DE212022000200U1 - Elektrodenanordnung - Google Patents

Elektrodenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE212022000200U1
DE212022000200U1 DE212022000200.8U DE212022000200U DE212022000200U1 DE 212022000200 U1 DE212022000200 U1 DE 212022000200U1 DE 212022000200 U DE212022000200 U DE 212022000200U DE 212022000200 U1 DE212022000200 U1 DE 212022000200U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
fixing part
separator
stack part
electrode stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212022000200.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Energy Solution Ltd
Original Assignee
LG Energy Solution Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Energy Solution Ltd filed Critical LG Energy Solution Ltd
Publication of DE212022000200U1 publication Critical patent/DE212022000200U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/595Tapes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/045Cells or batteries with folded plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4235Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/15Lids or covers characterised by their shape for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • H01M50/466U-shaped, bag-shaped or folded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Elektrodenanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst:
einen Elektrodenstapelteil, bei dem eine Basiseinheitszelle, die durch aufeinanderfolgendes Laminieren eines Separators, einer ersten Elektrode, eines Separators und einer zweiten Elektrode erhalten wird, vielfach in zwei oder mehr Schichten laminiert ist, und
einen Elektrodenfixierungsteil, der eine Vielzahl von Durchgangslöchern aufweist und von dem der Elektrodenstapelteil umgeben und fixiert ist.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrodenanordnung.
  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität auf Grundlage der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2021-0087138 vom 2. Juli 2021, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme in ihrer Gänze aufgenommen ist.
  • Stand der Technik
  • Sekundärbatterien ziehen Aufmerksamkeit auch als Stromquelle für Elektrofahrzeuge (EV), Hybridelektrofahrzeuge (HEV), parallele Hybridelektrofahrzeuge (PHEV) und dergleichen auf sich, die als Möglichkeit vorgeschlagen werden, um die Luftverschmutzung durch existierende Benzin- und Dieselfahrzeuge und ähnliche mit fossilen Brennstoffen betriebene Systeme zu lösen, wobei aufgrund der Notwendigkeit von hoher Leistung und großer Kapazität bei mittelgroßen bis großen Vorrichtungen wie etwa Kraftfahrzeugen mittelgroße bis große Batteriemodule verwendet werden, die eine Anzahl von Batteriezellen elektrisch miteinander verbinden.
  • Da die mittelgroßen bis großen Batteriemodule vorzugsweise jedoch so klein und leicht wie möglich hergestellt werden sollen, werden hauptsächlich rechteckige Batterien, Pouch-Batterien und dergleichen, die mit einem hohen Integrationsgrad geladen werden können und im Vergleich zu ihrer Kapazität leicht sind, als Batteriezellen für die mittelgroßen bis großen Batteriemodule verwendet.
  • In einem Gehäuse der Batteriezellen ist eine Elektrodenanordnung untergebracht, die im Allgemeinen danach klassifiziert wird, welche Struktur die Elektrodenanordnung mit positiver Elektrode/Separator/negativer Elektrode aufweist.
  • Sie lassen sich typischerweise in Jelly-Roll-Elektrodenanordnung (Wicklungstyp) mit einer Struktur, bei der lange, folienartige positive und negative Elektroden mit einem dazwischen eingefügten Separator gewickelt sind, Stapel-Elektrodenanordnung (Laminierungstyp), bei der eine Anzahl positiver Elektroden und negativer Elektroden, die in Einheiten einer vorbestimmten Größe geschnitten sind, aufeinanderfolgend mit einem dazwischen eingefügten Separator laminiert sind, und Stapel-/Falt-Elektrodenanordnung klassifizieren.
  • Die in den offengelegten koreanischen Patentveröffentlichungen Nr. 2001-0082058 , 2001-0082059 und 2001-0082060 der vorliegenden Anmelderin offenbarten Stapel-/Falt-Elektrodenanordnungen weisen eine Vollzelle auf, bei der es sich um eine Struktur handelt, bei der positive Elektrode/Separator/negative Elektrode aufeinanderfolgend als Einheitszelle laminiert sind und die durch wiederholtes Wickeln einer langen Separatorfolie um eine Einheitslänge in einem Zustand, in dem eine Vielzahl von Vollzellen auf der Separatorfolie angeordnet sind, hergestellt werden.
  • Im Falle einer solchen Stapel-/Falt-Elektrodenanordnung ist die Außenhülle aller Vollzellen von der Separatorfolie umgeben, sodass die relativen Positionen zwischen den jeweiligen Schichten, die die Struktur der Elektrodenanordnung bilden, fixiert sind.
  • 1 und 2 sind Diagramme zur Erklärung einer Abklebungsstruktur einer Stapel-Elektrodenanordnung nach dem Stand der Technik.
  • Anders als bei der Stapel-/Falt-Elektrodenanordnung ist die relative Position zwischen der Elektrode und dem Separator nicht fixiert, sodass die Seite der Elektrodenanordnung unter Verwendung eines Klebebandes abgeklebt wird, um die relativen Positionen zwischen den jeweiligen Schichten zu fixieren. Wie in 1 und 2 gezeigt umgeben die Klebebänder (21, 22) den Stapelelektrodenkörper herkömmlicherweise in einer Bandform.
  • Bezugnehmend auf 2 sind bei der Stapel-Elektrodenanordnung eine positive Elektrode (11), ein Separator (12) und eine negative Elektrode (13) aufeinanderfolgend laminiert. Der Separator (12) ist zwischen der positiven Elektrode (11) und der negativen Elektrode(13) angeordnet und verhindert einen elektrischen Kurzschluss durch physischen Kontakt zwischen der positiven Elektrode (11) und der negativen Elektrode(13).
  • Im Falle einer solchen Stapel-Elektrodenanordnung wird der Separator (12) im Allgemeinen so hergestellt, dass er größere horizontale und vertikale Breiten als die Elektroden (11, 13) aufweist, und wird die Stapel-Elektrodenanordnung durch wiederholtes Durchführen eines Schritts des Laminierens des Separators auf einem Magazin oder einer Spannvorrichtung mit einer Breite, die der horizontalen oder vertikalen Breite des Separators entspricht, und Laminieren einer Elektrode darauf hergestellt.
  • Die Klebebänder (21, 22) werden so angeklebt, dass sie die Außenfläche des Stapelelektrodenkörpers umschließen und dabei wird, weil sich die Enden der Klebebänder überlappen, durch die überlappende Dicke der Klebebänder eine Stufe erzeugt. Aufgrund der durch das Abkleben verursachten Stufe treten Defekte aufgrund von Lithiumausfällung im Stufenabschnitt auf (siehe A in 1).
  • Zusätzlich dazu blockiert der herkömmliche Stapelelektrodenkörper nicht das Eindringen von Fremdkörpern an der Seite, sodass, wenn im Laufe des Gebrauchs Fremdkörper in den Stapelelektrodenkörper eindringen, ein Problem besteht, dass ein Niederspannungsdefekt aufgrund von Fremdkörpern auftritt.
  • Offenbarung
  • Technische Aufgabenstellung
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die oben genannten Probleme zu lösen, und soll eine Elektrodenanordnung bereitstellen, die geeignet ist, Lithiumausfällung, die an einem Haftkleberabschnitt zwischen einem Elektrodenfixierungsteil und einem Elektrodenstapelteil auftritt, zu verhindern, durch Entfernen, in einem herkömmlichen Prozess des Fixierens einer Elektrodenanordnung unter Verwendung eines Haftklebebands, einer Stufe, die an der Kontaktfläche zwischen dem Haftklebeband und der Elektrodenanordnung auftritt, und einer Überlappungsstufe zwischen den Haftklebebändern.
  • Die vorliegende Erfindung soll auch eine Elektrodenanordnung bereitstellen, die geeignet ist, das Verschlanken der Elektrodenanordnung zu begünstigen durch Abkleben eines Elektrodenstapelteils in einem Zustand, in dem unter Separatoren, die zwischen einer Vielzahl von Elektroden angeordnet sind, der Separator, der am oberen Abschnitt eines Elektrodenstapelteils angeordnet ist, so entfernt ist, dass beide Enden eines Elektrodenfixierungsteils an dem Separator, der an der unteren Fläche des Elektrodenstapelteils angeordnet ist, haften, ohne einander zu überlappen, während der Elektrodenfixierungsteil die obere Fläche und beide Seitenflächen des Elektrodenstapelteils umgibt, um eine Dicke der Elektrodenanordnung zu reduzieren.
  • Zusätzlich dazu soll die vorliegende Erfindung eine Elektrodenanordnung, die geeignet ist, durch ein Durchgangsloch, das in einem netzartigen Elektrodenfixierungsteil durch Abkleben eines Elektrodenstapelteils mit dem Elektrodenfixierungsteil bereitgestellt wird, leicht einen Elektrolyten in die Elektrodenanordnung zu injizieren, bereitstellen.
  • Des Weiteren soll die vorliegende Erfindung eine Elektrodenanordnung, die geeignet ist, bei einem Prozess zum Bilden einer Spannvorrichtung für die Elektrodenanordnung Gleichmäßigkeit eines BdS-Flächendrucks, der auf die Elektrodenanordnung aufgebracht wird, durch Abkleben eines Elektrodenstapelteils sicherzustellen, während ein netzartiger Elektrodenfixierungsteil die gesamte obere Fläche des Elektrodenstapelteils abdeckt, bereitstellen.
  • Zusätzlich dazu soll die vorliegende Erfindung eine Elektrodenanordnung, bei der ein Elektrodenfixierungsteil die gesamte Fläche beider Seitenflächen eines Elektrodenstapelteils an einem Abschnitt, an dem keine Anschlussfahne vorhanden ist, abklebt und somit das Eindringen von Fremdkörpern während eines Aktivierungsprozesses in die Elektrodenanordnung verhindert, bereitstellen.
  • Technische Lösung
  • Um die oben beschriebenen Aufgabenstellungen zu lösen, wird gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung eine Elektrodenanordnung, die einen Elektrodenstapelteil, bei dem eine Basiseinheitszelle, die durch aufeinanderfolgendes Laminieren eines Separators, einer ersten Elektrode, eines Separators und einer zweiten Elektrode erhalten wird, vielfach in zwei oder mehr Schichten laminiert ist, und einen Elektrodenfixierungsteil umfasst, der eine Vielzahl von Durchgangslöchern aufweist und von dem der Elektrodenstapelteil umgeben und fixiert wird, bereitgestellt.
  • Der Elektrodenfixierungsteil kann auch so bereitgestellt sein, dass er die gesamte obere Fläche des Elektrodenstapelteils abdeckt und beide Enden des Elektrodenfixierungsteils einen Abschnitt der unteren Fläche des Elektrodenstapelteils abdecken.
  • Zusätzlich dazu kann der Elektrodenfixierungsteil so am Elektrodenstapelteil fixiert sein, dass, während er die zweite Elektrode abdeckt, die am oberen Abschnitt des Elektrodenstapelteils positioniert ist, beide Enden des Elektrodenfixierungsteils einen Abschnitt des Separators abdecken, der am unteren Abschnitt des Elektrodenstapelteils positioniert ist.
  • Insbesondere kann, wenn zwei oder mehr Basiseinheitszellen laminiert sind, der Elektrodenfixierungsteil so am Elektrodenstapelteil fixiert sein, dass, während er die zweite Elektrode abdeckt, die an der Oberseite des Elektrodenstapelteils positioniert ist, beide Enden des Elektrodenfixierungsteils einen Abschnitt des Separators abdecken, der an der Unterseite des Elektrodenstapelteils positioniert ist.
  • Des Weiteren kann der Elektrodenfixierungsteil eine Haftklebefolie sein, die isolierende Eigenschaften aufweist.
  • Zusätzlich dazu können die Vielzahl von Durchgangslöchern in einem flächenmäßigen Bereich von 80 % bis 90 % bezogen auf die Gesamtfläche des Elektrodenfixierungsteils bereitgestellt sein. Das heißt, die Gesamtfläche der Vielzahl von Durchgangslöchern kann 80 % bis 90 % bezogen auf die Gesamtfläche des Elektrodenfixierungsteils betragen.
  • Die Vielzahl von Durchgangslöchern können auch so angeordnet sein, dass sie gleichmäßig beabstandet sind. Zum Beispiel können alle der Vielzahl von Durchgangslöchern den gleichen Durchmesser aufweisen. Auch alle Abstände zwischen zwei benachbarten Durchgangslöchern können gleich sein. Der Elektrodenfixierungsteil kann in Bezug auf die Gesamtfläche auch so bereitgestellt sein, dass alle Anzahlen von Durchgangslöchern pro Flächeneinheit des Elektrodenfixierungsteils gleich sind. Somit kann der Elektrodenfixierungsteil über die gesamte Fläche der Vielzahl von Durchgangslöchern hinweg in einem gleichmäßigen Muster bereitgestellt sein.
  • Der Elektrodenfixierungsteil kann auch eine Haftklebefolie sein, die ein Polyethylentherephthalat- (PET-) Material umfasst.
  • Zusätzlich dazu kann der Elektrodenstapelteil weiter eine erste Anschlussfahne, die elektrisch mit der ersten Elektrode verbunden ist, und eine zweite Anschlussfahne umfassen, die elektrisch mit der zweiten Elektrode verbunden ist.
  • Des Weiteren kann der Elektrodenfixierungsteil so bereitgestellt sein, dass er die Seitenflächen des Elektrodenstapelteils, an denen die erste Anschlussfahne und die zweite Anschlussfahne nicht installiert sind, umgibt, aber die gesamte obere Fläche (die zweite Elektrode an der Oberseite) des Elektrodenstapelteils abdeckt, und beide Enden des Elektrodenfixierungsteils einen Abschnitt der unteren Fläche (den Separator an der Unterseite) des Elektrodenstapelteils abdecken.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Wie oben erläutert weist dementsprechend die Elektrodenanordnung in Bezug auf ein Beispiel der vorliegenden Erfindung die folgenden Effekte auf.
  • Die vorliegende Erfindung kann Lithiumausfällung, die an einem Haftkleberabschnitt zwischen einem Elektrodenfixierungsteil und einem Elektrodenstapelteil auftritt, durch Entfernen einer Stufe, die bei einem herkömmlichen Prozess des Fixierens einer Elektrodenanordnung unter Verwendung eines Haftklebebands an der Kontaktfläche zwischen dem Haftklebeband und der Elektrodenanordnung auftritt, und einer Überlappungsstufe zwischen den Haftklebebändern verhindern.
  • Sie kann auch das Verschlanken der Elektrodenanordnung begünstigen durch Abkleben eines Elektrodenstapelteils in einem Zustand, in dem unter Separatoren, die zwischen einer Vielzahl von Elektroden angeordnet sind, der Separator, der am oberen Abschnitt eines Elektrodenstapelteils angeordnet ist, so entfernt ist, dass beide Enden eines Elektrodenfixierungsteils an dem Separator, der an der unteren Fläche des Elektrodenstapelteils angeordnet ist, haften, ohne einander zu überlappen, während der Elektrodenfixierungsteil die obere Fläche und beide Seitenflächen des Elektrodenstapelteils umgibt, um eine Dicke der Elektrodenanordnung zu reduzieren.
  • Zusätzlich dazu kann sie das Injizieren eines Elektrolyten in die Elektrodenanordnung erleichtern, da der Elektrolyt durch ein Durchgangsloch in die Elektrodenanordnung injiziert werden kann, das in einem netzartigen Elektrodenfixierungsteil durch Abkleben eines Elektrodenstapelteils mit dem Elektrodenfixierungsteil bereitgestellt wird.
  • Des Weiteren kann sie in einem Prozess zum Bilden einer Spannvorrichtung für die Elektrodenanordnung Gleichmäßigkeit eines BdS-Flächendrucks, der auf die Elektrodenanordnung aufgebracht wird, durch Abkleben eines Elektrodenstapelteils sicherzustellen, während ein netzartiger Elektrodenfixierungsteil die gesamte obere Fläche des Elektrodenstapelteils abdeckt, um die durch herkömmliches Abkleben an der oberen Fläche des Elektrodenstapelteils verursachte Stufe zu entfernen.
  • Zusätzlich dazu kann sie das Eindringen von Fremdkörpern während eines Aktivierungsprozesses in die Elektrodenanordnung verhindern, da ein Elektrodenfixierungsteil die gesamte Fläche beider Seitenflächen eines Elektrodenstapelteils an einem Abschnitt, an dem keine Anschlussfahne vorhanden ist, abklebt.
  • Aufgrund solcher Effekte kann die vorliegende Erfindung die Produktionseffizienz von Produkten erhöhen, indem sie letztendlich die Defektrate der Elektrodenanordnung senkt und gleichzeitig die Produktionsrate der Elektrodenanordnung mit hervorragender Leistung erhöht.
  • Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 und 2 sind Diagramme zur Erklärung einer Abklebungsstruktur einer Stapel-Elektrodenanordnung nach dem Stand der Technik.
    • 3 veranschaulicht schematisch ein perspektivisches Diagramm einer Elektrodenanordnung gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 4 veranschaulicht schematisch ein Querschnittsdiagramm einer Elektrodenanordnung entlang eines Querschnitts C-C von 3.
    • 5 veranschaulicht schematisch eine Draufsicht eines Elektrodenfixierungsteils gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist ein Foto, das die Flächendruckverteilung zeigt, die während des Prozesses zum Bilden einer Spannvorrichtung bei der herkömmlichen Elektrodenanordnung auf die obere Fläche der Elektrodenanordnung aufgebracht wird.
    • 7 ist ein Foto, das die Flächendruckverteilung zeigt, die während des Prozesses zum Bilden einer Spannvorrichtung bei der Elektrodenanordnung gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung auf die obere Fläche der Elektrodenanordnung aufgebracht wird.
    • 8 sind Diagramme zur Erklärung eines Verfahrens zum Herstellen einer Elektrodenanordnung gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend werden eine Elektrodenanordnung und ein Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenanordnung gemäß einem bevorzugten Beispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Zusätzlich dazu sind ungeachtet der Bezugsnummern den gleichen oder entsprechenden Komponenten die gleichen oder ähnliche Bezugsnummern gegeben und wird auf überschneidende Beschreibungen derselben verzichtet, und kann die Größe und Form jeder Komponente zur besseren Beschreibung übergroß oder verkleinert gezeigt sein.
  • Bezugnehmend auf 3 und 4 umfasst die Elektrodenanordnung (100) einen Elektrodenstapelteil (110) und einen Elektrodenfixierungsteil (120).
  • Der Elektrodenstapelteil (110) setzt sich aus einer Vielzahl von ersten Elektroden (111), einer Vielzahl von Separatoren (112) und einer Vielzahl von zweiten Elektroden (113) zusammen. Der Elektrodenstapelteil (110) umfasst eine Vielzahl von Basiseinheiten, und der Elektrodenstapelteil (110) weist eine Struktur auf, bei der eine Vielzahl von Basiseinheitszellen in zwei oder mehr Schichten laminiert sind. In dieser Spezifikation umfasst die Basiseinheitszelle einen Separator (112), eine erste Elektrode (111), einen Separator (112) und eine zweite Elektrode (113) als einen Satz und weist eine Struktur auf, bei der der Separator (112), die erste Elektrode (111), der Separator (112) und die zweite Elektrode (113) aufeinanderfolgend laminiert sind. 4 zeigt als ein Beispiel einen Fall, bei dem zwei Basiseinheitszellen laminiert sind.
  • Dabei bezeichnet in diesem Dokument die obere Fläche des Elektrodenstapelteils die obere Fläche der Basiseinheitszelle, die am oberen Abschnitt der Vielzahl von Basiseinheitszellen angeordnet ist, und bezeichnet insbesondere die zweite Elektrode, die sich an der Oberseite befindet. Zusätzlich dazu bezeichnet die untere Fläche des Elektrodenstapelteils die untere Fläche der Basiseinheitszelle, die am unteren Abschnitt der Vielzahl von Basiseinheitszellen angeordnet ist, und bezeichnet insbesondere den Separator, der sich an der Unterseite des Elektrodenstapelteils befindet.
  • Die erste Elektrode (111) und die zweite Elektrode (113) sind einander gegenüberliegende Elektroden. Wenn zum Beispiel die erste Elektrode (111) eine negative Elektrode ist, bezieht sich die zweite Elektrode (113) auf eine positive Elektrode. Die erste Elektrode (111) ist elektrisch mit einer ersten Anschlussfahne (111a) verbunden, und die zweite Elektrode (113) ist elektrisch mit einer zweiten Anschlussfahne (113a) verbunden.
  • Bei der Sekundärbatterie ist die Verbindungsstruktur der ersten Elektrode (111), des Separators (112), der zweiten Elektrode (113), der ersten Anschlussfahne (111a) und der zweiten Anschlussfahne (113a) eine bekannte Struktur, weshalb in dieser Spezifikation auf eine detaillierte Beschreibung derselben verzichtet wird.
  • Der Elektrodenfixierungsteil (120) ist eine Komponente, die, um den Anordnungszustand des Elektrodenstapelteils (110), das heißt die Anordnung zwischen der ersten Elektrode (111), dem Separator (112) und der zweiten Elektrode (113) konstant aufrechtzuerhalten, den Elektrodenstapelteil (110) umgibt und fixiert.
  • Der Elektrodenfixierungsteil (120) ist eine Haftklebefolie, die isolierende Eigenschaften aufweist. Der Elektrodenfixierungsteil (120) kann zum Beispiel eine Haftklebefolie aus einem Polyethylenterephthalat- (PET-) Material sein.
  • Der Elektrodenfixierungsteil (120) ist so bereitgestellt, dass er die gesamte obere Fläche des Elektrodenstapelteils (110) abdeckt und beide Enden des Elektrodenfixierungsteils (120) einen Abschnitt der unteren Fläche des Elektrodenstapelteils (110) abdecken. Insbesondere ist der Elektrodenfixierungsteil (120) so bereitgestellt, dass er die Seitenflächen des Elektrodenstapelteils (110), an denen die erste Anschlussfahne (111a) und die zweite Anschlussfahne (113a) nicht installiert sind, umgibt, aber die gesamte obere Fläche des Elektrodenstapelteils (110) abdeckt, und beide Enden des Elektrodenfixierungsteils (120) einen Abschnitt der unteren Fläche des Elektrodenstapelteils (110) abdecken.
  • In diesem Beispiel ist der Elektrodenfixierungsteil (120) über die gesamte Fläche hinweg mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern (121) versehen. Die Vielzahl von Durchgangslöchern (121) sind in einem flächenmäßigen Bereich von 80 % bis 90 % bezogen auf die Gesamtfläche des Elektrodenfixierungsteils (120) bereitgestellt. Das heißt, die Gesamtfläche der Vielzahl von Durchgangslöchern kann 80 % bis 90 % bezogen auf die Gesamtfläche des Elektrodenfixierungsteils betragen.
  • Die Vielzahl von Durchgangslöchern (121) können auch so angeordnet sein, dass sie gleichmäßig am Elektrodenfixierungsteil beabstandet sind. Zum Beispiel können alle der Vielzahl von Durchgangslöchern (121) den gleichen Durchmesser aufweisen. Zusätzlich dazu können alle Intervalle zwischen zwei benachbarten Durchgangslöchern (121) gleich sein. Des Weiteren kann der Elektrodenfixierungsteil (120) in Bezug auf die Gesamtfläche so bereitgestellt sein, dass alle Anzahlen von Durchgangslöchern pro Flächeneinheit des Elektrodenfixierungsteils (120) gleich sind. Somit kann der Elektrodenfixierungsteil (120) über die gesamte Fläche der Vielzahl von Durchgangslöchern hinweg in einem gleichmäßigen Muster bereitgestellt sein.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist der Elektrodenstapelteil (110) durch einen netzartigen Elektrodenfixierungsteil (120) abgeklebt, an dem eine Vielzahl von Durchgangslöchern gebildet sind, wobei der Elektrolyt durch die im Elektrodenfixierungsteil (120) bereitgestellten Durchgangslöcher (121) in die Elektrodenanordnung (100) injiziert werden kann. Das heißt, das Durchgangsloch (121) kann das Injizieren des Elektrolyten in die Elektrodenanordnung (100) erleichtern.
  • Bei der herkömmlichen Elektrodenanordnung wird die Injektion des Elektrolyten in den mit dem Klebeband abgeklebten Abschnitt blockiert, wodurch es schwierig wird, den Elektrolyten über den gesamten Teil der Elektrodenanordnung hinweg gleichmäßig zu injizieren, wohingegen bei der vorliegenden Erfindung die Injektionsflüssigkeit dem Elektrodenstapelteil (110) durch die Vielzahl von Durchgangslöchern (120) zugeführt wird, die im Elektrodenfixierungsteil (121) bereitgestellt sind, sodass der Elektrolyt gleichmäßig in den Elektrodenstapelteil (110) injiziert werden kann.
  • Zusätzlich dazu kann die vorliegende Erfindung das Eindringen von Fremdkörpern während eines Aktivierungsprozesses in die Elektrodenanordnung (100) verhindern, da ein Elektrodenfixierungsteil die gesamte Fläche beider Seitenflächen eines Elektrodenstapelteils (110) an einem Abschnitt, an dem keine Anschlussfahne vorhanden ist, abklebt.
  • Dann ist bei der herkömmlichen Elektrodenanordnung der Separator (112) an der oberen und der unteren Fläche der Elektrodenanordnung (100) angeordnet, wohingegen die vorliegende Erfindung im Gegensatz zum Stand der Technik eine Struktur aufweist, bei der in einem Zustand, in dem der Separator (112) vom oberen Abschnitt des Elektrodenstapelteils (110) entfernt ist, der Elektrodenfixierungsteil (120) den Elektrodenstapelteil (110) umgibt, während er die gesamte zweite Elektrode (113), die am oberen Abschnitt des Elektrodenstapelteils (110) positioniert ist, abdeckt, wobei der Elektrodenfixierungsteil (120) an der unteren Fläche des Elektrodenstapelteils (110) so fixiert ist, dass beide Enden des Elektrodenfixierungsteils (120) einander nicht überlappen, während er die Rolle des Separators (112) ersetzt und die obere Fläche und die Seitenflächen des Elektrodenstapelteils (110) gleichmäßig umgibt. In diesem Fall entspricht die untere Fläche des Elektrodenstapelteils (110) dem Separator (112).
  • Die vorliegende Erfindung kann Lithiumausfällung, die an einem Haftkleberabschnitt zwischen einem Elektrodenfixierungsteil und einem Elektrodenstapelteil auftritt, durch Entfernen einer Stufe, die bei einem herkömmlichen Prozess des Fixierens einer Elektrodenanordnung unter Verwendung eines Haftklebebands an der Kontaktfläche zwischen dem Haftklebeband und der Elektrodenanordnung auftritt, und einer Überlappungsstufe zwischen den Haftklebebändern verhindern.
  • Dann kann die vorliegende Erfindung das Verschlanken der Elektrodenanordnung begünstigen durch Reduzieren der Stufe, die durch gegenseitiges Überlappen der Klebebänder bei der herkömmlichen Elektrodenanordnung (100) verursacht wird, und der Dicke der Elektrodenanordnung (100) um die Dicke des Separators (112) gemäß dem Entfernen des Separators (112), der am oberen Abschnitt der Elektrodenanordnung (100) platziert ist, das heißt um die Überlappungsdicke der Klebebänder und die Dicke des Separators (112).
  • Beim herkömmlichen Elektrodenstapelkörper tritt ein Phänomen auf, dass sich der Separator ablöst, wenn die horizontale Hin- und Herbewegung, bei der es sich um eine Art von Defektratenprüfung handelt, 2 bis 5 Mal wiederholt wird, wohingegen die Elektrodenanordnung der vorliegenden Erfindung die horizontale Hin- und Herbewegung bis zu 50 Mal oder häufiger durchführen kann, wodurch Faltdefekte des Separators verbessert werden. Das heißt, die vorliegende Erfindung kann die Produktionseffizienz von Produkten erhöhen, indem sie letztendlich die Defektrate der Elektrodenanordnung (100) senkt und gleichzeitig die Produktionsrate der Elektrodenanordnung (100) mit hervorragender Leistung erhöht.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf 6 und 7 die Flächendrücke des herkömmlichen Elektrodenstapelkörpers und der Elektrodenanordnung der vorliegenden Erfindung während eines Prozesses zum Bilden einer Spannvorrichtung verglichen.
  • Beim Bildungsprozess handelt es sich um einen Prozess zum Bestätigen und Aktivieren der Kapazität der Batterie durch Laden/Entladen der Batterie. Der Bildungsprozess wird bei Raumtemperatur ausgeführt. Da der Prozess zum Bilden einer Spannvorrichtung, der einer der Bildungsprozesse ist, abläuft, während die Elektrodenanordnung bei hoher Temperatur mit Druck beaufschlagt wird, besteht das Problem, dass wenn an der Oberfläche der Elektrode ein unregelmäßiger Oberflächenzustand vorliegt, beim Bilden der Spannvorrichtung kein gleichmäßiger Druck auf die Platte übertragen wird.
  • Bezugnehmend auf 6 und 7 werden die Flächendrucke, die während des Prozesses zum Bilden einer Spannvorrichtung auf den herkömmlichen Elektrodenstapelkörper und den Elektrodenstapelkörper der vorliegenden Erfindung aufgebracht werden, wie folgt verglichen.
  • Der herkömmliche Elektrodenstapelkörper (siehe 1) weist eine Struktur auf, bei der die Außenfläche des Elektrodenstapelkörpers mit einem Klebeband abgeklebt ist, um ein Trennen der Elektroden zu verhindern. Dementsprechend weist der herkömmliche Elektrodenstapelkörper eine Stufe auf, die den Dicken der Klebebänder (21, 22) entspricht, sodass der Flächendruck, der während des Prozesses zum Bilden einer Spannvorrichtung auf die obere Fläche des herkömmlichen Elektrodenstapelkörpers aufgebracht wird, nicht gleichmäßig verteilt ist.
  • Bezugnehmend auf 6 ist zu erkennen, dass während des Prozesses zum Bilden einer Spannvorrichtung der Flächendruck, der auf den herkömmlichen Elektrodenstapelkörper aufgebracht wird, an dem Klebebandbereich konzentriert ist (siehe 21, 22 in 1), der dem Symbol D entspricht. 6 ist ein Versuchsbild, das die Flächendruckverteilung zeigt, die während des Prozesses zum Bilden einer Spannvorrichtung bei der herkömmlichen Elektrodenanordnung auf die obere Fläche der Elektrodenanordnung aufgebracht wird.
  • Im Gegensatz dazu fixiert bei der Elektrodenanordnung (100, siehe 3) der vorliegenden Erfindung ein netzartiger Elektrodenfixierungsteil (120) den Elektrodenstapelteil (110), während er die gesamte obere Fläche des Elektrodenstapelteils (110) so abdeckt, dass an der oberen Fläche des Elektrodenstapelteils keine Stufe besteht. Dementsprechend wird während des Prozesses zum Bilden einer Spannvorrichtung der auf die Elektrodenanordnung (100) der vorliegenden Erfindung aufgebrachte BdS-Flächendruck (BdS: Bildung der Spannvorrichtung) gleichmäßig aufgebracht.
  • Bezugnehmend auf 7 ist zu erkennen, dass während des Prozesses zum Bilden einer Spannvorrichtung der Flächendruck, der auf die Elektrodenanordnung der vorliegenden Erfindung aufgebracht wird, anders als bei dem in 6 gezeigten Bereich D gleichmäßig auf die obere Fläche des Elektrodenstapelkörpers aufgebracht wird. 7 ist ein Versuchsbild der Flächendruckverteilung, die während des Prozesses zum Bilden einer Spannvorrichtung bei der Elektrodenanordnung gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung auf die obere Fläche der Elektrodenanordnung aufgebracht wird.
  • Dementsprechend kann die vorliegende Erfindung die Stufe, die durch das Abkleben an der oberen Fläche des herkömmlichen Elektrodenstapelteils (110) verursacht wird, entfernen, da der netzartige Elektrodenfixierungsteil (120) den Elektrodenstapelteil (110) abklebt, während er die gesamte obere Fläche des Elektrodenstapelteils (110) abdeckt. Dementsprechend kann die vorliegende Erfindung beim Prozess zum Bilden einer Spannvorrichtung bei der Elektrodenanordnung (100) die Gleichmäßigkeit des auf die Elektrodenanordnung (100) aufgebrachten BdS-Flächendrucks (BdS: Bildung der Spannvorrichtung) sicherstellen.
  • Nachfolgend wird bezugnehmend auf 8 ein Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenanordnung gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 8(a) und 8(b) werden ein Separator (112), eine erste Elektrode (111), ein Separator (112) und eine zweite Elektrode (113) aufeinanderfolgend laminiert (Schritt S 1). In diesem Fall wird in dieser Spezifikation eine Struktur, bei der der Separator (112), die erste Elektrode (111), der Separator (112) und die zweite Elektrode (113) aufeinanderfolgend laminiert sind, als Basiseinheitszelle bezeichnet. Der Elektrodenstapelteil (110) bezieht sich auf eine Struktur, bei der zahlenmäßig zwei oder mehr Basiseinheitszellen laminiert sind.
  • Wie in 8(c) gezeigt, deckt der Elektrodenfixierungsteil (120) die gesamte obere Fläche des Elektrodenstapelteils (110) ab, wird aber auf der oberen Fläche des Elektrodenstapelteils (110) so positioniert, dass beide Enden in die nach außen gewandte Richtung des Elektrodenstapelteils (110) vorstehen (Schritt S2).
  • Danach kontaktiert der Elektrodenfixierungsteil (120), wie in 8(d) gezeigt, beide Seitenflächen des Elektrodenstapelteils (110), während seine beiden Enden zum unteren Abschnitt des Elektrodenstapelteils (110) hin gedrückt werden, und wird an der unteren Fläche des Elektrodenstapelteils (110) fixiert (Schritt S3). In diesem Fall kann als Vorrichtung zum Drücken der beiden Enden des Elektrodenfixierungsteils (120) zum unteren Abschnitt des Elektrodenstapelteils (110) ein Druckbeaufschlagungselement wie etwa eine Walze verwendet werden.
  • Es können auch verschiedene Arten von Vorrichtungen zum Anheften des Elektrodenfixierungsteils (120) in Form einer Haftklebefolie an den Elektrodenstapelteil (110) verwendet werden, in einem Umfang, der aus Sicht des Fachmanns offenkundig ist.
  • In Schritt S3 biegt der Elektrodenfixierungsteil (120) die Separatoren (112), die in beide Seitenflächen des Elektrodenstapelteils (110) vorstehen, in dem Prozess, bei dem sie nach unten zum unteren Abschnitt des Elektrodenstapelteils (110) gedrückt werden, zum unteren Abschnitt des Elektrodenstapelteils (110) hin. Zusätzlich dazu wird der Elektrodenfixierungsteil (120) vorzugsweise an dem Separator (112), der am unteren Abschnitt des Elektrodenstapelteils (110) positioniert ist, fixiert, während er beide Seitenflächen des Elektrodenstapelteils (110) umgibt.
  • In Schritt S3 wird der Elektrodenfixierungsteil (120) so an den Elektrodenstapelteil (110) geheftet, dass, während er die zweite Elektrode (113), die am oberen Abschnitt des Elektrodenstapelteils (110) positioniert ist, abdeckt, beide Enden des Elektrodenfixierungsteils (120) einen Abschnitt des Separators (112) abdecken, der am unteren Abschnitt des Elektrodenstapelteils (110) positioniert ist. In diesem Fall wird der Elektrodenfixierungsteil (120) so an die untere Fläche des Elektrodenstapelteils (110) geheftet, dass er sich an der unteren Fläche des Elektrodenstapelteils (110) nicht überlappt. Das heißt, beide Enden des Elektrodenfixierungsteils (120) decken nicht den gesamten Separator (112), der am unteren Abschnitt des Elektrodenstapelteils (110) positioniert ist, ab.
  • Wer über allgemeine Kenntnisse auf dem technischen Gebiet verfügt, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, wird verstehen, dass die vorliegende Erfindung in anderen spezifischen Formen ausgeführt werden kann, ohne den technischen Gedanken oder wesentliche Merkmale davon zu verändern. Somit versteht es sich, dass die oben beschriebenen Beispiele in jeder Hinsicht beispielhaft und nicht einschränkend sind.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist vielmehr durch die nachfolgend zu beschreibenden Ansprüche als durch die detaillierte Beschreibung gegeben, und alle Änderungen oder Abwandlungen, die sich vom Sinn und Geltungsbereich der Ansprüche und ihrer Äquivalente ableiten, verstehen sich als im Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann Lithiumausfällung, die an einem Haftkleberabschnitt zwischen einem Elektrodenfixierungsteil und einem Elektrodenstapelteil auftritt, durch Entfernen einer Stufe, die bei einem herkömmlichen Prozess des Fixierens einer Elektrodenanordnung unter Verwendung eines Haftklebebands an der Kontaktfläche zwischen dem Haftklebeband und der Elektrodenanordnung auftritt, und einer Überlappungsstufe zwischen den Haftklebebändern verhindern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020210087138 [0002]
    • KR 20010082058 [0007]
    • KR 20010082059 [0007]
    • KR 20010082060 [0007]

Claims (10)

  1. Elektrodenanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: einen Elektrodenstapelteil, bei dem eine Basiseinheitszelle, die durch aufeinanderfolgendes Laminieren eines Separators, einer ersten Elektrode, eines Separators und einer zweiten Elektrode erhalten wird, vielfach in zwei oder mehr Schichten laminiert ist, und einen Elektrodenfixierungsteil, der eine Vielzahl von Durchgangslöchern aufweist und von dem der Elektrodenstapelteil umgeben und fixiert ist.
  2. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenfixierungsteil so vorgesehen ist, dass er die gesamte obere Fläche des Elektrodenstapelteils abdeckt, und beide Enden des Elektrodenfixierungsteils einen Abschnitt der unteren Fläche des Elektrodenstapelteils abdecken.
  3. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenfixierungsteil so am Elektrodenstapelteil fixiert ist, dass, während er die zweite Elektrode abdeckt, die am oberen Abschnitt des Elektrodenstapelteils positioniert ist, beide Enden des Elektrodenfixierungsteils einen Abschnitt des Separators abdecken, der am unteren Abschnitt des Elektrodenstapelteils positioniert ist.
  4. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenfixierungsteil eine Haftklebefolie ist, die isolierende Eigenschaften aufweist.
  5. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Durchgangslöchern in einem flächenmäßigen Bereich von 80 % bis 90 % bezogen auf die Gesamtfläche des Elektrodenfixierungsteils vorgesehen ist.
  6. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Durchgangslöchern so angeordnet ist, dass sie gleichmäßig beabstandet sind.
  7. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenfixierungsteil über die gesamte Fläche der Vielzahl von Durchgangslöchern hinweg in einem gleichmäßigen Muster vorgesehen ist.
  8. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenfixierungsteil eine Haftklebefolie aus einem Polyethylenterephthalat-(PET-) Material ist.
  9. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenstapelteil weiter eine erste Anschlussfahne, die elektrisch mit der ersten Elektrode verbunden ist, und eine zweite Anschlussfahne umfasst, die elektrisch mit der zweiten Elektrode verbunden ist.
  10. Elektrodenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenfixierungsteil so vorgesehen ist, dass er die Seitenflächen des Elektrodenstapelteils, an denen die erste Anschlussfahne und die zweite Anschlussfahne nicht installiert sind, umgibt, aber die gesamte obere Fläche des Elektrodenstapelteils abdeckt, und beide Enden des Elektrodenfixierungsteils einen Abschnitt der unteren Fläche des Elektrodenstapelteils abdecken.
DE212022000200.8U 2021-07-02 2022-07-01 Elektrodenanordnung Active DE212022000200U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020210087138A KR20230006228A (ko) 2021-07-02 2021-07-02 전극 조립체 및 전극 조립체의 제조방법
KR10-2021-0087138 2021-07-02
PCT/KR2022/009499 WO2023277643A1 (ko) 2021-07-02 2022-07-01 전극 조립체 및 전극 조립체의 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212022000200U1 true DE212022000200U1 (de) 2024-02-20

Family

ID=84691888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212022000200.8U Active DE212022000200U1 (de) 2021-07-02 2022-07-01 Elektrodenanordnung

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20230006228A (de)
DE (1) DE212022000200U1 (de)
WO (1) WO2023277643A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010082059A (ko) 2000-02-08 2001-08-29 성재갑 중첩 전기화학 셀 및 그의 제조 방법
KR20010082058A (ko) 2000-02-08 2001-08-29 성재갑 중첩 전기 화학 셀
KR20010082060A (ko) 2000-02-08 2001-08-29 성재갑 다중 중첩 전기화학 셀 및 그의 제조방법
KR20210087138A (ko) 2020-01-02 2021-07-12 주식회사 엘지화학 알칼리 금속 또는 알칼리 금속 합금 압연 장치 및 이를 이용한 알칼리 금속 또는 알칼리 금속 합금의 압연 방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4951168B2 (ja) * 2000-12-25 2012-06-13 トータル ワイヤレス ソリューショオンズ リミテッド シート状リチウム二次電池
KR100859637B1 (ko) * 2007-06-01 2008-09-23 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차전지
KR101713062B1 (ko) * 2013-09-25 2017-03-07 주식회사 엘지화학 전극조립체의 외면 전체를 감싸는 실링 테이프를 포함하는 전지셀
KR101624386B1 (ko) * 2013-09-30 2016-05-25 주식회사 엘지화학 테이프를 이용한 전극조립체의 고정방법
KR101820442B1 (ko) * 2013-10-31 2018-01-19 주식회사 엘지화학 전지셀의 전극조립체 테이핑 장치 및 상기 테이핑 장치를 이용하여 제조된 전지셀
KR20190071129A (ko) * 2017-12-14 2019-06-24 주식회사 엘지화학 전극 조립체 및 이를 포함하는 이차전지

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010082059A (ko) 2000-02-08 2001-08-29 성재갑 중첩 전기화학 셀 및 그의 제조 방법
KR20010082058A (ko) 2000-02-08 2001-08-29 성재갑 중첩 전기 화학 셀
KR20010082060A (ko) 2000-02-08 2001-08-29 성재갑 다중 중첩 전기화학 셀 및 그의 제조방법
KR20210087138A (ko) 2020-01-02 2021-07-12 주식회사 엘지화학 알칼리 금속 또는 알칼리 금속 합금 압연 장치 및 이를 이용한 알칼리 금속 또는 알칼리 금속 합금의 압연 방법

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023277643A1 (ko) 2023-01-05
KR20230006228A (ko) 2023-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200588B4 (de) Klappbarer rahmen für eine batteriezellenbaugruppe, batteriezellenbaugruppe sowie verfahren zum herstellen einer batteriezellenbaugruppe
DE102011102847A1 (de) Geschichtetes Elektodenprodukt für eine Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP3069404B1 (de) Elektrodenanordnung, verfahren zu ihrer herstellung und elektrochemische zelle
DE102016109199A1 (de) Herstellungsverfahren einer zusammengesetzten Batterie
DE102018203033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fließfertigen von Elektroden für eine Batterie
DE102013219419A1 (de) Elektrisches Speicherelement
EP3878030A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kathodenvorrichtung, verfahren zur herstellung eines elektrodenverbundes und batterie
WO2013017203A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und eine batterie
DE102015202340A1 (de) Zellverbund elektrochemischer Zellen
DE102017110194A1 (de) Durch Anordnung angefertigte Sekundärbatterie, die die für den Wickelprozess spezifische Vorteile und gleichzeitig die für den Stapelprozess spezifische Vorteile besitzt
DE112019002837T5 (de) Energiespeichervorrichtung
EP3130018B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines selbsthaftenden films auf eine elektrische energiespeicherzelle
DE102009008859A1 (de) Knopfzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE212022000200U1 (de) Elektrodenanordnung
DE112019006512T5 (de) Energiespeichergerät
DE112016005966T5 (de) Elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2013097939A1 (de) Verfahren und system zur herstellung elektrochemischer zellen für elektrochemische energiespeicher
DE102012202010A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle mit einer thermogeformten Außenschale aus Kunststoff, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
WO2012079705A1 (de) Verfahren und system zur herstellung von blatt- oder plattenförmigen objekten
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016122566A1 (de) Energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer energiespeichervorrichtung
DE102015118840A1 (de) Isolator und Brennstoffzelle
DE10213685A1 (de) Vorrichtung zur Formation flacher galvanischer Elemente
DE102018218487A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stapelaufbaus
DE102011109237A1 (de) Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification