gegenüber der ersten sichtbaren Seite (im Folgenden bezeichnet als „zweite Seite 24B“) auf. Die zweite Seite 24B ist sichtbar oder nicht sichtbar.
  • Jede Kante 24 weist eine Stärke E24 auf. Als Beispiel liegt die Stärke E24 zwischen 2 mm und 20 mm. Beispielsweise ist die Stärke E24 gleich 2,5 mm.
  • Zur Veranschaulichung, das Dekorteil 21 wird durch eine additive Technologie erlangt.
  • Ferner ist das Dekorteil 21 z. B. ein thermoplastisches Material, wie z. B. AcrylnitrilButadien-Styrol (ABS), Polyamid (PA), Polyethylenterephthalat (PET), Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Polycarbonat (PC) oder ein thermoplastisches Elastomer (TPE).
  • Alternativ ist das Dekorteil 21 aus Metall oder einem anderen Material, das mit der additiven Technologie kompatibel ist.
  • Außerdem unterscheidet sich das Material des Dekorteils 21 von dem Material der Verkapselungsschicht 26.
  • Alternativ wird das Dekorteil 21 durch Spritzgießen oder Fräsen erlangt.
  • Vorteilhafterweise und optional umfasst das Dekorteil 21 eine Oberflächenbehandlung 32, die in 5 bis 9 zu sehen ist. Mit anderen Worten, die Oberflächenbehandlung 32 ist ein Teil der Dekorkomponente 20. Im vorliegenden Fall bedeckt die Oberflächenbehandlung 32 das gesamte Dekorteil 21. Alternativ bedeckt die Oberflächenbehandlung 32 nur das Dekor-Strukturelement 22. In diesem Fall, und wie im Folgenden beschrieben, umfasst jeder Abschnitt 23 des Dekor-Strukturelements 22 einen Abschnitt des Dekor-Strukturelements 22 und den Oberflächenbehandlungsabschnitt 32, der diesen Abschnitt des Dekor-Strukturelements 22 bedeckt.
  • Die Oberflächenbehandlung 32 ist zum Beispiel eine Beschichtung. Daher bezieht sich das Bezugszeichen 32 in diesem Beispiel unterschiedslos auf die Oberflächenbehandlung und die Beschichtung. Die Beschichtung 32 wird zum Beispiel entweder auf das Dekorteil 21 gesprüht oder durch physikalische Dampfabscheidung (bekannt unter dem Akronym PVD, das im Englischen für „Physical Vapor Deposition“ steht) aufgebracht.
  • Die Beschichtung 32 ist z. B. eine Farbe oder Metall. Beispielsweise wird das Metall durch PVD abgeschieden.
  • Gemäß einem besonderen Beispiel weist die Beschichtung 32 einen Lichtreflexionskoeffizienten größer als oder gleich wie 80 % auf.
  • Die Verkapselungsschicht 26 weist eine erste sichtbare Seite 26A (im Folgenden bezeichnet als „erste Seite 26A“) und eine zweite Seite 26B, gegenüber der ersten sichtbaren Seite 26A (im Folgenden bezeichnet als „zweite Seite 26B“) auf.
  • Die zweite Seite 26B ist sichtbar oder nicht sichtbar.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die zweite Seite 26B unsichtbar, da sie mit einer Dekorschicht bedeckt ist (wie später noch näher erläutert wird), könnte aber in anderen Ausführungsbeispielen sichtbar sein.
  • Die Verkapselungsschicht 26 verkapselt das Dekor-Strukturelement 22. Mit anderen Worten, das Dekor-Strukturelement 22 ist in der Verkapselungsschicht 26 zwischen der ersten Seite 26A und der zweiten Seite 26B der Verkapselungsschicht 26 entlang der Stärkenrichtung Z beinhaltet, wobei die Stärkenrichtung Z auch als der Abstand zwischen der ersten Seite 26A und der zweiten Seite 26B der Verkapselungsschicht 26 definiert ist. Die Verkapselungsschicht 26 erstreckt sich um und in das Dekor-Strukturelement 22, insbesondere durch die Löcher 28 hindurch.
  • Anders gesagt, das Dekor-Strukturelement 22 erstreckt sich in einer einzigen Verkapselungsschicht 26.
  • Wie in 6 bis 9 zu sehen ist, befindet sich das Dekor-Strukturelement 22 somit entlang der Stärkenrichtung Z vollständig innerhalb der Verkapselungsschicht 26.
  • Ferner ist das Dekor-Strukturelement 22 an einer vordefinierten Position der Dekorkomponente 20.
  • Die Verkapselungsschicht 26 weist eine Gesamtstärke E26 auf, die zwischen 0,5 mm und 20 mm liegt. Als Beispiel weist die Verkapselungsschicht 26 eine Gesamtstärke E26 von 2,5 mm auf. Die Gesamtstärke E26 ist größer als die maximale Stärke E22 des Dekorteils 22.
  • Alternativ liegt die Stärke E26 zwischen 6 mm und 8 mm und beispielsweise zwischen 6,5 mm und 7,5 mm. Als besonderes Beispiel ist die Stärke E26 im Wesentlichen gleich wie 6,5 mm oder 7,5 mm.
  • Vorteilhafterweise ist die erste Seite 26A der Verkapselungsschicht 26 im Wesentlichen Kante an Kante mit der ersten Seite 24A der Kanten 24 angeordnet, und die zweite Seite 26B der Verkapselungsschicht 26 ist im Wesentlichen Kante an Kante mit der zweiten Seite 24B der Kanten 24 angeordnet.
  • In der vorliegenden Anmeldung ist eine erste Oberfläche „Kante an Kante“ mit einer zweiten Oberfläche angeordnet, wenn die erste Oberfläche bündig mit der zweiten Oberfläche abschließt.
  • Alternativ weisen die erste Seite 26A der Verkapselungsschicht 26 und mindestens eine erste Seite 24A einer der Kanten 24 einen Versatz oder eine Verschiebung in der Erhebungsrichtung Z auf. Die Unebeneheit ist in der Ausrichtung der Z-Achse oder in einer Richtung entgegengesetzt zu der Ausrichtung der Z-Achse ausgerichtet. Somit kann sich die erste Seite 26A der Verkapselungsschicht 26 über oder unter der ersten Seite 24A einer der Kanten 24 befinden.
  • Alternativ oder zusätzlich weisen die zweite Seite 26B der Verkapselungsschicht 26 und die zweite Seite 24B einer der Kanten 24 eine Unebenheit in der Erhebungsrichtung Z auf. Die Unebeneheit ist in der Ausrichtung der Z-Achse oder in einer Richtung entgegengesetzt zu der Ausrichtung der Z-Achse ausgerichtet. Somit kann sich die zweite Seite 26B der Verkapselungsschicht 26 über oder unter der zweiten Seite 24B einer der Kanten 24 befinden.
  • Die Begriffe „unter“ und „über“ sind relative Begriffe, die in Bezug auf die Richtung der Z-Achse definiert sind.
  • Die Unebenheit ist zum Beispiel im Wesentlichen gleich wie 0,5 mm.
  • Die Verkapselungsschicht 26 ist aus lichtdurchlässigem Polyurethan. Die Verkapselungsschicht 26 ist somit lichtdurchlässig. Im Folgenden wird ein Element als „lichtdurchlässig“ bezeichnet, wenn es zwischen 10 % und 100 % des weißen Lichts durchlässt. Mit anderen Worten, ein lichtdurchlässiges Element überträgt zwischen 10 % und 100 % des sichtbaren Lichts.
  • Vorteilhafterweise ist die Verkapselungsschicht 26 transparent. Im Folgenden wird ein Element als „transparent“ bezeichnet, wenn es zwischen 80 % und 100 % des weißen Lichts durchlässt. Mit anderen Worten ein transparentes Element überträgt zwischen 10 % und 100 % des sichtbaren Lichts.
  • Auf diese Weise ist das Dekor-Strukturelement 22 durch die Verkapselungsschicht 26 hindurch perfekt sichtbar.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Polyurethan einen Teil Polyol und zwei Teile Isocyanat.
  • Ferner weist das Polyurethan in flüssigem Zustand sehr vorteilhaft eine sehr niedrige Viskosität auf, d. h. eine Viskosität zwischen 0,1 Pascal (Pa).Sekunde (s) und 10 Pa.s.
  • Zur Veranschaulichung mit Bezugnahme auf 7 bis 9 umfasst die Dekorkomponente 20 eine Dekorschicht 34. Die Dekorschicht 34 weist eine erste sichtbare Seite 34A (im Folgenden bezeichnet als „erste Seite 34A“) und eine zweite Seite 34B, die der ersten Seite 34A gegenüberliegt (im Folgenden bezeichnet als „zweite Seite 34B“) auf.
  • Die zweite Seite 34B ist sichtbar oder nicht sichtbar.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die zweite Seite 34B unsichtbar, da sie von einer funktionalen Struktur bedeckt ist (wie es im Folgenden näher erläutert wird), sie könnte aber in anderen Ausführungsbeispielen sichtbar sein.
  • Die Dekorschicht 34 ist auf der zweiten Seite 26B der Verkapselungsschicht 26 außerhalb der Verkapselungsschicht 26 angeordnet.
  • Die Dekorschicht 34 ist aus einem Material hergestellt, das vorteilhafterweise einen Lichtreflexionskoeffizienten größer als oder gleich wie 80 % aufweist.
  • Die Dekorschicht 34 ist zum Beispiel eine Platte oder ein Film.
  • Beispielsweise ist die Dekorschicht 34 aus einem Metall hergestellt.
  • Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel des in 9 sichtbaren Dekorteils 20 weist das Dekorteil 21 keine Kanten 24 auf. Somit umfasst das Dekorteil 21 nur das strukturelle Dekorteil 22.
  • Eine solche Dekorkomponente 20 wird durch Entfernen der Kanten 24, vorteilhafterweise durch Schneiden der Kanten 24, erlangt.
  • Somit befinden sich im vorliegenden Beispiel, wenn das Dekorelement 22 keine Kanten 24 aufweist, die Enden des Dekor-Strukturelements 22 entlang der Längsrichtung X außerhalb der Verkapselungsschicht 26 oder sind bündig mit der Verkapselungsschicht 26 an den Rändern des Dekorelements 20, die senkrecht zu der Längsrichtung X sind.
  • Mit Bezugnahme auf 8 und 9 ist die Dekorkomponente 20 an der Struktur 18 des Fahrzeugs angeordnet.
  • Die Struktur 18 umfasst z. B. ein Substrat 36, an dem die zweite Seite der Dekorschicht 34 aufgebracht ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Substrat 36 Versteifungen 38 und/oder Befestigungsmittel. Die Versteifungen 38 umfassen normalerweise Einschlüsse aus starren Materialien. Unter „starrem Material“ ist ein Material zu verstehen, das einen Youngschen Modul größer oder gleich wie 1500 Megapascal (MPa) aufweist.
  • Die Befestigungsmittel (in den Figuren nicht dargestellt) umfassen Einschlüsse, wie z. B. Schrauben, Gewindehülsen usw. oder auch angesetzte oder angewachsene Verdickungen mit dem Substrat 36, die geeignet sind, eine Wiederaufnahme der Befestigung zu ermöglichen.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die Befestigungsmittel Schweißknöpfe.
  • Alternativ umfasst das Komponente 20 mehrere Dekorteile 21, die in derselben Verkapselungsschicht 26 verkapselt sind.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Dekorkomponente 20 ist im weiteren Verlauf dieser Beschreibung näher erläutert.
  • Mit Bezugnahme auf 2 und 3 wird das Dekorteil 21 zunächst beispielsweise durch eine additive Technologie hergestellt, die auch unter dem Begriff „3D-Druck“ bekannt ist.
  • Bei der Herstellung des Dekorteils 21 werden das Dekor-Strukturelement 22 und die vier Kanten 24 mittels der additiven Technologie hergestellt.
  • Mit Bezugnahme auf 5 wird die Beschichtung 32 auf das Dekorteil 21 aufgebracht. Im vorliegenden Fall umhüllt die Beschichtung 32 die Kanten 24 und das Dekor-Strukturelement 22.
  • Mit Bezugnahme auf 6 wird anschließend die Verkapselungsschicht 26 spritzgegossen.
  • Der Schritt eines Spritzgießens wird unter Verwendung einer (in den Figuren nicht dargestellten) Form durchgeführt, die einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfasst. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt definieren zusammen einen Formhohlraum, wenn sich die Form in der geschlossenen Position befindet, und der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt sind in der beabstandeten Position in Bezug auf die geschlossene Position voneinander beabstandet und ermöglichen den Zugang zu den Formflächen des ersten und des zweiten Abschnitts der Form.
  • Die Form befindet sich anfangs in der beabstandeten Position.
  • Der Schritt eines Spritzgießens umfasst das Positionieren des Dekorteils 21 in der Form.
  • Insbesondere umfasst der Schritt eines Spritzgießens das Positionieren des ersten Abschnitts der Form in Anlage an einer ersten Anlagefläche der Kanten 24, die der ersten sichtbaren Seite 24A der Kanten 24 entspricht, und/oder das Positionieren des zweiten Abschnitts der Form in Anlage an der zweiten Anlagefläche der Kanten 24, die der zweiten Seite 24B der Kanten 24 entspricht.
  • Anschließend wird die Form geschlossen. In der geschlossenen Position der Form liegen die erste Anlagefläche 24A und die zweite Anlagefläche 24B für die Kanten 24 jeweils an dem ersten Abschnitt und an dem zweiten Abschnitt der Form an.
  • Anschließend umfasst der Schritt eines Spritzgießens das Einspritzen der Verkapselungsschicht 26 an sich.
  • Die Verkapselungsschicht 26 wird bei niedrigem Druck eingespritzt. Unter „niedrigem Druck“ ist zu verstehen, dass der Einspritzdruck der Verkapselungsschicht 26 kleiner als oder gleich wie 20 bar ist.
  • Während des Formgebungsschritts wird die Verkapselungsschicht 26 um das Dekor-Strukturelement 22 spritzgegossen, sodass das Dekor-Strukturelement 22 innerhalb der Verkapselungsschicht 26 zwischen der ersten Seite 26A und der zweiten Seite 26B in der Stärkenrichtung Z beinhaltet ist.
  • Alternativ ist der Einspritzdruck null, und in diesem Fall wird der Formgebungsschritt durch Gießen durchgeführt. Unter Gießen ist das Füllen des Formhohlraums durch Schwerkraft zu verstehen.
  • Als weitere Variante kann das Gießen unter Vakuum durchgeführt werden.
  • Dann wird das Polyurethan wärmegehärtet.
  • Anschließend wird mit Bezugnahme auf 7 die Dekorschicht 34 auf die zweite Seite 26B der Verkapselungsschicht 26 außerhalb der Verkapselungsschicht 26 aufgebracht.
  • Beispielsweise wird nach Aufbringen der Dekorschicht 34 das Substrat 36 mit der somit erlangten Dekorkomponente 20 zusammengesetzt. Die Verbindung erfolgt beispielsweise durch Kleben oder Umspritzen oder durch jedes andere technisch mögliche Zusammensetzungsmittel.
  • Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel werden die Kanten 24 des Dekorteils 21 anschließend entfernt, z. B. durch Schneiden, vorzugsweise durch Fräsen.
  • Alternativ werden die Kanten 24 entfernt, bevor das Substrat 36 auf der Dekorkomponente 20 zusammengesetzt wird.
  • Das Dekor-Strukturelement 22 ist an einer vordefinierten Position der Dekorkomponente 20.
  • Die Dekokomponente 20 weist einen luxuriösen Aspekt auf, weil der dekorative Strukturabschnitt 22 den Eindruck erweckt, als würde er in der Verkapselungsschicht 26 schweben.
  • Da die Dekorschicht 34 ferner aus einem Material mit einem Lichtreflexionskoeffizienten hergestellt ist, entsteht außerdem ein Spiegeleffekt, der das schwebende Aussehen des Dekor-Strukturelements 22 in der Verkapselungsschicht 26 noch verstärkt.
  • Ferner ermöglicht die Herstellung des Dekorteils 21 durch additive Technologie die Herstellung von Dekor-Strukturelementen 22 mit komplexer Form und sehr dünnen und zerbrechlichen Abschnitten 23, die mit anderen Verfahren nicht hergestellt werden könnten oder zu hohe Kosten und/oder eine zu lange Herstellungszeit erfordern würden. Ferner ermöglicht die Herstellung des Dekorteils 21 durch additive Fertigung eine bedarfsgerechte Anpassung der Form des Dekor-Strukturelements 22 sowie eine schnelle Herstellung von Dekorteilen 21, in die solche Elemente 22 integriert sind.
  • Das Polyurethan verleiht der Dekorkomponente 20 hervorragende Festigkeitseigenschaften. Tatsächlich weist Polyurethan eine ausgezeichnete Langzeitbeständigkeit der Dekorkomponente 20 auf, da Polyurethan kratz-, abrieb- und stoßfest ist und gut gegen UV-Strahlung beständig ist, wenn es dieser Strahlung ausgesetzt wird.
  • Da das Polyurethan bei niedrigem Druck eingespritzt wird, kann außerdem die Integrität des Dekor-Strukturelements 22 gewährleistet werden, d. h. es wird während des Einspritzschritts nicht beschädigt, auch nicht die empfindlichsten Abschnitte 23 des Dekor-Strukturelements 22.
  • Die niedrige Viskosität des Polyurethans sorgt auch dafür, dass, wenn das dekorative Strukturteil Öffnungen aufweist, diese Öffnungen gut mit dem Polyurethan gefüllt werden können.
  • Außerdem ermöglicht das Polyurethan, dass die erste und die zweite Oberfläche 26A, 26B der Verkapselungsschicht 26 besonders glatt erlangt werden können.
  • Eine zweite Ausführungsform der Dekorkomponente 20 von 1 bis 9 ist mit Bezugnahme auf 10 beschrieben. Diese Ausführungsform ist nur im Unterschied zu der Ausführungsform von 1 bis 9 beschrieben.
  • Das Dekor-Strukturelement 22 umfasst eine größere Anzahl von Abschnitten 23.
  • Wie es in 10 zu sehen ist, ist eine Teilstärke der Verkapselungsschicht 26 zwischen dem dekorativen Strukturabschnitt 22 und der ersten Seite 26A der Verkapselungsschicht 26 definiert und wird mit E26' bezeichnet.
  • Die Teilstärke E26' variiert in der Dekorkomponente 20.
  • Tatsächlich ist die Teilstärke E261', die zwischen einem der Abschnitte 23 des Dekor-Strukturelements 22 und der ersten Seite 26A der Verkapselungsschicht 26 definiert ist, kleiner als die Teilstärke E262', die zwischen dem anderen Abschnitt 23 des Dekor-Strukturelements 22 und der ersten sichtbaren Seite 26A der Verkapselungsschicht 26 definiert ist.
  • Zum Beispiel ist die Gesamtstärke E26 der Verkapselungsschicht 26 konstant.
  • Außerdem ist die Verkapselungsschicht 26 gemäß einer vorteilhaften Variante geraucht.
  • In diesem Fall werden dem Polyurethan Pigmente beigemischt, um ein rauchiges Aussehen der Verkapselungsschicht 26 zu erlangen. Pigmente sind z. B. schwarze Farbpigmente.
  • Alternativ sind die Pigmente, die eine Farbe aufweisen, die sich von der Farbe Schwarz unterscheidet.
  • In diesem Fall variiert die Lichtdurchlässigkeit durch die Verkapselungsschicht 26 abhängig von den Teilstärken E26' der Verkapselungsschicht 26.
  • Abhängig von den Teilstärken E26' der Verkapselungsschicht 26 überträgt die Verkapselungsschicht 26 beispielsweise zwischen 30 % und 80 % des weißen Lichts.
  • Alternativ ist die Stärke E26' der Verkapselungsschicht 26 entlang der Stärkenrichtung Z in Richtung der Y-Achse ansteigend. Somit verschwindet z. B. das Dekor-Strukturelement 22 allmählich entlang der Querrichtung Y in Richtung der Y-Achse.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Dekorkomponente 20 in 10 ist analog zu dem Verfahren zur Herstellung der Dekorkomponente 20 in 1 bis 9, außer dass es sich um das lichtdurchlässige, mit Pigmenten vermischte Polyurethan handelt, das in dem Schritt eines Spritzgießens eingespritzt wird.
  • Somit ist es möglich, gewisse Abschnitte 23 des Dekor-Strukturelements 22 mehr oder weniger sichtbar zu machen. Dadurch wird ein verschmolzenes Aussehen erlangt.
  • Eine dritte Ausführungsform der Komponente 20 von 1 bis 9 ist mit Bezugnahme auf 11 beschrieben. Diese Ausführungsform ist nur im Unterschied zu der Ausführungsform von 1 bis 9 beschrieben.
  • Das Dekor-Strukturelement 22 umfasst eine größere Anzahl von Abschnitten 23.
  • Das Dekor-Strukturelement 22 ist aus einem lichtdurchlässigen, vorzugsweise transparenten Material hergestellt.
  • Außerdem weist die Beschichtung 32 des Dekor-Strukturelements 22 eine Opazität auf, die sich entlang eines vordefinierten Pfads ändert.
  • Unter „Opazität“ wird die Eigenschaft der Beschichtung 32 verstanden, Licht abzufangen. Im vorliegenden Fall kann die Beschichtung 32 entlang des vordefinierten Pfads eine Opazität aufweisen, die zwischen 0 % und 100 % variiert.
  • Beispielsweise umfasst die Beschichtung 32 Beschichtungsabschnitte, die jeweils eine unterschiedliche Opazität aufweisen.
  • Die Veränderung der Opazität kann zum Beispiel durch eine Veränderung der Pigmentkonzentration in den verschiedenen Beschichtungsabschnitten 32 erreicht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich, wie es in 11 zu sehen ist, kann der Opazitätseffekt auch durch Variieren der Stärke der Beschichtung 32 erlangt werden. Somit können die verschiedenen Beschichtungsabschnitte 32 unterschiedliche Stärken aufweisen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform nimmt die Opazität entlang der Querrichtung Y in Richtung der Y-Achse ab.
  • Alternativ oder ergänzend weist die Beschichtung 32 eine Farbe auf, die entlang eines vordefinierten Pfads variiert. Somit weisen zum Beispiel mindestens zwei Abschnitte der Beschichtung 32 eine unterschiedliche Farbe auf.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Dekorkomponente 20 von 11 ist analog zu dem Verfahren zur Herstellung der Dekorkomponente 20, das unter Bezugnahme auf 1 bis 9 beschrieben ist.
  • Somit verschwindet das Dekor-Strukturelement 22 allmählich entlang des vordefinierten Pfads. Ein verschmolzener Effekt wird erlangt.
  • Eine vierte Ausführungsform der Dekorkomponente 20 ist beschrieben. Diese Ausführungsform ist nur im Unterschied zu der Ausführungsform in 11 beschrieben.
  • In dieser (in den Figuren nicht dargestellten) Ausführungsform umfasst die Komponente 20 keine Beschichtung 32.
  • Das Dekor-Strukturelement 22 weist eine Farbe und/oder eine Opazität auf, die entsprechend einem vordefinierten Pfad der Komponente 20 variiert.
  • Bei der Herstellung der Komponente 20 werden im Schritt der Herstellung des Dekorteils 21 die Farbe und/oder die Opazität des Dekor-Strukturelements 22 direkt während der additiven Fertigung verändert.
  • Auf diese Weise kann auf einen Schritt zum Aufbringen der Oberflächenbehandlung 32 verzichtet werden.
  • Daraus resultiert, dass die in dieser Anmeldung beschriebene Dekorkomponente 20 eine Vielzahl von Dekorteilen 21 und insbesondere zerbrechliche Dekorteile verkapseln kann und dabei ein luxuriöses Aussehen sowie hervorragende Eigenschaften in Bezug auf die Haltbarkeit aufweist.
  • Diese Komponente wurde so beschrieben, dass sie im Innenraum eines Fahrzeugs angeordnet ist, aber in anderen Ausführungsformen könnte die Dekorkomponente 20 auch außerhalb des Fahrzeuginnenraums angeordnet sein.
  • Weitere Beispiele für Dekorteile 21 sind nachstehend unter Bezugnahme auf 12 bis 14 beschrieben. Die Dekorteile 21 der 12 bis 14 unterscheiden sich von den im Zusammenhang mit der ersten, zweiten, dritten und vierten Ausführungsform beschriebenen Dekorteilen 21 nur in der Form des Dekor-Strukturelements 22.
  • Mit Bezugnahme auf 12 bis 14 ist das Dekor-Strukturelement 22 durchbrochen. Mit „durchbrochen“ ist gemeint, dass das Dekor-Strukturelement 22 durchgehende Löcher 28 aufweist.
  • In 12 umfasst das Dekor-Strukturelement 22 eine Vielzahl von gebogenen Schenkeln 23 mit z. B. dreieckiger Form. Die gebogenen Schenkel 23 sind ineinander verwoben.
  • Die Schenkel 23 können jede andere Form aufweisen.
  • Die Schenkel 23 begrenzen untereinander Durchgangslöcher 28.
  • Zur Veranschaulichung, die Länge und/oder Breite von jedem Durchgangsloch 28 ist kleiner als oder gleich wie 3,5 mm und vorzugsweise weniger als oder gleich wie 2 mm.
  • Mit Bezugnahme auf 13 und 14 umfasst das Dekor-Strukturelement 22 eine Wiederholung von einheitlichen Mustern 50.
  • Somit umfassen gewisse Abschnitte 23 des Dekor-Strukturelements 22 ein einheitliches Muster 50.
  • In 13 weist jedes einheitliche Muster 50 Facetten 52 auf.
  • Jede Facette 52 ist eine ebene Fläche.
  • Bei jedem einheitlichen Muster 50 erstreckt sich jede Facette 52 in einer Ebene, die sich von den Ebenen unterscheidet, in denen sich die anderen Facetten 52 dieses einheitlichen Musters 50 erstrecken.
  • Zwei aufeinanderfolgende Facetten 52 eines einheitlichen Musters 50 sind durch einen Grat miteinander verbunden. Jeder Grat entspricht der Schnittlinie von zwei Ebenen, in denen sich die zwei aufeinanderfolgenden Facetten 52 erstrecken.
  • Anders gesagt, für jedes einheitliche Muster 50 ist eine Facette 52 durch einen Grat von einer anderen Facette 52 begegrenzt.
  • Beispielsweise begrenzen zwei aufeinanderfolgende einheitliche Muster 50 Durchgangslöcher 28.
  • Die Durchgangsöffnungen 28 weisen beispielsweise die Form von Schlitzen.
  • Schlitze sind zum Beispiel geradlinig. Alternativ oder zusätzlich weisen die Schlitze eine andere Form auf, z. B. eine gebogene Form.
  • Die Schlitze können zueinander angeordnet sein, dass sie ein Durchgangsloch in Form eines „X“ bilden.
  • Alternativ oder ergänzend könnten die Schlitze auch anders angeordnet sein, um eine andere Form eines „X“ zu bilden.
  • Jeder Schlitz ist z. B. zwischen zwei Abschnitten 23 des Dekor-Strukturelements 22 begrenzt.
  • Jeder Schlitz weist eine maximale Öffnung auf, die dem maximalen Abstand entspricht, der zwischen den zwei Abschnitten 23 des Dekor-Strukturelements 22, die diesen Schlitz begrenzen, definiert ist. Die maximale Öffnung des Schlitzes ist auch allgemein als „Schlitzbreite“ bekannt (die Schlitzbreite wird nicht unbedingt in der Querrichtung Y gemessen).
  • Die maximale Öffnung von jedem Schlitz ist beispielsweise kleiner als oder gleich wie 3,5 mm und vorzugsweise kleiner als oder gleich wie 2 mm.
  • Mit Bezugnahme auf 14 ist das Dekorteil 21 bogenförmig.
  • In 14 weist jedes einheitliche Muster 50 die Form einer Pyramide auf. In dem in 14 gezeigten Beispiel weist die Pyramide sechs Seiten auf. In anderen Ausführungsbeispielen könnte die Pyramide eine andere Anzahl von Flächen aufweisen.
  • Vorteilhafterweise bildet jede Seite eine Facette.
  • Beispielsweise weist die Spitze eines oder mehrerer einheitlicher Muster 50 ein Durchgangsloch 28 auf.
  • Zur Veranschaulichung, die Abmessungen der Durchgangslöcher 28 variieren entlang der Längsrichtung X und/oder der Querrichtung Y.
  • Alternativ oder zusätzlich variieren die Abmessungen der Durchgangslöcher 28 entlang der Erhebungsrichtung Z.
  • Beispielsweise nehmen die Abmessungen der Durchgangslöcher 28 entlang der Längsrichtung X und/oder der Querrichtung Y von einem Längs- bzw. Querende des Dekor-Strukturelements 22 zu dem anderen Längs- bzw. Querende des Dekor-Strukturelements 22 hin zu.
  • Zum Beispiel ist, wie es in 14 zu sehen ist, der Durchmesser der Durchgangslöcher 28 entlang der Längsrichtung X zunehmend.
  • Als Beispiel, der Durchmesser der Durchgangslöcher 28 entlang der Längsrichtung X variiert von 0 mm bis 3,5 mm und vorzugsweise von 0 mm bis 2 mm.
  • Eine fünfte Ausführungsform der Dekorkomponente 20 wird mit Bezugnahme auf 15 beschrieben. Die Dekorkomponente 20 in 15 ist nur im Unterschied zu den Dekorkomponenten beschrieben, die mit Bezugnahme auf die erste, die zweite, die dritte und die vierte Ausführungsform beschrieben sind.
  • Die Dekorkomponente 21 in 15 umfasst im Vergleich zu den Dekorkomponenten 20 der ersten, der zweiten, der dritten und der vierten Ausführungsform eine Hinterleuchtungseinheit 60 zum Beleuchten der Verkapselungsschicht 26 und vorteilhafterweise der ersten sichtbaren Seite 26A der Verkapselungsschicht 26, um das Aussehen der Dekorkomponente 20 zu verbessern und/oder um Informationen anzuzeigen, die von der ersten sichtbaren Seite 26A aus zu sehen sind.
  • Die Hinterleuchtungseinheit 60 umfasst insbesondere eine Lichtquelle, die angepasst ist, um Lichtstrahlen auszusenden.
  • Die Lichtquelle ist angeordnet, um Lichtstrahlen in die Verkapselungsschicht 26 zu injizieren.
  • Wenn die Lichtquelle eingeschaltet ist, durchdringen die von der Lichtquelle ausgesandten Lichtstrahlen vorteilhafterweise die erste sichtbare Seite 26A der Verkapselungsschicht 26.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Hinterleuchtungseinheit 60 umfasst die Hinterleuchtungseinheit 60 ein Gehäuse 62 und eine in dem Gehäuse 62 angeordnete Lichtquelle 64 zum Aussenden von Lichtstrahlen oder Licht.
  • Das von der Lichtquelle 64 ausgestrahlte Licht wird im sichtbaren Bereich betrachtet, d. h. es besteht aus elektromagnetischen Wellen, deren Wellenlänge generell zwischen 380 Nanometern und 780 nm liegt.
  • Das Gehäuse 62 weist mindestens eine erste Seite 62A und eine gegenüberliegende zweite Seite 62B auf.
  • Die erste Seite 62A weist mindestens einen lichtdurchlässigen Bereich auf, der aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die gesamte erste Seite 62A lichtdurchlässig.
  • Vorteilhafterweise sind das Material und die Lichtdurchlässigkeit des lichtdurchlässigen Bereichs derart, dass Licht durch den lichtdurchlässigen Bereich verläuft, wenn die Lichtquelle 64 eingeschaltet ist.
  • Der lichtdurchlässige Bereich überträgt zwischen 10 % und 100 % des Lichts der Lichtquelle 64, wenn die Lichtquelle 64 eingeschaltet ist.
  • Der lichtdurchlässige Bereich ist z. B. transparent.
  • Der transparente Bereich überträgt zwischen 80 % und 100 % des von der Lichtquelle 64 ausgestrahlten Lichts, wenn die Lichtquelle 64 aussendet.
  • Die zweite Seite 62B des Gehäuses 62 ist aus einem lichtundurchlässigen Material hergestellt.
  • Ein solches lichtundurchlässiges Material weist eine Lichtdurchlässigkeit von weniger als 10 % auf.
  • Zur Veranschaulichung, die Hinterleuchtungseinheit 60 erstreckt sich auf der Seite der zweiten Seite 26B der Verkapselungsschicht 26.
  • Beispielsweise umfasst die Dekorkomponente 20 keine Dekorschicht 34.
  • Somit ist mit Bezugnahme auf 15 die erste Seite 62A des Gehäuses 62 auf die zweite Seite 26B der Verkapselungsschicht 26 aufgebracht.
  • Alternativ kann, wenn das Dekorteil 21 keine Kanten 24 aufweist, die erste Seite 62A des Gehäuses 62 gegenüber einem freien Rand der Verkapselungsschicht 26 angeordnet sein.
  • Beispielsweise ist die erste Seite 62A des Gehäuses 62 mit einem transparenten Klebstoff 66 an die Verkapselungsschicht 26 geklebt.
  • Als Variante umfasst die Dekorkomponente 20 eine lichtdurchlässige oder transparente Dekorschicht 34 (in 15 nicht zu sehen).
  • In diesem Fall kann die erste Seite 62A des Gehäuses 62 mit der zweiten Seite 34B der Dekorschicht 34 verklebt werden.
  • Zum Beispiel ist die erste Seite 62A des Gehäuses 62 mit einem transparenten Klebstoff an die Dekorschicht 34 geklebt.
  • Vorteilhafterweise weist das Dekor-Strukturelement 22 Durchgangsöffnungen 28 auf, durch die das von der Lichtquelle 64 ausgesendete Licht dringt, wenn die Lichtquelle 64 eingeschaltet ist. Anders gesagt, die Durchgangslöcher 28 begrenzen Durchgänge für das Licht, das von der Lichtquelle 64 ausgesendet wird, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Beispielsweise hat das Dekor-Strukturelement 22 eine Form, die analog zur Form eines der Dekor-Strukturelemente 22 ist, die im Zusammenhang mit 12 und 14 beschrieben sind.
  • Als Variante oder ergänzend begrenzt das Dekor-Strukturelement 22 Durchgangslöcher in Form von Piktogrammen (in den Figuren nicht dargestellt).
  • Nur als Beispiel, jedes Durchgangsloch 28 weist eine Länge von weniger als oder gleich wie 3,5 mm und vorzugsweise weniger als oder gleich wie 2 mm und/oder eine Breite von weniger als oder gleich wie 3,5 mm und vorzugsweise weniger als oder gleich wie 2 mm auf.
  • Beispielsweise sind die Durchgangslöcher in Form von Piktogrammen mindestens teilweise durch Schlitze definiert.
  • Vorteilhafterweise weist jeder Schlitz eine maximale Öffnung von weniger als oder gleich wie 3,5 mm und vorzugsweise weniger als oder gleich wie 2 mm auf.
  • Die Größe der Durchgangslöcher 28 ermöglicht, dass ein Benutzer, der die Dekorkomponente 20 betrachtet, nicht geblendet wird.
  • Eine sechste Ausführungsform der Dekorkomponente 20 ist mit Bezugnahme auf 16 beschrieben. Die Dekorkomponente 20 in 16 ist nur im Unterschied zu den Dekorkomponenten 20 beschrieben, die mit Bezugnahme auf die erste, die zweite, die dritte und die vierte Ausführungsform beschrieben sind.
  • Die Dekorkomponente 20 in 16 umfasst im Vergleich zu den Dekorkomponenten 20 der ersten, der zweiten, der dritten, der vierten und der fünften Ausführungsform eine taktile Bedienvorrichtung 80.
  • Die taktile Bedienvorrichtung 80 ermöglicht die Bedienung einer oder mehrerer Funktionen des Fahrzeugs oder eines mit dem Fahrzeug verbundenen Geräts durch Berührung eines oder mehrerer Finger eines Benutzers auf der ersten sichtbaren Seite 26A der Verkapselungsschicht 26, d. h. auf der Außenseite der Dekorkomponente 20.
  • Dazu ist die taktile Bedienvorrichtung 80 beispielsweise aus einem kapazitiven Film oder einer kapazitiven Platte gebildet, deren Funktionsweise an sich bekannt ist und die elektronisch mit dem elektronischen System des Fahrzeugs verbunden ist.
  • Die taktile Bedienvorrichtung 80 befindet sich beispielsweise auf der Seite der zweiten Seite 26B der Verkapselungsschicht 26.
  • Die taktile Bedienvorrichtung 80 ist zum Beispiel an die zweite Seite 26B der Verkapselungsschicht 26 angebaut.
  • Beispielsweise umfasst die Dekorkomponente 20 keine Dekorschicht 34.
  • Alternativ dazu umfasst die Dekorkomponente 20 eine Dekorschicht 34.
  • In diesem Fall ist die taktile Bedienvorrichtung 80 zum Beispiel an die zweite Seite 34B der Dekorschicht 34 angebaut.
  • Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel umfasst die Dekorkomponente 20 ferner die Hinterleuchtungseinheit 60, die mit Bezugnahme auf 15 beschrieben ist (Beispiel ist in 16 nicht dargestellt).
  • Beispielsweise erstreckt sich die Hinterleuchtungseinheit 60 auf der Seite der zweiten Seite 26B der Verkapselungsschicht 26, und die taktile Bedienvorrichtung 80 ist zwischen der zweiten Seite 26B der Verkapselungsschicht 26 und der Hinterleuchtungseinheit 60 eingefügt.
  • In diesem Fall ist die taktile Bedienvorrichtung 80 vorteilhafterweise beispielsweise lichtdurchlässig oder transparent und gegenüber dem lichtdurchlässigen Bereich der ersten Seite 62A des Gehäuses 62 der Hinterleuchtungseinheit 60 angeordnet, sodass das von der Lichtquelle 64 ausgesandte Licht, das durch die taktile Bedienvorrichtung 80 verläuft, die erste sichtbare Seite 26A der Verkapselungsschicht 26 erreichen kann.
  • Vorteilhafterweise begrenzt das Dekor-Strukturelement 22 Durchgangslöcher 28 in Form eines Piktogramms, das repräsentativ für eine oder mehrere Funktionen ist, die mittels der taktilen Bedienvorrichtung 80 gesteuert werden können.
  • Dank der Hinterleuchtungseinheit 60 sind die Piktogramme beleuchtet.
  • Außerdem kann mittels der taktilen Bedienvorrichtung 80 eine Funktion des Fahrzeugs gesteuert werden, z. B. durch Berühren des oder der Piktogramme.
  • Als Variante oder ergänzend kann mittels der taktilen Bedienvorrichtung 80 mindestens ein Zustand der Lichtquelle 64 aus dem eingeschalteten Zustand, dem ausgeschalteten Zustand, der Farbe der Lichtquelle 64 und der Intensität der Lichtquelle 64 gesteuert werden.
  • Die in den vorherigen Ausführungsformen beschriebene Dekorkomponente 20 könnte auch in anderen Transportmitteln, wie z. B. einem Schienenfahrzeug oder einem Flugzeug, angeordnet sein.
  • Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel der in den vorherigen Ausführungsformen beschriebenen Dekorkomponenten 20 wird das Dekorteil 21 durch eine additive Technologie, wie z. B. selektives Lasersintern (bekannt unter der Abkürzung „FLS“ und im Englischen auch als „Selective Laser Sintering“ bekannt, dessen Abkürzung „SLS“ ist) hergestellt. Als Variante ist die additive Technologie die „Multi Jet Fusion“-Technologie (bekannt unter der Abkürzung „MJF“). Alternativ ist die additive Technologie Schmelzschichtung (aus dem Englischen „Fused Deposition Modeling“ mit der Abkürzung „FDM“) oder die Technologie durch Materialabscheidung.
  • Wenn die additive Technologie beispielsweise die MJF-Technologie ist, umfasst das Verfahren zur Herstellung der Komponente 20 optional einen Schritt eines Polierens der ersten sichtbaren Seite 26A der Verkapselungsschicht 26.
  • Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel der mit Bezugnahme auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschriebenen Dekorkomponenten 20 kann das Dekorteil 21 durch Pressen oder Thermoformen hergestellt werden.
  • Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel der unter Bezugnahme auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschriebenen Dekorkomponenten 20 besteht das Material, das Dekorteil 21 bildet, aus Epoxid, thermoplastischem Polyurethan (TPU), Acrylharz, Polypropylen (PP), Polymilchsäure (PLA) oder Poly(methylmethacrylat) (PMMA).
  • Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel der Dekorkomponenten 20, die mit Bezugnahme auf die vorherigen Ausführungsformen beschrieben sind, umfasst das Material, das Dekorteil 21 bildet, einen Füllstoff. Beispielsweise besteht der Füllstoff aus Glas, Keramik oder auch aus einem mineralischen Material. Der Füllstoff liegt z. B. in Form von Materialkugeln oder Materialfasern vor.
  • Durch den Füllstoff kann die mechanische Festigkeit und/oder die Wärmebeständigkeit des Dekorteils 21 verbessert werden.
  • Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel der in der vorhergehenden ersten, zweiten, dritten, fünften und sechsten Ausführungsform beschriebenen Dekorkomponenten 20 ist die Beschichtung 32 dichroitisch, d. h. sie weist abhängig von dem auf die Beschichtung 32 einfallenden Licht eine unterschiedliche Farbe auf.
  • Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel der Dekorkomponenten 20, die in der vorhergehenden ersten, zweiten, dritten, fünften und sechsten Ausführungsform beschrieben sind, umfasst die Dekorkomponente 20 mehrere unterschiedliche Beschichtungen 32, die das Dekorteil 21 bedecken. Jede separate Beschichtung 32 kann auf einen bestimmten Bereich der Dekorkomponente 21 aufgebracht werden. Beispielsweise weisen die Beschichtungen 32 unterschiedliche Farben und/oder unterschiedliche Lichtreflexionskoeffizienten auf.
  • Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel der in der vorhergehenden ersten, zweiten, dritten, fünften und sechsten Ausführungsform beschriebenen Dekorkomponenten 20 kann die Beschichtung 32 durch Verchromen auf das Dekorteil 21 aufgebracht werden.
  • Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel der Dekorkomponenten 20, die mit Bezug auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben sind, könnte die Verkapselungsschicht 26 eine raue Oberfläche aufweisen. Eine solche raue Oberfläche kann mit der Polyurethan-Komponente der Verkapselungsschicht 26 erlangt werden. Eine „raue Oberfläche“ ist eine Oberfläche, die einen arithmetischen Mittenrauwert von mehr als 0,1 µm aufweist. Insbesondere können mit Polyurethan matte erste und/oder zweite Einkapselungsflächen 26A, 26B erlangt werden, z. B. durch Aufrauen der Form während des Schritts eines Spritzgießens der Verkapselungsschicht 26, durch Sandstrahlen der Verkapselungsschicht 26 oder durch Auftragen eines Lacks auf die Verkapselungsschicht 26.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Dekorkomponenten 20, die mit Bezug auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben sind, ist eine Teilstärke der Verkapselungsschicht 26 entlang der Stärkenrichtung Z zwischen dem Dekor-Strukturelement 22 und der zweiten Seite 26B der Verkapselungsschicht 26 definiert.
  • Beispielsweise ist die Teilstärke der Verkapselungsschicht 26 in der Stärkenrichtung Z zwischen dem Dekor-Strukturelement 22 und der zweiten Seite 26B der Verkapselungsschicht 26 mehr als 0,5 mm. Anders gesagt, jeder Abschnitt 23 des Dekor-Strukturelements 22 weist in der Stärkenrichtung Z einen Abstand von der zweiten Seite 26B der Verkapselungsschicht 26 auf, der größer ist als 0,5 mm.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Dekorkomponenten 20, die mit Bezugnahme auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben sind, ist die Teilstärke E26', die zwischen dem Dekor-Strukturelement 22 und der ersten sichtbaren Seite 26A der Verkapselungsschicht 26 definiert ist, gleich wie oder größer als 0,5 mm. Als Beispiel ist die Teilstärke E26', die zwischen dem Dekor-Strukturelement 22 und der ersten sichtbaren Seite 26A der Verkapselungsschicht 26 definiert ist, konstant und gleich wie 0,5 mm.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Dekorkomponenten 20, die mit Bezugnahme auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben sind, wird die Verkapselungsschicht 26 beispielsweise aus einem wärmehärtenden Polyurethan hergestellt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Dekorkomponenten 20, die mit Bezug auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben sind, wird die Verkapselungsschicht 26 durch Einspritzen von wärmehärtendem Polyurethan in einem einzigen Einspritzschritt hergestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Dekorkomponenten 20, die mit Bezugnahme auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben sind, wird die Verkapselungsschicht 26 durch Reaktionsspritzgießen des duroplastischen Polyurethans erlangt (das Reaktionsspritzgießen ist unter dem Akronym „RIM“ bekannt, das im Englischen für„Reaction Injection Molding“ steht). Die Verkapselungsschicht 26 wird z. B. in einem einzigen RIM-Formungsschritt hergestellt.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Dekorkomponente gemäß der Erfindung ist dann im Vergleich zu dem Verfahren zur Herstellung der oben genannten bekannten Dekorkomponenten vereinfacht. Tatsächlich ist zur Herstellung der Dekorkomponente gemäß der Erfindung 20 nur ein einziger Schritt eines Spritzgießens der Verkapselungsschicht 26 erforderlich.
  • Außerdem ist das Verfahren zur Herstellung der Komponente gemäß der Erfindung schneller. Denn es entfällt die Zeit, die es braucht, um zwei Schichten zu verfestigen.
  • Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel der mit Bezugnahme auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschriebenen Dekorkomponenten 20 wird die Dekorschicht 34 beispielsweise durch PVD oder Verchromen aufgebracht.
  • Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel der Dekorkomponenten 20, die mit Bezug auf die vorherigen Ausführungsformen beschrieben sind, ist die Dekorschicht 34 eine Farbschicht.
  • Beispielsweise wird die Dekorschicht 34 direkt auf die zweite Seite der Verkapselungsschicht 26 aufgebracht. Als Variante wird die Dekorschicht 34 auf das Substrat 36 aufgebracht.
  • Während des Herstellungsverfarens der Komponente wird beispielsweise die zweite Seite 26B der Verkapselungsschicht 26 durch Beflammen oder Plasma behandelt. Durch eine solche Oberflächenbehandlung kann die Haftung der Dekorschicht 34 verbessert werden, insbesondere wenn die Dekorschicht 34 eine Farbschicht ist.
  • Beispielsweise ist die Dekorschicht 34 aus einem Material hergestellt, das einen Reflexionskoeffizienten für Licht aus dem sichtbaren Bereich größer als oder gleich wie 80 % aufweist.
  • Der Lichtreflexionskoeffizient ist dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt. Der Fachmann auf dem Gebiet weiß auch, wie ein solcher Lichtreflexionskoeffizient bestimmt wird.
  • Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel, der Dekorkomponenten 20, die unter Bezugnahme auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben sind, kann der Lichtreflexionskoeffizient der Dekorschicht 34 und/oder der Beschichtung 32 mit einem zertifizierten Spektralphotometer CM 3700A gemessen werden. Das Spektralphotometer weist die folgenden technischen Merkmale auf:
    • - Geometrie: di: 8° SCI gemäß den Normen ISO 7724/1 und DIN 5033, wobei „di“ „diffuse illumination“ auf Englisch und „diffuse Beleuchtung“ auf deutsch bedeutet, und „SCI“ auf englisch „Specular Component Included“ und „Glanzkomponente eingeschlossen“ auf Deutsch;
    • - photometrischer Bereich: 0 bis 200 %; Auflösung: 0,001 %; und
    • - Normalbeobachter 10° (auch CIE-Normalbeobachter 1964 genannt).
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Dekorkomponenten 20, die mit Bezug auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben sind, wird das Substrat 36 mit der Dekorkomponente 20 durch Klebstoff, vorzugsweise durch einen transparenten Klebstoff und/oder einen doppelseitigen Klebefilm, verbunden.
  • Ein besonderes Ausführungsbeispiel der Dekorkomponenten 20, die mit Bezug auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben sind, besteht darin, dass das Substrat 36 aus einem Stück mit dem Dekorelement 21 besteht.
  • Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel der Dekorkomponenten 20, die mit Bezug auf die vorherigen Ausführungsformen beschrieben sind, umfasst das Substrat 36 keine Befestigungsmittel. In diesem Fall kann das Substrat 36 durch Adhäsion an einem Teil des Fahrzeugs befestigt sein. Eine solche Adhäsion kann durch die Verwendung eines Klebers oder eines Klebefilms hergestellt werden.
  • Gemäß einem besonderen Beispiel der Dekorkomponenten 20, die mit Bezug auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben sind, umfasst die Komponente 20 eine zusätzliche Schicht. Die zusätzliche Schicht ist z. B. eine Lackschicht. Die Lackschicht bedeckt z. B. die erste sichtbare Seite 26A der Verkapselungsschicht 26.

Claims (11)

  1. Dekorkomponente (20) für ein Fahrzeug, umfassend: - mindestens ein Dekorteil (21), umfassend mindestens ein Dekor-Strukturelement (22), wobei sich das Dekor-Strukturelement (22) an einer vorbestimmten Position der Dekorkomponente (20) befindet, - mindestens eine Verkapselungsschicht (26), die eine erste sichtbare Seite (26A) und eine zweite Seite (26B) gegenüber der ersten sichtbaren Seite (26A) aufweist, wobei das Dekor-Strukturelement (22) im Inneren der Verkapselungsschicht (26) zwischen der ersten sichtbaren Seite (26A) und der zweiten Seite (26B) entlang einer Stärkenrichtung (Z) beinhaltet ist, die durch den Abstand definiert ist, der die erste sichtbare Seite (26A) und die zweite Seite (26B) trennt, wobei die Verkapselungsschicht (26) aus Polyurethan ist und lichtdurchlässig ist.
  2. Komponente (20) nach Anspruch 1, wobei das Dekor-Strukturelement (22) mindestens ein Ende in einer ersten Erstreckungsrichtung (X) umfasst, die sich von der Stärkenrichtung (Z) unterscheidet, wobei sich das Ende entlang der Erstreckungsrichtung (X) außerhalb der Verkapselungsschicht (26) befindet oder bündig mit der Verkapselungsschicht (26) an einem Rand der Dekorkomponente (20) ist, wobei der Rand im Wesentlichen senkrecht zu der Erstreckungsrichtung (X) ist.
  3. Komponente (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Dekorteil (21) eine Oberflächenbehandlung (32) aufweist, die das Dekor-Strukturelement (22) mindestens teilweise abdeckt.
  4. Komponente (20) nach Anspruch 3, wobei das Dekor-Strukturelement (22) aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt ist und wobei die Oberflächenbehandlung (32) eine Beschichtung umfasst, wobei die Beschichtung eine Farbe und/oder eine Opazität aufweist, die entlang eines vordefinierten Pfads variiert.
  5. Komponente (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend eine Dekorschicht (34), die auf der zweiten Seite (26B) der Verkapselungsschicht (26) außerhalb der Verkapselungsschicht (26) angeordnet ist.
  6. Komponente (20) nach Anspruch 5, wobei die Dekorschicht (34) aus einem Material hergestellt ist, das einen Lichtreflexionskoeffizienten größer als oder gleich wie 80 % aufweist.
  7. Komponente (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Teilstärke (E26') der Verkapselungsschicht (26) entlang der Stärkenrichtung (Z) zwischen dem Dekor-Strukturelement (22) des Dekorteils (21) und der ersten sichtbaren Seite (26A) der Verkapselungsschicht (26) definiert ist, wobei die Teilstärke (E26') in der Dekokomponente (20) variiert.
  8. Komponente (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Dekor-Strukturelement (22) Durchgangslöcher (28) aufweist.
  9. Komponente (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend eine Hinterleuchtungseinheit (60), umfassend eine Lichtquelle (64), die konfiguriert ist, um Lichtstrahlen in die Verkapselungsschicht (26) zu injizieren.
  10. Dekorkomponente (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend eine taktile Bedienvorrichtung, die sich auf der Seite der zweiten Seite (26B) der Verkapselungsschicht (26) erstreckt.
  11. Dekorkomponente (20) nach Anspruch 9 und 10, wobei sich die Hinterleuchtungseinheit (60) auf der Seite der zweiten Seite (26B) der Verkapselungsschicht (26) erstreckt, wobei die taktile Bedienvorrichtung (80) zwischen der zweiten Seite (26B) der Verkapselungsschicht (26) und der Hinterleuchtungseinheit (60) eingefügt ist.
DE212021000330.3U 2020-03-10 2021-03-09 Dekorkomponente Active DE212021000330U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FRFR2002372 2020-03-10
FR2002372A FR3108061B1 (fr) 2020-03-10 2020-03-10 Composant de décoration et procédé de fabrication associé
PCT/EP2021/055886 WO2021180700A1 (fr) 2020-03-10 2021-03-09 Composant de décoration et procédé de fabrication associé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212021000330U1 true DE212021000330U1 (de) 2022-11-24

Family

ID=71575445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212021000330.3U Active DE212021000330U1 (de) 2020-03-10 2021-03-09 Dekorkomponente

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN220219949U (de)
DE (1) DE212021000330U1 (de)
FR (1) FR3108061B1 (de)
WO (1) WO2021180700A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1704035A4 (de) * 2003-12-31 2011-05-04 Int Automotive Components Laminierung von zierprodukten im werkzeug
DE102013014420A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils und nach diesem Verfahren hergestelltes Dekorteil
DE102018009694A1 (de) * 2018-12-12 2019-06-19 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines 3D-Reliefoptikbauteils sowie 3D-Reliefoptikbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021180700A1 (fr) 2021-09-16
FR3108061A1 (fr) 2021-09-17
CN220219949U (zh) 2023-12-22
FR3108061B1 (fr) 2022-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2803531B1 (de) Flächige Vorrichtung zur Beleuchtung der Innenausstattung eines Fahrzeugs
EP3088156B2 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
DE102011119534B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines beleuchtbaren Bauteils für den Innenraum eines Fahrzeugs und Verfahren zum Bilden einer Beleuchtungsanordnung
DE102014112470B4 (de) Ausstattungsteil mit leuchtender sichtseite
DE102012023135B4 (de) Dekorteil
EP2060443A2 (de) Hinterleuchtete perforierte Verbundschicht
DE102012215165A1 (de) Dekorverbund mit dynamischen Lichtstrukturen
DE102009000605A1 (de) Hinterleuchtete genarbte Planware
DE102012105412A1 (de) Beleuchtbares Verkleidungsbauteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10332975B4 (de) Dekor-Zierteil
WO2017016763A1 (de) Durchleuchtbares dekorelement und verfahren zu dessen herstellung
EP1436167B1 (de) Dekorelement und mit einem dekorelement versehenes kunststoffteil
EP4271555A1 (de) Formteil mit einer durchleuchtbaren oberflächenschicht und verfahren zum herstellen eines formteils mit einer durchleuchtbaren oberflächenschicht
WO2020161291A1 (de) FAHRZEUGAUßENHAUTANORDNUNG
DE202016106006U1 (de) Fahrzeug-Verkleidungselement
EP3702144A1 (de) Beschichtungsmaterial aus kunststoff
DE212021000330U1 (de) Dekorkomponente
DE102014005288A1 (de) Zierteil für einen Innenraum eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Zierteils
EP3600971B1 (de) Anzeigeelement, verfahren zur herstellung eines anzeigeelements und verwendung eines anzeigeelements und fahrzeug mit einem anzeigeelement
DE102016214805A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum und Bauteil
EP3616988B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein personen- und/oder gütertransportmittel, verkleidungsbauteil für ein personen- und/oder gütertransportmittel mit einer derartigen beleuchtungsvorrichtung sowie ein personen- und/oder gütertransportmittel mit einem solchen verkleidungsbauteil
AT410920B (de) Mit einem dekorelement versehenes ausstattungsteil für ein kraftfahrzeug
DE102018010320B4 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
WO2023281064A1 (de) Formteil und verfahren zur herstellung eines formteils
DE102020127809A1 (de) Kunststoffverbundblende sowie zugehöriges Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years