DE212019000403U1 - Ladestation mit guter Wärmeableitung und Elektrofahrzeug mit dieser Ladestation - Google Patents

Ladestation mit guter Wärmeableitung und Elektrofahrzeug mit dieser Ladestation Download PDF

Info

Publication number
DE212019000403U1
DE212019000403U1 DE212019000403.2U DE212019000403U DE212019000403U1 DE 212019000403 U1 DE212019000403 U1 DE 212019000403U1 DE 212019000403 U DE212019000403 U DE 212019000403U DE 212019000403 U1 DE212019000403 U1 DE 212019000403U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat dissipation
charging station
thermally conductive
charging
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212019000403.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rocking Energy Intelligent Technology Co Ltd
Original Assignee
Rocking Energy Intelligent Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201821732663.2U external-priority patent/CN209240899U/zh
Priority claimed from CN201811238735.2A external-priority patent/CN109501610A/zh
Application filed by Rocking Energy Intelligent Technology Co Ltd filed Critical Rocking Energy Intelligent Technology Co Ltd
Publication of DE212019000403U1 publication Critical patent/DE212019000403U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ladestation mit guter Wärmeableitung, umfassend einen vorderen Endabschnitt, einen hinteren Endabschnitt und eine Klemme, wobei sich die Klemme von dem vorderen Endabschnitt zum hinteren Endabschnitt erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem hinteren Endabschnitt eine wärmeleitende Struktur und eine Wärmeableitungsstruktur angeordnet sind, und wobei die wärmeleitende Struktur die Wärme von der Klemme ableitet, und wobei die Wärmeableitungsstruktur eine Wärmeableitung für die wärmeleitende Struktur durchführt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Ladestation, insbesondere eine Ladestation mit guter Wärmeableitung und ein Elektrofahrzeug mit dieser Ladestation.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Ladestation eines Elektrofahrzeugs ist eine Schlüsselkomponente des Ladens von Elektrofahrzeugen und wird zur Übertragung der elektrischen Energie mit der Ladepistole einsteckend verbunden. Während des Ladevorgangs wird sich relativ viel Wärme bei der Ladepistole ansammeln, wodurch die Ladepistole überhitzt wird, was leicht dazu führt, dass die Ladepistole verbrennt oder springt und der Ladevorgang somit beendet wird, so dass bei den aktuellen Ladepfählen, Ladepistolen und Ladesystemen nur der Ladestrom zu einem relativ kleinen Strom ausgelegt sein kann, somit hat das Laden des Elektrofahrzeugs ein langsames Laden, eine geringe Effizienz und ein schlechtes Kundenerlebnis.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Um die Probleme zu lösen, dass eine zu hohe Wärme der Ladepistole leicht dazu führt, dass die Ladepistole verbrennt oder springt und der Ladevorgang somit beendet wird, plante der Erfinder am Anfang, die Wärmeableitungsleistung der Ladepistole zu verbessern. Nach der Forschung der vorhandenen Technologie wurde es festgestellt, dass es aufgrund des begrenzten Raums in der Ladepistole schwierig ist, eine Wärmeableitungsstruktur zu installieren, um eine ausreichende Wärmeableitung zu erreichen. Um eine ausreichende Wärmeableitung zu erreichen, ist es notwendig, die Raumbegrenzung zu durchbrechen, dies führt dazu, dass die Ladepistole groß und sperrig ist und unpraktisch zu bedienen ist. Später änderte der Erfinder seine Meinung: während des Ladevorgangs werden die Ladepistole und die Ladestation miteinander einsteckend verbunden, und die Wärme der Ladepistole wird zur Ladestation geleitet, und die Ladestation wird im Fahrzeug installiert. Der Raum in dem Fahrzeug, der eingestellt und angepasst werden kann, ist größer als der in der Ladepistole. Aufgrund dessen dachte der Erfinder aus, dass durch Verbessern der Wärmeableitungsleistung der Ladestation die Wärmübertragung zwischen der Ladestation und der Ladepistole beschleunigt wird, wodurch es indirekt verhindert wird, dass aufgrund einer zu großen Menge an angesammelten Wärme an der Ladepistole die Ladepistole verbrennt oder springt und der Ladevorgang somit beendet wird.
  • Aufgrund dessen liegt ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung darin, eine Ladestation mit guter Wärmeableitung zur Verfügung zu stellen, um das Problem zu lösen, dass aufgrund einer zu großen Menge an angesammelten Wärme an der Ladepistole die Ladepistole verbrennt oder springt und der Ladevorgang somit beendet wird.
    Das erste Ziel der vorliegenden Erfindung kann durch die folgende technische Lösung (im Folgenden als Lösung 1 bezeichnet) realisiert werden: Lösung 1: eine Ladestation mit guter Wärmeableitung, umfassend einen vorderen Endabschnitt, einen hinteren Endabschnitt und eine Klemme, wobei sich die Klemme von dem vorderen Endabschnitt zum hinteren Endabschnitt erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem hinteren Endabschnitt eine wärmeleitende Struktur und eine Wärmeableitungsstruktur angeordnet sind, und wobei die wärmeleitende Struktur die Wärme von der Klemme ableitet, und wobei die Wärmeableitungsstruktur eine Wärmeableitung für die wärmeleitende Struktur durchführt.
  • Als eine weitere Optimierung umfasst die wärmeleitende Struktur ein wärmeleitendes Isolationselement, das an der Klemme aufgesetzt ist.
  • Als eine weitere Optimierung umfasst die Wärmeableitungsstruktur weiterhin einen Blasmechanismus, der zur Wärmeableitung auf das wärmeleitende Isolationselement bläst.
  • Als eine weitere Optimierung umfasst die Wärmeableitungsstruktur weiterhin Wärmeableitungsrippen, die an der Peripherie des wärmeleitenden Isolationselements angeordnet sind, wobei der Blasmechanismus zur Wärmeableitung auf die Wärmeableitungsrippen bläst.
  • Als eine weitere Optimierung ist das wärmeleitende Isolationselement mit der Klemme verschraubt.
  • Als eine weitere Optimierung ist der Gewindespalt zwischen dem wärmeleitenden Isolationselement und der Klemme mit wärmeleitendem Füllstoff gefüllt.
  • Als eine weitere Optimierung umfasst die Wärmeableitungsstruktur einen Wärmeableitungskanal, ein Einlassrohr und ein Auslassrohr, wobei der Wärmeableitungskanal im Inneren des wärmeleitenden Isolationselements vorgesehen ist, und wobei bei dem Einlassrohr und dem Auslassrohr jeweils ein Ende mit dem Wärmeableitungskanal verbunden ist, während das andere Ende zum Verbinden mit einem Kühlmedium-Durchflusssystem verwendet wird.
  • Als eine weitere Optimierung sind die Klemmen in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt, wobei zumindest 2 Klemmen die Hauptladeklemmen sind, und wobei die Wärmeableitungsstruktur zumindest zwei Gruppen von den Wärmeableitungskanälen, Einlassrohren und Auslassrohren umfasst, und wobei die beiden Gruppen von den Wärmeableitungskanälen, Einlassrohren und Auslassrohren jeweils nahe an den beiden Hauptladeklemmen angeordnet sind.
  • Als eine weitere Optimierung umfasst die wärmeleitende Struktur eine wärmeleitende Isolationshülse, die an den Klemmen aufgesetzt ist, wobei die Wärmeableitungsstruktur ein Wärmeableitungselement umfasst, das an der wärmeleitenden Isolationshülse aufgesetzt ist.
  • Als eine weitere Optimierung umfasst die Wärmeableitungsstruktur weiterhin einen Blasmechanismus, der zur Wärmeableitung auf das Wärmeableitungselement bläst.
  • Als eine weitere Optimierung sind an der Peripherie des Wärmeableitungselements Wärmeableitungsrippen angeordnet, wobei der Blasmechanismus zur Wärmeableitung auf die Wärmeableitungsrippen bläst.
  • Als eine weitere Optimierung ist die wärmeleitende Isolationshülse mit den Klemmen verschraubt, und/oder die wärmeleitende Isolationshülse ist mit dem Wärmeableitungselement verschraubt.
  • Als eine weitere Optimierung ist ein Gewindespalt zwischen der wärmeleitenden Isolationshülse und der Klemme mit wärmeleitendem Füllstoff gefüllt, und/oder ein Gewindespalt zwischen der wärmeleitenden Isolationshülse und dem Wärmeableitungselement ist mit wärmeleitendem Füllstoff gefüllt.
  • Als eine weitere Optimierung ist der wärmeleitende Füllstoff ein Durchwärmmaterial.
  • Als eine weitere Optimierung umfasst die Wärmeableitungsstruktur weiterhin einen Wärmeableitungskanal, ein Einlassrohr und ein Auslassrohr, wobei der Wärmeableitungskanal im Inneren des Wärmeableitungselements vorgesehen ist, und wobei bei dem Einlassrohr und dem Auslassrohr jeweils ein Ende mit dem Wärmeableitungskanal verbunden ist, während das andere Ende zum Verbinden mit einem Kühlmedium-Durchflusssystem verwendet wird.
  • Als eine weitere Optimierung sind die Klemmen in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt, wobei zumindest 2 Klemmen die Hauptladeklemmen sind, wobei zumindest zwei Gruppen von den wärmeleitenden Strukturen und den Wärmeableitungsstrukturen angeordnet sind, und wobei die beiden Gruppen von den wärmeleitenden Strukturen und die beiden Gruppen von den Wärmeableitungsstrukturen jeweils nahe an den beiden Hauptladeklemmen angeordnet sind.
  • Als eine weitere Optimierung steht das Kühlmedium des Kühlmedium-Durchflusssystems in dem Wärmeableitungskanal mit der Innenwand des Wärmeableitungskanals und/oder mit der Klemme in direktem Kontakt.
  • Als eine weitere Optimierung ist die Ladestation eine Ladestation des Elektrofahrzeugs, wobei das Kühlmedium-Durchflusssystem ein Klimaanlagesystem des Elektrofahrzeugs oder ein Kühlfluidsystem des Elektrofahrzeugs ist.
  • Das erste Ziel der vorliegenden Erfindung kann durch die folgende technische Lösung (im Folgenden als Lösung 2 bezeichnet) realisiert werden: Lösung 2: eine Ladestation mit guter Wärmeableitung, umfassend einen vorderen Endabschnitt, einen hinteren Endabschnitt und eine Klemme, wobei sich die Klemme von dem vorderen Endabschnitt zum hinteren Endabschnitt erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem hinteren Endabschnitt eine Wärmeableitungskammer angeordnet ist, wobei die Klemme durch die Wärmeableitungskammer durchgeht, und wobei an dem hinteren Endabschnitt ein Einlassrohr und ein Auslassrohr angeordnet sind, und wobei jeweils ein Ende des Einlassrohrs und des Auslassrohrs mit der Wärmeableitungskammer verbunden ist, während das andere Ende zum Verbinden mit einem Isolations- und Kühlmedium-Durchflusssystem verwendet wird. Das Isolations- und Kühlmedium des Isolations- und Kühlmedium-Durchflusssystems steht in der Wärmeableitungskammer mit der Klemme in direktem Kontakt.
  • Als eine weitere Optimierung ist die Ladestation eine Ladestation des Elektrofahrzeugs.
  • Aufgrund dessen liegt ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung darin, ein Elektrofahrzeug zur Verfügung zu stellen, um das Problem zu lösen, dass aufgrund einer zu großen Menge an angesammelten Wärme an der Ladepistole die Ladepistole verbrennt oder springt und der Ladevorgang somit beendet wird.
  • Das zweite Ziel der vorliegenden Erfindung kann durch die folgende technische Lösung realisiert werden: ein Elektrofahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Ladestation mit guter Wärmeableitung in der ersten Lösung umfasst.
  • Das zweite Ziel der vorliegenden Erfindung kann auch durch die folgende technische Lösung realisiert werden: dass sie eine Ladestation mit guter Wärmeableitung in der zweiten Lösung und ein mit dem Einlassrohr und dem Auslassrohr verbundenes Isolations- und Kühlmedium-Durchflusssystem umfasst.
  • Zusammenfassend gesagt, hat die vorliegende Erfindung folgende Vorteile: beim Laden wird die Wärme des Vorderteils der Klemme an das Hinterteil der Klemme und dann an die wärmeleitende Struktur übertragen, die Wärmeableitungsstruktur führt eine Wärmeableitung für die wärmeleitende Struktur durch, so dass die Wärmeableitung der wärmeleitenden Struktur beschleunigt wird, auf die Weise kann die Wärme der Klemme schneller an die wärmeleitende Struktur übertragen werden, somit wird die Wärmeableitung der Klemme beschleunigt; die Wärmeableitung der Klemme wird beschleunigt, so dass die Wärme der Ladepistole schneller an die Klemme dieser Ladestation übertragen werden kann, was indirekt die Wärmeableitung der Ladepistole beschleunigt, wodurch die Ladepistole nicht leicht eine größere Menge an Wärme erzeugen kann, somit ist die Ladepistole nicht anfällig für Verbrennen oder Springen und Beenden des Ladevorgangs, deshalb kann der Ladestrom zu einem großen Strom ausgelegt werden, um die Ladegeschwindigkeit des Elektrofahrzeugs zu beschleunigen; darüber hinaus sind die wärmeleitende Struktur und die Wärmeableitungsstruktur der Ladestation am hinteren Endabschnitt angeordnet, was die strukturelle Festigkeit des vorderen Endabschnitts und des Vorderteils der Klemme nicht verringert und ihre Standardstruktur nicht ändert, so dass der vordere Endabschnitt und das Vorderteil der Klemme die entsprechenden nationalen Standards und Industriestandards erfüllen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Strukturansicht einer Ladestation mit guter Wärmeableitung in einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aus einer Perspektive.
    • 2 zeigt eine schematische Strukturansicht einer Ladestation mit guter Wärmeableitung in einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aus einer anderen Perspektive.
    • 3 zeigt eine schematische Strukturansicht einer teilweise geschnittenen Ladestation mit guter Wärmeableitung in einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 4 zeigt eine schematische Strukturansicht einer Ladestation mit guter Wärmeableitung in einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 5 zeigt eine schematische Darstellung der Verbindung zwischen der wärmeleitenden Isolationshülse, dem Wärmeableitungselement und der Hauptladeklemme einer Ladestation mit guter Wärmeableitung in einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 6 zeigt eine schematische Strukturansicht einer teilweise geschnittenen Ladestation mit guter Wärmeableitung in einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Vorderer Endabschnitt
    12
    Hinterer Endabschnitt
    21
    Hauptladeklemme
    22
    Signalklemme
    31
    Wärmeleitendes Isolationselement
    311
    Wärmeableitungsrippen
    32
    Wärmeleitende Isolationshülse
    33
    Wärmeableitungselement
    331
    Wärmeableitungsrippen
    34
    Wärmeleitende Isolationshülse
    35
    Wärmeableitungselement
    41
    Ventilator
    42
    Wärmeableitungskanal
    43
    Einlassrohr
    44
    Auslassrohr
    5
    Hintere Endabdeckung aus Kunststoff
    6
    Hintere Abdeckung
    60
    Wärmeableitungskammer
    7
    Einlassrohr
    8
    Auslassrohr
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Zusammenhang mit Figuren wird die vorliegende Erfindung im Folgenden näher erläutert.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, umfasst die Ladestation einen vorderen Endabschnitt 11, einen hinteren Endabschnitt 12 und Klemmen, wobei die Klemmen üblicherweise in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt sind und Hauptladeklemmen 21, Signalklemmen 22, Erdungsklemmen und Hilfsleistungsklemmen usw. umfassen, um die Erläuterung zu erleichtern, werden die anderen außer den zumindest zwei Hauptladeklemmen 21 im Allgemeinen als Signalklemmen 22 bezeichnet, wobei sich die Hauptladeklemmen 21 und die Signalklemmen 22 jeweils von dem vorderen Endabschnitt 11 zum hinteren Endabschnitt 12 erstrecken, und wobei ein am vorderen Endabschnitt 11 befindlicher Teil der Hauptladeklemme 21 als Vorderteil der Hauptladeklemme 21 und ein am hinteren Endabschnitt 12 befindlicher Teil der Hauptladeklemme 21 als Hinterteil der Hauptladeklemme 21 bezeichnet ist. Wenn die Ladepistole mit dieser Ladestation einsteckend verbunden ist, ist die Ladepistole mit dem Vorderteil der Hauptladeklemme 21 einsteckend verbunden. Am hinteren Endabschnitt 12 sind ein wärmeleitendes Isolationselement 31 und ein Ventilator 41 angeordnet, in anderen Ausführungsbeispielen kann der Ventilator 41 ebenfalls durch andere Blasmechanismen ersetzt werden, wie Gebläse. Das wärmeleitende Isolationselement 31 ist aus wärmeleitendem Isoliermaterial (wie Keramik) hergestellt, wobei das Hinterteil der beiden Hauptladeklemmen 21 und das Hinterteil der mehreren Signalklemmen 22 jeweils durch das wärmeleitende Isolationselement 31 durchgehen, und wobei der Ventilator 41 zur Wärmeableitung auf das wärmeleitende Isolationselement 31 bläst. Beim Laden wird die von dem Vorderteil der Klemmen der Ladepistole und der Hauptladeklemmen 21 dieser Ladestation stammende Wärme ans Hinterteil der Hauptladeklemmen 21 übertragen, dabei dient das wärmeleitende Isolationselement 31 als wärmeleitende Struktur, dann wird die Wärme vom Hinterteil der Hauptladeklemmen 21 ans wärmeleitende Isolationselement 31 übertragen, der Ventilator 41 startet das Blasen und dient als Wärmeableitungsstruktur, um die Wärme an dem wärmeleitenden Isolationselement 31 wegzublasen, somit wird eine Wärmeableitungswirkung für das wärmeleitende Isolationselement 31 erzielt, auf die Weise wird die Wärmeableitung des wärmeleitenden Isolationselements 31 beschleunigt, und zwischen dem wärmeleitenden Isolationselement 31 und den Hauptladeklemmen 21 kann ein Temperaturunterschied besser aufrechterhalten werden, so dass die Wärme der Hauptladeklemmen 21 besser ans wärmeleitende Isolationselement 31 übertragen werden kann, somit wird die Wärmeableitung der Hauptladeklemmen 21 beschleunigt, um die Wärmeableitungsfähigkeit der Hauptladeklemmen 21 und der Ladestation zu verbessern, dadurch wird die Lebensdauer der Ladestation verlängert. Die Wärmeableitung der Hauptladeklemmen 21 wird beschleunigt, so dass die Wärme der Ladepistole schneller an die Hauptladeklemmen 21 dieser Ladestation übertragen werden kann, was indirekt die Wärmeableitung der Ladepistole beschleunigt, wodurch die Ladepistole nicht leicht eine größere Menge an Wärme ansammeln kann, somit ist die Ladepistole nicht anfällig für Verbrennen aufgrund der Überhitzung oder Springen und Beenden des Ladevorgangs, deshalb kann der Ladestrom zu einem relativ größeren Strom ausgelegt werden, um die Ladegeschwindigkeit des Elektrofahrzeugs zu beschleunigen; darüber hinaus sind die wärmeleitende Struktur und die Wärmeableitungsstruktur der Ladestation jeweils am hinteren Endabschnitt 12 angeordnet, was die strukturelle Festigkeit des vorderen Endabschnitts 11 und des Vorderteils der Klemme nicht verringert und ihre Standardstruktur nicht ändert, so dass der vordere Endabschnitt 11 und das Vorderteil der Klemme die entsprechenden nationalen Standards und Industriestandards erfüllen.
    Wie in 2 dargestellt, umfasst die Wärmeableitungsstruktur weiterhin Wärmeableitungsrippen 311, die auf der linken und rechten Seite der Peripherie des wärmeleitenden Isolationselements 31 angeordnet sind, wobei die Wärmeableitungsrippen 311 die mit der Luft in Kontakt stehende Wärmeableitungsfläche wirksam vergrößern können, dadurch kann die Wärme an dem wärmeleitenden Isolationselement 31 besser durch die Wärmeableitungsrippen 311 abgeleitet werden. In anderen Ausführungsbeispielen können auf den vier Seiten der Peripherie des wärmeleitenden Isolationselements 31 jeweils die Wärmeableitungsrippen 311 angeordnet sein. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Ventilatoren 41 in einer Anzahl von 4 bereitgestellt, wobei die vier Ventilatoren 41 jeweils zur Wärmeableitung auf die Wärmeableitungsrippen 311 an dem wärmeleitenden Isolationselement 31 blasen, und wobei die Ventilatoren 41 durch Verschrauben oder Anschweißen an dem wärmeleitenden Isolationselement 31 installiert sein können. Mit der Anordnung von mehreren Ventilatoren 41 kann nicht nur die Blasfläche wirksam vergrößert werden, um die Wärmeableitungsgeschwindigkeit zu erhöhen, gleichzeitig kann das Volumen von jedem Ventilator 41 relativ kleiner gemacht werden, so dass die Ladestation als Ganzes bequemer in dem Elektrofahrzeug installiert sein kann.
  • Weiter bevorzugt wird zwischen dem wärmeleitenden Isolationselement 31 und den beiden Hauptladeklemmen 21 jeweils die Gewindeverbindung verwendet, um die Kontakt- und Wärmeleitungsfläche zwischen dem wärmeleitenden Isolationselement 31 und den Hauptladeklemmen 21 zu vergrößern, somit kann die Wärmeleitungsgeschwindigkeit wirksam erhöht werden. Bei der tatsächlichen Herstellung und Montage der Ladestation kann die Hauptladeklemme 21 zuerst ins wärmeleitende Isolationselement 31 eingedreht werden, so dass die Hauptladeklemme 21 eine Gewindeverbindung mit dem wärmeleitenden Isolationselement 31 bildet, dann wird das Vorderteil der Hauptladeklemme 21 in den vorderen Endabschnitt 11 eingesteckt und dann befestigt. Als eine weitere Optimierung ist der Gewindespalt zwischen dem wärmeleitenden Isolationselement 31 und der Hauptladeklemme21 mit wärmeleitendem Füllstoff gefüllt. Die häufig benutzten wärmeleitenden Füllstoffe sind flüssiges wärmeleitendes Metall oder wärmeleitendes Silikonfett oder wärmeleitender Schlamm und andere Materialien mit guter Wärmeleitfähigkeit. Dabei weist das wärmeleitende Kieselgel eine hohe Wärmeleitfähigkeit, eine ausgezeichnete Wärmeleitung, eine gute elektrische Isolierung und eine breite Betriebstemperatur, eine sehr gute Gebrauchsstabilität, eine geringe Konsistenz und eine gute Konstruktionsleistung auf, und das wärmeleitende Kieselgel weist die Viskosität auf und spielt außer der Wärmeleitung auch eine Rolle des Klebens und Befestigens. Als eine weitere Optimierung sind die wärmeleitenden Füllstoffe jeweils ein Durchwärmmaterial, wie Graphen, das Graphen weist eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit auf und kann die Wärme von der Wärmequelle schnell auf die gesamte Kontaktfläche übertragen, um ein Durchwärmen zu realisieren und somit die Wärmeleiteffizienz zu verbessern, aufgrund dessen ist das Graphen am meisten bevorzugt. Der wärmeleitende Füllstoff kann sowohl die durch die Bearbeitungsgenauigkeit verursachte Rauheit des Gewindes ausfüllen als auch die Wärme schnell gleichmäßig machen und dann abführen, so dass die Wärmeleiteffizienz der Wärme verbessert wird.
  • Die Ladestation in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann als die Ladestation des Elektrofahrzeugs verwendet werden. Es ist anzumerken, dass das Elektrofahrzeug hier alle Fahrzeuge umfasst, die die Elektrizität als Stromquelle verwenden.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Der Unterschied des vorliegenden Ausführungsbeispiels zu dem ersten Ausführungsbeispiel liegt darin, dass die Wärmeableitungsstruktur einen Wärmeableitungskanal 42, ein Einlassrohr 43 und ein Auslassrohr 44 umfasst, wie in 3 dargestellt. Der Wärmeableitungskanal 42 ist im Inneren des wärmeleitenden Isolationselements 31 vorgesehen, wobei jeweils ein Ende des Einlassrohrs 43 und des Auslassrohrs 44 mit dem Wärmeableitungskanal 42 verbunden ist, während das andere Ende zum Verbinden mit einem Kühlmedium-Durchflusssystem verwendet wird. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Wärmeableitungskanal 42 unmittelbar im Inneren des wärmeleitenden Isolationselements 31 vorgesehen, während die Installation einer Rohrleitung nicht benötigt ist. Das Kühlmedium des Kühlmedium-Durchflusssystems tritt von dem Einlassrohr 43 in den Wärmeableitungskanal 42 ein, in dem Wärmeableitungskanal 42 steht das Kühlmedium in direktem Kontakt mit der Innenwand des Wärmeableitungskanals 42, nämlich in direktem Kontakt mit dem wärmeleitenden Isolationselement 31, und führt eine Wärmeableitung für das wärmeleitende Isolationselement 31 durch, und das Kühlmedium fließt aus dem Auslassrohr 44, dabei ist das Kühlmedium-Durchflusssystem für die Zufuhr und die Zirkulation des Kühlmediums zuständig. Wenn in anderen Ausführungsbeispielen das Kühlmedium ein Isolations- und Kühlmedium ist, kann es auch in direktem Kontakt mit den Klemmen stehen.
  • Das Kühlmedium kann kalte Luft oder Kühlflüssigkeit sein, und das Kühlmedium-Durchflusssystem kann mindestens auf zwei Arten erfolgen: erstens ist das Kühlmedium-Durchflusssystem ein separates Kühlmedium-Durchflusssystem, das ein unabhängig angeordnetes Kühlmedium-Herstellungssystem, eine Umwälzleitung und eine Umwälzpumpe umfasst, wobei das andere Ende des Einlassrohrs 43 und das andere Ende des Auslassrohrs 44 jeweils mit dem separaten Kühlmedium-Durchflusssystem verbunden sind, mit zusätzlicher Anordnung eines unabhängigen Kühlmedium-Herstellungssystems werden die Herstellung und das Recycling des Kühlmediums realisiert, und durch die Umwälzleitung und die Umwälzpumpe wird eine kontinuierliche Zirkulation von Herstellung, Rückgewinnung und Reproduktion realisiert; zweitens, wen die Ladestation eine Ladestation des Elektrofahrzeugs ist, kann das Kühlmedium-Durchflusssystem ein ursprüngliches Klimaanlagesystem des Elektrofahrzeugs oder ein ursprüngliches Kühlfluidsystem des Elektrofahrzeugs sein, nämlich wird durch das andere Ende des Einlassrohrs 43 oder das andere Ende des Auslassrohrs 44 das ursprüngliche Klimaanlagesystem des Elektrofahrzeugs oder das ursprüngliche Kühlfluidsystem des Elektrofahrzeugs verbunden, auf die Weise wird die kalte Luft oder das Kühlfluid in dem Elektrofahrzeug direkt zur Wärmeableitung des wärmeleitenden Isolationselements 31 verwendet.
  • Wie in 3 dargestellt, sind zwei Gruppen von Wärmeableitungsstrukturen angeordnet, wobei die beiden Gruppen von Wärmeableitungsstrukturen jeweils nahe an den beiden Hauptladeklemmen 21 angeordnet sind, und wobei die beiden Gruppen von Wärmeableitungsstrukturen jeweils eine Wärmeableitung für die beiden Hauptladeklemmen 21 durchführen. Mit der Anordnung von den beiden Gruppen von Wärmeableitungsstrukturen kann der Wärmeableitungskanal 42 relativ bequemer angeordnet sein, bei der Wärmeableitung können die beiden Hauptladeklemmen 21 auch schneller gekühlt werden, um die Effizienz zu verbessern. Es ist anzumerken, dass für die ungeklärten Merkmale in diesem Ausführungsbeispiel die Erklärung in dem ersten Ausführungsbeispiel übernommen und es hier nicht in Details erläutert wird.
  • Die Ladestation in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann als die Ladestation des Elektrofahrzeugs verwendet werden. Das Elektrofahrzeug umfasst weiterhin ein mit dem Einlassrohr 43 und dem Auslassrohr 44 verbundenes Kühlmedium-Durchflusssystem. Es ist anzumerken, dass das Elektrofahrzeug hier alle Fahrzeuge umfasst, die die Elektrizität als Stromquelle verwenden.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Der Unterschied des vorliegenden Ausführungsbeispiels zu dem ersten Ausführungsbeispiel liegt darin, dass die wärmeleitende Struktur wärmeleitende Isolationshülsen 32 umfasst, wobei die beiden wärmeleitenden Isolationshülsen 32 jeweils an den beiden Hauptladeklemmen 21 aufgesetzt sind, wie in 4 dargestellt. Die Wärmeableitungsstruktur umfasst ein Wärmeableitungselement 33 und einen Blasmechanismus, wobei das Wärmeableitungselement 33 an der wärmeleitenden Isolationshülse 32 aufgesetzt ist, und wobei das Wärmeableitungselement 33 aus Metallmaterial oder Isoliermaterial besteht. Der Blasmechanismus bläst zur Wärmeableitung auf das Wärmeableitungselement 33, wobei der Blasmechanismus ein Ventilator 41 ist, der an dem Wärmeableitungselement 33 installiert ist. Die wärmeleitende Isolationshülse 32 trennt die Hauptladeklemmen 21 und das Wärmeableitungselement 33 voneinander, wobei die Hauptladeklemmen 21 in Kontakt mit der Innenwand der wärmeleitenden Isolationshülse 32 steht, während die Außenwand der wärmeleitenden Isolationshülse 32 in Kontakt mit dem Wärmeableitungselement 33 steht. Die Wärme an den Hauptladeklemmen 21 wird zuerst an die wärmeleitende Isolationshülse 32 und dann durch die wärmeleitende Isolationshülse 32 ans Wärmeableitungselement 33 geleitet, und das Wärmeableitungselement 33 führt die Wärme ab; die vier Ventilatoren 41 blasen auf das Wärmeableitungselement 33, so dass das Wärmeableitungselement 33 die Wärme schneller ableitet.
  • Wie in 4 dargestellt, sind an der Peripherie des Wärmeableitungselements 33 Wärmeableitungsrippen 331 angeordnet, wobei die vier Ventilatoren 41 zur Wärmeableitung jeweils auf die Wärmeableitungsrippen 331 blasen. Wie in 5 dargestellt, wird zwischen der wärmeleitenden Isolationshülse 32 und den Hauptladeklemmen 21 eine Gewindeverbindung verwendet, wobei zwischen der wärmeleitenden Isolationshülse 32 und dem Wärmeableitungselement 33 ebenfalls eine Gewindeverbindung verwendet wird. Bei der tatsächlichen Herstellung und Montage der Ladestation wird zuerst die wärmeleitende Isolationshülse 32 ins Wärmeableitungselement 33 eingedreht, dann wird die Hauptladeklemme 21 in die wärmeleitende Isolationshülse 32 eingedreht, anschließend wird das Vorderteil der Hauptladeklemme 21 in den vorderen Endabschnitt 11 eingesteckt und darin installiert und befestigt. Ein Gewindespalt zwischen der wärmeleitenden Isolationshülse 32 und der Hauptladeklemme 21 ist mit wärmeleitendem Füllstoff gefüllt, wobei ein Gewindespalt zwischen der wärmeleitenden Isolationshülse 32 und dem Wärmeableitungselement 33 ebenfalls mit wärmeleitendem Füllstoff gefüllt ist. Es ist anzumerken, dass für die ungeklärten Merkmale in diesem Ausführungsbeispiel die Erklärung in dem ersten Ausführungsbeispiel übernommen und es hier nicht in Details erläutert wird.
  • Die Ladestation in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann als die Ladestation des Elektrofahrzeugs verwendet werden. Es ist anzumerken, dass das Elektrofahrzeug hier alle Fahrzeuge umfasst, die die Elektrizität als Stromquelle verwenden.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Der Unterschied des vorliegenden Ausführungsbeispiels zu dem ersten Ausführungsbeispiel liegt darin, dass die wärmeleitende Struktur wärmeleitende Isolationshülsen 34 umfasst, wobei die beiden wärmeleitenden Isolationshülsen 34 jeweils an den beiden Hauptladeklemmen 21 aufgesetzt sind, wie in 6 dargestellt. Die Wärmeableitungsstruktur umfasst ein Wärmeableitungselement 35, einen Wärmeableitungskanal 42, ein Einlassrohr 43 und ein Auslassrohr 44, wobei das Wärmeableitungselement 35 an der wärmeleitenden Isolationshülse 34 aufgesetzt ist, und wobei das Wärmeableitungselement 35 aus Metallmaterial oder Isoliermaterial besteht, und wobei der Wärmeableitungskanal 42 unmittelbar im Wärmeableitungselement 35 vorgesehen ist, während keine zusätzliche Rohrleitung benötigt ist. Das Kühlmedium des Kühlmedium-Durchflusssystems tritt von dem Einlassrohr 43 in den Wärmeableitungskanal 42 ein, in dem Wärmeableitungskanal 42 steht das Kühlmedium in direktem Kontakt mit der Innenwand des Wärmeableitungskanals 42, nämlich in direktem Kontakt mit dem wärmeleitenden Isolationselement 31, und führt eine Wärmeableitung für das wärmeleitende Isolationselement 31 durch, und das Kühlmedium fließt aus dem Auslassrohr 44, dabei ist das Kühlmedium-Durchflusssystem für die Zufuhr und die Zirkulation des Kühlmediums zuständig.
  • Wie in 6 dargestellt, sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils zwei Gruppen von wärmeleitenden Strukturen und Wärmeableitungsstrukturen angeordnet, wobei die beiden Gruppen von den wärmeleitenden Strukturen und die beiden Gruppen von den Wärmeableitungsstrukturen jeweils nahe an den beiden Hauptladeklemmen 21 angeordnet sind, und wobei die beiden Gruppen von den wärmeleitenden Strukturen und die beiden Gruppen von den Wärmeableitungsstrukturen jeweils eine Wärmeableitung für die beiden Hauptladeklemmen 21 durchführen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Ladestation weiterhin eine hintere Endabdeckung 5 aus Kunststoff, die an dem hinteren Endabschnitt 12 angeordnet ist, wobei die wärmeleitende Struktur an der hinteren Endabdeckung 5 aus Kunststoff hindurchgeführt ist. Zwischen der wärmeleitenden Isolationshülse 34 und den Hauptladeklemmen 21 wird eine Gewindeverbindung verwendet, wobei zwischen der wärmeleitenden Isolationshülse 34 und dem Wärmeableitungselement 35 ebenfalls eine Gewindeverbindung verwendet wird. Bei der tatsächlichen Herstellung und Montage der Ladestation werden zuerst zwei Wärmeableitungselemente 35 in die hintere Endabdeckung 5 aus Kunststoff eingesteckt, dann wird die wärmeleitende Isolationshülse 34 ins Wärmeableitungselement 35 eingedreht, dann wird die Hauptladeklemme 21 in die wärmeleitende Isolationshülse 34 eingedreht, anschließend wird das Vorderteil der Hauptladeklemme 21 in den vorderen Endabschnitt 11 eingesteckt, und dann werden der vordere Endabschnitt 11 und der hintere Endabschnitt 12 mit einer Schraube installiert und befestigt. Ein Gewindespalt zwischen der wärmeleitenden Isolationshülse 34 und der Hauptladeklemme 12 ist mit wärmeleitendem Füllstoff gefüllt, wobei ein Gewindespalt zwischen der wärmeleitenden Isolationshülse 34 und dem Wärmeableitungselement 35 mit wärmeleitendem Füllstoff gefüllt ist. Es ist anzumerken, dass für die ungeklärten Merkmale in diesem Ausführungsbeispiel die Erklärung in dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel übernommen und es hier nicht in Details erläutert wird.
    Die Ladestation in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann als die Ladestation des Elektrofahrzeugs verwendet werden. Das Elektrofahrzeug umfasst weiterhin ein mit dem Einlassrohr 43 und dem Auslassrohr 44 verbundenes Kühlmedium-Durchflusssystem. Es ist anzumerken, dass das Elektrofahrzeug hier alle Fahrzeuge umfasst, die die Elektrizität als Stromquelle verwenden.
  • Ausführungsbeispiel 5
  • Wie in 7 dargestellt, umfasst die Ladestation einen vorderen Endabschnitt 11, einen hinteren Endabschnitt 12 und Klemmen, wobei die Klemmen üblicherweise in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt sind und Hauptladeklemmen 21, Signalklemmen 22, Erdungsklemmen und Hilfsleistungsklemmen usw. umfassen, um die Erläuterung zu erleichtern, werden die anderen außer den zumindest zwei Hauptladeklemmen 21 im Allgemeinen als Signalklemmen 22 bezeichnet, wobei sich die Hauptladeklemmen 21 und die Signalklemmen 22 jeweils von dem vorderen Endabschnitt 11 zum hinteren Endabschnitt 12 erstrecken, und wobei ein am vorderen Endabschnitt 11 befindlicher Teil der Hauptladeklemme 21 als Vorderteil der Hauptladeklemme 21 und ein am hinteren Endabschnitt 12 befindlicher Teil der Hauptladeklemme 21 als Hinterteil der Hauptladeklemme 21 bezeichnet ist. Wenn die Ladepistole mit dieser Ladestation einsteckend verbunden ist, ist die Ladepistole mit dem Vorderteil der Hauptladeklemme 21 einsteckend verbunden.
  • Am hinteren Endabschnitt 12 ist eine hintere Abdeckung 6 angeordnet, die sowohl aus Metallmaterial als auch aus Isoliermaterial bestehen kann, wobei die hintere Abdeckung 6 hohl ausgebildet ist, und wobei die hintere Abdeckung 6, der hintere Endabschnitt 12 und die Klemmen eine abgedichtete Wärmeableitungskammer 60 ausbilden. Am hinteren Endabschnitt 12 sind weiterhin ein Einlassrohr 7 und ein Auslassrohr 8 angeordnet, wobei bei dem Einlassrohr 7 und dem Auslassrohr 8 jeweils ein Ende mit der Wärmeableitungskammer 60 verbunden ist, während das andere Ende mit dem Isolations- und Kühlmedium-Durchflusssystem verbunden ist, dabei ist das Isolations- und Kühlmedium z.B. Silikonöl. Das Hinterteil der Hauptladeklemme 21 und das Hinterteil der Signalklemme 22 gehen jeweils durch die hintere Abdeckung 6 durch, wobei an der Verbindungsstelle zwischen der Hauptladeklemme 21 und der hinteren Abdeckung 6 sowie an der Verbindungsstelle zwischen der Signalklemme 22 und der hinteren Abdeckung 6 jeweils ein isolierendes Dichtungselement angeordnet ist, und wobei das Isolations- und Kühlmedium in der Wärmeableitungskammer 60 in direktem Kontakt mit der Klemme steht. In anderen Ausführungsbeispielen kann das Innere der hinteren Abdeckung 6 unmittelbar mit der Klemme eine abgedichtete Wärmeableitungskammer ausbilden.
  • Beim Laden wird die Wärme am Vorderteil der Hauptladeklemme 21 ans Hinterteil der Hauptladeklemme 21 übertragen, wobei das Isolations- und Kühlmedium durch das Einlassrohr 7 in die Wärmeableitungskammer 60 eintreten, und wobei das Isolations- und Kühlmedium in der Wärmeableitungskammer 60 in direktem Kontakt mit der Hauptladeklemme 21 steht und die Wärme des Hinterteils der Hauptladeklemme 21 abführt, um einen Wärmeableitungseffekt für die Hauptladeklemme 21 zu erzielen. Die Wärmeableitung der Hauptladeklemmen 21 wird beschleunigt, so dass ein Temperaturunterschied zwischen der Hauptladeklemme 21 und der Ladepistole besser aufrechterhalten wird, auf die Weise kann die Wärme der Ladepistole schneller ans Vorderteil der Hauptladeklemmen 21 übertragen werden, was indirekt einen Wärmeableitungseffekt für die Ladepistole erzielt, wodurch die Ladepistole nicht leicht eine größere Menge an Wärme ansammeln kann, somit ist die Ladepistole nicht anfällig für Verbrennen aufgrund der Überhitzung oder Springen und Beenden des Ladevorgangs, deshalb kann der Ladestrom zu einem relativ größeren Strom ausgelegt werden, um die Ladegeschwindigkeit des Elektrofahrzeugs zu beschleunigen;
  • Die Ladestation in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann als die Ladestation des Elektrofahrzeugs verwendet werden. Das Elektrofahrzeug umfasst weiterhin ein mit dem Einlassrohr 7 und dem Auslassrohr 8 verbundenes Isolations- und Kühlmedium-Durchflusssystem. Es ist anzumerken, dass das Elektrofahrzeug hier alle Fahrzeuge umfasst, die die Elektrizität als Stromquelle verwenden.
  • Die obigen spezifischen Ausführungsbeispiele stellen nur eine Erläuterung für die vorliegende Erfindung dar, statt einer Beschränkung für die vorliegende Erfindung. Der Fachmann auf diesem Gebiet kann nach Lesen der vorliegenden Beschreibung nach Bedarf eine Änderung für die obigen Ausführungsbeispiele ohne kreative Beiträge durchführen, allerdings wird die Änderung durch das Patentgesetz geschützt, wenn sie in den Umfang der Ansprüche der vorliegenden Erfindung fällt.

Claims (22)

  1. Ladestation mit guter Wärmeableitung, umfassend einen vorderen Endabschnitt, einen hinteren Endabschnitt und eine Klemme, wobei sich die Klemme von dem vorderen Endabschnitt zum hinteren Endabschnitt erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem hinteren Endabschnitt eine wärmeleitende Struktur und eine Wärmeableitungsstruktur angeordnet sind, und wobei die wärmeleitende Struktur die Wärme von der Klemme ableitet, und wobei die Wärmeableitungsstruktur eine Wärmeableitung für die wärmeleitende Struktur durchführt.
  2. Ladestation mit guter Wärmeableitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitende Struktur ein wärmeleitendes Isolationselement umfasst, das an der Klemme aufgesetzt ist.
  3. Ladestation mit guter Wärmeableitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeableitungsstruktur weiterhin einen Blasmechanismus umfasst, der zur Wärmeableitung auf das wärmeleitende Isolationselement bläst.
  4. Ladestation mit guter Wärmeableitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeableitungsstruktur weiterhin Wärmeableitungsrippen umfasst, die an der Peripherie des wärmeleitenden Isolationselements angeordnet sind, wobei der Blasmechanismus zur Wärmeableitung auf die Wärmeableitungsrippen bläst.
  5. Ladestation mit guter Wärmeableitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeleitende Isolationselement mit der Klemme verschraubt ist.
  6. Ladestation mit guter Wärmeableitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindespalt zwischen dem wärmeleitenden Isolationselement und der Klemme mit wärmeleitendem Füllstoff gefüllt ist.
  7. Ladestation mit guter Wärmeableitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeableitungsstruktur einen Wärmeableitungskanal, ein Einlassrohr und ein Auslassrohr umfasst, wobei der Wärmeableitungskanal im Inneren des wärmeleitenden Isolationselements vorgesehen ist, und wobei bei dem Einlassrohr und dem Auslassrohr jeweils ein Ende mit dem Wärmeableitungskanal verbunden ist, während das andere Ende zum Verbinden mit einem Kühlmedium-Durchflusssystem verwendet wird.
  8. Ladestation mit guter Wärmeableitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmen in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt sind, wobei zumindest 2 Klemmen die Hauptladeklemmen sind, und wobei die Wärmeableitungsstruktur zumindest zwei Gruppen von den Wärmeableitungskanälen, Einlassrohren und Auslassrohren umfasst, und wobei die beiden Gruppen von den Wärmeableitungskanälen, Einlassrohren und Auslassrohren jeweils nahe an den beiden Hauptladeklemmen angeordnet sind.
  9. Ladestation mit guter Wärmeableitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitende Struktur eine wärmeleitende Isolationshülse umfasst, die an den Klemmen aufgesetzt ist, wobei die Wärmeableitungsstruktur ein Wärmeableitungselement umfasst, das an der wärmeleitenden Isolationshülse aufgesetzt ist.
  10. Ladestation mit guter Wärmeableitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeableitungsstruktur weiterhin einen Blasmechanismus umfasst, der zur Wärmeableitung auf das Wärmeableitungselement bläst.
  11. Ladestation mit guter Wärmeableitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Peripherie des Wärmeableitungselements Wärmeableitungsrippen angeordnet sind, wobei der Blasmechanismus zur Wärmeableitung auf die Wärmeableitungsrippen bläst.
  12. Ladestation mit guter Wärmeableitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitende Isolationshülse mit den Klemmen verschraubt ist und/oder die wärmeleitende Isolationshülse mit dem Wärmeableitungselement verschraubt ist.
  13. Ladestation mit guter Wärmeableitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewindespalt zwischen der wärmeleitenden Isolationshülse und der Klemme mit wärmeleitendem Füllstoff gefüllt ist und/oder ein Gewindespalt zwischen der wärmeleitenden Isolationshülse und dem Wärmeableitungselement mit wärmeleitendem Füllstoff gefüllt ist.
  14. Ladestation mit guter Wärmeableitung nach Anspruch 6 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeleitende Füllstoff ein Durchwärmmaterial ist.
  15. Ladestation mit guter Wärmeableitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeableitungsstruktur weiterhin einen Wärmeableitungskanal, ein Einlassrohr und ein Auslassrohr umfasst, wobei der Wärmeableitungskanal im Inneren des Wärmeableitungselements vorgesehen ist, und wobei bei dem Einlassrohr und dem Auslassrohr jeweils ein Ende mit dem Wärmeableitungskanal verbunden ist, während das andere Ende zum Verbinden mit einem Kühlmedium-Durchflusssystem verwendet wird.
  16. Ladestation mit guter Wärmeableitung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmen in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt sind, wobei zumindest 2 Klemmen die Hauptladeklemmen sind, wobei zumindest zwei Gruppen von den wärmeleitenden Strukturen und den Wärmeableitungsstrukturen angeordnet sind, und wobei die beiden Gruppen von den wärmeleitenden Strukturen und die beiden Gruppen von den Wärmeableitungsstrukturen jeweils nahe an den beiden Hauptladeklemmen angeordnet sind.
  17. Ladestation mit guter Wärmeableitung nach Anspruch 7, 8, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium des Kühlmedium-Durchflusssystems in dem Wärmeableitungskanal mit der Innenwand des Wärmeableitungskanals und/oder mit der Klemme in direktem Kontakt steht.
  18. Ladestation mit guter Wärmeableitung nach Anspruch 7, 8, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation eine Ladestation des Elektrofahrzeugs ist, wobei das Kühlmedium-Durchflusssystem ein Klimaanlagesystem des Elektrofahrzeugs oder ein Kühlfluidsystem des Elektrofahrzeugs ist.
  19. Ladestation mit guter Wärmeableitung, umfassend einen vorderen Endabschnitt, einen hinteren Endabschnitt und eine Klemme, wobei sich die Klemme von dem vorderen Endabschnitt zum hinteren Endabschnitt erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem hinteren Endabschnitt eine Wärmeableitungskammer angeordnet ist, wobei die Klemme durch die Wärmeableitungskammer durchgeht, und wobei an dem hinteren Endabschnitt ein Einlassrohr und ein Auslassrohr angeordnet sind, und wobei jeweils ein Ende des Einlassrohrs und des Auslassrohrs mit der Wärmeableitungskammer verbunden ist, während das andere Ende zum Verbinden mit einem Isolations- und Kühlmedium-Durchflusssystem verwendet wird, und wobei das Isolations- und Kühlmedium des Isolations- und Kühlmedium-Durchflusssystems in der Wärmeableitungskammer mit der Klemme in direktem Kontakt steht.
  20. Ladestation mit guter Wärmeableitung nach Anspruch 1 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation eine Ladestation des Elektrofahrzeugs ist.
  21. Elektrofahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Ladestation mit guter Wärmeableitung nach Anspruch 1 umfasst.
  22. Elektrofahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Ladestation mit guter Wärmeableitung nach Anspruch 7, 15 oder 19 und ein mit dem Einlassrohr und dem Auslassrohr verbundenes Kühlmedium-Durchflusssystem oder Isolations- und Kühlmedium-Durchflusssystem umfasst.
DE212019000403.2U 2018-10-23 2019-06-26 Ladestation mit guter Wärmeableitung und Elektrofahrzeug mit dieser Ladestation Active DE212019000403U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201821732663.2 2018-10-23
CN201811238735.2 2018-10-23
CN201821732663.2U CN209240899U (zh) 2018-10-23 2018-10-23 一种散热良好的充电座和包括该充电座的电动车
CN201811238735.2A CN109501610A (zh) 2018-10-23 2018-10-23 一种散热良好的充电座和包括该充电座的电动车
PCT/CN2019/093090 WO2020082770A1 (zh) 2018-10-23 2019-06-26 一种散热良好的充电座和包括该充电座的电动车

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212019000403U1 true DE212019000403U1 (de) 2021-06-04

Family

ID=70331272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212019000403.2U Active DE212019000403U1 (de) 2018-10-23 2019-06-26 Ladestation mit guter Wärmeableitung und Elektrofahrzeug mit dieser Ladestation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE212019000403U1 (de)
WO (1) WO2020082770A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024032847A1 (de) * 2022-08-10 2024-02-15 Kiekert Aktiengesellschaft Steckverbinderteil
DE102022134269A1 (de) 2022-12-21 2024-06-27 Kiekert Aktiengesellschaft Ladesteckverbinder für Elektro- und Hybridfahrzeuge

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112399777B (zh) * 2020-10-12 2022-04-08 太原龙为电子科技有限公司 一种电网限流装置及系统
EP4000989A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-25 ABB Schweiz AG Ladeverbinder für elektrofahrzeuge und wärmerohr
CN116710315A (zh) * 2021-01-11 2023-09-05 迪赞沃克技术股份公司 充电入口
CN113328165B (zh) * 2021-05-11 2023-09-26 深圳市德罗伏特科技有限公司 一种工业用方形锂电充电散热设备
JP7393389B2 (ja) * 2021-06-23 2023-12-06 矢崎総業株式会社 コネクタ
CN113479081B (zh) * 2021-07-13 2023-03-24 南京邮电大学 一种电动汽车充电多层安全防护装置
CN113638415A (zh) * 2021-08-23 2021-11-12 安徽顶大深度工程机械有限公司 一种振动锤用轴承散热系统及具有其的振动锤
CN114084016A (zh) * 2021-12-15 2022-02-25 扬州大学 一种新能源汽车用便于散热具有保护结构的充电桩

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206266A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladekabel zur Übertragung elektrischer Energie, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
CN206314142U (zh) * 2016-11-29 2017-07-07 深圳市五洲龙汽车股份有限公司 一种电动汽车充电插座及其散热装置
CN207082683U (zh) * 2017-03-13 2018-03-09 深圳市沃尔核材股份有限公司 具有自动降温功能的充电插座
CN107425323B (zh) * 2017-08-28 2022-07-05 深圳市沃尔新能源电气科技股份有限公司 一种插接母端子及应用该母端子的充电枪、充电枪用插座
CN207338673U (zh) * 2017-09-30 2018-05-08 比亚迪股份有限公司 车辆的充电连接件以及车辆
CN107809033A (zh) * 2017-11-28 2018-03-16 深圳市呼呼新能源科技有限公司 一种电动汽车直流充电枪头结构
CN108400469B (zh) * 2018-04-02 2020-05-12 东莞市趣电智能科技有限公司 一种导热散热性能良好的充电枪
CN109501610A (zh) * 2018-10-23 2019-03-22 东莞市趣电智能科技有限公司 一种散热良好的充电座和包括该充电座的电动车

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024032847A1 (de) * 2022-08-10 2024-02-15 Kiekert Aktiengesellschaft Steckverbinderteil
DE102022120131A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Kiekert Aktiengesellschaft Steckverbinderteil
DE102022134269A1 (de) 2022-12-21 2024-06-27 Kiekert Aktiengesellschaft Ladesteckverbinder für Elektro- und Hybridfahrzeuge
WO2024132010A1 (de) * 2022-12-21 2024-06-27 Kiekert Aktiengesellschaft Ladesteckverbinder für elektro- und hybridfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020082770A1 (zh) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212019000403U1 (de) Ladestation mit guter Wärmeableitung und Elektrofahrzeug mit dieser Ladestation
DE60315095T2 (de) Thermosiphon für elektronische Geräte zum Kühlen mit einem ungleichmässigen Luftstrom
DE60208953T2 (de) Kühlplatte mit plattem Schlauch zur Flüssigkeitskühlung elektrischer Komponenten
DE112016000129T5 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines elektrischen Elements
EP3273177A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102021105437A1 (de) Mehrkanal-wasserkühlungsradiator mit hohem wirkungsgrad
DE102012223156A1 (de) Gehäuse und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
DE102015002768A1 (de) Antriebssystem mit mindestens einem Wärmerohr und Verwendung desselben bei einem Antriebssystem
DE102011013684A1 (de) Elektrisches Bauteil mit wenigstens einer in einer Vergussmasse angeordneten elektrischen Verlustleistungsquelle und einer Kühleinrichtung
DE102015108426B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie
DE102013010907A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinrichtung
DE69904923T2 (de) Elektrohydrodynamischer wärmetauscher
EP3016114A1 (de) Elektrischer widerstand
DE2905891A1 (de) Integral gekuehlte elektrische durchfuehrung
DE102010031444B4 (de) Wärmeübertrageranordnung eines Klimagerätes für Kraftfahrzeuge
DE102016119303A1 (de) System mit einem Träger und einer Elektronik und Verfahren zur Herstellung eines Trägers
DE112012004635T5 (de) Innenraumkondensator
EP0010181B1 (de) Absorptionskühlmöbel
EP3490352B1 (de) Niederspannungsschaltgerät mit einer asymmetrisch geführten luftstromkühlung
DE60219389T2 (de) Flüssigkeitskühler mit Laminarströmung
DE69031883T2 (de) Kühlvorrichtung mit elektrisch isoliertem Wärmerohr für Halbleiter
DE202012009586U1 (de) Kühleinrichtung und Kühlmodul mit dieser Kühleinrichtung
DE102018127928A1 (de) Wärmetransporteinheit
DE202016101107U1 (de) Kühlanordnung
DE102007024038A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years