DE212020000537U1 - Verstecktes Scharnier - Google Patents

Verstecktes Scharnier Download PDF

Info

Publication number
DE212020000537U1
DE212020000537U1 DE212020000537.0U DE212020000537U DE212020000537U1 DE 212020000537 U1 DE212020000537 U1 DE 212020000537U1 DE 212020000537 U DE212020000537 U DE 212020000537U DE 212020000537 U1 DE212020000537 U1 DE 212020000537U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
hole
hand
holes
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212020000537.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guangdong Zhaogao Metal Technology Co Ltd
Original Assignee
Guangdong Zhaogao Metal Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guangdong Zhaogao Metal Technology Co Ltd filed Critical Guangdong Zhaogao Metal Technology Co Ltd
Publication of DE212020000537U1 publication Critical patent/DE212020000537U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/166Vertical pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Verstecktes Scharnier, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier mindestens ein linkes Gehäuse (11), einen linken Tragarm (12), eine linke Funktionsachse (13), ein rechtes Gehäuse (21), einen rechten Tragarm (22) und eine rechte Funktionsachse (23) umfasst, wobei der linke Tragarm (12) einen linken Achsteil (121) und eine gebogene linke Platte (122), die sich in die Richtung senkrecht zur Achse des linken Achsteils (121) erstrecken, aufweist, wobei der rechte Tragarm (22) einen rechten Achsteil (221) und eine gebogene rechte Platte (222), die sich in die Richtung senkrecht zur Achse des rechten Achsteils (221) erstrecken, umfasst, wobei die linke Platte (122) und die rechte Platte (222) zueinander versetzt und komplementär sind, wenn der linke Achsteil (121) parallel zum rechte Achsteil (221) ist, und wobei die Mitte der linken Platte (122) mit der Mitte der rechten Platte (222) gelenkig verbunden ist, wobei das linke Gehäuse (11) mit dem Achsteil (121) verbunden ist, wobei der rechte Achsteil (221) mit dem rechten Gehäuse (21) verbunden ist, und wobei im linken Gehäuse (11) eine linke Funktionsachse (13) zur Energiespeicherung und -abgabe angeordnet ist, welche mit dem Ende der rechten Platte (222) gelenkig verbunden ist, wobei im rechten Gehäuse (21) eine rechte Funktionsachse (23) zur Energiespeicherung und -abgabe angeordnet ist, welche mit dem Ende der linken Platte (122) gelenkig verbunden ist, wobei durch die Drehung des rechten Tragarms (22) der linken Funktionsachse (13) ermöglicht, Energie zu speichern, wobei durch die Energieabgabe der linken Funktionsachse (13) der rechte Tragarm (22) zurückgesetzt wird, wobei durch die Drehung des linken Tragarms (12) die rechte Funktionsachse (23) Energie speichern kann, deren Energieabgabe den linken Tragarm (12) zurücksetzen kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das Gebrauchsmuster betrifft das Gebiet der Beschläge an Türen und Fenstern, insbesondere Scharniere.
  • Stand der Technik
  • Derzeit erfordert der Einbau von Türen und Fenstern die Verwendung von Scharnieren. Aus Schönheits- und Sicherheitsgründen werden normalerweise verdeckte Scharniere verwendet. Die auf dem Markt befindlichen verdeckten Scharniere dienen jedoch nur der Scharnierfunktion des Türblatts. Wenn man den automatischen hydraulischen Pufferschließeffekt erzielen möchte, muss man einen versteckten Türschließer installieren, was äußerst unpraktisch ist. Nachdem das gewöhnliche Multifunktions-Hydraulikscharnier installiert wurde, ist das Scharnierrohr freigelegt und groß, was sich auf das Gesamtbild des Türblatts auswirkt. Außerdem sind die gewöhnlichen Scharniere nicht einfach zu installieren und zu warten. Die obigen Probleme haben den Benutzern viele Unannehmlichkeiten gebracht.
  • Inhalt des vorliegenden Gebrauchsmusters
  • Das Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters stellt ein verstecktes Scharnier bereit. Die durch diese Ausführungsbeispiel bereitgestellte technische Lösung kann das Problem des Einbaus zusätzlicher Türschließer der äußeren Exposition von gewöhnlichen hydraulischen Scharnierrohren lösen, wenn man den automatischen hydraulischen Pufferschließeffekt des Türblattes an Tür und Fenster realisieren will. Das erfindungsgemäße Scharnier ist bequem herzustellen, fest und zuverlässig. Ferner ist dieses Scharnier auch leicht zu reparieren und zu ersetzen. Das kann den Anforderungen des modernen sozialen Lebens gerecht werden.
  • Der Zweck des Ausführungsbeispiels des Gebrauchsmusters soll durch folgende technische Lösungen erreicht werden:
    • Das Gebrauchsmuster stellt ein verstecktes Scharnier bereit, das mindestens ein linkes Gehäuse (11), einen linken Tragarm (12), eine linke Funktionsachse (13), ein rechtes Gehäuse (21), einen rechten Tragarm (22) und eine rechte Funktionsachse (23) umfasst, wobei der linke Tragarm (12) einen linken Achsteil (121) und eine gebogene linke Platte (122), die sich in die Richtung senkrecht zur Achse des linken Achsteils (121) erstrecken, aufweist, wobei der rechte Tragarm (22) einen rechten Achsteil (221) und eine gebogene rechte Platte (222), die sich in die Richtung senkrecht zur Achse des rechten Achsteils (221) erstrecken, umfasst, wobei die linke Platte (122) und die rechte Platte (222) zueinander versetzt und komplementär sind, wenn der linke Achsteil (121) parallel zum rechte Achsteil (221) ist, und wobei die Mitte der linken Platte (122) mit der Mitte der rechten Platte (222) gelenkig verbunden ist, wobei das linke Gehäuse (11) mit dem Achsteil (121) verbunden ist, wobei der rechte Achsteil (221) mit dem rechten Gehäuse (21) verbunden ist, und wobei im linken Gehäuse (11) eine linke Funktionsachse (13) zur Energiespeicherung und -abgabe angeordnet ist, welche mit dem Ende der rechten Platte (222) gelenkig verbunden ist, wobei im rechten Gehäuse (21) eine rechte Funktionsachse (23) zur Energiespeicherung und -abgabe angeordnet ist, welche mit dem Ende der linken Platte (122) gelenkig verbunden ist, wobei durch die Drehung des rechten Tragarms (22) der linken Funktionsachse (13) ermöglicht, Energie zu speichern, wobei durch die Energieabgabe der linken Funktionsachse (13) der rechte Tragarm (22) zurückgesetzt wird, wobei durch die Drehung des linken Tragarms (12) die rechte Funktionsachse (23) Energie speichern kann, deren Energieabgabe den linken Tragarm (12) zurücksetzen kann.
  • Weiterhin ist das konkrete Verfahren zur Anlenkung der Mitte der linken Platte (122) an die Mitte der rechten Platte (222) wie folgt: in der Mitte der linken Platten (122) und der rechten Platte(222) befinden sich Durchgangslöcher, wobei eine Mittelachse (1) verwendet wird, um durch die zentrale Durchgangslöcher der linken Platten (122) und der rechten Platte (222) hindurchzugehen, wenn die linke Platte (122) und die rechte Platte (222) zueinander versetzt und komplementär sind.
  • Weiterhin weist das linke Gehäuse (11) eine linke Schale (111) und eine linke Halterung (112) auf, wobei die linke Schale (111) mit einem Hohlraum zum Aufnehmen der linken Halterung (112) versehen ist und deren (111) beide Enden jeweils eine linken Montageplatte (1111) aufweisen, welche sich horizontal erstreckt, wobei die linke Halterung (112) eine linke Bodenplatte (1121) umfasst, am deren beiden Enden jeweils eine linke Seitenplatte (1122) angeordnet ist, die sich vom Ende der linken Bodenplatte (1121) nach oben erstreckt, wobei die Enden der beiden linken Seitenplatten (1122) jeweils eine linke Flanschplatte (1123) aufweisen, die sich horizontal erstreckt, und wobei die beiden linken Montageplatten (1111) jeweils eine Stufenfläche nahe dem Hohlraum aufweisen, welche mit linken Gewindelöchern (1112) versehen ist, wobei die beiden Stufenflächen jeweils zur Aufnahme der linken Flanschplatten (1123) an der linken Halterung (112) dienen, welche (1123) jeweils ein linkes Durchgangsloch (1124) umfassen, wobei die beiden linken Seitenplatten (1122) von oben nach unten spiegelbildlich mit einem oberen linken Durchgangsloch (1125) und einem unteren linken Durchgangsloch (1126) versehen sind;
    wobei das konkrete Verfahren zur Anlenkung des linken Gehäuses (11) an das linkes Achsteil (121) wie folgt ist: der linke Achsteil (121) weist ein Durchgangsloch auf, durch die eine linke feststehende Achse (2) geführt wird, wobei Beide Enden der linken feststehenden Achsen (2) jeweils in die beiden oberen linken Durchgangslöcher (1125) eingebettet sind;
    wobei das konkrete Verfahren zum Anordnen einer Funktionsachse (13) zum Speichern und Freisetzung von Energie innerhalb des linken Gehäuses (11) wie folgt ist: ein Ende der linken Funktionsachse (13) ist fest mit einem der unteren linken Durchgangslöcher (1126) verbunden, wobei das andere Ende der linken Funktionsachse (13) in Rollverbindung mit dem anderen unteren linken Durchgangsloch (1126) steht.
  • Weiterhin weist das rechte Gehäuse (21) eine rechte Schale (211) und eine rechte Halterung (212) auf, wobei die rechte Schale (211) mit einem Hohlraum zum Aufnehmen der rechten Halterung (212) versehen ist und deren (211) beide Enden jeweils eine rechten Montageplatte (2111) aufweisen, welche sich horizontal erstreckt, wobei die rechte Halterung (212) eine rechte Bodenplatte (2121) umfasst, am deren beiden Enden jeweils eine rechte Seitenplatte (2122) angeordnet ist, die sich vom Ende der rechten Bodenplatte (2121) nach oben erstreckt, wobei die Enden der beiden rechten Seitenplatten (2122) jeweils eine rechte Flanschplatte (2123) aufweisen, die sich horizontal erstreckt, und wobei die beiden rechten Montageplatten (2111) jeweils eine abgestufte Oberfläche nahe dem Hohlraum aufweisen, welche mit rechten Gewindelöchern (2112) versehen ist, wobei die beiden Stufenflächen jeweils zur Aufnahme der beiden rechten Flanschplatten (2123) dient, welche (2123) jeweils eine rechte Durchgangsloch (2124) umfassen, wobei die beiden rechten Seitenplatten (2122) von oben nach unten spiegelbildlich mit einem oberen rechten Durchgangsloch (2125) und einem unteren rechten Durchgangsloch (2126) versehen sind;
    wobei das konkrete Verfahren zur Anlenkung des rechten Gehäuses (21) an den rechten Achsteil (221) wie folgt ist: der rechte Achsteil (221) weist ein Durchgangsloch auf, durch die eine rechte feststehende Achse (3) geführt wird, wobei Beide Enden der rechten feststehenden Achsen (3) jeweils in die beiden oberen rechten Durchgangslöcher (2125) eingebettet sind;
    wobei das konkrete Verfahren zum Anordnen einer rechten Funktionsachse (23) zum Speichern und Freisetzung von Energie innerhalb des rechten Gehäuses (21) wie folgt ist: ein Ende der rechten Funktionsachse (23) ist fest mit einem der unteren rechten Durchgangslöcher (2126) verbunden, wobei das andere Ende der rechten Funktionsachse (23) in Rollverbindung mit dem anderen unteren rechten Durchgangsloch (2126) steht.
  • Weiterhin sind die beiden linken Durchgangslöcher (1124) lange, konkave abgestufte Löcher, und eine Schraube (14), die durch das linke Durchgangsloch (1124) hindurchgeht und in das linke Gewindeloch (1112) eingeschraubt wird, wird verwendet., wobei die linke Halterung (112) im Hohlraum der linken Schale (111) untergebracht ist, indem in Längsrichtung zwischen der linken großen Halterung und dem Hohlraum der linken Schale (111) ein Spalt vorhanden ist; wobei die beiden rechten Durchgangslöcher (2124) konkave abgestufte Löcher sind, die mit dem Kopf der Stufenschrauben (24) eingebettet sind, wobei die Stufenschrauben (24) und die rechten abgestuften Löcher eine zusammenwirkende Struktur bilden, welche drehbar verbunden ist und sich synchron in axialer Richtung bewegt, wobei die Stufenschraube (24) durch das rechte abgestufte Loch hindurchgeht und in das rechte Gewindeloch (2112) eingeschraubt wird.
  • Weiterhin sind die beiden rechten Durchgangslöcher (1124) konkave linke abgestufte Löcher, die mit dem Kopf der Stufenschrauben (24) eingebettet sind, wobei die Stufenschrauben (24) und die linken abgestuften Löcher eine zusammenwirkende Struktur bilden, welche drehbar verbunden ist und sich synchron in axialer Richtung bewegt, wobei die Stufenschraube (24) durch das rechte abgestufte Loch hindurchgeht und in das linke Gewindeloch (1112) eingeschraubt wird;
    wobei die beiden rechten Durchgangslöcher (2124) sind lange, konkave rechte abgestufte Löcher, und eine Schraube (14), die durch das rechte Durchgangsloch (1124) hindurchgeht und in das rechte Gewindeloch (2112) eingeschraubt wird, verwendet wird, wobei die rechte Halterung (212) im Hohlraum der rechten Schale (211) untergebracht ist, indem in Längsrichtung zwischen der rechten Halterung und dem Hohlraum der rechten Schale (211) ein Spalt vorhanden ist.
  • Weiterhin ist das konkrete Verfahren zur Anlenkung der linken Funktionsachse (13) an die rechte Platte (222) wie folgt: die linke Funktionsachse (13) umfasst eine Außenhülse (6), deren beiden Enden jeweils mit perforierten Kipphebeln (7) versehen sind, wobei am Ende der rechten Platte (222) ein Durchgangsloch angeordnet ist, und wobei ein linke Antriebswelle (4) verwendet wird, um durch das Durchgangsloch der rechten Platte und des perforierten Kipphebels (7) hindurchzugehen;
    wobei das konkrete Verfahren zur Anlenkung der rechten Funktionsachse (23) an die linke Platte (122) wie folgt ist: die rechte Funktionsachse (23) umfasst eine Außenhülse (6), deren beiden Enden jeweils mit perforierten Kipphebeln (7) versehen sind, wobei am Ende der linken Platte (122) ein Durchgangsloch angeordnet ist, und wobei ein rechte Antriebswelle (5) verwendet wird, um durch das Durchgangsloch der linken Platte und des perforierten Kipphebels (7) hindurchzugehen.
  • Weiterhin besteht der Aufbau der linken Funktionsachse (13) und/oder der rechten Funktionsachse (23) insbesondere darin , dass Die Außenhülse (6) insgesamt eine Rundrohrform aufweist, wobei der innere Hohlraum des oberen Stutzens der Außenhülse (6) mit einer oberen Abdeckung (81) mit einem Innenloch fest eingebettet ist, wobei das Innenloch der oberen Abdeckung (81) mit einer Mittelachse (9) deren oberes Ende aus dem oberen Stutzen der Außenhülse herausragt, durchbohrt, und wobei die obere Mittelsäule der Mittelachse (9) mit einem Flansch (91) versehen ist, wobei zwischen der Mittelachse (9) und der Innenwand der oberen Abdeckung (81) ein Wälzlager (10) angeordnet ist, und wobei zwischen der oberen Endfläche des Flansches (91) und der unteren Endfläche der oberen Abdeckung (81) mehrere Stahlkugeln vorgesehen sind, wobei im unteren inneren Hohlraum der Außenhülse (6) ein Kolben (82) eingebettet ist, welcher zylindrisch ist, wobei der untere Zylinder der Mittelachse (9) in das Innenloch des Kolbens (82) eingesetzt wird, wobei die Mittelachse und der Kolben (82) eine axiale Gleitverbindung und synchron rotierende Anpassstruktur bilden, wobei der Zylinderkörper des Kolbens (82) achssymmetrisch mit zwei spiralförmigen Gleitnuten (821) versehen ist, und wobei die horizontale Achse (92) durch die beiden spiralförmigen Gleitnuten (821) am Kolben geht, wobei beide Enden der horizontalen Achse (92) in zwei Einstecklöcher der horizontale Achse (61) eingebettet sind, die symmetrisch an der Außenhülse (6) geöffnet sind, wobei der Zylinder der Mittelachse (9), der sich zwischen der unteren Endfläche des Flansches (91) und der oberen Endfläche des Kolbens (82) befindet, mit einer Druckfeder (94) ausgestattet ist, wobei der innere Hohlraum der unteren Stutzen der Außenhülse mit einer unteren Abdeckung (83) mit einem Innenloch fest eingebettet ist, und wobei der Abschnitt mit verringertem Durchmesser (831) der unteren Abdeckung (83) deutlich an dem unteren Stutzen der Außenhülse (6) angezeigt wird.
  • Weiterhin weist die spiralförmige Gleitnut (821) einen geneigten Abschnitt, der zur Achse der Mittelachse (9) geneigt ist, und einen horizontalen Abschnitt auf, der zur Achse der Mittelachse (9) senkrecht ist.
  • Weiterhin ist das konkrete Verfahren zur festen Verbindung eines Endes der linken Funktionsachse (13) mit einem der unteren linken Durchgangslöcher (1126) wie folgt: das obere Ende der Mittelachse (9), das aus dem oberen Stutzen der Außenhülse (6) herausragt, durch eine Adapterhülse fest mit einem der unteren linken Durchgangslöcher (1126) verbunden ist;
    wobei das konkrete Verfahren zur Rollverbindung des anderen Endes der linken Funktionsachse (13) mit dem anderen unteren linken Durchgangsloch (1126) wie folgt ist: der Abschnitt mit verringertem Durchmesser (831) der unteren Abdeckung (83) ist durch ein Wälzlager mit dem anderen unteren linken Durchgangsloch (2126) verbunden;
    wobei das konkrete Verfahren zur festen Verbindung eines Endes der rechen Funktionsachse (23) mit einem der unteren rechten Durchgangslöcher (2126) wie folgt ist: das obere Ende der Mittelachse (9), das aus dem oberen Stutzen der Außenhülse (6) herausragt, durch eine Adapterhülse fest mit einem der unteren rechten Durchgangslöcher (2126) verbunden ist;
    wobei das konkrete Verfahren zur Rollverbindung des anderen Endes der rechten Funktionsachse (23) mit dem anderen unteren rechten Durchgangsloch (2126) wie folgt ist: der Abschnitt mit verringertem Durchmesser (831) der unteren Abdeckung (83) ist durch ein Wälzlager mit dem anderen unteren rechten Durchgangsloch (2126) verbunden;
  • Weiterhin umfassen die rechte Funktionsachse (13) und/oder die rechte Funktionsachse (23) auch einen hydraulischen Puffermechanismus.
  • Weiterhin ist die spezifische Struktur des hydraulischen Puffermechanismus wie folgt: ein Rückschlagventil (822) ist am Zylinderboden des Kolbens (82) angeordnet, wobei zwischen der Außenwand der oberen Abdeckung (81) und der Innenwand der Außenhülse (6), zwischen der inneren Lochwand der oberen Abdeckung (81) und der Außenseite des Zylinders der Mittelachse (9), jeweils ein erster Dichtring (62) und ein zweiter Dichtring (63) vorgesehen sind, wobei der Zylinder der horizontalen Achse (92) mit einer ringförmigen Schiebehülse (84) ausgestattet ist, und wobei der Außenrohrkörper der Außenhülse (6) mit einer ringförmigen Dichthülse (64) versehen ist, welche (64) die beiden Einstecklöcher (61) der horizontalen Achse abdeckt, wobei zwischen der Dichthülse (64) und der Außenhülse (6) eine obere Dichtring (65) und eine untere Dichtring (66) angeordnet sind, welche sich jeweils oberhalb und unterhalb der horizontalen Achse (92) befinden, wobei zwischen der Außenwand der unteren Abdeckung (81) und der Innenwand der Außenhülse ein dritter Dichtring (67) angeordnet ist, und wobei das Innenloch der unteren Abdeckung mit einer zylindrischen Ölnadel zur Drehzahlregulierung (85) verschraubt ist, wobei der obere Zylinder der Ölnadel zur Drehzahlregulierung (85) in das Innenloch des Zylinderbodens des Kolbens (82) eingeführt wird, wobei zwischen dem äußeren Teil des unteren Zylinders der Ölnadel zur Drehzahlregulierung (85) und der inneren Lochwand der unteren Abdekung (83) ein vierter Dichtring (68) angeordnet ist, wobei zwischen der Außenwand des Zylinderkörpers des Kolbens (82) und der Innenwand der Außenhülse (6) ein fünfter Dichtring (69) vorgesehen ist, wobei der Raum zwischen der unteren Endfläche des Rückschlagventils (822) und der inneren Endfläche der unteren Abdeckung (83) eine Druckölkammer (600) aufweist, wobei der Raum zwischen der oberen Endfläche des Rückschlagventils (822) und der inneren Endfläche der oberen Abdeckung (81) ein Ölspeicherhohlraum (601) aufweist.
  • Unter Verwendung der durch die vorliegende Erfindung geschaffenen technischen Lösung werden das linke und das rechte Gehäuse durch zwei ineinandergreifende Tragarme verbunden. Das linke und rechte Gehäuse, die aus mindestens eine Schale, eine Halterung, eine feststehende Achse, eine Funktionsachse und eine Antriebswelle bestehen, können sich relativ zu der in der Mitte der Tragarme eingebetteten Mittelachse bewegen. Der eingelassene Einbau des Innenhohlraums der kastenförmigen Schale zeigt die Einsenkung in der Mitte und die Halterungen mit Flanschplatten auf beiden Seiten, die mit schrauben oder dergleichen miteinander verbunden sind. An den Seitenplatten auf beiden Seiten der Halterung sind zwei Paare von oberen und unteren Durchgangslöchern angeordnet, und die oberen Durchgangslöcher sind mit beiden Enden der feststehenden Achse eingebettet. Dabei ist eine Seite der unteren Durchgangslöcher ist fest mit der Funktionsachse verbunden und die andere Seite stellt eine Rollverbindung dar. Die beiden Tragarme haben als Ganzes die Form einer gebogenen Platte, und beide Enden und das Mittelteil mit Durchgangslöchern sind im Mittelteil so angeordnet, dass sie ineinandergreifen. Dabei geht die Mittelachse durch die Durchgangslöcher in der Mitte der beiden, so dass die beiden angelenkt sind. Beide Tragarme sind durch das Durchgangsloch an einer Seite mit der Stange in der Mitte der feststehenden Achse und durch die eingebettete Antriebswelle an dem anderen Ende mit dem gelochten Kipphebel der Funktionsachs verbunden. Nach der obigen technischen Lösung ist die Herstellung einfach. Das erfindungsgemäße Produkt ist schön, bequem zu installieren und hat eine vernünftige Struktur.
  • Figurenliste
    • 1 ein schematisches Explosionsdiagramm eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung
    • 2 eine schematische Seitenansicht des geschlossenen Scharniers eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung
    • 3 eine schematische Seitenansicht des Zwischenzustands der Scharnieröffnung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung
    • 4 eine schematische Seitenansicht der Scharniere in einem vollständig geöffneten Zustand eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung
    • 5 eine schematische Querschnittsstrukturansicht des geschlossenen Scharniers in 2
    • 6 eine schematische Querschnittsstrukturansicht des geöffneten Scharniers in 4
    • 7 eine schematische Ansicht der linken oder rechten Funktionswelle im vorliegenden Gebrauchsmuster
    • 8 und 9 eine Schematische Ansicht der Druck- und Entlastungszustände der Druckfeder im vorliegenden Gebrauchsmuster;
  • Ausführliche Ausführungsform
  • Um den Zweck, die technischen Lösungen und die Vorteile des Gebrauchsmusters klarer zu machen, wird das Gebrauchsmuster im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Siehe 1 bis 9 zum Lesen.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Wie in den 1 bis 6 gezeigt,
    stellt das Gebrauchsmuster ein verstecktes Scharnier bereit, das mindestens ein linkes Gehäuse (11), einen linken Tragarm (12), eine linke Funktionsachse (13), ein rechtes Gehäuse (21), einen rechten Tragarm (22) und eine rechte Funktionsachse (23) umfasst, wobei der linke Tragarm (12) einen linken Achsteil (121) und eine gebogene linke Platte (122), die sich in die Richtung senkrecht zur Achse des linken Achsteils (121) erstrecken, aufweist, wobei der rechte Tragarm (22) einen rechten Achsteil (221) und eine gebogene rechte Platte (222), die sich in die Richtung senkrecht zur Achse des rechten Achsteils (221) erstrecken, umfasst, wobei die linke Platte (122) und die rechte Platte (222) zueinander versetzt und komplementär sind, wenn der linke Achsteil (121) parallel zum rechte Achsteil (221) ist, und wobei die Mitte der linken Platte (122) mit der Mitte der rechten Platte (222) gelenkig verbunden ist, wobei das linke Gehäuse (11) mit dem Achsteil (121) verbunden ist, wobei der rechte Achsteil (221) mit dem rechten Gehäuse (21) verbunden ist, und wobei im linken Gehäuse (11) eine linke Funktionsachse (13) zur Energiespeicherung und -abgabe angeordnet ist, welche mit dem Ende der rechten Platte (222) gelenkig verbunden ist, wobei im rechten Gehäuse (21) eine rechte Funktionsachse (23) zur Energiespeicherung und -abgabe angeordnet ist, welche mit dem Ende der linken Platte (122) gelenkig verbunden ist, wobei durch die Drehung des rechten Tragarms (22) der linken Funktionsachse (13) ermöglicht, Energie zu speichern, wobei durch die Energieabgabe der linken Funktionsachse (13) der rechte Tragarm (22) zurückgesetzt wird, wobei durch die Drehung des linken Tragarms (12) die rechte Funktionsachse (23) Energie speichern kann, deren Energieabgabe den linken Tragarm (12) zurücksetzen kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann die Anzahl der linken Platte und der rechten Platte jeweils mehr als eins betragen.
  • Ein Ende des rechten Tragarms ist mit der linken Funktionsachse verbunden, wobei das andere Ende des rechten Tragarms, also der rechte Achsteil, an das rechten Gehäuse angelenkt ist, und wobei ein Ende des linken Tragarms an die rechte Funktionsachse und das andere Ende des linken Tragarms, also der linke Achsteil, an das linke Gehäuse angelenkt ist. Jedoch ist die Mitte des linken und rechten Tragarmes miteinander gelenkig verbunden. Wegen Funktionen der Energiespeicherung und -abgabe ermöglicht es gegenseitige Steuerung zwischen der Funktionsachse und dem Tragarm, wodurch die Bewegung des Scharniers gesteuert wird. Die Struktur ist einfach, das Aussehen ist schön und die Installation ist bequem.
  • Weiterhin ist das konkrete Verfahren zur Anlenkung der Mitte der linken Platte (122) an die Mitte der rechten Platte (222) wie folgt: in der Mitte der linken Platten (122) und der rechten Platte(222) befinden sich Durchgangslöcher, wobei eine Mittelachse (1) verwendet wird, um durch die zentrale Durchgangslöcher der linken Platten (122) und der rechten Platte (222) hindurchzugehen, wenn die linke Platte (122) und die rechte Platte (222) zueinander versetzt und komplementär sind,
  • Dieses Verfahren zur Verwendung der Mittelachse zum Durchführen durch das Durchgangsloch kann eine bessere Verbindungsfestigkeit und eine bequemere Herstellung aufweisen. Die gelenkige Verbindung zwischen den Komponenten der vorliegenden Erfindung kann auf diese Weise ersetzt werden.
  • weiterhin weist das linke Gehäuse (11) eine linke Schale (111) und eine linke Halterung (112) auf, wobei die linke Schale (111) mit einem Hohlraum zum Aufnehmen der linken Halterung (112) versehen ist und deren (111) beide Enden jeweils eine linken Montageplatte (1111) aufweisen, welche sich horizontal erstreckt, wobei die linke Halterung (112) eine linke Bodenplatte (1121) umfasst, am deren beiden Enden jeweils eine linke Seitenplatte (1122) angeordnet ist, die sich vom Ende der linken Bodenplatte (1121) nach oben erstreckt, wobei die Enden der beiden linken Seitenplatten (1122) jeweils eine linke Flanschplatte (1123) aufweisen, die sich horizontal erstreckt, und wobei die beiden linken Montageplatten (1111) jeweils eine Stufenfläche nahe dem Hohlraum aufweisen, welche mit linken Gewindelöchern (1112) versehen ist, wobei die beiden Stufenflächen jeweils zur Aufnahme der linken Flanschplatten (1123) an der linken Halterung (112) dienen, welche (1123) jeweils ein linkes Durchgangsloch (1124) umfassen, wobei die beiden linken Seitenplatten (1122) von oben nach unten spiegelbildlich mit einem oberen linken Durchgangsloch (1125) und einem unteren linken Durchgangsloch (1126) versehen sind.
    Durch die Installation der Halterung im Hohlraum des Gehäuses können die Teile gut im Gehäuse versteckt werden, das Erscheinungsbild ist einfach und schön, die Installation ist bequemer und die Teile können leicht geschützt werden.
  • Das konkrete Verfahren zur Anlenkung des linken Gehäuses (11) an das linkes Achsteil (121) ist wie folgt: der linke Achsteil (121) weist ein Durchgangsloch auf, durch die eine linke feststehende Achse (2) geführt wird, wobei Beide Enden der linken feststehenden Achsen (2) jeweils in die beiden oberen linken Durchgangslöcher (1125) eingebettet sind;
    wobei das konkrete Verfahren zum Anordnen einer Funktionsachse (13) zum Speichern und Freisetzung von Energie innerhalb des linken Gehäuses (11) wie folgt ist: ein Ende der linken Funktionsachse (13) ist fest mit einem der unteren linken Durchgangslöcher (1126) verbunden, wobei das andere Ende der linken Funktionsachse (13) in Rollverbindung mit dem anderen unteren linken Durchgangsloch (1126) steht. Die feste Verbindung kann durch eine Adapterhülse und die Rollverbindung durch ein Wälzlager geschafft werden.
  • Ein Ende der Funktionsachse ist fest mit dem Gehäuse und das andere Ende beweglich mit dem Gehäuse verbunden, so dass die Energieabgabe der Funktionswelle die kinetische Energie effektiv auf andere Teile übertragen kann.
  • Weiterhin weist das rechte Gehäuse (21) eine rechte Schale (211) und eine rechte Halterung (212) auf, wobei die rechte Schale (211) mit einem Hohlraum zum Aufnehmen der rechten Halterung (212) versehen ist und deren (211) beide Enden jeweils eine rechten Montageplatte (2111) aufweisen, welche sich horizontal erstreckt, wobei die rechte Halterung (212) eine rechte Bodenplatte (2121) umfasst, am deren beiden Enden jeweils eine rechte Seitenplatte (2122) angeordnet ist, die sich vom Ende der rechten Bodenplatte (2121) nach oben erstreckt, wobei die Enden der beiden rechten Seitenplatten (2122) jeweils eine rechte Flanschplatte (2123) aufweisen, die sich horizontal erstreckt, und wobei die beiden rechten Montageplatten (2111) jeweils eine abgestufte Oberfläche nahe dem Hohlraum aufweisen, welche mit rechten Gewindelöchern (2112) versehen ist, wobei die beiden Stufenflächen jeweils zur Aufnahme der beiden rechten Flanschplatten (2123) dient, welche (2123) jeweils eine rechte Durchgangsloch (2124) umfassen, wobei die beiden rechten Seitenplatten (2122) von oben nach unten spiegelbildlich mit einem oberen rechten Durchgangsloch (2125) und einem unteren rechten Durchgangsloch (2126) versehen sind.
    Durch die Installation der Halterung im Hohlraum des Gehäuses können die Teile gut im Gehäuse versteckt werden, das Erscheinungsbild ist einfach und schön, die Installation ist bequemer und die Teile können leicht geschützt werden.
  • Das konkrete Verfahren zur Anlenkung des rechten Gehäuses (21) an den rechten Achsteil (221) ist wie folgt: der rechte Achsteil (221) weist ein Durchgangsloch auf, durch die eine rechte feststehende Achse (3) geführt wird, wobei Beide Enden der rechten feststehenden Achsen (3) jeweils in die beiden oberen rechten Durchgangslöcher (2125) eingebettet sind; wobei das konkrete Verfahren zum Anordnen einer rechten Funktionsachse (23) zum Speichern und Freisetzung von Energie innerhalb des rechten Gehäuses (21) wie folgt ist: ein Ende der rechten Funktionsachse (23) ist fest mit einem der unteren rechten Durchgangslöcher (2126) verbunden, wobei das andere Ende der rechten Funktionsachse (23) in Rollverbindung mit dem anderen unteren rechten Durchgangsloch (2126) steht. Die feste Verbindung kann durch eine Adapterhülse und die Rollverbindung durch ein Wälzlager geschafft werden.
  • Ein Ende der Funktionsachse ist fest mit dem Gehäuse und das andere Ende beweglich mit dem Gehäuse verbunden, so dass die Energieabgabe der Funktionswelle die kinetische Energie effektiv auf andere Teile übertragen kann.
  • Ausführungsbeispiel II
  • Weiterhin sind die beiden linken Durchgangslöcher (1124) lange, konkave abgestufte Löcher, und eine Schraube (14), die durch das linke Durchgangsloch (1124) hindurchgeht und in das linke Gewindeloch (1112) eingeschraubt wird, wird verwendet., wobei die linke Halterung (112) im Hohlraum der linken Schale (111) untergebracht ist, indem in Längsrichtung zwischen der linken großen Halterung und dem Hohlraum der linken Schale (111) ein Spalt vorhanden ist; wobei die beiden rechten Durchgangslöcher (2124) konkave abgestufte Löcher sind, die mit dem Kopf der Stufenschrauben (24) eingebettet sind, wobei die Stufenschrauben (24) und die rechten abgestuften Löcher eine zusammenwirkende Struktur bilden, welche drehbar verbunden ist und sich synchron in axialer Richtung bewegt, wobei die Stufenschraube (24) durch das rechte abgestufte Loch hindurchgeht und in das rechte Gewindeloch (2112) eingeschraubt wird. Weiterhin sind die beiden rechten Durchgangslöcher (1124) konkave linke abgestufte Löcher, die mit dem Kopf der Stufenschrauben (24) eingebettet sind, wobei die Stufenschrauben (24) und die linken abgestuften Löcher eine zusammenwirkende Struktur bilden, welche drehbar verbunden ist und sich synchron in axialer Richtung bewegt, wobei die Stufenschraube (24) durch das rechte abgestufte Loch hindurchgeht und in das linke Gewindeloch (1112) eingeschraubt wird;
    wobei die beiden rechten Durchgangslöcher (2124) sind lange, konkave rechte abgestufte Löcher, und eine Schraube (14), die durch das rechte Durchgangsloch (1124) hindurchgeht und in das rechte Gewindeloch (2112) eingeschraubt wird, verwendet wird, wobei die rechte Halterung (212) im Hohlraum der rechten Schale (211) untergebracht ist, indem in Längsrichtung zwischen der rechte Halterung und dem Hohlraum der rechten Schale (211) ein Spalt vorhanden ist.
  • Bei der obigen Ausführungsform können die linke Montageplatte und die rechte Montageplatte durch Schrauben fest mit dem Türrahmen oder Türblatt verbunden werden. Die nach oben und unten, links und rechts verstellbaren Funktionen des Scharniers können gespiegelt eingestellt werden, das heißt, das linke und rechte Gehäuse können jeweils mit der linken und rechten Bewegungsfunktion ausgestattet sein, oder das rechte Gehäuse kann mit der Auf- und Abwärtsbewegungsfunktion versehen sein oder das rechte Gehäuse kann mit der linken und rechten Bewegungsfunktion versehen sein. Außerdem kann das linke Gehäuse mit der Auf- und Abwärtsbewegungsfunktion ausgestattet sein. Der allgemeine Zweck besteht darin, die Funktion der Auf- und Abwärtsbewegung auf einer Seite des Gehäuses und die Funktion der Bewegung nach links und rechts auf der anderen Seite des Gehäuses bereitzustellen. Wie oben erwähnt, zum Beispiel, weil das linke Stufenloch ein langes und konkaves Loch ist und die linke Halterung (112) im Hohlraum der linken Schale (111) mit einem Spalt zum Hohlraum der linken Schale (111) in Längsrichtung untergebracht ist, bedeutet dies, dass die linke Halterung sich in Längsrichtung im Hohlraum der linken Schale bewegen kann. Weiterhin kann die Schraube in das linke Gewindeloch eingeschraubt sein, und wegen des nach innen versenkten linken Stufenloches kann der Schraubenkopf auch in das linke Stufenloch einsinken, ohne freizulegen. Einerseits sieht das schön aus. Andererseits beeinflusst der vorstehende Schraubenkopf die Schließglätten der beiden Gehäuse und den Abstand zwischen den beiden Gehäusen nach dem Schließen nicht. Beim Lösen der Schrauben kann die relative Position der linken Halterung zur linken Schale verschoben werden. Wenn die linke Schale in Längsrichtung höher ist als die rechte Schale, bedeutet dies, dass das mit der linken Schale verbundene Türblatt in vertikaler Richtung ansteigt und die linke Halterung sich nach unten bewegen kann, wobei die relative Position zur rechten Halterung unverändert bleibt. Der mit der rechten Schale verbundene Türrahmen, an dem sich die rechte Halterung befindet, muss nicht zusätzlich geschlitzt und mit Loseblatt montiert werden, so dass das Türblatt nach oben und unten verstellt werden kann und die Größe der oberen und unteren Türspalte zwischen Türblatt und Türrahmen verändert werden.
  • Die Funktion der linken und rechten Verstellung des Türblattes wird wie folgt realisiert: da die Stufenschraube eine drehbewegliche Verbindung mit dem rechten Stufenloch und eine koordinierte Struktur der axialen Synchronbewegung bildet, kann durch Drehen der Stufenschraube und Einstellen der Einschraubtiefe der Stange die Tiefe der rechten Halterung geändert werden, die in den inneren Hohlraum des rechten Gehäuse eingebettet ist, um die linke und rechte Einstellung des Türblattes zu realisieren und die Größe des linken und rechten Türspaltes zwischen dem Türblatt und dem Türrahmen zu ändern.
  • Die obige Realisierung der Auf- und Abwärtsverstellung des Türblattes zur Größenänderung der oberen und unteren Türspalte zwischen dem Türblatt und dem Türrahmen, und die Realisierung der Links- und Rechtsverstellung des Türblattes zur Größenänderung der linken und rechten Türspalte des Türblattes und des Türrahmens hat den Vorteil, dass Benutzer für solche Anpassungen keine zusätzlichen Schlitze mehr am Türblatt oder Türrahmen vornehmen und keine zusätzlichen Servicegebühren zahlen müssen.
  • Weiterhin ist das konkrete Verfahren zur Anlenkung der linken Funktionsachse (13) an die rechte Platte (222) wie folgt: die linke Funktionsachse (13) umfasst eine Außenhülse (6), deren beiden Enden jeweils mit perforierten Kipphebeln (7) versehen sind, wobei am Ende der rechten Platte (222) ein Durchgangsloch angeordnet ist, und wobei ein linke Antriebswelle (4) verwendet wird, um durch das Durchgangsloch der rechten Platte und des perforierten Kipphebels (7) hindurchzugehen;
    wobei das konkrete Verfahren zur Anlenkung der rechten Funktionsachse (23) an die linke Platte (122) wie folgt ist: die rechte Funktionsachse (23) umfasst eine Außenhülse (6), deren beiden Enden jeweils mit perforierten Kipphebeln (7) versehen sind, wobei am Ende der linken Platte (122) ein Durchgangsloch angeordnet ist, und wobei ein rechte Antriebswelle (5) verwendet wird, um durch das Durchgangsloch der linken Platte und des perforierten Kipphebels (7) hindurchzugehen.
  • Weiterhin besteht der Aufbau der linken Funktionsachse (13) und/oder der rechten Funktionsachse (23) insbesondere darin , dass Die Außenhülse (6) insgesamt eine Rundrohrform aufweist, wobei der innere Hohlraum des oberen Stutzens der Außenhülse (6) mit einer zylindrischen oberen Abdeckung (81) fest eingebettet ist, wobei das Innenloch der oberen Abdeckung (81) mit einer Mittelachse (9) deren oberes Ende aus dem oberen Stutzen der Außenhülse herausragt, durchbohrt, und wobei die obere Mittelsäule der Mittelachse (9) mit einem Flansch (91) versehen ist, wobei zwischen der Mittelachse (9) und der Innenwand der oberen Abdeckung (81) ein Wälzlager (10) angeordnet ist, und wobei zwischen der oberen Endfläche des Flansches (91) und der unteren Endfläche der oberen Abdeckung (81) mehrere Stahlkugeln vorgesehen sind, wobei im unteren inneren Hohlraum der Außenhülse (6) ein Kolben (82) eingebettet ist, welcher zylindrisch ist, wobei der untere Zylinder der Mittelachse (9) in das Innenloch des Kolbens (82) eingesetzt wird, wobei die Mittelachse und der Kolben (82) eine axiale Gleitverbindung und synchron rotierende Anpassstruktur bilden, wobei der Zylinderkörper des Kolbens (82) achssymmetrisch mit zwei spiralförmigen Gleitnuten (821) versehen ist, und wobei die horizontale Achse (92) durch die beiden spiralförmigen Gleitnuten (821) am Kolben geht, wobei beide Enden der horizontalen Achse (92) in zwei Einstecklöcher der horizontale Achse (61) eingebettet sind, die symmetrisch an der Außenhülse (6) geöffnet sind, wobei der Zylinder der Mittelachse (9), der sich zwischen der unteren Endfläche des Flansches (91) und der oberen Endfläche des Kolbens (82) befindet, mit einer Druckfeder (94) ausgestattet ist, wobei der innere Hohlraum der unteren Stutzen der Außenhülse mit einer zylindrischen unteren Abdeckung (83) fest eingebettet ist, und wobei der Abschnitt mit verringertem Durchmesser (831) der unteren Abdeckung (83) deutlich an dem unteren Stutzen der Außenhülse (6) angezeigt wird.
  • Weiterhin weist die spiralförmige Gleitnut (821) einen geneigten Abschnitt, der zur Achse der Mittelachse (9) geneigt ist, und einen horizontalen Abschnitt auf, der zur Achse der Mittelachse (9) senkrecht ist.
    Weiterhin ist das konkrete Verfahren zur festen Verbindung eines Endes der linken Funktionsachse (13) mit einem der unteren linken Durchgangslöcher (1126) wie folgt: das obere Ende der Mittelachse (9), das aus dem oberen Stutzen der Außenhülse (6) herausragt, durch eine Adapterhülse fest mit einem der unteren linken Durchgangslöcher (1126) verbunden ist;
    wobei das konkrete Verfahren zur Rollverbindung des anderen Endes der linken Funktionsachse (13) mit dem anderen unteren linken Durchgangsloch (1126) wie folgt ist: der Abschnitt mit verringertem Durchmesser (831) der unteren Abdeckung (83) ist durch ein Wälzlager mit dem anderen unteren linken Durchgangsloch (2126) verbunden;
    wobei das konkrete Verfahren zur festen Verbindung eines Endes der rechen Funktionsachse (23) mit einem der unteren rechten Durchgangslöcher (2126) wie folgt ist: das obere Ende der Mittelachse (9), das aus dem oberen Stutzen der Außenhülse (6) herausragt, durch eine Adapterhülse fest mit einem der unteren rechten Durchgangslöcher (2126) verbunden ist;
    wobei das konkrete Verfahren zur Rollverbindung des anderen Endes der rechten Funktionsachse (23) mit dem anderen unteren rechten Durchgangsloch (2126) wie folgt ist: der Abschnitt mit verringertem Durchmesser (831) der unteren Abdeckung (83) ist durch ein Wälzlager mit dem anderen unteren rechten Durchgangsloch (2126) verbunden;
  • Ausführungsbeispiel III
  • Weiterhin umfassen die rechte Funktionsachse (13) und/oder die rechte Funktionsachse (23) auch einen hydraulischen Puffermechanismus.
  • Weiterhin ist die spezifische Struktur des hydraulischen Puffermechanismus wie folgt: ein Rückschlagventil (822) ist am Zylinderboden des Kolbens (82) angeordnet, wobei zwischen der Außenwand der oberen Abdeckung (81) und der Innenwand der Außenhülse (6), zwischen der inneren Lochwand der oberen Abdeckung (81) und der Außenseite des Zylinders der Mittelachse (9), jeweils ein erster Dichtring (62) und ein zweiter Dichtring (63) vorgesehen sind, wobei der Zylinder der horizontalen Achse (92) mit einer ringförmigen Schiebehülse (84) ausgestattet ist, und wobei der Außenrohrkörper der Außenhülse (6) mit einer ringförmigen Dichthülse (64) versehen ist, welche (64) die beiden Einstecklöcher (61) der horizontalen Achse abdeckt, wobei zwischen der Dichthülse (64) und der Außenhülse (6) eine obere Dichtring (65) und eine untere Dichtring (66) angeordnet sind, welche sich jeweils oberhalb und unterhalb der horizontalen Achse (92) befinden, wobei zwischen der Außenwand der unteren Abdeckung (81) und der Innenwand der Außenhülse ein dritter Dichtring (67) angeordnet ist, und wobei das Innenloch der unteren Abdeckung mit einer zylindrischen Ölnadel zur Drehzahlregulierung (85) verschraubt ist, wobei der obere Zylinder der Ölnadel zur Drehzahlregulierung (85) in das Innenloch des Zylinderbodens des Kolbens (82) eingeführt wird, wobei zwischen dem äußeren Teil des unteren Zylinders der Ölnadel zur Drehzahlregulierung (85) und der inneren Lochwand der unteren Abdekung (83) ein vierter Dichtring (68) angeordnet ist, wobei zwischen der Außenwand des Zylinderkörpers des Kolbens (82) und der Innenwand der Außenhülse (6) ein fünfter Dichtring (69) vorgesehen ist, wobei der Raum zwischen der unteren Endfläche des Rückschlagventils (822) und der inneren Endfläche der unteren Abdeckung (83) eine Druckölkammer (600) aufweist, wobei der Raum zwischen der oberen Endfläche des Rückschlagventils (822) und der inneren Endfläche der oberen Abdeckung (81) ein Ölspeicherhohlraum (601) aufweist.
  • Die Schale auf einer Seite des versteckten Scharniers ist am Türrahmen und die auf der anderen Seite am Türblatt eingebettet. Im geschlossenen Zustand des Türblattes ist der Innenquerschnitt des Scharniers in den 4 dargestellt, das linke und rechte Gehäuse liegen sich gegenüber. Die Enden des linken Tragarms und des rechten Tragarms, an denen die Antriebswelle eingebettet ist, befinden sich nahe der Unterseite der rechten Halterung, dabei sich befindet die angeschlossene Funktionswelle im Zustand der Energiefreisetzung, und der Innenkolben befindet sich nahe der unteren Abdeckung. Wenn der Benutzer das Türblatt öffnet, wie in den 5 gezeigt, sind das linke und rechte Gehäuse entlang der Mittelachse relativ getrennt. Ein Ende des linken und rechten Tragarms, die durch die Mittelachse angelenkt sind, wird an der feststehenden Achse der Halterung montiert, Die Position bleibt unverändert und es dreht sich um sie herum. Das andere Ende wird herausgezogen. Durch die Kopplung zwischen der Antriebswelle und dem gelochten Kipphebel drehen sich der gelochte Kipphebel und die Außenhülse der Funktionswelle nach außen entlang der Achse der Funktionswelle, wobei auch die horizontale Achse mit den beidseitig in die Außenhülse der Funktionsachse eingebetteten Köpfen der Drehung folgt. Die horizontale Achse rutscht im geneigten Abschnitt des Kolbens, um den Kolben in axialer Richtung nach oben zu bewegen. Der Kolben bewegt sich in axialer Richtung nach oben und drückt die Druckfeder zur Energiespeicherung. Der Ventilkörper des Rückschlagventils verlässt den Boden des Kolbenzylinders und Rückschlagventil bildet einen Durchgang, so dass das Hydrauliköl in der Funktionswelle durch das Rückschlagventil von der Ölspeicherkammer zur Druckölkammer strömt, wie in 6 gezeigt. Wenn die äußere Kraft zum Öffnen der Tür vollständig aufgehoben ist, gibt die Druckfeder den Druck ab, um den Kolben nach vorne zu drücken, und die horizontale Achse dreht sich unter der Wirkung des geneigten Abschnitts der spiralförmigen Gleitnut des Kolbens, was die Außenhülse und der gelochte Kipphebel zur Drehung zum Zurücksetzen antriebt, wobei der gelochte Kipphebel den Tragarm durch die Antriebswelle zieht , um sich nach innen zurückzusetzen und ein automatisches Schließen zu realisieren. Da der Ventilkörper des Rückschlagventils und der Kolben beim Zurückstellen und der Abwärtsbewegung des Kolbens eine Abdichtung bilden, so dass das Hydrauliköl im Druckölraum durch den Spalt zwischen Drehzahlregelölnadel und das Ölloch an der Unterseite des Kolbenrohrs fließt. Durch Einstellen der Einführmenge der Drehzahlregelölnadel wird die Größe des Spaltes zwischen der Drehzahlregelölnadel und dem Ölkanal des Kolbens geändert, so dass der Hydraulikölfluss von der Druckölkammer zur Ölspeicherkammer und die Abwärtsgeschwindigkeit des Kolbens zur realisierung einer einstellbaren Pufferschließung gesteuert werden kann.
  • Wenn die horizontale Welle zum horizontalen Abschnitt der spiralförmigen Gleitnut des Kolbens gleitet, bewegt sich der Kolben nicht axial und kann der von der Druckfeder freigegebene Druck die horizontale Welle nicht antreiben. Daher kann das Scharnier in dieser Situation bleiben.Ein Bajonett wird im horizontalen Abschnitt geöffnet, um in die horizontale Achse einzugreifen, und das Scharnier hat auch in diesem Winkel eine Türstoppfunktion.
  • Oben wurde ein verstecktes Scharnier, das durch die Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters bereitgestellt wird, im Detail vorgestellt.In diesem Artikel werden spezifische Beispiele verwendet, um das Prinzip und die Implementierung des vorliegenden Gebrauchsmusters zu erläutern. Die Beschreibung des obigen Ausführungsbeispiels dient lediglich dem Verständnis des Kerngedankens des Gebrauchsmusters; Gleichzeitig ergeben sich für den Fachmann nach der Idee des vorliegenden Gebrauchsmusters Änderungen in der konkreten Umsetzung und im Anwendungsbereich. Zusammenfassend soll der Inhalt dieser Beschreibung nicht als Einschränkung des vorliegenden Gebrauchsmusters ausgelegt werden.

Claims (12)

  1. Verstecktes Scharnier, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier mindestens ein linkes Gehäuse (11), einen linken Tragarm (12), eine linke Funktionsachse (13), ein rechtes Gehäuse (21), einen rechten Tragarm (22) und eine rechte Funktionsachse (23) umfasst, wobei der linke Tragarm (12) einen linken Achsteil (121) und eine gebogene linke Platte (122), die sich in die Richtung senkrecht zur Achse des linken Achsteils (121) erstrecken, aufweist, wobei der rechte Tragarm (22) einen rechten Achsteil (221) und eine gebogene rechte Platte (222), die sich in die Richtung senkrecht zur Achse des rechten Achsteils (221) erstrecken, umfasst, wobei die linke Platte (122) und die rechte Platte (222) zueinander versetzt und komplementär sind, wenn der linke Achsteil (121) parallel zum rechte Achsteil (221) ist, und wobei die Mitte der linken Platte (122) mit der Mitte der rechten Platte (222) gelenkig verbunden ist, wobei das linke Gehäuse (11) mit dem Achsteil (121) verbunden ist, wobei der rechte Achsteil (221) mit dem rechten Gehäuse (21) verbunden ist, und wobei im linken Gehäuse (11) eine linke Funktionsachse (13) zur Energiespeicherung und -abgabe angeordnet ist, welche mit dem Ende der rechten Platte (222) gelenkig verbunden ist, wobei im rechten Gehäuse (21) eine rechte Funktionsachse (23) zur Energiespeicherung und -abgabe angeordnet ist, welche mit dem Ende der linken Platte (122) gelenkig verbunden ist, wobei durch die Drehung des rechten Tragarms (22) der linken Funktionsachse (13) ermöglicht, Energie zu speichern, wobei durch die Energieabgabe der linken Funktionsachse (13) der rechte Tragarm (22) zurückgesetzt wird, wobei durch die Drehung des linken Tragarms (12) die rechte Funktionsachse (23) Energie speichern kann, deren Energieabgabe den linken Tragarm (12) zurücksetzen kann.
  2. Verstecktes Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das konkrete Verfahren zur Anlenkung der Mitte der linken Platte (122) an die Mitte der rechten Platte (222) wie folgt ist: in der Mitte der linken Platten (122) und der rechten Platte(222) befinden sich Durchgangslöcher, wobei eine Mittelachse (1) verwendet wird, um durch die zentrale Durchgangslöcher der linken Platten (122) und der rechten Platte (222) hindurchzugehen, wenn die linke Platte (122) und die rechte Platte (222) zueinander versetzt und komplementär sind.
  3. Verstecktes Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das linke Gehäuse (11) eine linke Schale (111) und eine linke Halterung (112) aufweist, wobei die linke Schale (111) mit einem Hohlraum zum Aufnehmen der linken Halterung (112) versehen ist und deren (111) beide Enden jeweils eine linken Montageplatte (1111) aufweisen, welche sich horizontal erstreckt, wobei die linke Halterung (112) eine linke Bodenplatte (1121) umfasst, am deren beiden Enden jeweils eine linke Seitenplatte (1122) angeordnet ist, die sich vom Ende der linken Bodenplatte (1121) nach oben erstreckt, wobei die Enden der beiden linken Seitenplatten (1122) jeweils eine linke Flanschplatte (1123) aufweisen, die sich horizontal erstreckt, und wobei die beiden linken Montageplatten (1111) jeweils eine Stufenfläche nahe dem Hohlraum aufweisen, welche mit linken Gewindelöchern (1112) versehen ist, wobei die beiden Stufenflächen jeweils zur Aufnahme der linken Flanschplatten (1123) an der linken Halterung (112) dienen, welche (1123) jeweils ein linkes Durchgangsloch (1124) umfassen, wobei die beiden linken Seitenplatten (1122) von oben nach unten spiegelbildlich mit einem oberen linken Durchgangsloch (1125) und einem unteren linken Durchgangsloch (1126) versehen sind; wobei das konkrete Verfahren zur Anlenkung des linken Achsteils (11) an das linke Gehäuse (121) wie folgt ist: der linke Achsteil (121) weist ein Durchgangsloch auf, durch die eine linke feststehende Achse (2) geführt wird, wobei Beide Enden der linken feststehenden Achsen (2) jeweils in die beiden oberen linken Durchgangslöcher (1125) eingebettet sind; wobei das konkrete Verfahren zum Anordnen einer Funktionsachse (13) zum Speichern und Freisetzung von Energie innerhalb des linken Gehäuses (11) wie folgt ist: ein Ende der linken Funktionsachse (13) ist fest mit einem der unteren linken Durchgangslöcher (1126) verbunden, wobei das andere Ende der linken Funktionsachse (13) in Rollverbindung mit dem anderen unteren linken Durchgangsloch (1126) steht.
  4. Verstecktes Scharnier nach einem der Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das rechte Gehäuse (21) eine rechte Schale (211) und eine rechte Halterung (212) aufweist, wobei die rechte Schale (211) mit einem Hohlraum zum Aufnehmen der rechten Halterung (212) versehen ist und deren (211) beide Enden jeweils eine rechten Montageplatte (2111) aufweisen, welche sich horizontal erstreckt, wobei die rechte Halterung (212) eine rechte Bodenplatte (2121) umfasst, am deren beiden Enden jeweils eine rechte Seitenplatte (2122) angeordnet ist, die sich vom Ende der rechten Bodenplatte (2121) nach oben erstreckt, wobei die Enden der beiden rechten Seitenplatten (2122) jeweils eine rechte Flanschplatte (2123) aufweisen, die sich horizontal erstreckt, und wobei die beiden rechten Montageplatten (2111) jeweils eine Stufenfläche nahe dem Hohlraum aufweisen, welche mit rechten Gewindelöchern (2112) versehen ist, wobei die beiden Stufenflächen jeweils zur Aufnahme der beiden rechten Flanschplatten (2123) an der rechten Halterung (212) dienen, welche (2123) jeweils eine rechte Durchgangsloch umfassen, wobei die beiden rechten Seitenplatten (2122) von oben nach unten spiegelbildlich mit einem oberen rechten Durchgangsloch (2125) und einem unteren rechten Durchgangsloch (2126) versehen sind; wobei das konkrete Verfahren zur Anlenkung des rechten Achsteils (21) an das rechtes Gehäuse (221) wie folgt ist: der rechte Achsteil (221) weist ein Durchgangsloch auf, durch die eine rechte feststehende Achse (3) geführt wird, wobei Beide Enden der rechten feststehenden Achsen (3) jeweils in die beiden oberen rechten Durchgangslöcher (2125) eingebettet sind; wobei das konkrete Verfahren zum Anordnen einer rechten Funktionsachse (23) zum Speichern und Freisetzung von Energie innerhalb des rechten Gehäuses (21) wie folgt ist: ein Ende der rechten Funktionsachse (23) ist fest mit einem der unteren rechten Durchgangslöcher (2126) verbunden, wobei das andere Ende der rechten Funktionsachse (23) in Rollverbindung mit dem anderen unteren rechten Durchgangsloch (2126) steht.
  5. Verstecktes Scharnier nach Ansprüche 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden linken Durchgangslöcher (1124) lange, konkave abgestufte Löcher sind, und eine Schraube (14) verwendet wird, die durch das linke Stufenloch hindurchgeht und in das linke Gewindeloch (1112) eingeschraubt wird, wobei die linke Halterung (112) im Hohlraum der linken Schale (111) untergebracht ist, indem in Längsrichtung zwischen der linken Halterung und dem Hohlraum der linken Schale (111) ein Spalt vorhanden ist. wobei die beiden rechten Durchgangslöcher (2124) die konkaven abgestuften Löcher sind, die mit dem Kopf der Stufenschrauben (24) eingebettet sind, wobei die Stufenschrauben (24) und die rechten abgestuften Löcher eine zusammenwirkende Struktur bilden, welche drehbar verbunden ist und sich synchron in axialer Richtung bewegt, wobei die Stufenschraube (24) durch das rechte abgestufte Loch hindurchgeht und in das rechte Gewindeloch (2112) eingeschraubt wird.
  6. Verstecktes Scharnier nach Ansprüche 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden linken Durchgangslöcher (1124) sind konkave linke abgestufte Löcher, die mit dem Kopf der Stufenschrauben (24) eingebettet sind, wobei die Stufenschrauben (24) und die linken abgestuften Löcher eine zusammenwirkende Struktur bilden, welche drehbar verbunden ist und sich synchron in axialer Richtung bewegt, wobei die Stufenschraube (24) durch das rechte abgestufte Loch hindurchgeht und in das linke Gewindeloch (1112) eingeschraubt wird; wobei die beiden rechten Durchgangslöcher (2124) sind lange, konkave rechte abgestufte Löcher, und eine Schraube (14), die durch das rechte Durchgangsloch (1124) hindurchgeht und in das rechte Gewindeloch (2112) eingeschraubt wird, verwendet wird, wobei die rechte Halterung (212) im Hohlraum der rechten Schale (211) untergebracht ist, indem in Längsrichtung zwischen der rechten Halterung und dem Hohlraum der rechten Schale (211) ein Spalt vorhanden ist.
  7. Verstecktes Scharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das konkrete Verfahren zur Anlenkung der linken Funktionsachse (13) an die rechte Platte (222) wie folgt ist: die linke Funktionsachse (13) umfasst eine Außenhülse (6), deren beiden Enden jeweils mit perforierten Kipphebeln (7) versehen sind, wobei am Ende der rechten Platte (222) ein Durchgangsloch angeordnet ist, und wobei ein linke Antriebswelle (4) verwendet wird, um durch das Durchgangsloch der rechten Platte und des perforierten Kipphebels (7) hindurchzugehen; wobei das konkrete Verfahren zur Anlenkung der rechten Funktionsachse (23) an die linke Platte (122) wie folgt ist: die rechte Funktionsachse (23) umfasst eine Außenhülse (6), deren beiden Enden jeweils mit perforierten Kipphebeln (7) versehen sind, wobei am Ende der linken Platte (122) ein Durchgangsloch angeordnet ist, und wobei ein rechte Antriebswelle (5) verwendet wird, um durch das Durchgangsloch der linken Platte und des perforierten Kipphebels (7) hindurchzugehen.
  8. Verstecktes Scharnier nach Ansprüche 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau der linken Funktionsachse (13) und/oder der rechten Funktionsachse (23) insbesondere darin besteht, dass Die Außenhülse (6) insgesamt eine Rundrohrform aufweist, wobei der innere Hohlraum des oberen Stutzens der Außenhülse (6) mit einer oberen Abdeckung (81) mit einem Innenloch fest eingebettet ist, wobei das Innenloch der oberen Abdeckung (81) mit einer Mittelachse (9) deren oberes Ende aus dem oberen Stutzen der Außenhülse herausragt, durchbohrt, und wobei die obere Mittelsäule der Mittelachse (9) mit einem Flansch (91) versehen ist, wobei zwischen der Mittelachse (9) und der Innenwand der oberen Abdeckung (81) ein Wälzlager (10) angeordnet ist, und wobei zwischen der oberen Endfläche des Flansches (91) und der unteren Endfläche der oberen Abdeckung (81) mehrere Stahlkugeln vorgesehen sind, wobei im unteren inneren Hohlraum der Außenhülse (6) ein Kolben (82) eingebettet ist, welcher zylindrisch ist, wobei der untere Zylinder der Mittelachse (9) in das Innenloch des Kolbens (82) eingesetzt wird, wobei die Mittelachse und der Kolben (82) eine axiale Gleitverbindung und synchron rotierende Anpassstruktur bilden, wobei der Zylinderkörper des Kolbens (82) achssymmetrisch mit zwei spiralförmigen Gleitnuten (821) versehen ist, und wobei die horizontale Achse (92) durch die beiden spiralförmigen Gleitnuten (821) am Kolben geht, wobei beide Enden der horizontalen Achse (92) in zwei Einstecklöcher der horizontale Achse (61) eingebettet sind, die symmetrisch an der Außenhülse (6) geöffnet sind, wobei der Zylinder der Mittelachse (9), der sich zwischen der unteren Endfläche des Flansches (91) und der oberen Endfläche des Kolbens (82) befindet, mit einer Druckfeder (94) ausgestattet ist, wobei der innere Hohlraum der unteren Stutzen der Außenhülse mit einer unteren Abdeckung (83) mit einem Innenloch fest eingebettet ist, und wobei der Abschnitt mit verringertem Durchmesser (831) der unteren Abdeckung (83) deutlich an dem unteren Stutzen der Außenhülse (6) angezeigt wird.
  9. Verstecktes Scharnier nach Ansprüche 8, dadurch gekennzeichnet, dass die spiralförmige Gleitnut (821) einen geneigten Abschnitt, der zur Achse der Mittelachse (9) geneigt ist, und einen horizontalen Abschnitt, der zur Achse der Mittelachse (9) senkrecht ist, aufweist.
  10. Verstecktes Scharnier nach Ansprüche 8, dadurch gekennzeichnet, dass das konkrete Verfahren zur festen Verbindung eines Endes der linken Funktionsachse (13) mit einem der unteren linken Durchgangslöcher (1126) wie folgt ist: das obere Ende der Mittelachse (9), das aus dem oberen Stutzen der Außenhülse (6) herausragt, durch eine Adapterhülse fest mit einem der unteren linken Durchgangslöcher (1126) verbunden ist; wobei das konkrete Verfahren zur Rollverbindung des anderen Endes der linken Funktionsachse (13) mit dem anderen unteren linken Durchgangsloch (1126) wie folgt ist: der Abschnitt mit verringertem Durchmesser (831) der unteren Abdeckung (83) ist durch ein Wälzlager mit dem anderen unteren linken Durchgangsloch (2126) verbunden; wobei das konkrete Verfahren zur festen Verbindung eines Endes der rechten Funktionsachse (23) mit einem der unteren rechten Durchgangslöcher (2126) wie folgt ist: das obere Ende der Mittelachse (9), das aus dem oberen Stutzen der Außenhülse (6) herausragt, durch eine Adapterhülse fest mit einem der unteren rechten Durchgangslöcher (2126) verbunden ist; wobei das konkrete Verfahren zur Rollverbindung des anderen Endes der rechten Funktionsachse (23) mit dem anderen unteren rechten Durchgangsloch (2126) wie folgt ist: der Abschnitt mit verringertem Durchmesser (831) der unteren Abdeckung (83) ist durch ein Wälzlager mit dem anderen unteren rechten Durchgangsloch (2126) verbunden;
  11. Verstecktes Scharnier nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die linke Funktionsachse (23) und/oder die rechte Funktionsachse (23) ferner einen hydraulischen Puffermechanismus umfassten
  12. Verstecktes Scharnier nach Ansprüche 11, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Struktur des hydraulischen Puffermechanismus wie folgt ist: ein Rückschlagventil (822) ist am Zylinderboden des Kolbens (82) angeordnet, wobei zwischen der Außenwand der oberen Abdeckung (81) und der Innenwand der Außenhülse (6), zwischen der inneren Lochwand der oberen Abdeckung (81) und der Außenseite des Zylinders der Mittelachse (9), jeweils ein erster Dichtring (62) und ein zweiter Dichtring (63) vorgesehen sind, wobei der Zylinder der horizontalen Achse (92) mit einer ringförmigen Schiebehülse (84) ausgestattet ist, und wobei der Außenrohrkörper der Außenhülse (6) mit einer ringförmigen Dichthülse (64) versehen ist, welche (64) die beiden Einstecklöcher (61) der horizontalen Achse abdeckt, wobei zwischen der Dichthülse (64) und der Außenhülse (6) eine obere Dichtring (65) und eine untere Dichtring (66) angeordnet sind, welche sich jeweils oberhalb und unterhalb der horizontalen Achse (92) befinden, wobei zwischen der Außenwand der unteren Abdeckung (81) und der Innenwand der Außenhülse ein dritter Dichtring (67) angeordnet ist, und wobei das Innenloch der unteren Abdeckung mit einer zylindrischen Ölnadel zur Drehzahlregulierung (85) verschraubt ist, wobei der obere Zylinder der Ölnadel zur Drehzahlregulierung (85) in das Innenloch des Zylinderbodens des Kolbens (82) eingeführt wird, wobei zwischen dem äußeren Teil des unteren Zylinders der Ölnadel zur Drehzahlregulierung (85) und der inneren Lochwand der unteren Abdeckung (83) ein vierter Dichtring (68) angeordnet ist, wobei zwischen der Außenwand des Zylinderkörpers des Kolbens (82) und der Innenwand der Außenhülse (6) ein fünfter Dichtring (69) vorgesehen ist, wobei der Raum zwischen der unteren Endfläche des Rückschlagventils (822) und der inneren Endfläche der unteren Abdeckung (83) eine Druckölkammer (600) aufweist, wobei der Raum zwischen der oberen Endfläche des Rückschlagventils (822) und der inneren Endfläche der oberen Abdeckung (81) ein Ölspeicherhohlraum (601) aufweist.
DE212020000537.0U 2020-08-26 2020-08-26 Verstecktes Scharnier Active DE212020000537U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2020/111263 WO2022040960A1 (zh) 2020-08-26 2020-08-26 一种暗藏合页

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212020000537U1 true DE212020000537U1 (de) 2022-02-07

Family

ID=80352419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212020000537.0U Active DE212020000537U1 (de) 2020-08-26 2020-08-26 Verstecktes Scharnier

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3239524U (de)
KR (1) KR20230000819U (de)
DE (1) DE212020000537U1 (de)
WO (1) WO2022040960A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705145B1 (de) * 2011-06-28 2015-08-28 Christian Sitter Verdecktes Scharnier, insbesondere für Türen.
WO2014006587A1 (en) * 2012-07-04 2014-01-09 In & Tec S.R.L. Hinge for rotatably moving a door, in particular a reinforced door
CN205955486U (zh) * 2016-08-26 2017-02-15 伍肇坚 一种自动液压缓冲闭门支架
CN207988763U (zh) * 2018-02-11 2018-10-19 中山市霸赢五金制品有限公司 一种三维可调暗藏铰链总成
CN211623031U (zh) * 2019-12-31 2020-10-02 肇庆市高要区兆高金属科技有限公司 一种暗藏合页

Also Published As

Publication number Publication date
JP3239524U (ja) 2022-10-21
KR20230000819U (ko) 2023-04-25
WO2022040960A1 (zh) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010018608U1 (de) Türschließscharnier, insbesondere für Glastüren
EP0065109B1 (de) Scharnier
DE19922916A1 (de) Türschließer
WO2019091969A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
EP3372765B1 (de) Beschlag und duschabtrennung
DE8808856U1 (de) Rauchabzugs- und Lüftungsklappe
DE19953570A1 (de) Hydraulisches Türschließergelenk
DE212020000537U1 (de) Verstecktes Scharnier
DE10392520T5 (de) Elektromechanisches Verschlusssystem
DE202020000400U1 (de) Beschlag und Duschabtrennung
DE3104973A1 (de) "aufschraubband, insbesondere fuer schwere fenster- oder tuerfluegel mit kunststoffprofilen"
DE102011105721A1 (de) Antriebssystem für Segmenttore
DE212020000528U1 (de) Verstellbares Scharnier
DE19929818B4 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
DE6901279U (de) Tuerschliesser
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
DE102017126368A1 (de) Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
DE102011008419A1 (de) Öffnungsfolgesteuerungseinrichtung einer zweiflügeligen Tür
DE3535891C2 (de) Oberlichtfenster oder Fassadenfenster
DE969168C (de) Lager fuer um eine mittlere waagerechte oder lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern
EP3871575A1 (de) Scharnier
EP2942463A1 (de) Einstellbarer beschlag - insbesondere scharnier für einen türflügel
DE8801897U1 (de) Türschließer
DE250069C (de)
EP1218613B1 (de) Einrichtung zum verschliessen oder freigeben einer öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GUANGDONG ZHAOGAO METAL TECHNOLOGY CO., LTD., , CN

Free format text: FORMER OWNER: ZHAOQING CITY GAOYAO DISTRICT ZHAOGAO METAL TECHNOLOGY CO.,LTD, ZHAOQING CITY, GUANGDONG, CN

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: SEITZ, THEODOR CYRUS, DIPL.-ING., DE