DE212019000016U1 - Ein visuelles Messgerät für das Biegeverhalten flexibler Materialien - Google Patents

Ein visuelles Messgerät für das Biegeverhalten flexibler Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE212019000016U1
DE212019000016U1 DE212019000016.9U DE212019000016U DE212019000016U1 DE 212019000016 U1 DE212019000016 U1 DE 212019000016U1 DE 212019000016 U DE212019000016 U DE 212019000016U DE 212019000016 U1 DE212019000016 U1 DE 212019000016U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample end
control box
cylinder
turntable
flexible materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212019000016.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzhou Shengte Intelligent Tech Co Ltd
Suzhou Shengte Intelligent Technology Co Ltd
Original Assignee
Suzhou Shengte Intelligent Tech Co Ltd
Suzhou Shengte Intelligent Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201920654033.6U external-priority patent/CN209894615U/zh
Application filed by Suzhou Shengte Intelligent Tech Co Ltd, Suzhou Shengte Intelligent Technology Co Ltd filed Critical Suzhou Shengte Intelligent Tech Co Ltd
Publication of DE212019000016U1 publication Critical patent/DE212019000016U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Ein visuelles Messgerät für das Biegeverhalten flexibler Materialien ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein festes Probenende (1), ein freies Probenende (3), einen Steuerkasten (6), ein CCD-Bilderfassungsmodul (2) und ein Hintergrundbeleuchtungsmodul (4) umfasst.Das feste Probenende (1) ist am Steuerkasten angeordnet. Das feste Probenende (1) umfasst eine Bewegungsplattform (101), ein Sockel (102), eine Antriebsvorrichtung (103) und eine Probenklemme (104). Am Sockel (102) ist eine Gleitnut angeordnet. Die Bewegungsplattform (101) ist gleitend mit der Gleitnut verbunden. Die Antriebsvorrichtung (103) ist auf der Bewegungsplattform (101) angeordnet. Die Probenklemme (104) ist an einer Seite der Antriebsvorrichtung (103) angebracht und ist durch den Übertragungsmodus mit der Antriebsvorrichtung (103) verbunden.Der Steuerkasten (6) ist mit einer Zylindersteuerung (14) und einem Zylinder (15) versehen. Die Zylindersteuerung (14) ist durch einen Steuermodus mit dem Zylinder(15) verbunden. Am Steuerkasten (6) ist eine Führungsschiene (13) angeordnet. Das freie Probenende (3) ist gleitend auf der Führungsschiene versehen (13) und ist durch einen Übertragungsmodus mit dem Zylinder (15) verbunden. Das freie Probenende (3) umfasst eine Befestigungshalterung (9), einen Drucksensor (5) und einen Differentialreibflächen-Drehteller (7). Die Befestigungshalterung (9) ist oben auf dem Drucksensor (5) angeordnet. Der Drucksensor (5) und der Steuerkasten (6) sind durch Kommunikation verbunden. An der Befestigungshalterung (9) ist ein zweiter Motor (10) angeordnet. Der Differentialreibflächen-Drehteller (7) ist mit einem elektronisch gesteuerten Drehteller (701) und einer Vielzahl von elektronisch gesteuerten Reibflächen (702) versehen, die in einer ringförmigen Anordnung verteilt sind. Der Differentialreibflächen-Drehteller (7) ist mit einer Antriebsstange (11) versehen. Die Antriebsstange (11) ist durch den Übertragungsmodus mit dem zweiten Motor (10) verbunden. Auf der Rückseite des Differentialreibflächen-Drehtellers (7) sind mehrere erste Motoren (8) angeordnet. Jeder erste Motor (8) ist durch den Übertragungsmodus von einer elektronisch gesteuerten Reibfläche (702) verbunden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf das technische Gebiet der flexiblen Materialprüfgeräte, insbesondere auf ein visuelles Messgerät für das Biegeverhalten flexibler Materialien.
  • Stand der Technik
  • Mit dem Fortschritt der modernen Materialwissenschaften tauchen immer neue Materialien auf, und auch die Verarbeitungstechnologie verbessert sich ständig. Die Klassifizierung von Materialien hat sich diversifiziert und bereichert und beschränkt sich nicht nur auf die Zusammensetzung und die physikalischen und chemischen Eigenschaften, sondern auch auf immer umfassendere Klassifizierungsformen wie Anwendungsbereiche, Verarbeitungseigenschaften usw.. Flexible Materialien gehören zu einer solchen neuen Materialkategorie. Wörtlich ist der Begriff der „Flexibilität“ der physikalischen Eigenschaften relativ weit gefasst. Tatsächlich wird es hauptsächlich durch den Materialbearbeitungsmodus und die physikalische Eigenschaft definiert. Flexible Materialien müssen häufig nach der Herstellung überprüft werden, und das Biegeverhalten ist ein wichtiger Index zur Bewertung der Eigenschaften flexibler Materialien. Im Stand der Technik fehlt es an visueller Prüfung der flexiblen Materialien, und die Prüfergebnisdaten sind nur einfach, die die Bedeutung der Daten können nicht intuitiv ausgedrückt werden.
  • Um die obigen Probleme zu lösen, wird in dieser Anmeldung ein visuelles Messgerät für das Biegeverhalten flexibler Materialien bereitgestellt.
  • Inhalt des Gebrauchsmusters
  • Zweck von Gebrauchsmustern
  • Um das technische Problem des Mangels an visueller Prüfung der flexiblen Materialien im Stand der Technik, der einfachen Prüfergebnisdaten und der Unfähigkeit, die Bedeutung von Daten intuitiv auszudrücken, zu lösen, stellt das vorliegende Gebrauchsmuster ein ein visuelles Messgerät für das Biegeverhalten flexibler Materialien. Entsprechend den Anforderungen unterschiedlicher Faserproben stellt das Gebrauchsmuster mehrere unterschiedliche Reibflächen zur Auswahl. Gleichzeitig wird dem freien Probenende ein Zylinderbewegungsmodul hinzugefügt, und der gesamte Prozess der natürlichen Rückgewinnung der Probe kann durch ein visuelles Beobachtungsmodul aufgezeichnet werden.
  • Technische Lösung
  • Um die obigen Probleme zu lösen, stellt das Gebrauchsmuster ein visuelles Messgerät für das Biegeverhalten flexibler Materialien bereit. Es umfasst ein festes Probenende, ein freies Probenende, einen Steuerkasten, ein CCD-Bilderfassungsmodul und ein Hintergrundbeleuchtungsmodul.
  • Das feste Probenende ist am Steuerkasten angeordnet. Das feste Probenende umfasst eine Bewegungsplattform, ein Sockel, eine Antriebsvorrichtung und eine Probenklemme. Am Sockel ist eine Gleitnut angeordnet. Die Bewegungsplattform ist gleitend mit der Gleitnut verbunden. Die Antriebsvorrichtung ist auf der Bewegungsplattform angeordnet. Die Probenklemme ist an einer Seite der Antriebsvorrichtung angebracht und ist durch den Übertragungsmodus mit der Antriebsvorrichtung verbunden.
  • Der Steuerkasten ist mit einer Zylindersteuerung und einem Zylinder versehen. Die Zylindersteuerung ist durch einen Steuermodus mit dem Zylinder verbunden. Am Steuerkasten ist eine Führungsschiene angeordnet. Das freie Probenende ist gleitend auf der Führungsschiene versehen und ist durch einen Übertragungsmodus mit dem Zylinder verbunden. Das freie Probenende umfasst eine Befestigungshalterung, einen Drucksensor und einen Differentialreibflächen-Drehteller. Die Befestigungshalterung ist oben auf dem Drucksensor angeordnet. Der Drucksensor und der Steuerkasten sind durch Kommunikation verbunden. Ein zweiter Motor ist an der Befestigungshalterung angeordnet. Der Differentialreibflächen-Drehteller ist mit einem elektronisch gesteuerten Drehteller und einer Vielzahl von elektronisch gesteuerten Reibflächen ausgestattet, die in einer ringförmigen Anordnung verteilt sind. Auf dem Differentialreibflächen-Drehteller ist eine Antriebsstange angeordnet. Die Antriebsstange ist durch den Übertragungsmodus mit dem zweiten Motor verbunden. Auf der Rückseite des Differentialreibflächen-Drehtellers sind mehrere erste Motoren angeordnet. Jeder erste Motor 8 ist durch den Übertragungsmodus von einer elektronisch gesteuerten Reibfläche 702 verbunden.
  • Vorteilhaft sind das feste Probenende 1 und das freie Probenende 3 nebeneinander angeordnet. Ein Erfassungsbereich ist zwischen dem festen Probenende und dem freien Probenende ausgebildet.
  • Vorteilhaft sind das CCD-Bilderfassungsmodul 2 und das Hintergrundbeleuchtungsmodul 4 nebeneinander auf dem Steuerkasten 6 angeordnet. Das CCD-Bilderfassungsmodul 2 und das Hintergrundbeleuchtungsmodul 4 befinden sich auf beiden Seiten des Erfassungsbereichs. Das CCD-Bilderfassungsmodul und der Steuerkasten sind durch Kommunikation verbunden.
  • Vorteilhaft sind das feste Probenende 1, das freie Probenende 3, das CCD-Bilderfassungsmodul 2 und die Hintergrundbeleuchtungsmodul 4 auf der gleichen horizontalen Ebene angeordnet.
  • Vorteilhaft sind die Probenklemme 104 und die Antriebsvorrichtung 103 lösbar verbunden.
  • Vorteilhaft ist die Probenklemme 104 mit einer Schicht aus rutschfestem Gummi bedeckt.
  • Vorteilhaft sind die Reibungskoeffizienten der benachbarten elektronisch gesteuerten Reibungsflächen 702 unterschiedlich.
  • Vorteilhaft ist die Antriebsvorrichtung ein Hydraulikzylinder.
  • Die obige technische Lösung des Gebrauchsmusters hat die folgenden vorteilhaften technischen Wirkungen: Entsprechend den Anforderungen unterschiedlicher Faserproben stellt das Gebrauchsmuster mehrere unterschiedliche Reibflächen zur Auswahl. Die Reibflächen sind umfänglich verteilt. Das Umschalten der Reibfläche wird vom Schrittmotor zweiten Motor gesteuert. Im Vergleich zum manuellen Austausch der Reibfläche verbessert dieses Gerät die experimentelle Effizienz erheblich. Jede Reibfläche ist mit einem ersten Motor ausgestattet, so kann die Selbstdrehung einer einzelnen Reibfläche realisiert werden, und die Synchrondrehung kann mit der Antriebsvorrichtung am festen Probenende realisiert werden. Der Winkel der gebogenen Faserprobe bei der Abbildung des CCD-Bilderfassungsmoduls kann geändert werden, so dass die gebogene Probe vom CCD-Bilderfassungsmodul unter dem besten Winkel betrachtet werden kann. Im vorliegenden Gebrauchsmuster wird das Zylinderbewegungsmodul am freien Probenende hinzugefügt. Wenn sich die Probe im Biegezustand befindet, bewirkt die Antriebsvorrichtung einen schnellen Rückprall des freien Probenendes. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Probe noch im Biegezustand, und der gesamte Prozess der natürlichen Rückgewinnung der Probe kann durch ein visuelles Beobachtungsmodul aufgezeichnet werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm des Gesamtaufbaus eines visuellen Messgeräts für das Biegeverhalten flexibler Materialien gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 2 ist ein schematisches Diagramm eines visuellen Messgeräts für das Biegeverhalten flexibler Materialien im Biegezustand gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 3 ist ein schematisches Diagramm des festen Probenendes im visuellen Messgerät für das Biegeverhalten flexibler Materialien gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 4 ist ein schematisches Diagramm des freien Probenendes im visuellen Messgerät für das Biegeverhalten flexibler Materialien gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 5 ist das schematische Diagramm des Differentialreibflächen-Drehtellers im visuellen Messgerät für das Biegeverhalten flexibler Materialien gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 6 ist ein schematisches Diagramm der Verbindungsstruktur zwischen dem Zylinder und dem freien Probenende im visuellen Messgerät für das Biegeverhalten flexibler Materialien gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
  • Nummer in den Figuren bedeutet: 1. Festes Probenende 101. Bewegungsplattform. 102. Sockel. 103. Antriebsvorrichtung. 104. Probenklemme. 2. CCD-Bilderfassungsmodul. 3. Freies Probenende. 4. Hinterbeleuchtungsmodul. 5. Drucksensor. 6. Steuerkasten. 7. Differentialreibflächen-Drehteller. 701. Elektronisch gesteuerter Drehteller. 702. Elektronisch gesteuerte Reibfläche. 8. Erster Motor. 9. Befestigungshalterung. 10. Zweiter Motor. 11. Antriebsstange. 12. Zu prüfende Probe. 13. Führungsschiene. 14. Zylindersteuerung. 15. Zylinder.
  • Ausftihrungsbeispiele
  • Um den Zweck, die technische Lösung und die Vorteile des vorliegenden Gebrauchsmusters klarer zu machen, wird das Gebrauchsmuster anhand dem spezifischen Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die Figuren wie folgt ausführlich beschrieben. Es versteht sich, dass diese Beschreibungen lediglich zur Veranschaulichung dienen und nicht den Umfang des Gebrauchsmusters einschränken. Außerdem wird in der folgenden Beschreibung die Beschreibung der bekannten Struktur und Technologie weggelassen, um zu vermeiden, dass das Konzept des Gebrauchsmusters unnötig verwechselt wird.
  • Wie in 1-6 gezeigt, stellt das Gebrauchsmuster ein visuelles Messgerät für das Biegeverhalten des flexiblen Materials bereit. Es umfasst ein festes Probenende 1, ein freies Probenende 3, einen Steuerkasten 6, ein CCD-Bilderfassungsmodul 2 und ein Hintergrundbeleuchtungsmodul 4.
  • Das feste Probenende 1 ist am Steuerkasten angeordnet. Das feste Probenende 1 umfasst eine Bewegungsplattform 101, ein Sockel 102, eine Antriebsvorrichtung 103 und eine Probenklemme 104. Am Sockel 102 ist eine Gleitnut angeordnet. Die Bewegungsplattform 101 ist gleitend mit der Gleitnut verbunden. Die Antriebsvorrichtung 103 ist auf der Bewegungsplattform 101 angeordnet. Die Probenklemme 104 ist an einer Seite der Antriebsvorrichtung 103 angebracht und ist durch den Übertragungsmodus mit der Antriebsvorrichtung 103 verbunden.
  • Der Steuerkasten 6 ist mit einer Zylindersteuerung 14 und einem Zylinder 15 versehen. Die Zylindersteuerung 14 ist durch einen Steuermodus mit dem Zylinder 15 verbunden. Am Steuerkasten 6 ist eine Führungsschiene 13 angeordnet. Das freie Probenende 3 ist gleitend auf der Führungsschiene 13 versehen und ist durch einen Übertragungsmodus mit dem Zylinder 15 verbunden. Das freie Probenende 3 umfasst eine Befestigungshalterung 9, einen Drucksensor 5 und einen Differentialreibflächen-Drehteller 7. Die Befestigungshalterung 9 ist oben auf dem Drucksensor 5 angeordnet. Der Drucksensor 5 und der Steuerkasten 6 sind durch Kommunikation verbunden. An der Befestigungshalterung 9 ist ein zweiter Motor 10 angeordnet. Der Differentialreibflächen-Drehteller 7 ist mit einem elektronisch gesteuerten Drehteller 701 und einer Vielzahl von elektronisch gesteuerten Reibflächen 702 ausgestattet, die in einer ringförmigen Anordnung verteilt sind. Der Differentialreibflächen-Drehteller 7 ist mit einer Antriebsstange 11 versehen. Die Antriebsstange 11 ist durch einen Übertragungsmodus mit dem zweiten Motor 10 verbunden. Auf der Rückseite des Differentialreibflächen-Drehtellers 7 sind mehrere erste Motoren 8 angeordnet. Jeder erste Motor 8 ist durch den Übertragungsmodus mit einer elektronisch gesteuerten Reibfläche 702 verbunden.
  • In dem Gebrauchsmuster ist der Steuerkasten 6 durch Kommunikation mit dem externen Anzeigegerät verbunden. Im praktischen Gebrauch schalten Sie zuerst die Stromversorgung ein und setzen Sie den Wert des Drucksensors 5 auf Null. Entfernen Sie die Probenklemme 104, nehmen Sie die entsprechende Länge der Probenfaser und lösen Sie die Feststellschraube an der Probenklemme 104. Legen Sie die Probe ein, ziehen Sie die Schraube fest, befestigen Sie die Probe an der Probenklemme 104 und halten Sie die Probe in einem nicht biegenden Zustand. Bewegen Sie die Bewegungsplattform 101 und den Zylinder, bis sich die Probe 12 und der Drucksensor 5 in einer geeigneten Position befindet. Stellen Sie das Hintergrundbeleuchtungsmodul 4 und das CCD-Bilderfassungsmodul 2 so ein, dass die Probenfasern auf dem Anzeigegerät gut sichtbar sind. Starten Sie den zweiten Motor 10, und der zweite Motor 10 treibt den elektronisch gesteuerten Drehteller 701 zur Drehung an. Wählen Sie die gewünschte Reibfläche als das zu biegende freie Probenende und sperren Sie den zweiten Motor 10.
  • Bitte drücken Sie die Bewegungsplattform 101. Die Bewegungsplattform 101 steuert die Bewegung der Probenklemme 104 in Richtung des festen Probenendes 1. Wenn die Probe bis zu einem gewissen Grad gebogen ist, hört die Bewegungsplattform 101 auf, sich zu bewegen, und die Druckwertänderung des Drucksensors 5 wird während des Bewegungsprozesses aufgezeichnet. Beobachten Sie das auf dem Anzeigegerät angezeigte Bild, um festzustellen, ob die zu prüfende Probe den besten Biegewinkel hat. Wenn es nicht der beste Biegewinkel ist, können die Antriebsvorrichtung 103 des festen Probenendes 1 und der erste Motor 8 auf der Rückseite des Differentialreibflächen-Drehtellers 7 gleichzeitig gedreht werden. Zu diesem Zeitpunkt dreht sich die zu prüfende Probe 12 um die Achse des Klemmpunkts und des Kontaktpunkts am freien Ende und stoppt die Drehung, wenn das CCD-Bilderfassungsmodul 2 den besten Winkel beobachtet. Bitte notieren Sie den Biegezustand der zu prüfenden Probe 12. Unter der Wirkung der Zylindersteuerung 14 bewirkt der Zylinder 15, dass der Drucksensor 5 schnell zurückprallt. Bitte beobachten Sie die natürliche Rückgewinnung der Probe und speichern Sie die Daten. Bitte entnehmen Sie die zu prüfende Probe 12 und schalten Sie die Stromversorgung aus. Das Experiment wird beendet.
  • In einer optionalen Ausführungsform sind das feste Probenende 1 und das freie Probenende 3 nebeneinander angeordnet. Ein Erfassungsbereich ist zwischen dem festen Probenende 1 und dem freien Probenende 3 ausgebildet.
  • In einer optionalen Ausführungsform sind das CCD-Bilderfassungsmodul 2 und das Hintergrundbeleuchtungsmodul 4 nebeneinander auf dem Steuerkasten 6 angeordnet. Das CCD-Bilderfassungsmodul 2 und das Hintergrundbeleuchtungsmodul 4 befinden sich auf beiden Seiten des Erfassungsbereichs. Das CCD-Bilderfassungsmodul 2 und der Steuerkasten 6 sind durch Kommunikation verbunden.
  • In einer optionalen Ausführungsform sind das feste Probenende 1, das freie Probenende 3, das CCD-Bilderfassungsmodul 2 und die Hintergrundbeleuchtungsmodul 4 auf der gleichen horizontalen Ebene angeordnet.
  • In einer optionalen Ausführungsform sind die Probenklemme 104 und die Antriebsvorrichtung 103 lösbar verbunden, um die Installation der zu testenden Probe 12 zu erleichtern.
  • In einer optionalen Ausführungsform ist die Probenklemme 104 mit einer Schicht aus rutschfestem Gummi bedeckt, um den Anti-Rutsch-Effekt zu verbessern, so dass die Klemme fester sein kann, wenn die zu prüfende Probe 12 geklemmt wird.
  • In einer optionalen Ausführungsform sind die Reibungskoeffizienten der benachbarten elektronisch gesteuerten Reibungsflächen 702 unterschiedlich und für die Verwendung unterschiedlicher Faserproben geeignet.
  • In einer optionalen Ausführungsform ist die Antriebsvorrichtung 103 ein Hydraulikzylinder.
  • Es versteht sich, dass die obigen spezifischen Ausführungsformen des Gebrauchsmusters nur zur Veranschaulichung oder Erläuterung des Prinzips des Gebrauchsmusters verwendet werden und keine Einschränkung des Gebrauchsmusters darstellen. Daher sollte jede Änderung, gleichwertige Ersetzung, Verbesserung usw., die vorgenommen wird, ohne vom Geist und Umfang des Gebrauchsmusters abzuweichen, in den Schutzumfang des Gebrauchsmusters einbezogen werden. Zusätzlich sollen die beigefügten Ansprüche des Gebrauchsmusters alle Änderungen und Modifikationen abdecken, die in den Umfang und die Grenze der beigefügten Ansprüche oder die äquivalente Form eines solchen Umfangs und einer solchen Grenze fallen.

Claims (8)

  1. Ein visuelles Messgerät für das Biegeverhalten flexibler Materialien ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein festes Probenende (1), ein freies Probenende (3), einen Steuerkasten (6), ein CCD-Bilderfassungsmodul (2) und ein Hintergrundbeleuchtungsmodul (4) umfasst. Das feste Probenende (1) ist am Steuerkasten angeordnet. Das feste Probenende (1) umfasst eine Bewegungsplattform (101), ein Sockel (102), eine Antriebsvorrichtung (103) und eine Probenklemme (104). Am Sockel (102) ist eine Gleitnut angeordnet. Die Bewegungsplattform (101) ist gleitend mit der Gleitnut verbunden. Die Antriebsvorrichtung (103) ist auf der Bewegungsplattform (101) angeordnet. Die Probenklemme (104) ist an einer Seite der Antriebsvorrichtung (103) angebracht und ist durch den Übertragungsmodus mit der Antriebsvorrichtung (103) verbunden. Der Steuerkasten (6) ist mit einer Zylindersteuerung (14) und einem Zylinder (15) versehen. Die Zylindersteuerung (14) ist durch einen Steuermodus mit dem Zylinder(15) verbunden. Am Steuerkasten (6) ist eine Führungsschiene (13) angeordnet. Das freie Probenende (3) ist gleitend auf der Führungsschiene versehen (13) und ist durch einen Übertragungsmodus mit dem Zylinder (15) verbunden. Das freie Probenende (3) umfasst eine Befestigungshalterung (9), einen Drucksensor (5) und einen Differentialreibflächen-Drehteller (7). Die Befestigungshalterung (9) ist oben auf dem Drucksensor (5) angeordnet. Der Drucksensor (5) und der Steuerkasten (6) sind durch Kommunikation verbunden. An der Befestigungshalterung (9) ist ein zweiter Motor (10) angeordnet. Der Differentialreibflächen-Drehteller (7) ist mit einem elektronisch gesteuerten Drehteller (701) und einer Vielzahl von elektronisch gesteuerten Reibflächen (702) versehen, die in einer ringförmigen Anordnung verteilt sind. Der Differentialreibflächen-Drehteller (7) ist mit einer Antriebsstange (11) versehen. Die Antriebsstange (11) ist durch den Übertragungsmodus mit dem zweiten Motor (10) verbunden. Auf der Rückseite des Differentialreibflächen-Drehtellers (7) sind mehrere erste Motoren (8) angeordnet. Jeder erste Motor (8) ist durch den Übertragungsmodus von einer elektronisch gesteuerten Reibfläche (702) verbunden.
  2. Ein visuelles Messgerät für das Biegeverhalten flexibler Materialien nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass das feste Probenende (1) und das freie Probenende (3) nebeneinander angeordnet sind. Ein Erfassungsbereich ist zwischen dem festen Probenende (1) und dem freien Probenende (3) ausgebildet.
  3. Ein visuelles Messgerät für das Biegeverhalten flexibler Materialien nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass das CCD-Bilderfassungsmodul (2) und das Hintergrundbeleuchtungsmodul (4) nebeneinander auf dem Steuerkasten (6) angeordnet sind. Das CCD-Bilderfassungsmodul (2) und das Hintergrundbeleuchtungsmodul (4) befinden sich auf beiden Seiten des Erfassungsbereichs. Das CCD-Bilderfassungsmodul (2) und der Steuerkasten sind durch Kommunikation verbunden (6).
  4. Ein visuelles Messgerät für das Biegeverhalten flexibler Materialien nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass das feste Probenende (1), das freie Probenende (3), das CCD-Bilderfassungsmodul (2) und die Hintergrundbeleuchtungsmodul (4) auf der gleichen horizontalen Ebene angeordnet sind.
  5. Ein visuelles Messgerät für das Biegeverhalten flexibler Materialien nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Probenklemme (104) und die Antriebsvorrichtung (103) lösbar verbunden sind.
  6. Ein visuelles Messgerät für das Biegeverhalten flexibler Materialien nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Probenklemme (104) mit einer Schicht aus rutschfestem Gummi bedeckt ist.
  7. Ein visuelles Messgerät für das Biegeverhalten flexibler Materialien nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskoeffizienten der benachbarten elektronisch gesteuerten Reibungsflächen (702) unterschiedlich sind.
  8. Ein visuelles Messgerät für das Biegeverhalten flexibler Materialien nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (103) ein Hydraulikzylinder ist.
DE212019000016.9U 2019-05-08 2019-05-18 Ein visuelles Messgerät für das Biegeverhalten flexibler Materialien Expired - Lifetime DE212019000016U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201920654033.6 2019-05-08
CN201920654033.6U CN209894615U (zh) 2019-05-08 2019-05-08 一种可视化柔性材料压弯性能测量装置
PCT/CN2019/087505 WO2020224001A1 (zh) 2019-05-08 2019-05-18 一种可视化柔性材料压弯性能测量装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212019000016U1 true DE212019000016U1 (de) 2019-08-01

Family

ID=67702049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212019000016.9U Expired - Lifetime DE212019000016U1 (de) 2019-05-08 2019-05-18 Ein visuelles Messgerät für das Biegeverhalten flexibler Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE212019000016U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116242245A (zh) * 2023-03-28 2023-06-09 山东中科智能设备有限公司 一种3d打印柔性电路板的触点检测装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116242245A (zh) * 2023-03-28 2023-06-09 山东中科智能设备有限公司 一种3d打印柔性电路板的触点检测装置
CN116242245B (zh) * 2023-03-28 2023-10-20 山东中科智能设备有限公司 一种3d打印柔性电路板的触点检测装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212020000027U1 (de) Eine Klemm- und Befestigungsvorrichtung für den Leistungstest von flexiblen Materialien
DE212021000028U1 (de) Eine beim Leistungstest von flexiblen Materialien verwendete Gleitklemmvorrichtung
DE212021000079U1 (de) Eine steuerbare Leimzufuhr- und -auftragsvorrichtung für Produktionsanlagen für Verbundstoffe
DE212020000011U1 (de) Eine Spezialvorrichtung für die Zugprüfung von Textilmaterialien
DE112007003706T5 (de) Seiltestvorrichtung
DE212019000016U1 (de) Ein visuelles Messgerät für das Biegeverhalten flexibler Materialien
DE212019000059U1 (de) Ein Kunsthandwerksverarbeitungsgerät
DE102020130308A1 (de) Kabelprüfgerät
DE212019000015U1 (de) Eine Vorrichtung zur Messung des flexiblen Materialtyps
DE102008037876B4 (de) Positioniersystem für einen Mikroskoptisch
DE2934243A1 (de) Messgeraet zur bestimmung des radius des teiles eines gegenstandes, dessen kreiszylinder die geometrische basisform ist
DE212019000057U1 (de) Ein Kunsthandwerksanzeigegerät
EP0236775B1 (de) Anordung zur Abmusterung eines Druckerzeugnisses
DE212020000361U1 (de) Ein Helligkeitserkennungsgerät für Leuchttextilien
DE202011105181U1 (de) Prüfstand für die Untersuchung des Verschleißverhaltens an Zylinder-Innenflächen
DE212019000031U1 (de) Ein multifunktionales Absorptionsleistungsprüfgerät für Absorptionsprodukte
DE202006010753U1 (de) Statisch und dynamisch arbeitende Prüfmaschine für Proben, Bauteile oder Baugruppen, insbesondere von Mikrosystemen
DE2642841B2 (de) Verfahren zur quantitativen Topographieauswertung von REM-Abbildungen
CN209513412U (zh) 恒应力抗折抗压实验仪
DE112005003600T5 (de) Halbleiter-Prüfvorrichtung
CN109612822A (zh) 恒应力抗折抗压实验仪
DE548591C (de) Zeichenkopf fuer Parallel-Zeichenvorrichtungen
DE212021000033U1 (de) Eine Stoffpress- und -bügelvorrichtung für die Bekleidungsverarbeitung
DE202024100596U1 (de) Seilführer für Balkenhubwinde
DE212020000369U1 (de) Eine Spannvorrichtung zum Messen der Grenzflächeneigenschaften von Verbundwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KEILITZ & PARTNER, PARTNERSCHAF, DE

Representative=s name: KEILITZ HAINES & PARTNER PATENTANWAELTE PARTGM, DE

R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years