DE212013000268U1 - Dämpfvorrichtung für bewegbare Möbelteile - Google Patents

Dämpfvorrichtung für bewegbare Möbelteile Download PDF

Info

Publication number
DE212013000268U1
DE212013000268U1 DE212013000268.8U DE212013000268U DE212013000268U1 DE 212013000268 U1 DE212013000268 U1 DE 212013000268U1 DE 212013000268 U DE212013000268 U DE 212013000268U DE 212013000268 U1 DE212013000268 U1 DE 212013000268U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
seal
damping device
fluid chamber
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212013000268.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of DE212013000268U1 publication Critical patent/DE212013000268U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Dämpfvorrichtung (10) für bewegbare Möbelteile (3), umfassend: – ein Dämpfergehäuse (11), – zumindest eine im Dämpfergehäuse (11) angeordnete und mit Dämpfungsfluid befüllte Fluidkammer (14), in der ein Kolben (15) verschiebbar gelagert ist, – eine Dichtung (30) zur Abdichtung des Dämpfergehäuses (11), wobei die Dichtung (30) einen variablen Ausgleichsraum (38) zur Kompensation einer Volumenänderung des in die Fluidkammer (14) eintauchenden Kolbens (15) begrenzt, – wobei die Dichtung (30) mit einem verformbaren Ausgleichskörper (21) verbunden ist, wobei durch eine Verformung des Ausgleichskörpers (21) eine Volumenänderung des in die Fluidkammer (14) eintauchenden Kolbens (15) kompensierbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass der Ausgleichsraum (38) mit der Fluidkammer (14) in fluidleitender Verbindung steht und von der Fluidkammer (14) getrennt ausgebildet ist, – dass der verformbare Ausgleichskörper (21) im Ausgleichsraum (38) aufgenommen ist, – dass die Längsachse des Ausgleichsraumes (38) seitlich parallel zur Längsachse der Fluidkammer (14) verläuft, und – dass die Dichtung (30) mit einem ersten Abschnitt (25) am Kolben (15) und mit einem zweiten Abschnitt (26) am Dämpfergehäuse (11) jeweils fluiddicht befestigt oder daran ausgebildet ist, wobei sich die Dichtung (30) bei einer Relativbewegung zwischen Kolben (15) und Fluidkammer (14) verformt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dämpfvorrichtung für bewegbare Möbelteile, umfassend:
    • – ein Dämpfergehäuse,
    • – zumindest eine im Dämpfergehäuse angeordnete und mit Dämpfungsfluid befüllte Fluidkammer, in der ein Kolben verschiebbar gelagert ist,
    • – eine Dichtung zur Abdichtung des Dämpfergehäuses, wobei die Dichtung einen variablen Ausgleichsraum zur Kompensation einer Volumenänderung des in die Fluidkammer eintauchenden Kolbens begrenzt,
    • – wobei die Dichtung mit einem verformbaren Ausgleichskörper verbunden ist, wobei durch eine Verformung des Ausgleichskörpers eine Volumenänderung des in die Fluidkammer eintauchenden Kolbens kompensierbar ist.
  • Im Weiteren betrifft die Erfindung einen Möbelbeschlag, insbesondere ein Möbelscharnier, mit einer Dämpfvorrichtung der zu beschreibenden Art, wobei die Dämpfvorrichtung zum Dämpfen einer Bewegung des Möbelbeschlages vorgesehen ist.
  • Dämpfvorrichtungen mit einer Kolben-Zylinder-Einheit und mit einer Dichtung, welche bei einer Relativbewegung zwischen Kolben und Zylinder verformt wird, sind in der DE 79 16 999 U1 , in der WO 89/05388 A1 , in der DE 43 28 696 A1 , in der JPS 57-40138 A sowie in der JP 2001-102638 A beschrieben.
  • Ein Möbelscharnier mit einer Dämpfvorrichtung sind in der WO 2010/1 08203 A1 sowie in der prioritätsälteren, jedoch nicht-vorveröffentlichten österreichischen Patentschrift AT 511 847 B1 beschrieben. Bei der Konstruktion gemäß der AT 511 847 B1 ist zur Abdichtung der Fluidkammer eine Dichtung vorgesehen, welche von einem mit dem Kolben verbundenen Stößel durchsetzt wird. Aufgrund des die Dichtung durchsetzenden Stößels kann es jedoch zu Dichtungsproblemen kommen, weil das in der Fluidkammer befindliche hydraulische Dämpfungsfluid durch den zwischen dem Stößel und der Dichtung verbleibenden Spalt austreten und es somit zu unerwünschten Ölverschleppungen kommen könnte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dämpfvorrichtung der eingangs erwähnten Gattung vorzuschlagen, wobei solche Dichtungsprobleme vermieden werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen definiert.
  • Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass
    • – der Ausgleichsraum mit der Fluidkammer in fluidleitender Verbindung steht und von der Fluidkammer getrennt ausgebildet ist,
    • – dass der verformbare Ausgleichskörper im Ausgleichsraum aufgenommen ist,
    • – dass die Längsachse des Ausgleichsraumes seitlich parallel zur Längsachse der Fluidkammer verläuft, und
    • – dass die Dichtung mit einem ersten Abschnitt am Kolben und mit einem zweiten Abschnitt am Dämpfergehäuse jeweils fluiddicht befestigt oder daran ausgebildet ist, wobei sich die Dichtung bei einer Relativbewegung zwischen Kolben und Fluidkammer verformt.
  • Der erste Abschnitt der Dichtung ist also fluiddicht mit dem Kolben verbunden, sodass dieser erste Abschnitt der Dichtung an eine Bewegung des Kolbens gekoppelt ist. Bei einer Bewegung des Kolbens findet also keine Relativbewegung zwischen dem Kolben und jenem Abschnitt der Dichtung, welche mit dem Kolben fluiddicht verbunden ist, statt. Der zweite Abschnitt der Dichtung steht hingegen mit dem Dämpfergehäuse in Verbindung, wobei die beiden Abschnitte der Dichtung durch eine Verschiebung des Kolbens relativ zueinander bewegbar sind. Der erste und der zweite Abschnitt der Dichtung sind vorzugsweise miteinander einstückig ausgebildet. Die Dichtung kann aus einem elastischen – vorzugsweise gummielastischen – Material (beispielsweise Kautschuk) gebildet sein.
  • Die vorgeschlagene Dämpfvorrichtung kommt also ohne Gleitdichtungen bzw. ohne dynamische Dichtungen aus, wobei besonders hohe Dichtigkeitsanforderungen erfüllt werden können. Durch die relative Bewegbarkeit zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt der Dichtung ist zudem vorgesehen, dass die Dichtung einen variablen Ausgleichsraum zur Kompensation einer Volumenänderung aufgrund des in die Fluidkammer eintauchenden Kolbens begrenzt.
  • Der erste Abschnitt der Dichtung kann mit einem Endbereich des Kolbens reibschlüssig oder auch stoffschlüssig (beispielsweise über eine Verklebung) fluiddicht verbunden sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass der erste Abschnitt der Dichtung die Mantelfläche des Kolbens – zumindest abschnittsweise in Längsrichtung des Kolbens – vollständig umgibt. Der Kolben wird dabei in der Fluidkammer, vorzugsweise in seiner Gesamtheit, von der Dichtung eingeschlossen.
  • In der Fluidkammer ist ein hydraulisches Dämpfungsfluid angeordnet, beispielsweise ein Öl mit höherer Viskosität. Bei Möbeldämpfern wird häufig Silikonöl als Dämpfungsmedium eingesetzt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der erste Abschnitt der Dichtung einen, vorzugsweise zylindrischen, Sack zur Aufnahme des Kolbens aufweisen, wobei in Montagelage ein Endbereich des Kolbens in diesen Sack eingesteckt ist. Auf diese Weise ist eine besonders gute Abdichtung möglich.
  • Der Kolben ist, vorzugsweise über eine am Sack aufgesteckte Kappe, durch ein bewegbar gelagertes Antriebsteil der Dämpfvorrichtung beaufschlagbar. Die Kappe kann aus einem abriebfesten Kunststoffmaterial hergestellt sein, sodass die Dichtung bei einer Beaufschlagung durch das Antriebsteil vor Abrieb bzw. Verschleiß geschützt ist.
  • Der erfindungsgemäße Möbelbeschlag ist durch wenigstens eine Dämpfvorrichtung der beschriebenen Art gekennzeichnet. Der Möbelbeschlag kann als Möbelscharnier, als Schubladenausziehführung oder als Stellantrieb für Möbelklappen ausgebildet sein, wobei durch die Dämpfvorrichtung zumindest eine Schließbewegung des Möbelbeschlages dämpfbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen:
  • 1 ein schrankförmiges Möbel mit einer schwenkbar angelenkten Türe in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2a, 2b ein Möbelschamier mit einer am Scharniertopf gelagerten Dämpfvorrichtung in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten,
  • 3a3c die Dämpfvorrichtung in zwei verschiedenen Explosionsdarstellungen sowie in einer perspektivischen Ansicht,
  • 4a, 4b zwei verschiedene Schnittdarstellungen der Dämpfvorrichtung mit dem Kolben in einer ausgefahrenen sowie in einer eingefahrenen Stellung.
  • 1 zeigt ein Möbel 1 mit einem Möbelkorpus 2 in einer perspektivischen Darstellung, wobei ein bewegbares Möbelteil 3 in Form einer Türe oder Klappe über Möbelbeschläge in Form von Möbelscharnieren 4 relativ zum Möbelkorpus 2 schwenkbar gelagert ist. Die Möbelscharniere 4 weisen einen am Möbelkorpus 2 zu befestigenden Schamierarm 5 und einen damit schwenkbar verbundenen Scharniertopf 6 auf. Am oder im Scharniertopf 6 ist wenigstens eine Dämpfvorrichtung 10 (2b) gelagert, wobei der Scharniertopf 6 zusammen mit der Dämpfvorrichtung 10 innerhalb einer zylindrischen Bohrung des bewegbaren Möbelteil 3 anordenbar ist. Durch die Dämpfvorrichtung 10 ist eine Schließ- und/oder Öffnungsbewegung des Möbelschamiers 4 und damit jene des bewegbaren Möbelteiles 3 dämpfbar.
  • 2a und 2b zeigen ein Möbelschamier 4 in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten. Zur Befestigung des Scharniertopfes 6 am bewegbaren Möbelteil 3 ist ein Befestigungsflansch 7 vorgesehen. Der Scharniertopf 6 ist über zumindest einen Gelenkhebel 8 mit dem Scharnierarm 5 gelenkig verbunden. Im oder am Scharniertopf 6 ist ein Betätigungselement 31 um eine Drehachse 9 schwenkbar gelagert, wobei der Gelenkhebel 8 gegen Ende der Schließbewegung des Möbelscharniers 4 in den Scharniertopf 6 eintaucht und dabei das Betätigungselement 31 in Drehbewegung versetzt. Durch einen Übertragungsmechanismus ist diese Drehbewegung des Betätigungselementes 31 in eine Linearbewegung eines Kolbens 15 (4a, 4b) der Dämpfvorrichtung 10 umsetzbar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Dämpfvorrichtung 10 mit einem Dämpfergehäuse 11 an einer Außenwand des Scharniertopfes 6 und in Einbaulage unterhalb des Befestigungsflansches 7 angeordnet. An einer gegenüberliegenden Außenwand des Scharniertopfes 6 ist ein Rückstellmechanismus 35 gelagert, durch den das drehbar gelagerte Betätigungselement 31 nach erfolgtem Dämpfungshub wieder in eine Ausgangslage rückstellbar ist. Der Schamiertopf 6 ist – zusammen mit der daran gelagerten Dämpfvorrichtung 10 und dem Rückstellmechanismus 35 – in einer zylindrischen Möbelstandardbohrung (vorzugsweise mit 35 mm Durchmesser) versenkbar. Der Rückstellmechanismus 35 kann eine Torsionsfeder aufweisen, durch die das Betätigungselement 31 wieder in eine Ausgangslage zurückgedreht wird. Über einen manuell zu betätigenden Schalter 36 (2a) kann das Betätigungselement 31 an einer Rückstellbewegung gehemmt werden, wodurch die Dämpfungsfunktion der Dämpfvorrichtung 10 – falls gewünscht – deaktivierbar ist. Die Baueinheit des Rückstellmechanismus 35 kann zur Bereitstellung einer erhöhten Dämpfungskraft auch durch eine zusätzliche Dämpfvorrichtung 10 mit einem Dämpfergehäuse 11 ersetzt werden, wobei die Rückstellbewegung des Betätigungselementes 31 durch eine im Dämpfergehäuse 11 angeordnete Rückstellfeder 19 (3a, 3b) erfolgen kann.
  • 3a und 3b zeigen die Dämpfvorrichtung 10 jeweils in zwei verschiedenen Explosionsdarstellungen. Im Dämpfergehäuse 11 ist zumindest eine Fluidkammer 14 ausgebildet, in der ein Kolben 15 linear verschiebbar gelagert ist. Der Kolben 15 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet und umfasst einen Innenkolben 16 und eine am Innenkolben 16 angeordnete Hülse 17. Zwischen dem Innenkolben 16 und der Hülse 17 ist eine Überlastsicherung, welche einen von einer Feder 33 belasteten Druckteil 34 umfasst, angeordnet. Durch diese Überlastsicherung ist oberhalb eines Schwellwertes einer Druckbeaufschlagung auf den Kolben 15 zumindest eine Überlastöffnung des Innenkolbens 16 öffenbar. Bei Überlast kann ein rascher Druckabbau herbeigeführt werden, indem der durch die Feder 33 belastete Druckteil 34 die Überlastöffnung freigibt. Das Dämpfungsfluid kann also bei zu starker Druckbelastung durch die Überlastöffnung und durch einen Überströmkanal 32 der Hülse 17 hindurch in einen durch eine Dichtung 30 begrenzten Ausgleichsraum 38 (4b) strömen. Nach erfolgtem Dämpfungshub kann der Kolben 15 durch die Kraft einer Rückstellfeder 19 wieder in eine Ausgangsstellung rückgestellt werden. Eine Dichtung 30, welche über den ersten Abschnitt 25 am Kolben 15 und über den zweiten Abschnitt 26 am Dämpfergehäuse 11 zu befestigen ist, umschließt den Kolben 15 derart, dass durch eine Verschiebung des Kolbens 15 keine Relativbewegung zwischen dem ersten Abschnitt 25 und dem Kolben 15 stattfindet. Mit dem ersten Abschnitt 25 der Dichtung 30 ist ein Sack 20 einstückig verbunden, in dem der Kolben 15 mit einem Endbereich aufgenommen ist. Mit der Dichtung 30 ist zudem ein verformbarer Ausgleichskörper 21 verbunden, wobei durch eine Verformung des Ausgleichskörpers 21 eine Volumenänderung des in die Fluidkammer 14 eintauchenden Kolbens 15 kompensierbar ist. Der sackförmige Ausgleichskörper 21 ist ein mit Luft gefüllter Hohlkörper, wobei beim Dämpfungshub über eine Öffnung 39 Luft aus dem Ausgleichskörper 21 austreten und beim Rückstellen des Kolbens 15 Luft in den Ausgleichskörper 21 einströmen kann. Zur Positionierung der Dichtung 30 im Dämpfergehäuse 11 ist ein Lagerteil 24 vorgesehen. Auf den Sack 20 wird eine abriebfeste Kappe 23 aufgesteckt, welche beim Dämpfungshub mit einem drehbar gelagerten Antriebsteil 12 zusammenwirkt.
  • 3c zeigt die Dämpfvorrichtung 10 in einer perspektivischen Darstellung. Das Antriebsteil 12 ist zumindest abschnittsweise aus der Fluidkammer 14 herausgeführt und weist eine Befestigungsvorrichtung 29 zum Verbinden mit einem vom Dämpfergehäuse 11 gesonderten Betätigungselement 31 (2a) auf, wobei das Betätigungselement 31 zur Kraftbeaufschlagung des Antriebsteiles 12 vorgesehen ist. Die Befestigungsvorrichtung 29 kann beispielsweise eine Formschlussverbindung umfassen, welche das drehbar gelagerte Betätigungselement 31 mit dem Antriebsteil 12 drehfest verbindet.
  • 4a zeigt die Dämpfvorrichtung 10 mit einem in der Ausgangsstellung befindlichen Kolben 15 in einem perspektivischen Schnitt. 4b zeigt die Dämpfvorrichtung 10 mit einem in die Fluidkammer 14 eingedrückten Kolben 15. Zum Beaufschlagen des Kolbens 15 ist ein bewegbar gelagertes Antriebsteil 12 mit einem Hebelarm 13 vorgesehen, wobei der Hebelarm 13 über die abriebfeste Kappe 23 (3a) mit dem Kolben 15 zusammenwirkt. Das Antriebsteil 12 ist mit dem in 2a gezeigten Betätigungselement 31 bewegungsgekoppelt, sodass sich bei einer Verdrehung des Betätigungselementes 31 auch das Antriebsteil 12 mitverdreht. Wird nun beim Dämpfungshub ausgehend von 4a das Antriebsteil 12 im Uhrzeigersinn verdreht, so drückt der Hebelarm 13 des Antriebsteiles 12 den Kolben 15 in die Fluidkammer 14 hinein. Die Dichtung 30 ist mit einem ersten Abschnitt 25 fluiddicht am Kolben 15, mit dem zweiten Abschnitt 26 fluiddicht am Dämpfergehäuse 11 befestigt. Die elastische Dichtung 30 weist eine beim Dämpfungshub in der Form veränderliche Ausstülpung 40 (4b) auf. Durch das Einfahren des Kolbens 16 in die Fluidkammer 14 wird das vom Kolben 16 verdrängte Dämpfungsfluid in Richtung des eingezeichneten Pfeils in den Ausgleichsraum 38 verdrängt, wobei ein im Ausgleichsraum 38 befindlicher Ausgleichskörper 21 entsprechend verformt wird und somit das Volumen des in die Fluidkammer 14 einfahrenden Kolbens 15 kompensiert. Der verformbare Ausgleichskörper 21 ist in axialer und/oder in radialer Richtung verformbar ausgebildet. Die Längsachse des Ausgleichsraums 38 verläuft seitlich parallel zur Längsachse der Fluidkammer 14. Nach erfolgtem Dämpfungshub ist der Kolben 15 durch die Kraft einer Rückstellfeder 19 wieder in eine für den nächsten Dämpfungshub vorgesehene Bereitschaftsstellung rückstellbar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Antriebsteil 12 um eine Drehachse 9 (2a) drehbar gelagert, wobei die Drehachse 9 des Antriebsteiles 12 quer, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, zur Richtung des linearen Dämpfungshubes des Kolbens 15 verläuft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 7916999 U1 [0003]
    • WO 89/05388 A1 [0003]
    • DE 4328696 A1 [0003]
    • DE 57-40138 A [0003]
    • JP 2001-102638 A [0003]
    • WO 2010/108203 A1 [0004]
    • AT 511847 B1 [0004, 0004]

Claims (12)

  1. Dämpfvorrichtung (10) für bewegbare Möbelteile (3), umfassend: – ein Dämpfergehäuse (11), – zumindest eine im Dämpfergehäuse (11) angeordnete und mit Dämpfungsfluid befüllte Fluidkammer (14), in der ein Kolben (15) verschiebbar gelagert ist, – eine Dichtung (30) zur Abdichtung des Dämpfergehäuses (11), wobei die Dichtung (30) einen variablen Ausgleichsraum (38) zur Kompensation einer Volumenänderung des in die Fluidkammer (14) eintauchenden Kolbens (15) begrenzt, – wobei die Dichtung (30) mit einem verformbaren Ausgleichskörper (21) verbunden ist, wobei durch eine Verformung des Ausgleichskörpers (21) eine Volumenänderung des in die Fluidkammer (14) eintauchenden Kolbens (15) kompensierbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass der Ausgleichsraum (38) mit der Fluidkammer (14) in fluidleitender Verbindung steht und von der Fluidkammer (14) getrennt ausgebildet ist, – dass der verformbare Ausgleichskörper (21) im Ausgleichsraum (38) aufgenommen ist, – dass die Längsachse des Ausgleichsraumes (38) seitlich parallel zur Längsachse der Fluidkammer (14) verläuft, und – dass die Dichtung (30) mit einem ersten Abschnitt (25) am Kolben (15) und mit einem zweiten Abschnitt (26) am Dämpfergehäuse (11) jeweils fluiddicht befestigt oder daran ausgebildet ist, wobei sich die Dichtung (30) bei einer Relativbewegung zwischen Kolben (15) und Fluidkammer (14) verformt.
  2. Dämpfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verformbare Ausgleichskörper (21) sackförmig ausgebildet ist.
  3. Dämpfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (25) der Dichtung (30) mit einem Endbereich des Kolbens (15), vorzugsweise reibschlüssig, verbunden ist.
  4. Dämpfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (25) der Dichtung (30) die Mantelfläche des Kolbens (15) – zumindest abschnittsweise in Längsrichtung des Kolbens (15) – vollständig umgibt.
  5. Dämpfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (25) der Dichtung (30) einen, vorzugsweise zylindrischen, Sack (20) zur Aufnahme des Kolbens (15) aufweist.
  6. Dämpfvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (15), vorzugsweise über eine am Sack (20) aufgesteckte Kappe (23), durch ein bewegbar gelagertes Antriebsteil (12) der Dämpfvorrichtung (10) beaufschlagbar ist.
  7. Dämpfvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil (12) drehbar gelagert ist.
  8. Dämpfvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil (12) zumindest teilweise aus der Fluidkammer (14) herausgeführt ist und eine Befestigungsvorrichtung (29) zum, vorzugsweise drehfesten, Verbinden mit einem vom Dämpfergehäuse (11) gesonderten Betätigungselement (31) aufweist.
  9. Dämpfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (30) eine beim Dämpfungshub in der Form veränderliche Ausstülpung (40) aufweist.
  10. Dämpfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (19) vorgesehen ist, durch welche der Kolben (15) nach erfolgtem Dämpfungshub wieder in eine für den nächsten Dämpfungshub vorgesehene Bereitschaftsstellung rückstellbar ist.
  11. Möbelbeschlag mit einer Dämpfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Dämpfen einer Bewegung des Möbelbeschlages.
  12. Möbelbeschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelbeschlag als Möbelscharnier (4) ausgebildet ist, wobei das Möbelscharnier (4) einen Scharniertopf (6) aufweist, welcher mit einem Scharnierarm (5) über wenigstens einen Gelenkhebel (8) verbunden ist, wobei die Dämpfvorrichtung (10) im oder am Scharniertopf (6) gelagert und vom Gelenkhebel (8) beaufschlagbar ist.
DE212013000268.8U 2013-01-08 2013-11-18 Dämpfvorrichtung für bewegbare Möbelteile Expired - Lifetime DE212013000268U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA13/2013A AT513801B1 (de) 2013-01-08 2013-01-08 Dämpfvorrichtung für bewegbare Möbelteile
AT13/2013 2013-01-08
PCT/AT2013/000191 WO2014107749A1 (de) 2013-01-08 2013-11-18 Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212013000268U1 true DE212013000268U1 (de) 2015-08-12

Family

ID=49955099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212013000268.8U Expired - Lifetime DE212013000268U1 (de) 2013-01-08 2013-11-18 Dämpfvorrichtung für bewegbare Möbelteile

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN205047026U (de)
AT (1) AT513801B1 (de)
DE (1) DE212013000268U1 (de)
WO (1) WO2014107749A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15271U1 (de) * 2012-02-16 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
GB2529250B (en) * 2014-08-15 2020-09-09 Titus Doo Dekani Improvements in hinge assemblies
CN107965223B (zh) * 2017-12-20 2023-06-23 广东星鹏实业有限公司 一种缓冲铰链装置
AT526472A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-15 Blum Gmbh Julius Beschlag

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5740138A (en) 1981-04-13 1982-03-05 Itsuki Ban Delay action device with film
DE7916999U1 (de) 1978-06-14 1982-08-19 Kabushiki Kaisha Secoh Giken, Tokyo Kolbeneinheit
WO1989005388A1 (fr) 1987-12-09 1989-06-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Charniere pour meubles
DE4328696A1 (de) 1993-08-26 1995-03-02 Menkhoff Karlheinz Stoßdämpfer ohne dynamische Dichtungen
JP2001102638A (ja) 1999-09-28 2001-04-13 Rohm Co Ltd チップ型半導体装置
WO2010108203A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Julius Blum Gmbh Möbelscharnier
AT511847B1 (de) 2011-08-31 2013-03-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738434A (en) * 1986-04-07 1988-04-19 Marjoram Robert H Vibration and/or shock attenuating fluid mount or the like
JP2011102638A (ja) * 2009-11-12 2011-05-26 Honda Motor Co Ltd 車両の液封ストッパ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7916999U1 (de) 1978-06-14 1982-08-19 Kabushiki Kaisha Secoh Giken, Tokyo Kolbeneinheit
JPS5740138A (en) 1981-04-13 1982-03-05 Itsuki Ban Delay action device with film
WO1989005388A1 (fr) 1987-12-09 1989-06-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Charniere pour meubles
DE4328696A1 (de) 1993-08-26 1995-03-02 Menkhoff Karlheinz Stoßdämpfer ohne dynamische Dichtungen
JP2001102638A (ja) 1999-09-28 2001-04-13 Rohm Co Ltd チップ型半導体装置
WO2010108203A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Julius Blum Gmbh Möbelscharnier
AT511847B1 (de) 2011-08-31 2013-03-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile

Also Published As

Publication number Publication date
AT513801A1 (de) 2014-07-15
CN205047026U (zh) 2016-02-24
WO2014107749A1 (de) 2014-07-17
AT513801B1 (de) 2019-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2751364B1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
EP2287492B1 (de) Hydropneumatischer Kolbenspeicher
EP2815050B1 (de) Möbelscharnier
DE102015015170B3 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit Ausgleichsdichtelement
DE102005021405A1 (de) Türgriffsystem
EP0253072A2 (de) Gasfeder mit Endlagendämpfung
EP3230543A1 (de) Möbelscharnier
DE202013009699U1 (de) Dämpfer für bewegbare Möbelteile
DE202013008364U1 (de) Dämpfer für bewegbare Möbelteile
DE202009004752U1 (de) Dämpfer für Möbel
EP1308594A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für bewegliche Möbelteile
EP1756446A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung bzw. abbremsung von beweglichen möbelteilen von möbelstücken
DE102008035926A1 (de) Schrank mit Dämpfer
DE212013000268U1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE10236137A1 (de) Federstrebe
DE10145200B4 (de) Türschließer
WO2017152195A1 (de) Möbeldämpfer
DE102008042634B4 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
EP2696096A2 (de) Trennkolben
EP2288820A1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102008058239A1 (de) Buchse
AT6048U1 (de) Flüssigkeitsdämpfer
AT514663B1 (de) Dämpfer für bewegbare Möbelteile
DE102018106717A1 (de) Luftfeder
DE2313053A1 (de) Federgelenk, insbesondere fuer tuerschliesser oder tuerschliesscharniere

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right