DE212018000209U1 - Batteriestruktur - Google Patents

Batteriestruktur Download PDF

Info

Publication number
DE212018000209U1
DE212018000209U1 DE212018000209.6U DE212018000209U DE212018000209U1 DE 212018000209 U1 DE212018000209 U1 DE 212018000209U1 DE 212018000209 U DE212018000209 U DE 212018000209U DE 212018000209 U1 DE212018000209 U1 DE 212018000209U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
adhesive
electricity collecting
electricity
active material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212018000209.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prologium Holding Inc
Prologium Technology Co Ltd
Original Assignee
Prologium Holding Inc
Prologium Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prologium Holding Inc, Prologium Technology Co Ltd filed Critical Prologium Holding Inc
Publication of DE212018000209U1 publication Critical patent/DE212018000209U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/586Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries inside the batteries, e.g. incorrect connections of electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/184Sealing members characterised by their shape or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/193Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/197Sealing members characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/593Spacers; Insulating plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0562Solid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Eine Batteriestruktur, umfassend:eine erste Elektrizitätssammelschicht;eine zweite Elektrizitätssammelschicht;einen Klebrahmen, der an der ersten Elektrizitätssammelschicht undder zweiten Elektrizitätssammelschicht festgeklebt und fixiert ist,wobei der Klebrahmen, die erste Elektrizitätssammelschicht und die zweite Elektrizitätssammelschicht eine geschlossene Region ausbilden;eine elektrochemische Systemschicht, die in der geschlossenen Region angeordnet ist, die eine erste aktive Materialschicht, eine zweite aktive Materialschicht und eine Isolationsschicht umfasst, die zwischen der ersten aktiven Materialschicht und der zweiten aktiven Materialschicht angeordnet ist, wobei die erste aktive Materialschicht die erste Elektrizitätssammelschicht kontaktiert und die zweite aktive Materialschicht die zweite Elektrizitätssammelschicht kontaktiert; undzumindest eine Isolationsschicht, die an der Peripherie der ersten Elektrizitätssammelschicht und/oder der zweiten Elektrizitätssammelschicht angeordnet ist;wobei der Klebrahmen die Isolationsschicht bedeckt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich im Allgemeinen auf die Technologie im Gebiet der Elektrochemie und im Speziellen auf eine Batteriestruktur, die in der Lage ist, einen äußeren Kurzschluss zu vermeiden.
  • HINTERGRUND
  • Um die Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen, werden verschiedene tragbare elektronische Geräte entwickelt. Die Ausnutzung des Raumes in elektronischen Geräten ist zu einem wichtigen Thema geworden, um dem Trend einer leichten und kompakten Bauweise bei elektronischen Geräten zu entsprechen. Die flexible Batterie, die in einem nicht ebenen Raum angeordnet werden kann, ist eine der Strategien, um das Problem zu lösen. Es wird Bezug genommen auf , die eine strukturelle Querschnittsansicht der flexiblen Festkörper-Lithiumbatterie gemäß dem Stand der Technik zeigt. Wie in der Abbildung gezeigt, umfasst die flexible Festkörper-Lithiumbatterie 40 hauptsächlich eine erste Elektrizitätssammelschicht 42, eine zweite Elektrizitätssammelschicht 44 und einen Klebrahmen 46, der zwischen der ersten Elektrizitätssammelschicht 42 und der zweiten Elektrizitätssammelschicht 44 eingeklemmt ist, um eine geschlossene Region auszubilden. Diese geschlossene Region umfasst eine erste aktive Materialschicht 50, eine Isolationsschicht 52 und eine zweite aktive Materialschicht 54. Die erste aktive Materialschicht 50, die Isolationsschicht 52 und die zweite aktive Materialschicht 54 bilden eine elektrochemische Systemschicht 56 aus. Zusätzlich kontaktiert die erste aktive Materialschicht 50 die erste Elektrizitätssammelschicht 42; die zweite aktive Materialschicht 54 kontaktiert die zweite Elektrizitätssammelschicht 44. Die Eigenschaft der flexiblen Festkörper-Lithiumbatterie 40 ist, dass die gesamte flexible Festkörper-Lithiumbatterie 40 dynamisch gebogen werden kann. Leider können sich, während des Biegeprozesses, die erste Elektrizitätssammelschicht 42 und die zweite Elektrizitätssammelschicht 44 kontaktieren und so zu einem äußeren Kurzschluss führen.
  • Um daher die Probleme des gegenwärtigen, oben beschriebenen, Standes der Technik zu lösen, stellt die vorliegende Anmeldung eine Batteriestruktur bereit.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Anmeldung ist es, eine Batteriestruktur bereitzustellen, in der eine Isolationsschicht an einer oder mehreren Umgebungen der ersten Elektrizitätssammelschicht und/oder der zweiten Elektrizitätssammelschicht ausgebildet ist, um einen äußeren Kurzschluss aufgrund eines Kontakts zwischen der ersten Elektrizitätssammelschicht und der zweiten Elektrizitätssammelschicht während des Biegens der Batterie zu vermeiden.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Batteriestruktur bereitzustellen, in der eine Isolationsschicht an einer oder mehreren Umgebungen der ersten Elektrizitätssammelschicht und/oder der zweiten Elektrizitätssammelschicht ausgebildet ist. Der Klebrahmen, der die erste Elektrizitätssammelschicht und die zweite Elektrizitätssammelschicht klebt und befestigt ist ferner durch eine Isolationsschicht bedeckt, um einen äußeren Kurzschluss aufgrund eines Kontakts zwischen der ersten Elektrizitätssammelschicht und der zweiten Elektrizitätssammelschicht während des Biegens der Batterie zu vermeiden.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Batteriestruktur bereitzustellen, in der eine Isolationsschicht an einer oder mehreren Umgebungen der ersten Elektrizitätssammelschicht und/oder der zweiten Elektrizitätssammelschicht ausgebildet ist. Der Klebrahmen, der zwischen der ersten Elektrizitätssammelschicht und der zweiten Elektrizitätssammelschicht eingeklemmt ist, ist durch mehrere Klebschichten ausgebildet. Eine oder mehrere der mehreren Klebschichten ist durch eine Isolationsschicht bedeckt, um einen äußeren Kurzschluss aufgrund eines Kontakts zwischen der ersten Elektrizitätssammelschicht und der zweiten Elektrizitätssammelschicht während des Biegens der Batterie zu vermeiden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Anmeldung ist, eine Batteriestruktur bereitzustellen, in der der Klebrahmen, der zwischen der ersten Elektrizitätssammelschicht und der zweiten Elektrizitätssammelschicht eingeklemmt ist, aus mehreren Klebschichten ausgebildet ist. Eine Isolationsschicht ist an der äußeren Seitenwand der Klebschicht angeordnet und erstreckt sich zu den Elektrizitätssammelschichten, um einen äußeren Kurzschluss aufgrund eines Kontakts zwischen der ersten Elektrizitätssammelschicht und der zweiten Elektrizitätssammelschicht während des Biegens der Batterie zu vermeiden.
  • Um die oben genannten Ziele zu erreichen, stellt die vorliegende Anmeldung eine Batteriestruktur bereit, die im Wesentlichen eine erste Elektrizitätssammelschicht, eine zweite Elektrizitätssammelschicht, einen Klebrahmen, eine elektrochemische Systemschicht und eine Isolationsschicht umfasst. Der Klebrahmen klebt und befestigt die erste Elektrizitätssammelschicht und die zweite Elektrizitätssammelschicht. Die erste Elektrizitätssammelschicht und die zweite Elektrizitätssammelschicht bilden eine geschlossene Region aus. Die elektrochemische Systemschicht ist in der geschlossenen Region angeordnet. Die elektrochemische Systemschicht umfasst eine erste aktive Materialschicht, eine zweite aktive Materialschicht und eine Isolationsschicht, die zwischen der ersten aktiven Materialschicht und der zweiten aktiven Materialschicht angeordnet ist. Die erste aktive Materialschicht kontaktiert die erste Elektrizitätssammelschicht; die zweite aktive Materialschicht kontaktiert die zweite Elektrizitätssammelschicht. Die Isolationsschicht ist an der Umgebung der ersten Elektrizitätssammelschicht und/oder der zweiten Elektrizitätssammelschicht angeordnet. Der Klebrahmen bedeckt die Isolationsschicht, um einen äußeren Kurzschluss aufgrund eines Kontakts zwischen der ersten Elektrizitätssammelschicht und der zweiten Elektrizitätssammelschicht während des Biegens der Batterie zu vermeiden. Die vorliegende Anmeldung stellt ferner eine andere Batteriestruktur bereit, die im Wesentlichen eine erste Elektrizitätssammelschicht, eine zweite Elektrizitätssammelschicht, einen Klebrahmen, eine elektrochemische Systemschicht und eine Isolationsschicht umfasst. Der Klebrahmen ist zwischen der ersten Elektrizitätssammelschicht und der zweiten Elektrizitätssammelschicht eingeklemmt, um eine geschlossene Region auszubilden. Der Klebrahmen umfasst eine erste Klebschicht und eine zweite Klebschicht. Die erste Klebschicht ist an die erste Elektrizitätssammelschicht geklebt; die zweite Klebschicht ist an die zweite Elektrizitätssammelschicht geklebt. Die elektrochemische Systemschicht ist in der geschlossenen Region angeordnet. Die elektrochemische Systemschicht umfasst eine erste aktive Materialschicht, eine zweite aktive Materialschicht und eine Isolationsschicht, die zwischen der ersten aktiven Materialschicht und der zweiten aktiven Materialschicht angeordnet ist. Die erste aktive Materialschicht kontaktiert die erste Elektrizitätssammelschicht; die zweite aktive Materialschicht kontaktiert die zweite Elektrizitätssammelschicht. Die Isolationsschicht ist an der Umgebung der ersten Elektrizitätssammelschicht und/oder der zweiten Elektrizitätssammelschicht angeordnet.
  • Die vorliegende Anmeldung stellt ferner eine andere Batteriestruktur bereit, die im Wesentlichen eine erste Elektrizitätssammelschicht, eine zweite Elektrizitätssammelschicht, einen Klebrahmen, eine elektrochemische Systemschicht und eine Isolationsschicht umfasst. Der Klebrahmen ist zwischen der ersten Elektrizitätssammelschicht und der zweiten Elektrizitätssammelschicht eingeklemmt, um eine geschlossene Region auszubilden. Die elektrochemische Systemschicht ist in der geschlossenen Region angeordnet. Die elektrochemische Systemschicht umfasst eine erste aktive Materialschicht, eine zweite aktive Materialschicht und eine Isolationsschicht, die zwischen der ersten aktiven Materialschicht und der zweiten aktiven Materialschicht angeordnet ist. Die erste aktive Materialschicht kontaktiert die erste Elektrizitätssammelschicht; die zweite aktive Materialschicht kontaktiert die zweite Elektrizitätssammelschicht. Die Isolationsschicht ist an der äußeren Seitenwand des Klebrahmens angeordnet und erstreckt sich zu der Umgebung der ersten Elektrizitätssammelschicht und/oder der zweiten Elektrizitätssammelschicht. Gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Anmeldung kann die oben beschriebene Batteriestruktur eine flexible Batterie oder eine Soft-Pack-Batterie sein.
  • Der Klebrahmen umfasst ferner eine dritte Klebschicht, die zwischen der ersten Klebschicht und der zweiten Klebschicht eingeklemmt ist.
  • Die Materialen der ersten Klebschicht und der zweiten Klebschicht sind anders als das Material der dritten Klebschicht. Das vorhergehende weist eine bessere Adhäsion als des letztere auf.
  • Die orthographische Projektion der elektrochemischen Schicht ist innerhalb der ersten Elektrizitätssammelschicht und der zweiten Elektrizitätssammelschicht angeordnet.
  • Die orthographische Projektionsfläche der ersten aktiven Materialschicht ist kleiner als die orthographische Projektionsfläche der ersten Elektrizitätssammelschicht.
  • Die orthographische Projektionsfläche der zweiten aktiven Materialschicht ist kleiner als die orthographische Projektionsfläche der zweiten Elektrizitätssammelschicht.
  • Die Umgebung umfasst eine Seitenfläche und/oder eine erweiterte Fläche, die sich von der Seitenfläche nach oben und/oder nach unten erstreckt.
  • Die erste Elektrizitätssammelschicht und/oder die zweite Elektrizitätssammelschicht umfassen eine Schutzschicht an der Außenfläche.
  • Der Nutzen der vorliegenden Anmeldung ist, dass ein äußerer Kurzschluss aufgrund eines Kontakts zwischen der ersten Elektrizitätssammelschicht und der zweiten Elektrizitätssammelschicht während des Biegens der Batterie vermieden werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine strukturelle Querschnittsansicht der flexiblen Festkörper-Lithiumbatterie gemäß dem Stand der Technik;
    • 2a bis 2d zeigen strukturelle schematische Diagramme gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung;
    • 3a bis 3c zeigen strukturelle schematische Diagramme gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung;
    • 4a bis 4c zeigen strukturelle schematische Diagramme gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung;
    • 5a bis 5c zeigen strukturelle schematische Diagramme gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung;
    • 6a bis 6e zeigen strukturelle schematische Diagramme gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung;
    • 7a bis 7g zeigen strukturelle schematische Diagramme gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung;
    • 8a bis 8f zeigen strukturelle schematische Diagramme gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung;
    • 9a bis 9d zeigen strukturelle schematische Diagramme gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung;
    • 10a bis 101 zeigen strukturelle schematische Diagramme gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung;
    • 11a bis 11b zeigen strukturelle schematische Diagramme gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung;
    • 12a bis 12f zeigen strukturelle schematische Diagramme gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung;
    • 13a bis 13b zeigen strukturelle schematische Diagramme gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung;
    • 14a bis 14b zeigen strukturelle schematische Diagramme gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung;
    • 15a bis 15d zeigen strukturelle schematische Diagramme gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung;
    • 16a bis 16r zeigen strukturelle schematische Diagramme gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung;
    • 17a bis 17b zeigen strukturelle schematische Diagramme gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung;
    • 18a bis 18c zeigen strukturelle schematische Diagramme gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung;
    • 19a bis 19c zeigen strukturelle schematische Diagramme gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung;
    • 20a bis 20c zeigen strukturelle schematische Diagramme gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung; und
    • 21 zeigt ein strukturelles schematisches Diagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung;
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Um die Struktur und die Eigenschaften sowie die Wirkungsweise der vorliegenden Anmeldung im Weiteren verständlich und erkennbar zu machen, ist die detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung im Folgenden mit Ausführungsbeispielen und begleitenden Figuren ausgestattet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt verschiedene Lösungen zum Vermeiden eines äußeren Kurzschlusses aufgrund eines Kontakts zwischen der ersten Elektrizitätssammelschicht und der zweiten Elektrizitätssammelschicht beim Biegen einer flexiblen Festkörper-Lithiumbatterie bereit. Im Folgenden umfasst die Umgebung die Seitenfläche und/oder eine erweiterte Fläche, die sich von der Seitenfläche nach oben und/oder nach unten erstreckt. Zusätzlich stellt die vorliegende Erfindung Lösungen zum Vermeiden eines äußeren Kurzschlusses aufgrund eines Kontakts zwischen der ersten Elektrizitätssammelschicht und der zweiten Elektrizitätssammelschicht beim Biegen einer flexiblen Festkörper-Lithiumbatterie bereit. Dabei ist die Hauptstruktur der flexiblen Festkörper-Lithiumbatterie dieselbe wie die, die in 1 gezeigt ist. In den folgenden Figuren wird nur ein Bereich des schematischen Diagramms verwendet, um die technischen Eigenschaften der vorliegenden Anmeldung zu beschreiben.
  • Methode 1: Klebrahmen bedeckt die Isolationsschicht
  • Wie in 2a gezeigt, umfasst die flexible Festkörper-Lithiumbatterie 10, die in der Lage ist, einen äußeren Kurzschluss zu vermeiden im Wesentlichen eine erste Elektrizitätssammelschicht 12, eine zweite Elektrizitätssammelschicht 14, einen Klebrahmen 16, eine elektrochemische Systemschicht 26 und eine oder mehrere Isolationsschichten 28. Der Klebrahmen 16 klebt und befestigt die erste Elektrizitätssammelschicht 12 und die zweite Elektrizitätssammelschicht 14. Die erste Elektrizitätssammelschicht 12 und die zweite Elektrizitätssammelschicht 14 bilden eine geschlossene Region aus. Die elektrochemische Systemschicht 26 ist in der geschlossenen Region angeordnet. Die elektrochemische Systemschicht 26 umfasst eine erste aktive Materialschicht 20, eine zweite aktive Materialschicht 24 und eine Isolationsschicht 22, die zwischen der ersten aktiven Materialschicht 20 und der zweiten aktiven Materialschicht 24 angeordnet ist. Die erste aktive Materialschicht 20 kontaktiert die erste Elektrizitätssammelschicht 12; die zweite aktive Materialschicht 24 kontaktiert die zweite Elektrizitätssammelschicht 14. Eine oder mehreren Isolationsschichten 28 sind an der Umgebung der ersten Elektrizitätssammelschicht 12 und/oder der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14 angeordnet. Zusätzlich bedeckt der Klebrahmen 16 die Isolationsschicht 28. Wenn sich bei der Verwendung dieser Bauweise die flexible Festkörper-Lithiumbatterie 10 biegt, kann die Isolationsschicht 28 einen äußeren Kurzschluss aufgrund eines Kontakts zwischen der ersten Elektrizitätssammelschicht 12 und der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14 vermeiden. Das oben genannte Kleben und Fixieren bedeutet das Kleben der ersten Elektrizitätssammelschicht 12, der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14 und des Klebrahmens 16, um ihre Positionen zu fixieren.
  • In 2a bedeckt der Klebrahmen 16 die Isolationsschicht 28 komplett. Alternativ kann der Klebrahmen 16 die Isolationsschicht 28 bedecken und beide sind an der Kante ausgerichtet. Beispielsweise sind sie an der Seitenfläche b ausgerichtet, oder an der Bodenfläche a, wie in 2b oder 2c gezeigt. Außerdem kann sich die Isolationsschicht 28 von der Umgebung der ersten Elektrizitätssammelschicht 12 und/oder der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14 zu der Oberfläche erstrecken und als eine Schutzschicht wirken, wie es in 2d gezeigt ist.
  • Der oben beschriebene Klebrahmen 16 (wie in 2a gezeigt), die erste Elektrizitätssammelschicht 12 und die zweite Elektrizitätssammelschicht 14 bilden eine geschlossene Region aus, um die elektrochemische Systemschicht 26 aufzunehmen. Daher ist, in der orthographischen Projektionsrichtung, die elektrochemische Systemschicht 26, die komplett in der geschlossenen Region enthalten ist, innerhalb der Regionen der ersten Elektrizitätssammelschicht 12 und der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14. In anderen Worten ist die orthographische Projektionsfläche der ersten aktiven Materialschicht 20 kleiner als die orthographische Projektionsfläche der ersten Elektrizitätssammelschicht 12; die orthographische Projektionsfläche der zweiten aktiven Materialschicht 24 ist kleiner als die orthographische Projektionsfläche der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14.
  • Zusätzlich, gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann der oben beschriebene Klebrahmen 16 partiell innerhalb der orthographischen Projektionsregionen der ersten Elektrizitätssammelschicht 12 und der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14 angeordnet sein. Beispielsweise kann der Klebrahmen 16 außerhalb der orthographischen Projektionsregionen der ersten Elektrizitätssammelschicht 12 und der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14 hervorstehen. Wenn nämlich die erste Elektrizitätssammelschicht 12 und die zweite Elektrizitätssammelschicht 14 identische Längen in einem Querschnitt aufweisen, kann der Klebrahmen 16 außerhalb der orthographischen Projektionsregionen der ersten Elektrizitätssammelschicht 12 und der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14 hervorstehen (nicht in der Figur gezeigt).
  • Als Nächstes wird Bezug genommen auf 3a bis 3c. Der gezeigte Klebrahmen 16 kann eine erste Klebschicht 161 und eine zweite Klebschicht 162 umfassen. Die erste Klebschicht 161 ist an die erste Elektrizitätssammelschicht 12 geklebt; die zweite Klebschicht 162 ist an die zweite Elektrizitätssammelschicht 14 geklebt. Die Materialien der ersten Klebschicht 161 und der zweiten Klebschicht 162 können verschieden oder identisch sein. Die erste Klebschicht 161 und/oder eine zweite Klebschicht 162 bedecken die Isolationsschicht 28.
  • Wie beispielsweise in 3a gezeigt, bedeckt die erste Klebschicht 161 die Isolationsschicht 28 komplett. Alternativ ist die erste Klebschicht 161 partiell auf die Kante der Isolationsschicht 28 ausgerichtet, wie in der Struktur von 3b oder 3c gezeigt.
  • Zusätzlich kann es ein, dass die zweite Klebschicht 162 die Isolationsschicht 28 komplett bedeckt, wie in 4a gezeigt. Alternativ ist die zweite Klebschicht 162 partiell auf die Kante der Isolationsschicht 28 ausgerichtet, wie in der Struktur von 4b oder 4c gezeigt.
  • Alternativ können die erste Klebschicht 161 und die zweite Klebschicht 162 die Isolationsschicht 28 gleichzeitig bedecken. Dann können, wie in den vorherigen Beispielen, beide der ersten Klebschicht 161 und der zweiten Klebschicht 162 die Isolationsschicht 28 komplett bedecken. Alternativ können ein Abschnitt der Kanten der ersten Klebschicht 161 und der zweiten Klebschicht 162 beide auf die Isolationsschicht 28 ausgerichtet sein. Die obigen Bedingungen sind jeweils in den 5a, 5b und 5c gezeigt. Zusätzlich, vorausgesetzt, dass die erste Klebschicht 161 die Isolationsschicht 28 komplett bedeckt, kann die zweite Klebschicht 162 an verschiedenen Kanten auf die erste Klebschicht 161 ausgerichtet sein, wie in den 6a und 6b gezeigt. Alternativ bedeckt die erste Klebschicht 161 die Isolationsschicht 28 partiell. Einige Kanten der Isolationsschicht 28 sind außerhalb der ersten Klebschicht 161 freigelegt. Die zweite Klebschicht 162 bedeckt die erste Klebschicht 161 komplett und erstreckt sich zu den Kanten des Bereichs der Isolationsschicht 28, der außerhalb der ersten Klebschicht 161 freigelegt ist, wie in den 6c und 6d gezeigt. Alternativ sind die erste Klebschicht 161 und die zweite Klebschicht 161 partiell ausgerichtet, wie in 6e gezeigt.
  • Als nächstes wird auf die 7a bis 7g Bezug genommen, in denen der Klebrahmen 16 ferner eine dritte Klebschicht 163 umfassen kann. Die dritte Klebschicht 163 ist zwischen der ersten Klebschicht 161 und der zweiten Klebschicht 162 eingeklemmt. Unter dieser Bedingung können verschiedene Abdeckungsstrukturen durch die drei Klebschichten 161, 162 und 163 in Bezug auf die Isolationsschicht 28 ausgebildet werden, um einen Kontakt zwischen der ersten Elektrizitätssammelschicht 12 und der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14 zu vermeiden. Dann können die erste Klebschicht 161 und die zweite Klebschicht 162 die Zusammensetzung ihrer Materialien gemäß der ersten Elektrizitätssammelschicht 12 und der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14, die mit ihnen verbunden sind, anpassen. Dabei können die Materialien der ersten Klebschicht 161 und der zweiten Klebschicht 162 verschieden von dem Material der dritten Klebschicht 163 sein und eine gute Qualität der Adhäsion aufweisen.
  • Beispielsweise kann eine oder mehrere der ersten Klebschicht 161, der zweiten Klebschicht 162 und der dritten Klebschicht 163 die Isolationsschicht 28 komplett bedecken, wie in den 7a bis 7g gezeigt. Alternativ kann jede Kante der ersten Kleb schicht 161, der zweiten Klebschicht 162 und der dritten Klebschicht 163 auf die Isolationsschicht 28 ausgerichtet sein, wie in den 8a bis 8f gezeigt. Beispielsweise ist in 8a die erste Klebschicht 161 an der Seitenkante auf die Isolationsschicht 28 ausgerichtet. In 8b ist die erste Klebschicht 161 an der unteren Kante auf die Isolationsschicht 28 ausgerichtet.
  • Wenn die erste Klebschicht 161 die Isolationsschicht 28 komplett bedeckt, bedecken die zweite Klebschicht 162 und/oder die dritte Klebschicht 163 die erste Klebschicht 161 und sind an einigen Kanten auf die erste Klebschicht 161 ausgerichtet, wie in den 9a bis 9d gezeigt.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel bedeckt die erste Klebschicht 161 die Isolationsschicht 28 mit einer partiellen Kantenausrichtung, während die zweite Klebschicht 162 oder die dritte Klebschicht 163 die erste Klebschicht 161 komplett bedeckt. Alternativ erstrecken sich die zweite Klebschicht 162 oder die dritte Klebschicht 163 auch, um die Seitenwand der Isolationsschicht 28 zu bedecken, die außerhalb der ersten Klebschicht 161 freigelegt ist. Alternativ können die zweite Klebschicht 162 oder die dritte Klebschicht 163 die erste Klebschicht 161 mit partieller Kantenausrichtung bedecken, wie in den 10a bis 101 gezeigt. Beispielsweise in den 10 a bis 10c sind die erste Klebschicht 161 und die Isolationsschicht 28 an der Seitenkante ausgerichtet, während die dritte Klebschicht 163 die erste Klebschicht 161 komplett bedeckt und sich erstreckt, um die Seitenwand der Isolationsschicht 28 zu bedecken, die außerhalb der ersten Klebschicht 161 freigelegt ist, wie in 10a gezeigt. Alternativ bedeckt die dritte Klebschicht 163 die erste Klebschicht 161, wobei ihre Seitenkanten partiell aufeinander ausgerichtet sind, wie in 10b gezeigt. Alternativ bedeckt die dritte Klebschicht 163 die erste Klebschicht 161, wobei ihre Bodenkanten partiell aufeinander ausgerichtet sind, wie in 10c gezeigt. In den 10d bis 10f sind die erste Klebschicht 161 und die Isolationsschicht 28 an den Bodenkanten ausgerichtet. Die Position der dritten Klebschicht 163 in Bezug auf die erste Klebschicht 161 ist oben beschrieben. Die Details werden hier nicht wiederholt. In den 10g bis 101 wird die relative strukturelle Anordnung der ersten Klebschicht 161, der zweiten Klebschicht 162 und der Isolationsschicht 28 variiert. Aufgrund der Ähnlichkeit mit der vorherigen Beschreibung, werden die Details nicht wiederholt beschrieben.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel bedeckt die dritte Klebschicht 163 die Isolationsschicht 28 komplett. Zusätzlich bedeckt die zweite 162 Klebschicht die dritte Klebschicht 163 und ist auf die dritte Klebschicht 163 an partiellen Kanten ausgerichtet, wie in den 11a bis 11b gezeigt. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel bedeckt die dritte Klebschicht 163 die Isolationsschicht 28 mit einer partiellen Kantenausrichtung. Zusätzlich bedeckt die zweite Klebschicht 162 die dritte Klebschicht 163 komplett. Alternativ erstreckt sich die zweite Klebschicht 162 auch, um die Isolationsschicht 28 zu bedecken, wie es in den 12a bis 12e gezeigt ist. Alternativ bedeckt die zweite Klebschicht 162 die dritte Klebschicht 163 mit einer partiellen Kantenausrichtung, wie es in den 12b bis 12d und 12f gezeigt ist.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel bedecken die erste Klebschicht 161 und die dritte Klebschicht 163 die Isolationsschicht 28 nacheinander komplett. Die erste Klebschicht 161 bedeckt die Isolationsschicht 28 komplett und die dritte Klebschicht 163 bedeckt die äußere Peripherie der ersten Klebschicht 161 komplett und bedeckt dadurch die Isolationsschicht 28 komplett. Die zweite Klebschicht 162 bedeckt die dritte Klebschicht 163 mit partieller Kantenausrichtung, wie in den 13a bis 13b gezeigt.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel bedecken die erste Klebschicht 161 und die zweite Klebschicht 162 die Isolationsschicht 28 nacheinander komplett. Die erste Klebschicht 161 bedeckt die Isolationsschicht 28 komplett und die dritte Klebschicht 163 bedeckt die erste Klebschicht 161 mit partieller Kantenausrichtung. Die zweite Klebschicht 162 bedeckt die äußere Peripherie der ersten Klebschicht 161 und die dritte Klebschicht 163 komplett und bedeckt daher die Isolationsschicht 28 komplett, wie in den 14a bis 14b gezeigt.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel bedeckt die erste Klebschicht 161 die Isolationsschicht 28 komplett. Die dritte Klebschicht 163 bedeckt die erste Klebschicht 161 mit partieller Kantenausrichtung. Die zweite Klebschicht 162 bedeckt die dritte Klebschicht 163 oder die erste Klebschicht 161 mit partieller Kantenausrichtung mit der ersten Klebschicht 161 oder der dritten Klebschicht 163, wie in den 15a bis 15d gezeigt.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel bedeckt die erste Klebschicht 161 die Isolationsschicht 28 mit partieller Kantenausrichtung. Die dritte Klebschicht 163 bedeckt die erste Klebschicht 161 komplett oder partiell. Zusätzlich kann die zweite Klebschicht 162, wie in der vorherigen Beschreibung, die dritte Klebschicht 163 komplett bedecken und sich ferner erstrecken, um die Seitenkante der Isolationsschicht 28 zu bedecken. Alternativ kann die zweite Klebschicht 162 die dritte Klebschicht 163 partiell bedecken, wie in den 16a bis 16r gezeigt.
  • Verfahren 2: Elektrizitätssammelschichten umfassen eine Isolationsschicht an der Peripherie
  • Wie in 17a gezeigt, umfasst die flexible Festkörper-Lithiumbatterie 10, die in der Lage ist, einen äußeren Kurzschluss zu vermeiden im Wesentlichen eine erste Elektrizitätssammelschicht 12, eine zweite Elektrizitätssammelschicht 14, einen Klebrahmen 16, eine elektrochemische Systemschicht 26 und eine oder mehrere Isolationsschichten 28. Der Klebrahmen 16 ist zwischen der ersten Elektrizitätssammelschicht 12 und der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14 eingeklemmt, um eine geschlossene Region auszubilden. Der Klebrahmen 16 umfasst eine erste Klebschicht 161 und eine zweite Klebschicht 162. Die erste Klebschicht 161 ist an der ersten Elektrizitätssammelschicht 12 festgeklebt; die zweite Klebschicht 162 ist a der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14 festgeklebt. Die elektrochemische Systemschicht 26 ist in der geschlossenen Region angeordnet. Die elektrochemische Systemschicht 26 umfasst eine erste aktive Materialschicht 20, eine zweite aktive Materialschicht 24 und eine Isolationsschicht 22, die zwischen der ersten aktiven Materialschicht 20 und der zweiten aktiven Materialschicht 24 angeordnet ist. Die erste aktive Materialschicht 20 kontaktiert die erste Elektrizitätssammelschicht 12; die zweite aktive Materialschicht 24 kontaktiert die zweite Elektrizitätssammelschicht 14. Die einen oder mehreren Isolationsschichten 28 sind an der Peripherie der ersten Elektrizitätssammelschicht 12 und/oder der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14 angeordnet. Wenn die flexible Festkörper-Lithiumbatterie 10 gebogen wird, kann ein äußerer Kurzschluss aufgrund eines Kontakts zwischen der ersten Elektrizitätssammelschicht 12 und der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14 aufgrund des Designs vermieden werden. Die Materialien der ersten Elektrizitätssammelschicht 12 und der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14 können unterschiedlich oder im Wesentlichen identisch sein.
  • Wie in 17b gezeigt, kann der oben beschriebene Klebrahmen 16 ferner eine dritte Klebschicht 163 umfassen, die zwischen der ersten Klebschicht 161 und der zweiten Klebschicht 162 eingeklemmt ist. Für die obige flexible Festkörper-Lithiumbatterie 10 wird die komplett in der geschlossenen Region eingeschlossene elektrochemische Systemschicht 26 in der orthographischen Projektionsrichtung innerhalb der Regionen der ersten Elektrizitätssammelschicht 12 und der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14 sein. In anderen Worten ist die orthographische Projektionsfläche der ersten aktiven Materialschicht 20 kleiner als die orthographische Projektionsfläche der ersten Elektrizitätssammelschicht 12; die orthographische Projektionsfläche der zweiten aktiven Materialschicht 24 ist kleiner als die orthographische Projektionsfläche der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14.
  • Verfahren 3: Isolationsschicht ist an der externen Seitenwand des Klebrahmens angeordnet und erstreckt sich zu den Peripherien der ersten Elektrizitätssammelschicht und/oder der zweiten Elektrizitätssammelschicht. Wie in den Ausführungsbeispielen der 18a bis 18c gezeigt, umfasst die flexible Festkörper-Lithiumbatterie 10, die in der Lage ist, einen äußeren Kurzschluss zu vermeiden, im Wesentlichen eine erste Elektrizitätssammelschicht 12, eine zweite Elektrizitätssammelschicht 14, einen Klebrahmen 16, eine elektrochemische Systemschicht 26 und eine oder mehrere Isolationsschichten 28. Der Klebrahmen 16 ist zwischen der ersten Elektrizitätssammelschicht 12 und der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14 eingeklemmt, um eine geschlossene Region auszubilden. Die elektrochemische Systemschicht 26 ist in der geschlossenen Region angeordnet. Die elektrochemische Systemschicht 26 umfasst eine erste aktive Materialschicht 20, eine zweite aktive Materialschicht 24 und eine Isolationsschicht 22, die zwischen der ersten aktiven Materialschicht 20 und der zweiten aktiven Materialschicht 24 angeordnet ist. Die erste aktive Materialschicht 20 kontaktiert die erste Elektrizitätssammelschicht 12; die zweite aktive Materialschicht 24 kontaktiert die zweite Elektrizitätssammelschicht 14. Die einen oder mehreren Isolationsschichten 28 sind an der externen Seitenwand des Klebrahmens 16 angeordnet und erstrecken sich zu der Peripherie der ersten Elektrizitätssammelschicht 12 und/oder der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14. Wenn die flexible Festkörper-Lithiumbatterie 10 gebogen wird, kann ein äußerer Kurzschluss aufgrund eines Kontakts zwischen der ersten Elektrizitätssammelschicht 12 und der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14 aufgrund des Designs vermieden werden.
  • Es wird Bezug genommen auf 18a, die ein schematisches Diagramm gemäß dem Ausführungsbeispiel von Methode 3 darstellt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist die Isolationsschicht 18 an der externen Seitenwand des Klebrahmens 16 angeordnet und erstreckt sich zu der Bodenfläche a der ersten Elektrizitätssammelschicht 12. In den 18b bis 18c erstreckt sich die Isolationsschicht 28 ferner zu der Seitenfläche b oder der Oberseite c der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14.
  • Ferner kann der oben beschriebene Klebrahmen 16 eine erste Klebschicht 161 und eine zweite Klebschicht 162 umfassen. Die erste Klebschicht 161 ist an die erste Elektrizitätssammelschicht 12 geklebt; die zweite Klebschicht 162 ist an die zweite Elektrizitätssammelschicht 14 geklebt. Die Materialien der ersten Klebschicht 161 und der zweiten Klebschicht 162 können verschieden oder identisch sein. Wenn der Klebrahmen 16 durch die erste Klebschicht 161 und die zweite Klebschicht 162 ausgebildet wird, umfasst das obige Ausführungsbeispiel die Bedingungen, die in den 19a bis 19c gezeigt sind. Beispielsweise ist in 19a die Isolationsschicht 18 hauptsächlich an der externen Seitenwand der ersten Klebschicht 161 angeordnet, wobei ein Ende sich zu der Bodenfläche a der ersten Elektrizitätssammelschicht 12 erstreckt und sich das andere Ende zu der zweiten Klebschicht 162 erstreckt. In den 19b bis 19c erstreckt sich die Isolationsschicht 28 ferner zu der Seitenfläche b oder der Oberseite c der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14.
  • Der oben beschriebene Klebrahmen 16 kann ferner eine dritte Klebschicht 163 umfassen, die zwischen der ersten Klebschicht 161 und der zweiten Klebschicht 162 eingeklemmt ist. Wenn der Klebrahmen 16 durch die erste Klebschicht 161/ die dritte Klebschicht 163/ die zweite Klebschicht 162 sequentiell ausgebildet ist, umfasst das obige Ausführungsbeispiel die Bedingungen, die in den 20a bis 20c gezeigt sind. Obwohl die Isolationsschicht 28 gemäß dem Ausführungsbeispiel in 20a an der externen Seitenwand der ersten Klebschicht 161 angeordnet ist, wobei sich ein Ende zu der dritten Klebschicht 163 erstreckt, weiß ein durchschnittlicher Fachmann, dass sich das Ende auch zu der zweiten Klebschicht 162 erstrecken kann.
  • In einer allgemeinen Lithiumbatterie werden die positiven und negativen Elektrodendurch das Auftragen von aktiven Materialschichten auf Elektrizitätssammelschichten vor den Schneid- und Trocknungsprozessen hergestellt. Dadurch sind die Größen der aktiven Materialschichten für positive und negative Elektroden identisch zu denen der Elektrizitätssammelschichten. Aufgrund von Sicherheitsaspekten muss die aktive Materialschicht für eine positive Elektrode kleiner sein als die für die negative Elektrode. In anderen Worten muss die positive Elektrode kleiner sein als die negative Elektrode. Das sogenannte Sicherheitsbedenken ist, dass, wenn die Lithiumionen in der negativen Elektrode eingebettet sind, wenn der verfügbare Raum in der negativen Elektrode nicht ausreichend ist, massive Lithiumdentriten erzeugt werden, die ferner später durch die Isolierung stechen und zu einem Kurzschlussproblem durch einen internen Kontakt zwischen den positiven und negativen Elektroden führen. Gemäß allen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung, die oben beschrieben worden sind, kann die erste Elektrizitätssammelschicht 12 eine Elektrizitätssammelschicht für eine positive Elektrode oder eine negative Elektrode sein und die zweite Elektrizitätssammelschicht 14 kann entsprechend eine Elektrizitätssammelschicht für eine negative Elektrode oder eine positive Elektrode sein. In anderen Worten, wenn die erste Elektrizitätssammelschicht 12 die Elektrizitätssammelschicht für eine negative Elektrode ist, ist die zweite Elektrizitätssammelschicht 14 die Elektrizitätssammelschicht für eine positive Elektrode. Es gibt keine Größenabwägung für Elektrizitätssammelschichten aufgrund eines Sicherheitsbedenkens. Das ist ein deutlicher Unterschied zu den Batterien gemäß dem Stand der Technik.
  • Ferner kann in allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen eine Schutzschicht 30 an der Außenfläche der ersten Elektrizitätssammelschicht 12 und/oder der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14 der flexiblen Festkörper-Lithiumbatterie 10 ausgebildet oder angeordnet sein, um die erste Elektrizitätssammelschicht 12 und/oder die zweite Elektrizitätssammelschicht 14 zu schützen oder zu unterstützen, wie in 21 gezeigt. Zusätzlich ist die Bedingung der Schutzschicht 30, die an der Außenfläche der zweiten Elektrizitätssammelschicht 14 angeordnet ist, nicht illustriert.
  • Zusammenfassend sind gemäß der vorliegenden Anmeldung verschiedene Formen der Isolationsschicht, die an einer oder mehreren Umgebungen der ersten und zweiten Elektrizitätssammelschichten angeordnet sind und der Klebrahmen entwickelt worden, um einen Kontakt zwischen den ersten und den zweiten Elektrizitätssammelschichten nach dem Biegen der flexiblen Festkörper-Lithiumbatterie zu vermeiden. Dadurch kann das Problem eines externen Kurzschlusses aufgrund eines Kontakts zwischen den ersten und den zweiten Elektrizitätssammelschichten vermieden werden.
  • Die vorhergehende Beschreibung umfasst lediglich Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung und schränkt den Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung nicht ein. Die äquivalenten Änderungen oder Modifikationen, die gemäß der Form, der Struktur, den Merkmalen oder der Anwendung, die in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung beschrieben sind, vorgenommen werden können, sind in den angehängten Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung enthalten.

Claims (31)

  1. Eine Batteriestruktur, umfassend: eine erste Elektrizitätssammelschicht; eine zweite Elektrizitätssammelschicht; einen Klebrahmen, der an der ersten Elektrizitätssammelschicht und der zweiten Elektrizitätssammelschicht festgeklebt und fixiert ist, wobei der Klebrahmen, die erste Elektrizitätssammelschicht und die zweite Elektrizitätssammelschicht eine geschlossene Region ausbilden; eine elektrochemische Systemschicht, die in der geschlossenen Region angeordnet ist, die eine erste aktive Materialschicht, eine zweite aktive Materialschicht und eine Isolationsschicht umfasst, die zwischen der ersten aktiven Materialschicht und der zweiten aktiven Materialschicht angeordnet ist, wobei die erste aktive Materialschicht die erste Elektrizitätssammelschicht kontaktiert und die zweite aktive Materialschicht die zweite Elektrizitätssammelschicht kontaktiert; und zumindest eine Isolationsschicht, die an der Peripherie der ersten Elektrizitätssammelschicht und/oder der zweiten Elektrizitätssammelschicht angeordnet ist; wobei der Klebrahmen die Isolationsschicht bedeckt.
  2. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 1, wobei der Klebrahmen eine erste Schicht und eine zweite Klebschicht umfasst, wobei die erste Klebschicht an die erste Elektrizitätssammelschicht geklebt ist, die zweite Klebschicht an die zweite Elektrizitätssammelschicht geklebt ist und die erste Klebschicht und/oder die zweite Klebschicht die Isolationsschicht abdecken.
  3. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 2, wobei der Klebrahmen ferner eine dritte Klebschicht umfasst, die zwischen der ersten Klebschicht und der zweiten Klebschicht eingeklemmt ist.
  4. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 3, wobei die Materialien der ersten Klebschicht und der zweiten Klebschicht von dem Material der dritten Klebschicht unterschiedlich sind.
  5. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 3, wobei eine oder mehrere der erste Klebschichten, der zweiten Klebschichten und der dritten Klebschichten die Isolationsschicht bedecken.
  6. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 1, wobei die elektrochemische Systemschicht innerhalb der ersten Elektrizitätssammelschicht und der zweiten Elektrizitätssammelschicht in der orthographischen Projektionsrichtung angeordnet ist.
  7. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 6, wobei die orthographische Projektionsfläche der ersten aktiven Materialschicht kleiner ist als die orthographische Projektionsfläche der ersten Elektrizitätssammelschicht.
  8. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 6, wobei die orthographische Projektionsfläche der zweiten aktiven Materialschicht kleiner ist als die orthographische Projektionsfläche der zweiten Elektrizitätssammelschicht.
  9. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 1, wobei die Peripherie eine Seitenfläche und/oder eine verlängerte Oberfläche umfasst, die sich von der Seitenfläche nach oben und/oder nach unten erstreckt.
  10. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 1, wobei die Batteriestruktur eine flexible Batterie oder eine Soft-Pack-Batterie sein kann.
  11. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 1, wobei eine Schutzschicht an den Außenflächen der ersten Elektrizitätssammelschicht und/oder der zweiten Elektrizitätssammelschicht angeordnet ist.
  12. Eine Batteriestruktur, umfassend: eine erste Elektrizitätssammelschicht; eine zweite Elektrizitätssammelschicht; einen Klebrahmen, der zwischen der ersten Elektrizitätssammelschicht und der zweiten Elektrizitätssammelschicht eingeklemmt ist, um eine geschlossene Region auszubilden, wobei der Klebrahmen eine erste Klebschicht und eine zweite Klebschicht umfasst, wobei die erste Klebschicht an die erste Elektrizitätssammelschicht geklebt ist und die zweite Klebschicht an die zweite Elektrizitätssammelschicht geklebt ist; eine elektrochemische Systemschicht, die in der geschlossenen Region angeordnet ist, die eine erste aktive Materialschicht, eine zweite aktive Materialschicht und eine Isolationsschicht umfasst, die zwischen der ersten aktiven Materialschicht und der zweiten aktiven Materialschicht angeordnet ist, wobei die erste aktive Materialschicht die erste Elektrizitätssammelschicht kontaktiert und die zweite aktive Materialschicht die zweite Elektrizitätssammelschicht kontaktiert; und zumindest eine Isolationsschicht, die an der Peripherie der ersten Elektrizitätssammelschicht und/oder der zweiten Elektrizitätssammelschicht angeordnet ist, wobei die erste Klebschicht und/oder die zweite Klebschicht die Isolationsschicht bedecken.
  13. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 12, wobei der Klebrahmen ferner eine dritte Klebschicht umfasst, die zwischen der ersten Klebschicht und der zweiten Klebschicht eingeklemmt ist.
  14. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 13, wobei die Materialien der ersten Klebschicht und der zweiten Klebschicht unterschiedlich von dem Material der dritten Klebschicht sind.
  15. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 13, wobei eine oder mehrere der ersten Kleb schicht, der zweiten Klebschicht und der dritten Klebschicht die Isolationsschicht bedecken.
  16. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 12, wobei die elektrochemische Systemschicht innerhalb der ersten Elektrizitätssammelschicht und der zweiten Elektrizitätssammelschicht in der orthographischen Projektionsrichtung angeordnet ist.
  17. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 16, wobei die orthographische Projektionsfläche der ersten aktiven Materialschicht kleiner ist als die orthographische Projektionsfläche der ersten Elektrizitätssammelschicht.
  18. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 16, wobei die orthographische Projektionsfläche der zweiten aktiven Materialschicht kleiner ist als die orthographische Projektionsfläche der zweiten Elektrizitätssammelschicht.
  19. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 12, wobei die Peripherie eine Seitenfläche und/oder eine verlängerte Oberfläche umfasst, die sich von der Seitenfläche nach oben und/oder nach unten erstreckt.
  20. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 12, wobei die Batteriestruktur eine flexible Batterie oder eine Soft-Pack-Batterie sein kann.
  21. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 12, wobei eine Schutzschicht an den Außenflächen der ersten Elektrizitätssammelschicht und/oder der zweiten Elektrizitätssammelschicht angeordnet ist.
  22. Eine Batteriestruktur, umfassend: eine erste Elektrizitätssammelschicht; eine zweite Elektrizitätssammelschicht; einen Klebrahmen, der zwischen der ersten Elektrizitätssammelschicht und der zweiten Elektrizitätssammelschicht eingeklemmt ist, um eine geschlossene Region auszubilden; eine elektrochemische Systemschicht, die in der geschlossenen Region angeordnet ist, die eine erste aktive Materialschicht, eine zweite aktive Materialschicht und eine Isolationsschicht umfasst, die zwischen der ersten aktiven Materialschicht und der zweiten aktiven Materialschicht angeordnet ist, wobei die erste aktive Materialschicht die erste Elektrizitätssammelschicht kontaktiert und die zweite aktive Materialschicht die zweite Elektrizitätssammelschicht kontaktiert; und eine Isolationsschicht, die an der Oberseite der externen Seitenwand des Klebrahmens angeordnet ist und sich zu der Peripherie der ersten Elektrizitätssammelschicht und/oder der zweiten Elektrizitätssammelschicht erstreckt.
  23. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 22, wobei die elektrochemische Systemschicht innerhalb der ersten Elektrizitätssammelschicht und der zweiten Elektrizitätssammelschicht in der orthographischen Projektionsrichtung angeordnet ist.
  24. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 23, wobei die orthographische Projektionsfläche der ersten aktiven Materialschicht kleiner ist als die orthographische Projektionsfläche der ersten Elektrizitätssammelschicht.
  25. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 23, wobei die orthographische Projektionsfläche der zweiten aktiven Materialschicht kleiner ist als die orthographische Projektionsfläche der zweiten Elektrizitätssammelschicht.
  26. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 22, wobei die Peripherie eine Seitenfläche und/oder eine verlängerte Oberfläche umfasst, die sich von der Seitenfläche nach oben und/oder nach unten erstreckt.
  27. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 22, wobei der Klebrahmen eine erste Schicht und eine zweite Klebschicht umfasst, wobei die erste Klebschicht an die erste Elektrizitätssammelschicht geklebt ist und die zweite Klebschicht an die zweite Elektrizitätssammelschicht geklebt ist.
  28. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 27, wobei der Klebrahmen ferner eine dritte Klebschicht umfasst, die zwischen der ersten Klebschicht und der zweiten Klebschicht eingeklemmt ist.
  29. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 22, wobei die Materialien der ersten Klebschicht und der zweiten Klebschicht unterschiedlich von dem Material der dritten Klebschicht sind.
  30. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 22, wobei die Batteriestruktur eine flexible Batterie oder eine Soft-Pack-Batterie sein kann.
  31. Die Batteriestruktur gemäß Anspruch 22, wobei eine Schutzschicht an den Außenflächen der ersten Elektrizitätssammelschicht und/oder der zweiten Elektrizitätssammelschicht angeordnet ist.
DE212018000209.6U 2017-05-23 2018-05-23 Batteriestruktur Active DE212018000209U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201710367529.0A CN108933226B (zh) 2017-05-23 2017-05-23 可挠曲式电池结构
CN201710367529.0 2017-05-23
PCT/CN2018/088058 WO2018214916A1 (zh) 2017-05-23 2018-05-23 电池结构

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212018000209U1 true DE212018000209U1 (de) 2019-12-09

Family

ID=64396238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212018000209.6U Active DE212018000209U1 (de) 2017-05-23 2018-05-23 Batteriestruktur

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP3226764U (de)
CN (1) CN108933226B (de)
AU (2) AU2018272338A1 (de)
DE (1) DE212018000209U1 (de)
WO (1) WO2018214916A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111941943A (zh) * 2019-05-15 2020-11-17 辉能科技股份有限公司 化学系统的封装结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012124108A1 (ja) * 2011-03-17 2012-09-20 トヨタ自動車株式会社 固体電池、及び固体電池の製造方法
WO2012164642A1 (ja) * 2011-05-27 2012-12-06 トヨタ自動車株式会社 バイポーラ全固体電池
JP6608188B2 (ja) * 2015-06-23 2019-11-20 日立造船株式会社 全固体二次電池およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018214916A1 (zh) 2018-11-29
CN108933226B (zh) 2020-06-16
CN108933226A (zh) 2018-12-04
AU2018272338A1 (en) 2020-01-16
AU2020100217A4 (en) 2020-03-19
JP3226764U (ja) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019207C2 (de)
CH661816A5 (de) Traeger mit einem ic-baustein.
DE102011102847A1 (de) Geschichtetes Elektodenprodukt für eine Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE1806241A1 (de) Druckschalter fuer Fernmeldeanlagen
DE102013219419A1 (de) Elektrisches Speicherelement
DE3234745C2 (de) Verfahren zur Handhabung von filmmontierten integrierten Schaltkreisen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE10225669B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Wasserdurchtritts zwischen in eine Dichtscheibe eingefügten elektrischen Leitungen
DE1622952B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE212018000209U1 (de) Batteriestruktur
DE3541024A1 (de) Flache anzeigetafel und elektronisches geraet mit einer derartigen tafel
DE3142039A1 (de) Wandlerzelle fuer einen elektretwandler
EP2056357A2 (de) Anordnung mit einem Solarzellenmodul und einem Rahmen
DE2704079A1 (de) Elektrochemisches fuellelement mit zentraler zuendung
DE102007034252B4 (de) Modul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112017004098T5 (de) Elektrostatischer Wandler
DE112017004134T5 (de) Elektrostatischer Wandlertyp und dessen Herstellungsverfahren
DE3335547C1 (de) Bahnmaterial fuer die Herstellung von Separatorentaschen fuer Bleiakkumulatoren
DE2540186A1 (de) Loetfreie masseverbindung fuer elektrische schaltungen auf traegerplatten
DE2236219A1 (de) Elektrostatischer wandler
DE10054186B4 (de) Transporteinheit
DE212018000211U1 (de) Batteriestruktur
DE3004331A1 (de) Zu dickenscherungsschwingungen anregbare resonatorplatte
DE202023102843U1 (de) Durch ein Membranmaterial mit beidseitiger Klebeschicht verkapselte Wärmedämmmatte
DE212022000200U1 (de) Elektrodenanordnung
DE19838486C1 (de) Plattensatz für einen Bleiakkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002340000

Ipc: H01M0050572000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years