DE212015000229U1 - Bedienerschutzsystem für Elektrosäge - Google Patents

Bedienerschutzsystem für Elektrosäge Download PDF

Info

Publication number
DE212015000229U1
DE212015000229U1 DE212015000229.2U DE212015000229U DE212015000229U1 DE 212015000229 U1 DE212015000229 U1 DE 212015000229U1 DE 212015000229 U DE212015000229 U DE 212015000229U DE 212015000229 U1 DE212015000229 U1 DE 212015000229U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
dimensional
zone
blade
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212015000229.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scott Automation & Robotics Pty Ltd
Original Assignee
Scott Automation & Robotics Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU2014903866A external-priority patent/AU2014903866A0/en
Application filed by Scott Automation & Robotics Pty Ltd filed Critical Scott Automation & Robotics Pty Ltd
Publication of DE212015000229U1 publication Critical patent/DE212015000229U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/06Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for band or strap saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B13/00Band or strap sawing machines; Components or equipment therefor
    • B27B13/14Braking devices specially designed for band sawing machines, e.g. acting after damage of the band saw blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/142Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using image capturing devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/20Splitting instruments
    • A22B5/203Meat or bone saws for splitting carcasses
    • A22B5/208Band saws
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B23/00Alarms responsive to unspecified undesired or abnormal conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Sicherheitsvorrichtung, um einen Bediener einer elektrisch betriebenen Säge während des Betriebs vor dem Blatt zu schützen, wobei die Säge von der Art ist, die einen Schneidtisch aufweist, durch den das Blatt hindurchgeht, Folgendes aufweisend: eine Bildverarbeitungsanordnung, die funktionsfähig ist, um innerhalb einer dreidimensionalen Abfühlzone das Vorhandensein eines vom Bediener getragenen Handschuhs zu erkennen, der eine Farbe hat, die sich durch den Bildsensor von der Farbe eines Gegenstands unterscheiden lässt, der mittels des Blatts geschnitten wird, wobei sich die dreidimensionale Abfühlzone in einem Schneidpfad des Blatts befindet; und eine elektronische Steuereinheit, die mit der Bildverarbeitungsanordnung kommunizieren kann und funktionsfähig ist, einen Arretierungsmechanismus zum Arretieren einer Bewegung des Blatts im Ansprechen darauf anzusteuern, dass der farbige Handschuh innerhalb der dreidimensionale Abfühlzone erfasst wurde.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System und Verfahren, um einen Bediener vor dem Blatt einer Elektrosäge zu schützen. Die Erfindung findet besondere Anwendung zur Verwendung bei Sägen, die gemeinhin in der Fleischverarbeitungsindustrie eingesetzt werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bandsägen werden gemeinhin verwendet, um als Teil der Fleischverarbeitungsphase Karkassen und Fleischabschnitte in der Rotfleischindustrie zu schneiden. Bei Verwendung einer Bandsäge hält der Bediener physisch die Karkasse oder den Fleischabschnitt auf beiden Seiten des Bandsägeblatts und lenkt das Fleisch in das Blatt, um den Schneidvorgang zu bewirken. Dies setzt den Bediener naturgemäß dem Risiko aus, im Falle eines Abrutschens oder zum Beispiel als Ergebnis von Unachtsamkeit, mit dem Blatt in Kontakt zu kommen.
  • Obwohl sich Schutzeinrichtungen zum Abdecken des Blatts verwenden lassen, bleibt ein Bereich des Blatts für den Bediener freiliegend. Für größere Zuschnitte von Fleisch und Karkassen muss ein erheblicher Abschnitt des Blatts freiliegend bleiben. Ein Kontakt mit dem Blatt kann zu ernsthafter Verletzung bis hin zum Verlust von Fingern oder Schlimmerem führen. Sobald ein Bediener bemerkt, mit dem Blatt in Berührung gekommen zu sein und eine korrektive Maßnahme ergreift, besteht dennoch eine damit verbundene Zeitverzögerung, in der nachhaltig eine erhebliche Verletzung vom Blatt ausgehen kann. Ähnlich wird, auch wenn ein Nothaltknopf betätigt wird, der Motor eventuell noch mehrere Umdrehungen machen, bevor er mit einem sich ergebenden, fortgesetzten Lauf des Blatts zum Stoppen gebracht wird.
  • Verletzungen an Bedienern können für den Bediener schwächend, schmerzlich für alle Beteiligten und kostspielig für Arbeitgeber in Bezug auf Ausfallzeiten, Produktivitätsverlust und damit verbundener Rehabilitation des Angestellten sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Sicherheitsvorrichtung bereitgestellt, um einen Bediener einer elektrisch betriebenen Säge während des Betriebs vor dem Blatt zu schützen, wobei die Säge von der Art ist, die einen Schneidtisch aufweist, durch den das Blatt hindurchgeht, Folgendes aufweisend: eine Bildverarbeitungsanordnung, die funktionsfähig ist, um innerhalb einer dreidimensionalen Abfühlzone das Vorhandensein eines vom Bediener getragenen Handschuhs zu erkennen, der eine Farbe hat, die sich durch den Bildsensor von der Farbe eines Gegenstands unterscheiden lässt, der mittels des Blatts geschnitten wird, wobei sich die dreidimensionale Abfühlzone in einem Schneidpfad des Blatts befindet; und eine elektronische Steuereinheit, die mit der Bildverarbeitungsanordnung kommunizieren kann und funktionsfähig ist, einen Arretierungsmechanismus zum Arretieren einer Bewegung des Blatts im Ansprechen darauf anzusteuern, dass der farbige Handschuh innerhalb der dreidimensionale Abfühlzone erfasst wurde.
  • In einer Ausführungsform weist die Bildverarbeitungsanordnung einen oder mehrere Farbsensor/en auf, der/die funktionsfähig ist/sind, einen Bereich von Farben und/oder Farbverläufen abzufühlen, um das Vorhandensein des farbigen Handschuhs innerhalb der dreidimensionalen Objektzone zu bestimmen.
  • In einer Ausführungsform ist der eine oder sind die mehreren Farbsensor/en über dem Schneidtisch montiert.
  • In einer Ausführungsform weist der Arretierungsmechanismus eine Klemmanordnung auf, um das Blatt zum Arretieren seiner Bewegung festzuklemmen.
  • In einer Ausführungsform weist die Klemmanordnung ein Paar Klemmteile auf, die in einem Verhältnis Seite an Seite angeordnet sind, um das Blatt zwischen sich aufzunehmen, und wobei, im Ansprechen darauf, dass der farbige Handschuh bestimmt wurde, die Klemmteile das Blatt zur Bewegungsarretierung festklemmen.
  • In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung darüber hinaus eine Lichtquelle auf, die funktionsfähig ist, Licht in die dreidimensionale Abfühlzone zu projizieren, um bei der Erfassung des farbigen Handschuhs durch die Bildabfühlvorrichtung behilflich zu sein.
  • In einer Ausführungsform hat die dreidimensionale Zone eine Längsachse, die mit dem Schneidblatt ausgerichtet ist.
  • In einer Ausführungsform hat die dreidimensionale Zone eine im Wesentlichen rechteckige Form.
  • In einer Ausführungsform hat die dreidimensionale Zone eine Form, die durch die Steuereinheit in Abhängigkeit von dem Objekt, das geschnitten wird, gestaltet werden kann.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei der elektrisch betriebenen Säge um eine Bandsäge zum Schneiden von Fleisch.
  • In einer Ausführungsform ist die Farbe des Handschuhs blau.
  • Nach einem zweiten Aspekt wird eine Lösung bereitgestellt, um einen Bediener einer elektrisch betriebenen Säge während des Betriebs vor dem Blatt zu schützen, wobei die Säge von der Art ist, die einen Schneidtisch aufweist, durch den das Blatt hindurchgeht, und wobei die Lösung umfasst: Bereitstellen eines vom Bediener zu tragenden farbigen Handschuhs; Bereitstellen einer Bildverarbeitungs- und Steueranordnung, die funktionsfähig ist, innerhalb einer vordefinierten dreidimensionalen Abfühlzone das Vorhandenseins des vom Bediener getragenen Handschuhs abzufühlen, der eine Farbe hat, die sich durch den Bildsensor von einem Gegenstand, der mittels des Blatts geschnitten wird, unterscheiden lässt, wobei sich die dreidimensionale Zone in einem Schneidpfad des Blatts befindet; und im Ansprechen darauf, dass die Bildverarbeitungs- und Steueranordnung das Vorhandensein des farbigen Handschuhs innerhalb der dreidimensionalen Abfühlzone bestimmt, Ansteuern eines Arretierungsmechanismus zum Arretieren der Bewegung des Blatts.
  • In einer Ausführungsform weist die Bildverarbeitungsanordnung einen oder mehrere Farbsensor/en auf, der/die funktionsfähig ist/sind, einen Bereich von Farben und/oder Farbverläufen abzufühlen, um das Vorhandensein des farbigen Handschuhs innerhalb der dreidimensionalen Objektzone zu bestimmen.
  • In einer Ausführungsform ist der eine oder sind die mehreren Farbsensor/en über dem Schneidtisch montiert.
  • In einer Ausführungsform weist der Arretierungsmechanismus eine Klemmanordnung auf, um das Blatt zum Arretieren seiner Bewegung festzuklemmen.
  • In einer Ausführungsform weist die Klemmanordnung ein Paar Klemmteile auf, die in einem Verhältnis Seite an Seite angeordnet sind, um das Blatt zwischen sich aufzunehmen, und wobei, im Ansprechen darauf, dass der farbige Handschuh bestimmt wurde, die Klemmteile das Blatt zur Bewegungsarretierung festklemmen.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Lösung darüber hinaus, die dreidimensionale Abfühlzone auszuleuchten, um bei der Erfassung des farbigen Handschuhs durch die Bildabfühlvorrichtung behilflich zu sein.
  • In einer Ausführungsform hat die dreidimensionale Zone eine Längsachse, die mit dem Schneidblatt ausgerichtet ist.
  • In einer Ausführungsform hat die dreidimensionale Zone eine im Wesentlichen rechteckige Form.
  • In einer Ausführungsform hat die dreidimensionale Zone eine Form, die durch die Steuereinheit in Abhängigkeit von dem Objekt, das geschnitten wird, gestaltet werden kann.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei der elektrisch betriebenen Säge um eine Bandsäge zum Schneiden von Fleisch.
  • Wie klar sein wird, kann die Verwendung einer Ausführungsform der Erfindung an einer Säge einen Bediener vor Amputationen bewahren oder die Ernsthaftigkeit von Verletzungen erheblich verringern, die sich aus einem Kontakt mit dem Blatt der Säge ergeben. Obwohl Sägen der Erfindung besondere Anwendung auf die Rotfleischverarbeitungsindustrie finden, versteht sich, dass die Ausführungsformen der Erfindung eine breitere Anwendung haben und die Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Jegliche in dieser technischen Beschreibung erwähnten Veröffentlichungen sind hier durch Verweis mit integriert. Jegliche Diskussion von Dokumenten, Akten, Sachmitteln, Anlagen oder dergleichen, die in diese technische Beschreibung aufgenommen wurde, dient einzig dem Zweck, einen Kotext für die vorliegende Erfindung bereitzustellen. Es ist als Zugeständnis aufzufassen, dass irgendwelche oder alle dieser Belange einen Teil der Grundlage des Stands der Technik bilden oder Allgemeinwissen auf dem für die vorliegende Erfindung relevanten Gebiet waren, wie es in Australien oder anderswo vor dem Prioritätsdatum dieser Anmeldung bestand.
  • In dieser gesamten technischen Beschreibung ist das Wort „aufweisen” oder Varianten wie etwa „weist auf” oder „aufweisend” so zu verstehen, dass es die Einbeziehung eines genannten Elements, einer genannten ganzen Zahl oder eines genannten Schritts oder einer Gruppe von Elementen, ganzen Zahlen, ganze Zahlen oder Schritten impliziert.
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und den beigefügten Figuren weiter offensichtlich.
  • Kurze Beschreibung der beigefügten Figuren
  • 1 zeigt eine schematische Vorderansicht einer Bandsäge, in die eine Sicherheitsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung integriert ist;
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Bandsäge von 1;
  • 3 zeigt eine Teilseitenansicht der Bandsäge von 1;
  • 4 zeigt eine Nahsicht einer Bildsensoranordnung der Bandsäge von 1;
  • 5 ist ein Schema, das die Funktionsweise der Sicherheitsvorrichtung darstellt; und
  • 6a und 6b sind jeweils ein Schema eines Blattarretierungsmechanismus gemäß einer Ausführungsform.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend im Kontext einer Vorrichtung und eines Verfahrens zum Schützen eines Bedieners einer elektrisch betriebenen Säge in Form einer Bandsäge beschrieben. Es wird jedoch klar sein, dass die Ausführungsformen auch zur Verwendung mit jeder beliebigen Säge geeignet sein können, die von der einen Schneidtisch umfassenden Art ist, durch den das Sägeblatt hindurchgeht.
  • Mit Bezug auf 1 ist darin eine Bandsäge 2 nach einer Ausführungsform gezeigt. Die Bandsäge 2 ist besonders zum Zerschneiden der Karkasse eines Tiers während des Verarbeitens der Karkasse geeignet, um Zuschnitte rohen Fleisches bereitzustellen, und weist ein Endlosblatt 4 auf, das von einem unteren Antriebsrad 8 um eine obere Rollenscheibe 6 herum angetrieben wird. Das Antriebsrad 8 wird wiederum von einem (nicht gezeigten) Motor angetrieben, der in einem Gehäuse 10 der Säge eingeschlossen ist. Das Blatt geht durch einen Schlitz 12 im Schneidtisch 14 hindurch, wie in 2 angegeben ist.
  • Mit zusätzlichem Bezug auf 3 und 4 weist eine Sicherheitsvorrichtung, um einen Bediener der Bandsäge 2 zu schützen, eine Bildverarbeitungs- und Steueranordnung auf, die einen Sichtsensor 30 anwendet. Im Spezielleren umfasst der Sichtsensor 30 eine Digitalkamera 31 mit einem Komplementär-Metalloxidhableiter-(CMOS)-Bildsensor. Es wird klar sein, dass die Auflösung der Digitalkamera je nach der gewünschten Implementierung variieren kann, aber gemäß der gegenwärtig beschriebenen Ausführungsform eine Auflösung von 760.000 Pixel hat. Die Digitalkamera 31 ist über dem Schneidtisch 14 positioniert und dazu ausgelegt, Bilder innerhalb einer dreidimensionalen Objektzone 20 aufzunehmen, die sich in einem Schneidpfad des Blatts 4 befindet. Eine Lichtquelle ist zum Ausleuchten des Schneidtischs 14 vorgesehen, um eine scharfe Bildkontrast- und Farbdefinition zur Objekterfassung durch den Sichtsensor 30 zu erzielen. Gemäß der dargestellten Ausführungsform sind zwei alternative Lichtquellen vorgesehen, die eine die Kamera 31 umgebende leistungsstarke LED-Lichtquelle 33 und ein Feld superheller LEDs 32 umfassen, das sich vor dem Schneidblatt 4 befindet.
  • Um die zur Objekterfassung notwendige Bildverarbeitung durchzuführen, umfasst die Anordnung darüber hinaus einen Hochgeschwindigkeitsbildprozessor 36, der elektronisch mit der Digitalkamera 31 in Verbindung gesetzt werden kann (es wird klar sein, dass der Prozessor 36 in die Digitalkamera 31 integriert oder separat von dieser ausgeführt sein könnte). Gemäß hier beschriebener Ausführungsformen ist der Hochgeschwindigkeitsbildprozessor 36 dazu ausgelegt, eine Hochgeschwindigkeitsverarbeitung von mittels der Digitalkamera 31 aufgenommenen Farbbildern durchzuführen. Im Spezielleren ist der Prozessor 36 funktionsfähig, eine Hochgeschwindigkeitsbildverarbeitung durchzuführen, um zu bestimmen, ob ein Objekt mit einer vordefinierten erkennbaren Farbe innerhalb eines programmierbaren dreidimensionalen Bildprofils in der abgefühlten Zone vorhanden ist. Ein Ausgang des Hochgeschwindigkeitsbildprozessors 36 (in diesem Fall entweder ein positiver Ausgang, der angibt, dass eine programmierte Farbe in der programmierbaren Abfühlzone vorhanden ist, oder ein negativer Ausgang, der angibt, dass keine programmierte Farbe in der programmierbaren Abfühlzone vorhanden ist) wird einem Mikroprozessor 40 mitgeteilt, der die Betätigung eines Blattarretierungsmechanismus 16 steuert. Es wird klar sein, dass es sich bei dem Ausgang um irgendeine geeignete Form eines digitalen Signals handeln kann, das vom Mikroprozessor 40 erkannt werden kann. Gemäß der gegenwärtig beschriebenen Ausführungsform kann der Hochgeschwindigkeitsbildprozessor 36 über eine Ethernet-Verbindung mit dem Mikroprozessor 40 in Verbindung gesetzt werden. Ein Beispiel einer Integration aus Kamera und Hochgeschwindigkeitsbildprozessor 36, die sich zur Verwendung mit hier beschriebenen Ausführungsformen eignet, ist die CV-5000 Multi-Camera Super-High-Speed Machine Vision, hergestellt von Keyence Corporation (siehe http://www.keyence.com/usa.jsp). Es wird jedoch klar sein, dass je nach der gewünschten Implementierung jede geeignete Hochgeschwindigkeitsbildverarbeitungskomponentenzusammenstellung und Kamera (z. B. CCD, etc.) verwendet werden könnte.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist der Hochgeschwindigkeitsbildprozessor 36 dazu ausgelegt, das Vorhandensein eines vom Bediener getragenen Handschuhs 22 zu erfassen, der eine Farbe hat, die sich durch den Sichtsensor 30 von sowohl einer Farbe des Fleisches als auch irgendwelchen Sägenbetriebsmitteln innerhalb der abgefühlten Zone (z. B. Schneidtisch, Sägenblatt, etc.) unterscheiden lässt. In einer besonderen Ausführungsform, in der die Säge zum Zerschneiden roten Fleisches verwendet wird, ist der Hochgeschwindigkeitsbildprozessor 36 dazu ausgelegt, das Vorhandensein es vom Bediener getragenen blauen Handschuhs innerhalb eines allgemein rechteckigen Profils zu erfassen, das eine Längsachse hat, die mit derjenigen des Schneidblatts 4 ausgerichtet ist. Eine derartige Auslegung ist in 5 gezeigt. Es wird klar sein, dass das dreidimensionale Profil ohne Weiteres modifiziert werden kann (d. h. um irgendeiner gewünschten Profilierung in einem durch den Sichtsensor 30 aufgezeichneten Bereich zu entsprechen), indem der Hochgeschwindigkeitsbildprozessor 36 nur je nach der gewünschten Implementierung geeignet programmiert wird. Die 6a und 6b zeigen beispielhafte Ausgangsbilder aus dem Sensor 30, wobei 6a für einen Ausgang „keine Handschuherfassung” und 6b für einen Ausgang „Handschuh erfasst” steht.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann der Hochgeschwindigkeitsbildprozessor 36 mit einem Mikroprozessor 40 in Verbindung gesetzt werden, der die Betätigung eines Blattarretierungsmechanismus 16 steuert. Im Spezielleren ist der Mikroprozessor 40 funktionsfähig, den Mechanismus 16 zum Arretieren einer Bewegung des Blatts 4 auf Grundlage des Ausgangs aus dem Hochgeschwindigkeitsbildprozessor 36 zu steuern. Gemäß der dargestellten Ausführungsform nimmt der Blattarretierungsmechanismus 16 die Form eines Klemmmechanismus an, wie er allgemein in der gleichzeitig anhängigen australischen vorläufigen Patentanmeldung Nr. 2014903735 (im Namen desselben Anmelders) beschrieben ist, deren Inhalt hier durch Verweis mitaufgenommen wird. Ein derartiger Klemmmechanismus weist eine feststehende Backe und eine bewegliche Backe auf, die funktionsfähig sind, ein (sich zwischen diesen befindliches) Sägeblatt 4 festzuklemmen und somit dessen Bewegung zu arretieren. Die bewegliche Backe wird in die Klemmposition bewegt, und zwar mittels einer Kolbenstange, die wiederum durch von einem Zylinder zugeführtem Hochdruckfluid angetrieben wird. Die Aktivierung des Zylinders wird über ein Signal ausgelöst, das vom Hochgeschwindigkeitsbildprozessor 36 her (d. h. im Ansprechen darauf, dass das Vorhandensein des Bedienerhandschuhs in der dreidimensionalen abgefühlten Zone erfasst wurde) eingeht. Sobald die bewegliche Backe in die Klemmposition bewegt ist (was eine Angelegenheit von Millisekunden ist), ist das Blatt wiederum daran gehindert, weiter zu laufen, wodurch eine Verletzungsgefahr für den Bediener minimiert wird.
  • Es wird klar sein, dass der Blattarretierungsmechanismus 16 eine andere als die vorstehend beschriebene Form annehmen kann, vorausgesetzt, er kann die Bewegung des Blatts 4 in einer kurzen Zeitspanne arretieren. Zum Beispiel kann in einer alternativen Ausführungsform der Blattarretierungsmechanismus die Form irgendeines der Klemmmechanismen annehmen, die in der veröffentlichten PCT-Anmeldung Nr. PCT/AU2006/001010 (auch im Namen desselben Anmelders) beschrieben sind, deren Inhalt hier durch Verweis mitaufgenommen wird.
  • Kurz gesagt kommuniziert der Hochgeschwindigkeitsbildprozessor 36 der dargestellten Ausführungsform mit einem dualen Mikroprozessorsystem mit redundanten Schaltkreisen für alle Abfühleingänge. Die in dieser Ausführungsform genutzten dualen Mikroprozessoren stellen sicher, dass das Steuersystem auch in dem unwahrscheinlichen Fall, dass einer der Prozessoren ausfällt, immer noch zum Deaktivieren der Säge funktionieren wird. Die Mikroprozessoren sind dazu konfiguriert, miteinander zu kommunizieren, um jeweils den Betriebsstatus des andern festzustellen, und sollten sie nicht richtig korrespondieren, wird der Betrieb der Bandsäge deaktiviert. Das Steuersystem dieser Ausführungsform überwacht auch die mechanische Ansprechzeit, und deaktiviert die Bandsäge, sollte diese Zeit außerhalb der technischen Vorgaben liegen.
  • Fachleuten auf dem Gebiet wird klar sein, dass zahlreiche Veränderungen und/oder Abwandlungen an der Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Aussagegehalt oder Umfang der wie weitgehend beschriebenen Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel könnte der qualifizierte Adressat ohne Weiteres das Steuersystem modifizieren und trotzdem immer noch ein Festklemmen des Blatts der Säge erreichen. Die vorliegenden Ausführungsformen sind deshalb in allen Hinsichten als illustrativ und nicht einschränkend zu erachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AU 2014903735 [0041]
    • AU 2006/001010 [0042]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.keyence.com/usa.jsp [0039]

Claims (11)

  1. Sicherheitsvorrichtung, um einen Bediener einer elektrisch betriebenen Säge während des Betriebs vor dem Blatt zu schützen, wobei die Säge von der Art ist, die einen Schneidtisch aufweist, durch den das Blatt hindurchgeht, Folgendes aufweisend: eine Bildverarbeitungsanordnung, die funktionsfähig ist, um innerhalb einer dreidimensionalen Abfühlzone das Vorhandensein eines vom Bediener getragenen Handschuhs zu erkennen, der eine Farbe hat, die sich durch den Bildsensor von der Farbe eines Gegenstands unterscheiden lässt, der mittels des Blatts geschnitten wird, wobei sich die dreidimensionale Abfühlzone in einem Schneidpfad des Blatts befindet; und eine elektronische Steuereinheit, die mit der Bildverarbeitungsanordnung kommunizieren kann und funktionsfähig ist, einen Arretierungsmechanismus zum Arretieren einer Bewegung des Blatts im Ansprechen darauf anzusteuern, dass der farbige Handschuh innerhalb der dreidimensionale Abfühlzone erfasst wurde.
  2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bildverarbeitungsanordnung einen oder mehrere Farbsensor/en aufweist, der/die funktionsfähig ist/sind, einen Bereich von Farben und/oder Farbverläufen abzufühlen, um das Vorhandensein des farbigen Handschuhs innerhalb der dreidimensionalen Objektzone zu bestimmen.
  3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der eine oder sind die mehreren Farbsensor/en über dem Schneidtisch montiert ist/sind.
  4. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Arretierungsmechanismus eine Klemmanordnung aufweist, um das Blatt zum Arretieren seiner Bewegung festzuklemmen.
  5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Klemmanordnung ein Paar Klemmteile auf, die in einem Verhältnis Seite an Seite angeordnet sind, um das Blatt zwischen sich aufzunehmen, und wobei, im Ansprechen darauf, dass der farbige Handschuh bestimmt wurde, die Klemmteile das Blatt zur Bewegungsarretierung festklemmen.
  6. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, darüber hinaus eine Lichtquelle aufweisend, die funktionsfähig ist, Licht in die dreidimensionale Abfühlzone zu projizieren, um bei der Erfassung des farbigen Handschuhs durch die Bildabfühlvorrichtung behilflich zu sein.
  7. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dreidimensionale Zone eine Längsachse hat, die mit dem Schneidblatt ausgerichtet ist.
  8. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die dreidimensionale Zone eine im Wesentlichen rechteckige Form hat.
  9. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die dreidimensionale Zone eine Form, die durch die Steuereinheit in Abhängigkeit von dem Objekt, das geschnitten wird, gestaltet werden kann.
  10. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei der elektrisch betriebenen Säge um eine Bandsäge zum Schneiden von Fleisch handelt.
  11. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Farbe des Handschuhs blau ist.
DE212015000229.2U 2014-09-29 2015-09-28 Bedienerschutzsystem für Elektrosäge Active DE212015000229U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2014903866 2014-09-29
AU2014903866A AU2014903866A0 (en) 2014-09-29 Operator Protection System for Electric Saw
PCT/AU2015/050578 WO2016049690A1 (en) 2014-09-29 2015-09-28 Operator protection system for electric saw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212015000229U1 true DE212015000229U1 (de) 2017-06-20

Family

ID=55629151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212015000229.2U Active DE212015000229U1 (de) 2014-09-29 2015-09-28 Bedienerschutzsystem für Elektrosäge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10697587B2 (de)
AU (2) AU2015327752B2 (de)
BR (1) BR212017006322Y1 (de)
DE (1) DE212015000229U1 (de)
DK (1) DK201700043Y3 (de)
WO (1) WO2016049690A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100445A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-13 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Maschine
JP6796193B2 (ja) * 2016-05-12 2020-12-02 カンド イノベーション リミテッドKando Innovation Limited 切断機械のための改善された安全用アタッチメント

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007009172A1 (en) 2005-07-18 2007-01-25 Bladestop Pty Limited Electric saw with operator protection system
WO2016041020A1 (en) 2014-09-18 2016-03-24 Bladestop Pty Limited Safety apparatus for protecting an operator of an electrically powered saw

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK215385D0 (da) * 1985-05-15 1985-05-15 Northern Food Line Machines K Sikkerhedssystem til anvendelse i forbindelse med arbejdsmaskiner
JP3158016B2 (ja) * 1995-06-28 2001-04-23 シャープ株式会社 可変焦点レンズ素子
JPH09155789A (ja) 1995-12-04 1997-06-17 Kanagawa Pref Gov 冷凍魚安全加工帯鋸盤
US6024636A (en) * 1996-01-23 2000-02-15 Systemate Holland B.V. Expandable poultry deboner having a pre-cut installation
US9724840B2 (en) * 1999-10-01 2017-08-08 Sd3, Llc Safety systems for power equipment
US10071499B2 (en) * 2001-03-13 2018-09-11 Sawstop Holding Llc Safety systems for power equipment
WO2005068896A1 (en) 2004-01-12 2005-07-28 Michael Alexander Trzecieski Operator safety device for a machine having sharp implements
DE102004047773A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Horst Eger Verfahren zur Bestimmung physiologischer Grössen eines Schlachttierkörpers
US20070085502A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Cargill, Incorporated Braking system and method
JP4923101B2 (ja) * 2006-03-22 2012-04-25 ピルツ ゲーエムベーハー アンド コー.カーゲー 画像間の空間対応を判別して三次元再構成をする方法および装置
DE102007044804A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinensicherheitsvorrichtung
US9041722B2 (en) * 2007-11-16 2015-05-26 Sportvision, Inc. Updating background texture for virtual viewpoint animations
US9041508B2 (en) * 2008-08-08 2015-05-26 Snap-On Incorporated Image-based inventory control system and method
US7924164B1 (en) * 2008-11-05 2011-04-12 Brunswick Corporation Method for sensing the presence of a human body part within a region of a machine tool
EP2558886B1 (de) * 2010-04-16 2014-03-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einrichtung zur überwachung mindestens eines dreidimensionalen sicherheitsbereichs
PL2667728T3 (pl) * 2011-01-26 2016-01-29 Foodmate Bv Sposób usuwania kości z ud zwierzęcych w celu oddzielania i zbierania z nich mięsa oraz urządzenie realizujące sposób
US8882571B2 (en) * 2011-01-26 2014-11-11 Foodmate Bv Method of deboning animal thighs for separating and collecting meat therefrom and apparatus for performing the method
BR102012025428A2 (pt) 2012-10-05 2014-08-05 Luis Carlos Lanzillotta Dispositivo de segurança para redução de acidentes em máquinas de corte
US10614283B2 (en) * 2017-03-07 2020-04-07 Shenzhen GOODIX Technology Co., Ltd. Devices with peripheral task bar display zone and under-LCD screen optical sensor module for on-screen fingerprint sensing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007009172A1 (en) 2005-07-18 2007-01-25 Bladestop Pty Limited Electric saw with operator protection system
WO2016041020A1 (en) 2014-09-18 2016-03-24 Bladestop Pty Limited Safety apparatus for protecting an operator of an electrically powered saw

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.keyence.com/usa.jsp

Also Published As

Publication number Publication date
NZ730034A (en) 2020-11-27
US10697587B2 (en) 2020-06-30
AU2015327752A1 (en) 2017-04-06
AU2019100165B4 (en) 2019-08-01
BR212017006322U2 (pt) 2018-02-14
AU2019100165A4 (en) 2019-03-28
DK201700043Y3 (da) 2017-06-23
WO2016049690A1 (en) 2016-04-07
AU2015327752B2 (en) 2019-08-01
US20170227163A1 (en) 2017-08-10
BR212017006322Y1 (pt) 2020-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005708B4 (de) Produktionssystem mit überlappendem Bearbeitungsbereich zwischen Mensch und Roboter
EP2363768A1 (de) Sicherheitsbremseinrichtung für bewegte Maschinenelemente
EP1662349A1 (de) Absicherung von Maschinen in Abhängigkeit von deren Zustand
DE102014223721A1 (de) Einrichtung und Verfahren für die Inspektion eines Reifens
DE102005050824A1 (de) Verfahren zur ortsabhängigen Absicherung von gefährlichen Bereichen
DE102015121574A1 (de) Werkzeugmaschine mit schutzabdeckungsdetektor
EP1837723A3 (de) Sicherheitseinrichtung für ein mehrteiliges elektrisch verstellbares Möbel
DE102013114369A1 (de) Kameramodul für ein fahrzeug und damit versehenes überwachungssystem
DE212015000229U1 (de) Bedienerschutzsystem für Elektrosäge
DE102009054911A1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
EP3403018B1 (de) Sicherheitseinrichtung und verfahren zum ueberwachen einer maschine
DE202010005416U1 (de) Elektromotorische Verstelleinrichtung für ein Möbel
EP2227348B1 (de) Überwachungseinheit für einen überwachungsbereich in einer werkzeugmaschine
DE102008055062A1 (de) Eingriffs-Schutzsystem für Maschinen
DE10315667C5 (de) Sicherheitseinrichtung zur Überwachung eines Durchgangs
DE202013100557U1 (de) Sensor
DE592482C (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausruecken selbsttaetig arbeitender Verschlussmaschinen
DE102017004030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Arbeitsraums
DE102012012469A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Deichselwinkels eines Flurförderzeugs
DE2107385C3 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der winkelgerechten Lage von auf einer Fördereinrichtung aufgeworfenen Druckbogen
DE202015100795U1 (de) Detektionsvorrichtung einer Spritzenpumpe und Spritzenpumpe
AT15136U1 (de) Monitoring System
DE102009054977A1 (de) Werkzeugmaschinensystem, insbesondere für handgehaltene Werkzeugmaschinen
EP3279875A1 (de) Verschmutzungsdetektor, münzsortiermaschine und verfahren zur verschmutzungserkennung von münzen
DE202017002467U1 (de) Schutzvorrichtung für eine Tischfräse

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years