DE212020000452U1 - Magnetische Verschlussvorrichtung - Google Patents

Magnetische Verschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE212020000452U1
DE212020000452U1 DE212020000452.8U DE212020000452U DE212020000452U1 DE 212020000452 U1 DE212020000452 U1 DE 212020000452U1 DE 212020000452 U DE212020000452 U DE 212020000452U DE 212020000452 U1 DE212020000452 U1 DE 212020000452U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
magnetic
housing
locking device
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212020000452.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sinox Lock (Kushan) Co Ltd
Original Assignee
Sinox Lock (Kushan) Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinox Lock (Kushan) Co Ltd filed Critical Sinox Lock (Kushan) Co Ltd
Publication of DE212020000452U1 publication Critical patent/DE212020000452U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets the magnets acting directly on the bolt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position
    • A44B19/301Sliders with means for locking in position at the end of their upward travel with any suitable device, e.g. pull member combined with a press-button, a hook, a key-operated lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/20Puzzle locks, e.g. of labyrinth type; Fasteners with hidden or secret actuating mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Magnetische Verschlussvorrichtung, umfassend eine Reißverschlusslasche (100) und einen Verriegelungskörper (200), wobei der Verriegelungskörper (200) mit einem Steuerelement (210) bereitgestellt ist, das Steuerelement (210) eine Verriegelungsposition und eine Entriegelungsposition aufweist, die Reißverschlusslasche (100) so konfiguriert ist, dass sie durch magnetische Anziehung mit dem Verriegelungskörper (200) zusammenpasst, wenn sich das Steuerelement (210) in der Verriegelungsposition befindet, und die Reißverschlusslasche (100) und der Verriegelungskörper (200) so konfiguriert sind, dass sie eine magnetische Anziehungsbeziehung zwischen der Reißverschlusslasche (100) und dem Verriegelungskörper (200) lösen, wenn sich das Steuerelement (210) in der Entriegelungsposition befindet.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Priorität für die chinesische Patentanmeldung N0. 201910614718.2 , die am 09. Juli 2019, eingereicht wurde und deren Offenlegung hier durch Bezugnahme in vollem Umfang enthalten ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf das technische Gebiet des Gepäckzubehörs und betrifft z.B. eine magnetische Verschlussvorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Ein Gepäckstück ist ein Gegenstand zur Unterbringung von verstreuten Gegenständen oder Gepäckstücken im Leben von Menschen. Aufgrund der rasanten Entwicklung der Tourismusbranche in der heutigen Zeit ist ein Gepäckstück mehr und mehr gefragt. Im Allgemeinen wird das Gepäcksstück mit einem Schloss bereitgestellt. Im Stand der Technik ist das am Gepäckstück angebrachte Schloss meist ein kodiertes Schloss oder ein Schlüsselschloss. Das kodierte Schloss oder das Schlüsselschloss passt zu einer Reißverschlusslasche eines Reißverschlusses am Gepäckstück, um das Gepäckstück zu verschließen. Wenn das Gepäckstück geöffnet werden muss, kann ein Passwort eingegeben werden oder ein Schlüssel eingesteckt und dann gedreht werden, so dass die Reißverschlusslasche freigegeben wird.
  • Im Stand der Technik muss ein Benutzer während des Vorgangs, bei dem die Reißverschlusslasche verriegelt ist, weiterhin an der Reißverschlusslasche ziehen, die Reißverschlusslasche in ein Verschlussloch stecken und dann das Gepäckstück durch das Passwort oder den Schlüssel verriegeln. Während des Vorgangs, bei dem die Reißverschlusslasche entriegelt wird, wird das Gepäckstück mit dem Passwort oder dem Schlüssel entriegelt, und dann wird die Reißverschlusslasche aus dem Verschlussloch gezogen. Diese Vorgänge hängen stark vom Benutzer ab und sind nicht komfortabel genug.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Anwendung stellt eine magnetische Verschlussvorrichtung bereit. Während des Verriegelungsvorgangs oder des Entriegelungsvorgangs kann eine Reißverschlusslasche automatisch in ein Verschlussloch eingesteckt werden oder sich aus dem Verschlussloch entfernen.
  • Eine Ausführungsform stellt eine magnetische Verschlussvorrichtung bereit. Die magnetische Verschlussvorrichtung beinhaltet eine Reißverschlusslasche und einen Verschlusskörper.
  • Die Reißverschlusslasche kann mit dem Verschlusskörper durch magnetische Anziehung zusammenpassen.
  • Der Verschlusskörper ist mit einem Steuerelement bereitgestellt. Das Steuerelement weist eine Verriegelungsposition und eine Entriegelungsposition auf. Die Reißverschlusslasche kann durch magnetische Anziehung mit dem Verschlusskörper zusammenpassen, wenn sich das Steuerelement in der Verriegelungsposition befindet. Die Reißverschlusslasche und der Verschlusskörper sind so konfiguriert, dass sie die magnetische Anziehungsbeziehung zwischen der Reißverschlusslasche und dem Verschlusskörper aufheben, wenn sich das Steuerelement in der Entriegelungsposition befindet.
  • Eine Ausführungsform stellt eine magnetische Verschlussvorrichtung bereit. Die magnetische Verschlussvorrichtung beinhaltet ein bewegliches Element und einen Körper.
  • Das bewegliche Element kann mit dem Körper durch magnetische Anziehung zusammenpassen.
  • Der Körper ist mit einem Steuerelement bereitgestellt. Das Steuerelement weist eine Verschlussposition und eine Löseposition auf. Das bewegliche Element kann durch magnetische Anziehung mit dem Körper zusammenpassen, wenn sich das Steuerelement in der Verschlussposition befindet. Das bewegliche Element und der Körper sind so konfiguriert, dass die magnetische Anziehungsbeziehung zwischen dem beweglichen Element und dem Körper aufgehoben wird, wenn sich das Steuerelement in der Löseposition befindet.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Strukturansicht einer magnetischen Verschlussvorrichtung (in einem Verriegelungszustand) entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.
    • 2 ist eine Strukturansicht einer magnetischen Verschlussvorrichtung (in einem Entriegelungszustand) entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.
    • 3 ist eine Explosionsansicht einer magnetischen Verschlussvorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.
    • 4 ist eine Strukturansicht, die veranschaulicht, dass eine Reißverschlusslasche einer magnetischen Verschlussvorrichtung in ein Verschlussloch entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung eingesteckt ist.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B von 4.
    • 6 ist eine Strukturansicht, die den Zustand veranschaulicht, in dem Verriegelungsbolzen in Reißverschlußlaschen einhaken, wenn sich ein Steuerelement einer magnetischen Verschlussvorrichtung in einer Verriegelungsposition entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung befindet.
    • 7 ist eine Strukturansicht, die den Zustand veranschaulicht, in dem sich die Verriegelungsbolzen von den Reißverschlusslaschen lösen, wenn sich ein Steuerelement einer magnetischen Verschlussvorrichtung in einer Löseposition befindet, entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.
    • 8 ist eine Strukturansicht einer magnetischen Verschlussvorrichtung, wenn die magnetische Verschlussvorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung entriegelt ist.
    • 9 ist eine Strukturansicht einer magnetischen Verschlussvorrichtung (in einem Verschlusszustand) entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.
    • 10 ist eine Strukturansicht einer magnetisch befestigten Vorrichtung (in einem Lösezustand) entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.
    • 11 ist eine Explosionsansicht einer magnetischen Verschlussvorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.
    • 12 ist eine Ansicht, die eine Struktur veranschaulicht, in der ein bewegliches Element einer magnetischen Verschlussvorrichtung in ein Verschlussloch entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung eingesteckt ist.
    • 13 ist eine Querschnittansicht, die entlang der Linie B-B von 12 genommen wurde.
    • 14 ist eine Strukturansicht, die den Zustand veranschaulicht, in dem Verriegelungsbolzen bewegliche Elemente einhaken, wenn sich ein Steuerelement einer magnetischen Verschlussvorrichtung in einer Verschlussposition entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung befindet.
    • 15 ist eine Strukturansicht, die den Zustand veranschaulicht, in dem sich Verriegelungsbolzen von beweglichen Elementen lösen, wenn sich ein Steuerelement einer magnetischen Verschlussvorrichtung in einer Löseposition entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung befindet.
    • 16 ist eine Strukturansicht einer magnetischen Verschlussvorrichtung, wenn die magnetische Verschlussvorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung gelöst ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Reißverschlusslasche
    110
    zweiter Magnet
    200
    Verriegelungskörper
    210
    Steuerelement
    220
    Gehäuse
    221
    Verriegelungsloch
    222
    Begrenzungsloch
    231
    erster Magnet
    240
    Verriegelungssbolzen
    250
    bewegliche Platte
    260
    Rückstellelement
    270
    kodierter Verriegelungssmechanismus
    1
    bewegliches Element
    11
    zweiter Magnet
    2
    Gehäuse
    21
    Steuerelement
    22
    Gehäuse
    24
    Verriegelungsbolzen
    25
    bewegliche Platte
    26
    Rückstellelement
    27
    kodierter Verriegelungssmechanismus
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der Beschreibung der vorliegenden Anmeldung ist der Begriff „miteinander verbunden“, „verbunden“ oder „gesichert“, sofern nicht ausdrücklich anders spezifiziert und eingeschränkt, in einem weiten Sinne zu verstehen, z. B. als fest verbunden, lösbar verbunden oder integriert; mechanisch verbunden oder elektrisch verbunden; direkt miteinander verbunden oder indirekt über ein Zwischenglied miteinander verbunden; oder intern verbunden zwischen zwei Elementen oder Interaktionsbeziehungen zwischen zwei Elementen. Für den Fachmann können die spezifischen Bedeutungen der vorangehenden Begriffe in dieser Anwendung auf der Grundlage spezifischer Situationen verstanden werden.
  • Wenn in der vorliegenden Anwendung ein erstes Merkmal als „auf‟ oder „unter“ einem zweiten Merkmal beschrieben wird, können das erste Merkmal und das zweite Merkmal in direktem Kontakt stehen oder über ein anderes Merkmal zwischen den beiden Merkmalen in Kontakt sein, anstatt in direktem Kontakt zu stehen, sofern dies nicht ausdrücklich anders angegeben und eingeschränkt wird. Wenn das erste Merkmal als „auf‟, „oberhalb‟ oder „über“ dem zweiten Merkmal beschrieben wird, befindet sich das erste Merkmal außerdem direkt auf, oberhalb oder über dem zweiten Merkmal, oder das erste Merkmal befindet sich schräg auf, oberhalb oder über dem zweiten Merkmal, oder das erste Merkmal befindet sich einfach auf einer höheren Ebene als das zweite Merkmal. Wenn das erste Merkmal als „unter“, „darunter“ oder „unterhalb“ des zweiten Merkmals beschrieben wird, befindet sich das erste Merkmal direkt unter, darunter oder unterhalb des zweiten Merkmals oder das erste Merkmal befindet sich schräg unter, darunter oder unterhalb des zweiten Merkmals oder das erste Merkmal befindet sich einfach auf einer niedrigeren Ebene als das zweite Merkmal.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, beinhaltet eine magnetische Verschlussvorrichtung der vorliegenden Anwendung eine Reißverschlusslasche 100 und einen Verriegelungskörper 200. Die Reißverschlusslasche 100 kann durch magnetische Anziehung mit dem Verriegelungskörper 200 zusammenpassen. Der Verriegelungskörper 200 ist mit einem Steuerelement 210 bereitgestellt. Das Steuerelement 210 weist eine Verriegelungsposition und eine Entriegelungsposition auf. Die Reißverschlusslasche 100 kann durch magnetische Anziehung mit dem Verriegelungskörper 200 zusammenpassen, wenn sich das Steuerelement 210 in der Verriegelungsposition befindet. Die Reißverschlusslasche 100 und der Verriegelungskörper 200 können die magnetische Anziehungsbeziehung zwischen der Reißverschlusslasche 100 und dem Verriegelungskörper 200 lösen, wenn sich das Steuerelement 210 in der Entriegelungsposition befindet. Die Reißverschlusslasche 100 passt mit dem Verriegelungskörper 200 durch magnetische Anziehung zusammen, so dass, wenn die Reißverschlusslasche 100 während des Verriegelungsvorgangs in die Nähe des Verriegelungskörpers 200 kommt, die Reißverschlusslasche 100 aufgrund der magnetischen Anziehungsbeziehung automatisch an den Verriegelungskörper 200 angezogen wird. Das Steuerelement 210 ist so angeordnet, dass sich die Reißverschlusslasche 100 automatisch von dem Verriegelungskörper 200 lösen kann, wenn sich das Steuerelement 210 in der Entriegelungsposition befindet. Dies implementiert ein automatisches Verriegeln und Entriegeln und ist bequem in der Benutzung.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet der Verriegelungskörper 200 ein Gehäuse 220 und eine Magnetkomponente, die innerhalb des Gehäuses 220 angeordnet ist. Das Gehäuse 220 ist mit einem Verriegelungsloch 221 bereitgestellt, das in einer steckbaren Weise mit der Reißverschlusslasche 100 zusammenpassen kann. Die Magnetkomponente beinhaltet mehrere erste Magnete 231, die in Folge angeordnet sind und sich am Boden des Verriegelungslochs 221 befinden. Angrenzende erste Magnete haben entgegengesetzte Polaritäten. Das Steuerelement 210 kann die Magnetkomponente antreiben, um sie zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition zu bewegen. Die Reißverschlusslasche 100 wird unter Verwenden der mehreren ersten Magneten 231 magnetisch angezogen, und angrenzende erste Magnete 231 weisen entgegengesetzte Polaritäten auf, so dass sich die Beziehung zwischen den mehreren ersten Magneten 231 und der Reißverschlusslasche 100 ändert, wenn sich die Positionen der mehreren ersten Magneten 231 ändern. Das heißt, eine magnetische Anziehungsbeziehung kann sich in eine Abstoßungsbeziehung ändern, und eine Abstoßungsbeziehung kann sich in eine magnetische Anziehungsbeziehung ändern. Auf diese Weise passt die Reißverschlusslasche 100 durch magnetische Anziehung mit dem Verriegelungskörper 200 zusammen, wenn das Steuerelement 210 in der Verriegelungsposition ist, und die Reißverschlusslasche 100 und der Verriegelungskörper 200 lösen die magnetische Anziehungsbeziehung zwischen der Reißverschlusslasche 100 und dem Verriegelungskörper 200, wenn das Steuerelement 210 in der Entriegelungsposition ist.
  • In der vorliegenden Anwendung wird, damit die Reißverschlusslasche 100 durch magnetische Anziehung mit der Magnetkomponente zusammenpasst, ein Ende der Reißverschlusslasche 100, das in einer steckbaren Weise mit dem Verriegelungsloch 221 zusammenpasst, mit einem zweiten Magneten 110 bereitgestellt. Die magnetische Anziehungsbeziehung und die Abstoßungsbeziehung können durch die Wechselwirkung zwischen dem zweiten Magneten 110 und den mehreren ersten Magneten 231 implementiert werden.
  • Beispielhaft sind in der vorliegenden Anwendung zwei Verriegelungslöcher 221 im Gehäuse 220 angeordnet, die Anzahl der Reißverschlusslaschen 100 beträgt zwei, zweite Magnete 110 mit gleicher Polarität sind jeweils an den beiden Reißverschlusslaschen 100 angeordnet, und die Magnetkomponente beinhaltet vier erste Magnete 231. Für den Fall, dass zwei Reißverschlusslaschen 100 bereitgestellt werden, kann die Anzahl der ersten Magnete 231 vier betragen, und die vier ersten Magnete 231 sind in Folge mit abwechselnden Polaritäten (z. B. NSNS oder SNSN) angeordnet. Wenn zwei zweite Magnete 110 jeweils einen Pol von S aufweisen, wird jeder zweite Magnet 110 von einem jeweiligen ersten Magneten 231 mit einem Pol von N magnetisch angezogen. Wenn zwei erste Magnete 231, die jeweils einen Pol von N aufweisen, bewegt werden, bewegen sich zwei erste Magnete 231, die jeweils einen Pol von S aufweisen, unter die beiden zweiten Magnete 110. Jeder erste Magnet stößt einen jeweiligen zweiten Magneten aufgrund des gleichen Pols ab, so dass sich die beiden Reißverschlusslaschen 100 aus den Verriegelungslöchern 221 lösen. Auf diese Weise können die beiden Reißverschlusslaschen 100 synchron magnetisch an den Verriegelungskörper 200 angezogen werden oder magnetische Anziehungsbeziehungen zwischen den Reißverschlusslaschen 100 und dem Verriegelungskörper 200 können synchron gelöst werden.
  • Zusätzlich ist in der vorliegenden Anwendung das Gehäuse 220 ferner mit einem Verriegelungsbolzen 240 innerhalb des Gehäuses 220 bereitgestellt, und der Verriegelungsbolzen 240 ist konfiguriert, um die Reißverschlusslasche 100 in einer Verriegelungsposition einzuhaken und sich in einer Entriegelungsposition von der Reißverschlusslasche 100 zu lösen. Der Verriegelungsbolzen 240 kann sicherstellen, dass die Reißverschlusslasche 100 während des Verriegelns fest auf dem Verriegelungskörper 200 verriegelt ist, so dass die Reißverschlusslasche 100 daran gehindert wird, aufgrund von Rütteln oder äußerer Kraft vom Verriegelungskörper 200 abzufallen, wodurch die Sicherheit verbessert wird.
  • Optional ist die Anzahl der Verriegelungsbolzen 240 mindestens zwei, zwei Verriegelungsbolzen 240 sind einander gegenüberliegend angeordnet, und die zwei gegenüberliegenden Verriegelungsbolzen 240 können sich einander nähern oder voneinander entfernen. Auf diese Weise können die Verriegelungsbolzen 240 die Reißverschlusslasche 100 von beiden Seiten der Reißverschlusslasche 100 einhaken oder sich von dem Ende der Reißverschlusslasche 100 lösen.
  • In der vorliegenden Anwendung sind, damit sowohl die Magnetkomponente als auch der Verriegelungsbolzen 240 zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegt werden können, sowohl die Magnetkomponente als auch der Verriegelungsbolzen 240 an einer beweglichen Platte 250 angeordnet. Die bewegliche Platte 250 ist mit einem Steuerelement 210 verbunden. Das Steuerelement 210 ist so konfiguriert, dass es die bewegliche Platte 250 antreibt, um sich zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition zu bewegen.
  • In der vorliegenden Anwendung ist die bewegliche Platte 250 mit einem Rückstellelement 260 verbunden, damit die Magnetkomponente und der Verriegelungsbolzen 240 schnell von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition zurückkehren, und das Rückstellelement ist so konfiguriert, dass es die bewegliche Platte 250 antreibt, um sich von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition zu bewegen. Die bewegliche Platte 250 kann mithilfe des Rückstellelements 260 automatisch und schnell zurückkehren, wodurch die Magnetkomponente und der Verriegelungsbolzen 240 angetrieben werden, um schnell in die Verriegelungsposition zurückzukehren. Das Rückstellelement 260 kann eine Feder sein. Ein erstes Ende der Feder ist mit der beweglichen Platte 250 verbunden. Ein zweites Ende der Feder ist fixiert. Wenn sich die bewegliche Platte 250 von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition bewegt, wird die Feder zusammengedrückt, und die Feder drückt die bewegliche Platte 250 unter der Wirkung einer elastischen Kraft zurück, wodurch die bewegliche Platte 250 zurückgestellt wird.
  • In der vorliegenden Anwendung, damit sich die Magnetkomponente und der Verriegelungsbolzen 240 genau zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition bewegen, ist das Gehäuse 220 mit einem Begrenzungsloch 222 bereitgestellt, das Steuerelement 210 passt gleitend mit dem Begrenzungsloch 222 zusammen, und das Begrenzungsloch 222 ist konfiguriert, um einen Weg des Steuerelements 210 zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition zu begrenzen. Durch die Begrenzung des Bewegungsweges des Steuerelements 210 werden die Bewegungen der Magnetkomponente und des Verriegelungsbolzens 240 zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition genau gesteuert.
  • Optional ist in der vorliegenden Anwendung der Verriegelungsskörper 200 ferner mit einem kodierten Verriegelungsmechanismus 270 bereitgestellt. Die Verriegelung wird durch das Zusammenwirken mit dem kodierten Verriegelungsmechanismus 270 implemetiert.
  • 4 bis 8 zeigen den Verriegelungsvorgang und den Entriegelungsvorgang einer magnetischen Verschlussvorrichtung entsprechend der vorliegenden Anwendung. Während des Verriegelungsvorgangs, wenn eine Reißverschlusslasche 100 in eine Position in der Nähe eines Verriegelungslochs 221 in einem Verriegelungskörper 200 gezogen wird, ziehen sich ein erster Magnet 231 und ein zweiter Magnet 110 mit entgegengesetzten Polaritäten gegenseitig an, und ein Ende der Reißverschlusslasche 100 wird automatisch in das Verriegelungsloch 221 eingesteckt. Während des Einsteckvorgangs stößt das Ende der Reißverschlusslasche 100 gegen Verriegelungsbolzen 240 an zwei Seiten der Reißverschlusslasche 100, so dass die Verriegelungsbolzen 240 an zwei Seiten nach außen geöffnet werden, das Ende der Reißverschlusslasche 100 unter die Verriegelungsbolzen 240 gleitet, die Verriegelungsbolzen 240 an zwei Seiten automatisch zurückgesetzt werden und das Ende der Reißverschlusslasche 100 fest einhaken, und dann wird die Verriegelung unter Verwenden eines kodierten Verriegelungsmechanismus 270 ausgeführt. Während des Entriegelns wird die Reißverschlusslasche 100 unter Verwenden des kodierten Verriegelungsmechanismus 270 freigegeben, dann wird das Steuerelement 210 bewegt, ein erster Magnet 231, der denselben Pol wie der zweite Magnet 110 aufweist, bewegt sich unter den zweiten Magnet 110, und die Verriegelungsbolzen 240, die das Ende der Reißverschlusslasche 100 einhaken, lösen sich ebenfalls von der Reißverschlusslasche 100. Aufgrund der magnetischen Abstoßung löst sich die Reißverschlusslasche 100 aus dem Verriegelungsloch 221, wodurch die Entriegelung implementiert wird.
  • In Hinblick auf das Vorhergehende kann während des Verriegelungsvorgangs oder des Entriegelungsvorgangs einer magnetischen Anziehungsverriegelung der vorliegenden Anwendung eine Reißverschlusslasche 100 automatisch in ein Verriegelungsloch 221 eingesteckt werden oder automatisch aus dem Verriegelungsloch 221 gelöst werden. Dies ist bequem in der Benutzung.
  • Wie in 9 bis 11 gezeigt, stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung eine magnetische Verschlussvorrichtung bereit. Die magnetische Verschlussvorrichtung beinhaltet ein bewegliches Element 1 und einen Körper 2. Das bewegliche Element 1 kann durch magnetische Anziehung mit dem Körper 2 zusammenpassen. Der Körper 2 ist mit einem Steuerelement 21 bereitgestellt. Das Steuerelement 21 hat eine Verschlussposition und eine Löseposition. Das bewegliche Element 1 kann durch magnetische Anziehung mit dem Körper 2 zusammenpassen, wenn sich das Steuerelement 21 in der Verschlussposition befindet. Das bewegliche Element 1 und der Körper 2 können die magnetische Anziehungsbeziehung zwischen dem beweglichen Element 1 und dem Körper 2 lösen, wenn sich das Steuerelement 21 in der Löseposition befindet. Die Reißverschlusslasche 1 passt durch magnetische Anziehung mit dem Verriegelungskörper 2 zusammen, so dass das bewegliche Element 1 aufgrund der magnetischen Anziehungsbeziehung automatisch an den Körper 2 angezogen wird, wenn sich das bewegliche Element 1 während des Verschlussvorgangs dem Körper 2 nähert. Das Steuerelement 210 ist so angeordnet, dass sich das bewegliche Element 1 automatisch von dem Körper 200 lösen kann, wenn sich das Steuerelement 210 in der Löseposition befindet. Dies implementiert ein automatisches Verschließen und Lösen und ist bequem in der Benutzung.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet der Körper 2 ein Gehäuse 22 und eine Magnetkomponente, die innerhalb des Gehäuses 22 angeordnet ist. Das Gehäuse 22 ist mit einem Verriegelungsloch 221 bereitgestellt, das in einer steckbaren Weise mit dem beweglichen Element 100 zusammenpassen kann. Die Magnetkomponente beinhaltet mehrere erste Magnete 231, die in Folge angeordnet sind und sich am Boden des Verriegelungslochs 221 befindet. Benachbarte erste Magnete haben entgegengesetzte Polaritäten. Das Steuerelement 210 kann die Magnetkomponente antreiben, um sie zwischen der Verschlussposition und der Löseposition zu bewegen. Das bewegliche Element 1 wird unter Verwenden der mehreren ersten Magneten 231 magnetisch angezogen, und angrenzende erste Magnete 231 haben entgegengesetzte Polaritäten, so dass sich die Beziehung zwischen den mehreren ersten Magneten 231 und dem beweglichen Element 1 ändert, wenn sich die Positionen der mehreren ersten Magneten 231 ändern. Das heißt, eine magnetische Anziehungsbeziehung kann sich in eine Abstoßungsbeziehung ändern, und eine Abstoßungsbeziehung kann sich in eine magnetische Anziehungsbeziehung ändern. Auf diese Weise passt das bewegliche Element 1 mit dem Körper 2 durch magnetische Anziehung zusammen, wenn sich das Steuerelement 21 in der Verschlussposition befindet, und das bewegliche Element 1 und der Körper 2 lösen die magnetische Anziehungsbeziehung zwischen dem beweglichen Element 1 und dem Körper 2, wenn sich das Steuerelement 21 in der Löseposition befindet.
  • Damit das bewegliche Element 1 durch magnetische Anziehung mit der Magnetkomponente zusammenpasst, wird in der vorliegenden Anwendung ein Ende des beweglichen Elements 1, das in einer steckbaren Weise mit dem Verriegelungsloch 221 zusammenpasst, mit einem zweiten Magneten 11 bereitgestellt. Die magnetische Anziehungsbeziehung und die Abstoßungsbeziehung können durch die Wechselwirkung zwischen dem zweiten Magneten 11 und den mehreren ersten Magneten 231 implementiert werden.
  • Beispielhaft sind in der vorliegenden Anwendung zwei Verriegelungslöcher 221 im Gehäuse 22 angeordnet, die Anzahl der beweglichen Elemente 1 beträgt zwei, zweite Magnete 11 mit der gleichen Polarität sind jeweils an den beiden beweglichen Elementen 1 angeordnet, und die Magnetkomponente beinhaltet vier erste Magnete 231. Für den Fall, dass zwei bewegliche Elemente 1 bereitgestellt werden, kann die Anzahl der ersten Magnete 231 vier betragen, und die vier ersten Magnete 231 sind in Folge mit wechselnden Polaritäten (z. B. NSNS oder SNSN) angeordnet. Wenn zwei zweite Magnete 11 jeweils einen Pol von S haben, wird jeder zweite Magnet 11 von einem jeweiligen ersten Magneten 231 mit einem Pol von N magnetisch angezogen. Jeder erste Magnet stößt einen jeweiligen zweiten Magneten aufgrund desselben Pols ab, so dass die beiden beweglichen Elemente 1 aus den Verriegelungslöchern 221 gelöst werden. Auf diese Weise können die beiden beweglichen Elemente 1 synchron magnetisch an den Körper 2 angezogen werden oder magnetische Anziehungsverhältnisse zwischen dem beweglichen Element 1 und dem Körper 2 können synchron gelöst werden.
  • In der vorliegenden Anwendung ist das Gehäuse 220 ferner mit einem Verriegelungsbolzen 24 innerhalb des Gehäuses 22 bereitgestellt, und der Verriegelungsbolzen 24 ist konfiguriert, um das bewegliche Element 1 in der Verschlussposition einzuhaken und sich in der Löseposition von dem beweglichen Element 1 zu lösen. Der Verriegelungsbolzen 24 ist bereitgestellt, um sicherzustellen, dass das bewegliche Element 1 während des Verschließens fest an dem Körper 2 verriegelt ist, so dass das bewegliche Element 1 daran gehindert wird, aufgrund von Rütteln oder äußerer Kraft von dem Körper 2 abzufallen, wodurch die Sicherheit verbessert wird.
  • Optional ist die Anzahl der Verriegelungsbolzen 24 mindestens zwei, zwei Verriegelungsbolzen 24 sind einander gegenüberliegend angeordnet, und die beiden gegenüberliegenden Verriegelungsbolzen 240 können sich einander nähern oder voneinander entfernen. Auf diese Weise können die Verriegelungsbolzen 24 das bewegliche Element 1 von beiden Seiten des beweglichen Elements 1 einhaken oder sich vom Ende des beweglichen Elements 1 lösen.
  • Damit sowohl die Magnetkomponente als auch der Verriegelungsbolzen 24 zwischen der Verschlussposition und der Löseposition bewegt werden können, sind in der vorliegenden Anwendung sowohl die Magnetkomponente als auch der Verriegelungsbolzen 24 an einer beweglichen Platte 25 angeordnet. Die bewegliche Platte 25 ist mit einem Steuerelement 21 verbunden. Das Steuerelement 21 ist so konfiguriert, dass es die bewegliche Platte 25 antreibt, um sie zwischen der Verschlussposition und der Löseposition zu bewegen.
  • In der vorliegenden Anwendung ist die bewegliche Platte 25 mit einem Rückstellelement 26 verbunden, und das Rückstellelement 26 ist so konfiguriert, dass es die bewegliche Platte 25 antreibt, um sich von der Löseposition in die Verschlussposition zu bewegen, damit die Magnetkomponente und der Verriegelungsbolzen 24 schnell von der Löseposition in die Verschlussposition zurückkehren. Die bewegliche Platte 25 kann mithilfe des Rückstellelements 26 automatisch und schnell zurückkehren und so die Magnetkomponente und den Verriegelungsbolzen 24 antreiben, um schnell in die Verschlussposition zurückzukehren. Das Rückstellelement 26 kann eine Feder sein. Ein erstes Ende der Feder ist mit der beweglichen Platte 25 verbunden. Ein zweites Ende der Feder ist fixiert. Wenn sich die bewegliche Platte 25 von der Verschlussposition in die Löseposition bewegt, wird die Feder zusammengedrückt, und die Feder drückt die bewegliche Platte 25 unter der Wirkung einer elastischen Kraft zurück, wodurch die bewegliche Platte 25 zurückgesetzt wird.
  • In der vorliegenden Anwendung ist das Gehäuse 220 mit einem Begrenzungsloch 222 bereitgestellt, damit sich die Magnetkomponente und der Verriegelungsbolzen 24 genau zwischen der Verschlussposition und der Löseposition bewegen, das Steuerelement 21 passt gleitend mit dem Begrenzungsloch 222 zusammen, und das Begrenzungsloch 222 ist konfiguriert, um einen Weg des Steuerelements 21 zwischen der Verschlussposition und der Löseposition zu begrenzen. Durch die Begrenzung des Bewegungsweges des Steuerelements 21 werden die Bewegungen der Magnetkomponente und des Verriegelungsbolzens 24 zwischen der Verschlussposition und der Löseposition genau gesteuert.
  • Optional ist in der vorliegenden Anwendung der Körper 2 ferner mit einem kodierten Verriegelungsmechanismus 27 bereitgestellt. Der Verschluss wird durch den Einbau mit dem kodierten Verriegelungsmechanismus 27 implementiert.
  • 12 bis 16 zeigen den Verschlussvorgang und den Lösevorgang einer magnetischen Verschlussvorrichtung entsprechend der vorliegenden Anwendung. Während des Verschlussvorgangs, wenn ein bewegliches Element 1 in eine Position in der Nähe eines Verriegelungslochs 221 in einem Körper 2 gezogen wird, ziehen sich ein erster Magnet 231 und ein zweiter Magnet 11 mit entgegengesetzten Polaritäten gegenseitig an, und ein Ende des beweglichen Elements 1 wird automatisch in das Verriegelungsloch 221 eingesteckt. Während des Einsteckvorgangs stößt das Ende des beweglichen Elements 1 gegen Verriegelungsbolzen 24 an zwei Seiten des beweglichen Elements 1, so dass die Verriegelungsbolzen 24 an zwei Seiten nach außen geöffnet werden, das Ende des beweglichen Elements 1 unter das bewegliche Element 24 gleitet, die Verriegelungsbolzen 24 an zwei Seiten automatisch zurückgesetzt werden und das Ende des beweglichen Elements 1 fest einhaken, und dann wird der Verschluss unter Verwenden eines kodierten Verriegelungsmechanismus 27 implementiert. Während des Lösens wird das bewegliche Element 1 mit Hilfe des kodierten Verriegelungsmechanismus 27 gelöst, dann wird das Steuerelement 21 bewegt, ein erster Magnet 231, der den gleichen Pol wie der zweite Magnet 11 aufweist, wird unter den zweiten Magnet 11 bewegt, und die Verriegelungsbolzen 24, die das Ende des beweglichen Elements 1 einhaken, lösen sich ebenfalls vom beweglichen Element 1. Aufgrund der magnetischen Abstoßung löst sich das bewegliche Element 1 aus dem Verriegelungsloch 221, wodurch das Lösen realisiert wird.
  • In Hinblick auf die obigen Ausführungen kann ein bewegliches Element 1 während des Verschlussvorgangs oder des Lösevorgangs einer magnetischen Anziehungsverriegelung der vorliegenden Anwendung automatisch in ein Verriegelungsloch 221 eingesteckt werden oder automatisch aus dem Verriegelungsloch 221 ausrasten. Dies ist praktisch in der Benutzung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201910614718 [0001]

Claims (20)

  1. Magnetische Verschlussvorrichtung, umfassend eine Reißverschlusslasche (100) und einen Verriegelungskörper (200), wobei der Verriegelungskörper (200) mit einem Steuerelement (210) bereitgestellt ist, das Steuerelement (210) eine Verriegelungsposition und eine Entriegelungsposition aufweist, die Reißverschlusslasche (100) so konfiguriert ist, dass sie durch magnetische Anziehung mit dem Verriegelungskörper (200) zusammenpasst, wenn sich das Steuerelement (210) in der Verriegelungsposition befindet, und die Reißverschlusslasche (100) und der Verriegelungskörper (200) so konfiguriert sind, dass sie eine magnetische Anziehungsbeziehung zwischen der Reißverschlusslasche (100) und dem Verriegelungskörper (200) lösen, wenn sich das Steuerelement (210) in der Entriegelungsposition befindet.
  2. Magnetische Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Verriegelungskörper (200) ein Gehäuse (220) und eine Magnetkomponente umfasst, die innerhalb des Gehäuses (220) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (220) mit einem Verriegelungsloch (221) bereitgestellt ist, das konfiguriert ist, um mit der Reißverschlusslasche (100) in einer steckbaren Weise zusammenzupassen; die Magnetkomponente eine Vielzahl von ersten Magneten (231) umfasst, die in Folge angeordnet sind und sich an einem Boden des Verriegelungslochs (221) befinden, und angrenzende erste Magnete der Vielzahl von ersten Magneten (231) entgegengesetzte Polaritäten aufweisen; und das Steuerelement (210) so konfiguriert ist, dass es die Magnetkomponente zum Bewegen antreibt.
  3. Magnetische Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2, wobei ein Ende der Reißverschlusslasche (100), das mit dem Verriegelungsloch (221) in einer steckbaren Weise zusammenpasst, mit einem zweiten Magneten (110) bereitgestellt ist.
  4. Magnetische Verschlussvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Gehäuse (220) mit zwei Verriegelungslöchern (221) bereitgestellt ist, die magnetische Verschlussvorrichtung zwei Reißverschlusslaschen (100) umfasst, zweite Magnete (110) mit gleicher Polarität jeweils an den beiden Reißverschlusslaschen (100) angeordnet sind und die Magnetkomponente vier erste Magnete (231) umfasst.
  5. Magnetische Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse (220) ferner mit einem Verriegelungsbolzen (240) innerhalb des Gehäuses (220) bereitgestellt ist, wobei der Verriegelungsbolzen (240) so konfiguriert ist, dass er die Reißverschlusslasche (100) einhakt, wenn sich das Steuerelement (210) in der Verriegelungsposition befindet, und der Verriegelungsbolzen (240) so konfiguriert ist, dass er sich von der Reißverschlusslasche (100) löst, wenn sich das Steuerelement (210) in der Entriegelungsposition befindet.
  6. Magnetische Verschlussvorrichtung nach Anspruch 5, ferner umfassend eine bewegliche Platte (250), wobei die Magnetkomponente und der Verriegelungsbolzen (240) auf der beweglichen Platte (250) angeordnet sind, die bewegliche Platte (250) mit dem Steuerelement (210) verbunden ist und das Steuerelement (210) so konfiguriert ist, dass es die bewegliche Platte (250) zum Bewegen antreibt.
  7. Magnetische Verschlussvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Gehäuse (220) mit mindestens zwei Verriegelungsbolzen (240) bereitgestellt ist, zwei Verriegelungsbolzen der mindestens zwei Verriegelungsbolzen einander gegenüberliegend angeordnet sind, und die zwei einander gegenüberliegenden Verriegelungsbolzen (240) in der Lage sind, sich einander zu nähern oder sich voneinander zu entfernen.
  8. Magnetische Verschlussvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die bewegliche Platte (250) mit einem Rückstellelement (260) verbunden ist, wobei das Rückstellelement (260) so konfiguriert ist, dass es die bewegliche Platte (250) zum Bewegen antreibt.
  9. Magnetische Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse (220) mit einem Begrenzungsloch (222) bereitgestellt ist, wobei das Steuerelement (210) so konfiguriert ist, dass es gleitend mit dem Begrenzungsloch (222) zusammenpasst, und das Begrenzungsloch (222) so konfiguriert ist, dass es einen Weg des Steuerelements (210) zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition begrenzt.
  10. Magnetische Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Verriegelungskörper (200) ferner mit einem kodierten Verriegelungsmechanismus (270) bereitgestellt ist.
  11. Magnetische Verschlussvorrichtung, umfassend ein bewegliches Element (1) und einen Körper (2), wobei der Körper (2) mit einem Steuerelement (21) bereitgestellt ist, das Steuerelement (21) eine Verschlussposition und eine Löseposition aufweist, das bewegliche Element (1) so konfiguriert ist, dass es in der Verschlussposition durch magnetische Anziehung mit dem Körper (2) zusammenpasst, und das bewegliche Element (1) und der Körper (2) so konfiguriert sind, dass sie in der Löseposition die magnetische Anziehungsbeziehung zwischen dem beweglichen Element (1) und dem Körper (2) lösen.
  12. Magnetische Verschlussvorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Körper (2) ein Gehäuse (22) und eine in dem Gehäuse (22) angeordnete Magnetkomponente umfasst, wobei das Gehäuse (22) mit einem Verriegelungsloch (221) bereitgestellt ist, das so konfiguriert ist, dass es in einer steckbaren Weise mit dem beweglichen Element (1) zusammenpasst; die Magnetkomponente eine Vielzahl von ersten Magneten (231) umfasst, die in Folge angeordnet sind und sich an einem Boden des Verriegelungslochs (221) befinden, und benachbarte erste Magnete der Vielzahl von ersten Magneten (231) entgegengesetzte Polaritäten aufweisen; und das Steuerelement (21) so konfiguriert ist, dass es die Magnetkomponente zum Bewegen antreibt.
  13. Magnetische Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei ein Ende des beweglichen Elements (1), das in einer steckbaren Weise mit dem Verriegelungsloch (221) zusammenpasst, mit einem zweiten Magneten (11) bereitgestellt ist.
  14. Magnetische Verschlussvorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Gehäuse (22) mit zwei Verriegelungslöchern (221) bereitgestellt ist, die magnetische Verschlussvorrichtung zwei bewegliche Elemente (1) umfasst, zweite Magnete (11), die eine gleiche Polarität aufweisen, jeweils an den beiden beweglichen Elementen (1) angeordnet sind und die Magnetkomponente vier erste Magnete (231) umfasst.
  15. Magnetische Verschlussvorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Gehäuse (22) ferner mit einem Verriegelungsbolzen (24) innerhalb des Gehäuses (22) bereitgestellt ist, wobei der Verriegelungsbolzen (24) so konfiguriert ist, dass er das bewegliche Element (1) einhakt, wenn sich das Steuerelement (21) in der Verschlussposition befindet, und der Verriegelungsbolzen (24) so konfiguriert ist, dass er sich von dem beweglichen Element (1) löst, wenn sich das Steuerelement (21) in der Löseposition befindet.
  16. Magnetische Verschlussvorrichtung nach Anspruch 15, ferner umfassend eine bewegliche Platte (25), wobei die Magnetkomponente und der Verriegelungsbolzen (24) auf der beweglichen Platte (25) angeordnet sind, die bewegliche Platte (25) mit dem Steuerelement (21) verbunden ist und das Steuerelement (21) so konfiguriert ist, dass es die bewegliche Platte (25) zum Bewegen antreibt.
  17. Magnetische Verschlussvorrichtung nach Anspruch 16, wobei das Gehäuse (22) mit mindestens zwei Verriegelungsbolzen (24) bereitgestellt ist, zwei Verriegelungsbolzen der mindestens zwei Verriegelungsbolzen einander gegenüberliegend angeordnet sind, und die zwei einander gegenüberliegenden Verriegelungsbolzen (24) in der Lage sind, sich einander anzunähern oder sich voneinander zu entfernen.
  18. Magnetische Verschlussvorrichtung nach Anspruch 16, wobei die bewegliche Platte (25) mit einem Rückstellelement (26) verbunden ist, wobei das Rückstellelement (26) so konfiguriert ist, dass es die bewegliche Platte (25) zum Bewegen antreibt.
  19. Magnetische Verschlussvorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Gehäuse (22) mit einem Begrenzungsloch (222) bereitgestellt ist, wobei das Steuerelement (21) so konfiguriert ist, dass es gleitend mit dem Begrenzungsloch (222) zusammenpasst, und das Begrenzungsloch (222) so konfiguriert ist, dass es einen Weg des Steuerelements (21) zwischen der Verschlussposition und der Löseposition begrenzt.
  20. Magnetische Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei der Körper (2) ferner mit einem kodierten Verriegelungsmechanismus (27) bereitgestellt ist.
DE212020000452.8U 2019-07-09 2020-07-07 Magnetische Verschlussvorrichtung Active DE212020000452U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201910614718.2A CN112211507A (zh) 2019-07-09 2019-07-09 一种磁扣锁
CN201910614718.2 2019-07-09
PCT/CN2020/100675 WO2021004457A1 (zh) 2019-07-09 2020-07-07 磁性扣合装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212020000452U1 true DE212020000452U1 (de) 2021-04-27

Family

ID=74048259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212020000452.8U Active DE212020000452U1 (de) 2019-07-09 2020-07-07 Magnetische Verschlussvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210317683A1 (de)
JP (1) JP3238087U (de)
CN (1) CN112211507A (de)
DE (1) DE212020000452U1 (de)
WO (1) WO2021004457A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112012584B (zh) * 2019-05-30 2021-08-27 金泰祥精密五金(昆山)有限公司 一种箱包锁
US20220248809A1 (en) * 2021-02-08 2022-08-11 Renny Tse-Haw Ling Magnetic buckle device
CN114909033B (zh) * 2021-02-08 2023-12-01 金泰祥精密五金(昆山)有限公司 磁性扣合装置
CN115110844B (zh) * 2021-03-17 2024-04-26 金泰裕精密五金(昆山)有限公司 磁性扣合装置
CN115341814B (zh) * 2021-05-14 2024-05-03 金泰裕精密五金(昆山)有限公司 磁性扣合装置
USD1000250S1 (en) * 2021-06-22 2023-10-03 Sinox Lock (Kunshan) Co., Ltd. Zipper lock
US20220028592A1 (en) * 2021-07-16 2022-01-27 Tse-Haw Ling Magnetic buckle device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032181A1 (de) * 1980-08-27 1982-09-30 Gebrüder Goldschmidt Baubeschläge GmbH, 5628 Heiligenhaus Beschlag fuer tueren und fenster
TWI276730B (en) * 2005-05-11 2007-03-21 Chun-Te Yu Luggage lock with dual locking devices
DE202010010300U1 (de) * 2009-08-24 2010-10-21 Fidlock Gmbh Mechanischer Verschluss mit einer Verriegelungsvorrichtung
JP2013017534A (ja) * 2011-07-07 2013-01-31 Tokyo Jomae Seisakusho:Kk ロック機構付き留め具、及びそれを備えた製品
DE102011086960A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
FR2998327B1 (fr) * 2012-11-21 2015-04-03 Valerie Secret Dispositif de verrouillage/deverrouillage magnetique
CN206275190U (zh) * 2016-12-04 2017-06-27 郑州大学 一种防盗裤袋
CN206753254U (zh) * 2017-04-26 2017-12-15 苏州万盛亿五金锁具有限公司 一种快速启闭锁具
US11261621B2 (en) * 2018-03-29 2022-03-01 The Sunlock Company, Ltd. Integrated zipper lock
CN210508725U (zh) * 2019-07-09 2020-05-12 金泰祥精密五金(昆山)有限公司 一种磁扣锁

Also Published As

Publication number Publication date
JP3238087U (ja) 2022-06-29
WO2021004457A1 (zh) 2021-01-14
CN112211507A (zh) 2021-01-12
US20210317683A1 (en) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212020000452U1 (de) Magnetische Verschlussvorrichtung
DE112012004823T5 (de) Datenverarbeitungssystem mit einem ersten und einem zweiten Gehäuse und gepolten Magneten
DE102018112133A1 (de) Sicherheitsverriegelung
DE2624333A1 (de) Rohr- und kabelschelle
DE102009058616A1 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
DE202016105794U1 (de) Adpater zum Verbinden mit einem Vorhanggleiter
DE2730115A1 (de) Magnetverschluss
DE202019103731U1 (de) Sicherheitsverriegelung
DE102022105723A1 (de) Magnetische schnallenvorrichtung
DE212018000313U1 (de) Ventilgriffverriegelungsmechanismus
DE202018105749U1 (de) Anschlagvorrichtung
DE202011050763U1 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Auszugschiene
EP3350462B1 (de) Haken in verbindung mit einem in das hakeninnere einzubringenden element
DE60122404T2 (de) Verschluss für Fussbekleidung
EP3067876B1 (de) Kennzeichnungsanordnung
EP0871813B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102020109204A1 (de) Verschluss zum aneinander Befestigen von zwei Stücken
DE3223095A1 (de) Loesbare rastverbindung
EP2853665A2 (de) Türgriff
DE102016100767A1 (de) Aufbau zur fixierung einer leiterplatte in einer elektronischen geräteeinheit
WO2019120836A1 (de) Verschluss für einen koffer
DE202009014935U1 (de) Schärfvorrichtung für Messerklingen
DE202017107701U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE212020000355U1 (de) Gepäckschloss
DE102017218021A1 (de) Kraftfahrzeug-Klappenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KARL, CHRISTOF, DIPL.-INFORM. UNIV., DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years