DE212009000004U1 - Vorrichtung zum Zuführen von gebrauchten Objekten - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von gebrauchten Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE212009000004U1
DE212009000004U1 DE212009000004U DE212009000004U DE212009000004U1 DE 212009000004 U1 DE212009000004 U1 DE 212009000004U1 DE 212009000004 U DE212009000004 U DE 212009000004U DE 212009000004 U DE212009000004 U DE 212009000004U DE 212009000004 U1 DE212009000004 U1 DE 212009000004U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
objects
turntable
beverage
receiving table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212009000004U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Andersen AS
Original Assignee
Anker Andersen AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40717140&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE212009000004(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Anker Andersen AS filed Critical Anker Andersen AS
Publication of DE212009000004U1 publication Critical patent/DE212009000004U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1457Rotating movement in the plane of the rotating part
    • B65G47/1464Rotating movement in the plane of the rotating part using the centrifugal effect to arrange or orientate the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1492Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a feeding conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Zuführen von Objekten wie etwa gebrauchten Getränkeverpackungen zu einer Aufzeichnungs- und/oder Sortiereinheit, wobei die Objekte auf einer Empfangeinrichtung zugeführt und mit einer vorbestimmten Ausrichtung auf wenigstens einer Fördereinrichtung transportiert werden,
dadurch gekennzeichnet, dass:
die Empfangseinrichtung wenigstens einen Empfangstisch mit zwei oder mehr Drehscheiben umfasst, wobei wenigstens eine Fördereinrichtung tangential relativ zu der wenigstens einen Drehscheibe vorgesehen ist, wobei eine Umfangsbegrenzung wenigstens einen Teil des oder der Empfangstische im wesentlichen umschreibt und wobei die Fördereinrichtungen angeordnet sind, um die Objekte von einer Drehscheibe zur nächsten Drehscheibe zu transportieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von gebrauchten Objekten und insbesondere von gebrauchten Getränkeverpackungen zu einer Aufzeichnungs- und/oder Sortiereinheit, wobei die Objekte auf einer Empfangseinrichtung zugeführt werden und einzeln mit einer vorbestimmten Ausrichtung auf einer Fördereinrichtung weiter transportiert werden.
  • Stand der Technik
  • Brauereien, Abfüller und Hersteller von Mineralwässern, Erfrischungsgetränken und ähnlichem verwenden häufig Einwegflaschen aus Kunststoff oder Glas oder Metalldosen, die in einem Pfandsystem rückgeführt werden. Ein Beispiel hierfür ist das in Deutschland verwendeten PET-System (PET steht für Polyethylenterephthalat, das ein thermoplastisches Polymerharz aus der Polyesterfamilie ist. Jede Getränkeverpackung muss mit einer Pfandgebühr verkauft werden, was Auswirkungen für die Hersteller, Vertreiber und Verbraucher hat. So werden die Verbraucher motiviert, die Getränkeverpackungen in den Läden zurückzugeben, wo die zurückgegebenen Getränkeverpackungen entweder in Rückgabeautomaten gezählt und registriert werden oder an der Kasse manuell entgegengenommen werden, wobei der Kunde in jedem Fall sein Pfad zurückerhält. Die Getränkeverpackungen werden dann zu zentralen Zählzentren transportiert, in denen die Getränkeverpackungen erneut gezählt und registriert werden und dann nach den unterschiedlichen Materialien wie etwa PET, Glas, Aluminium und Stahl sortiert werden. Auf der Basis der Zählung und Registrierung im Zählzentrum werden die Rechnungen für die Hersteller und/oder Distributoren bezüglich der in den Läden gesammelten Pfandbeträge erstellt. Nach dem Zählen und Registrieren werden die Getränkeverpackungen in Verdichtern, Shreddern usw. entwertet und werden die Restprodukte einem Recycling-Prozess zugeführt. Die benutzten Getränkeverpackungen können also als „Leergut” bezeichnet werde.
  • Ein System zum Verarbeiten von Verpackungen wie etwa recyclingfähigen Getränkeverpackungen ist aus WO 2006/125436 A1 bekannt. In diesem System werden Getränkeverpackungen in einer Zähl- und Sortiermaschine aufgezeichnet, gezählt und sortiert. Es können große Zahlen von Getränkeverpackungen pro Einheitszeit gehandhabt werden. Aufgrund der hohen Kapazität des Systems kann von einer Hochgeschwindigkeits-Zähl-/Sortiermaschine gesprochen werden. In diesem System werden Getränkeverpackungen in einem Empfangscontainer zugeführt, aufgegriffen und mittels Trägern auf Transporteinrichtungen transportiert, wobei die Träger eine Kraft auf die Verpackungen ausüben. Die Packungen werden dann einzeln und mit einer hohen Geschwindigkeit zu einer Aufzeichnungseinheit geführt. Unter den zurückgegebenen Getränkeverpackungen können auch Glasflaschen sein. Wenn der Anteil der Glasflaschen in den zurückgeführten Getränkeverpackungen zu groß ist, kann die Zuführeinheit wegen der Zerbrechlichkeit der Glasflaschen keine ausreichend hohe Anzahl von Verpackungen zu der Aufzeichnungseinheit zuführen, um die maximale Kapazität des bekannten Systems zu nutzen.
  • Ein Zuführsystem für Flaschen ist aus DE 32 02 991 bekannt. In diesem System werden aufrecht stehende Flaschen aus lateral benachbarten Reihen an einer Fördereinrichtung zu einer einzelnen Reihe von Flaschen an einer nachgeordneten Fördereinrichtung transportiert. Die Flaschen werden in einer einzelnen Reihe ausgerichtet, indem sie eine Anzahl von Fördereinrichtungen mit jeweils zunehmenden Geschwindigkeiten durchlaufen. Es werden keine externen Kräfte auf die Flaschen ausgeübt, sondern diese bewegen sich lediglich aufgrund der Schwerkraft durch die Fördereinrichtungen. Das System kann jedoch nur auf aufrechte Flaschen mit identischen Formen angewendet werden und ist nicht für Flaschen verschiedener Größen in einer horizontalen Ausrichtung geeignet.
  • Um Flaschen oder Dosen in einem Rückgabeautomatensystem zuzuführen, müssen die Flaschen einzeln und mit einer korrekten Ausrichtung zugeführt werden. Wenn das in WO 2006/125436 A1 beschriebene System mit hoher Kapazität nicht hierfür geeignet ist, können die Getränkeverpackungen alternativ hierzu zu einem Empfangstisch zugeführt werden, wo sie manuell ausgerichtet und auf einer Fördereinrichtung platziert werden. Dabei handelt es sich jedoch um keine kosteneffektive Lösung, weil die Kapazität dieser Lösung hinsichtlich der gleichzeitig handhabbaren Menge an recyclingfähigen Getränkeverpackungen und hinsichtlich der Verarbeitungsgeschwindigkeit für die Getränkeverpackungen beschränkt ist. Außerdem ist eine manuelle Lösung für das Zuführen der Getränkeverpackungen zu den Aufzeichnungs- und Sortiereinheiten arbeitsaufwändig und bringt einen monotonen manuellen Arbeitsablauf mit sich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Angesichts der oben geschilderten Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein automatisiertes Zuführsystem anzugeben, das eine einfache Funktion bietet und kosteneffektiv implementiert und genutzt werden kann.
  • Dies wird durch eine Vorrichtung zum Zuführen von Objekten wie etwa benutzten Getränkeverpackungen zu einer Aufzeichnungs- und/oder Sortiereinheit gelöst, wobei die Objekte auf Empfangseinrichtungen zugeführt und einzeln mit einer vorbestimmten Ausrichtung auf wenigstens einer Fördereinrichtung weitertransportiert werden, wobei die Empfangseinrichtung wenigstens einen Empfangstisch mit wenigstens einer Drehscheibe umfasst, wobei wenigstens eine Fördereinrichtung tangential relativ zu der wenigstens einen Drehscheibe angeordnet ist und eine Umfangsbegrenzung wenigstens einen Teil des Empfangstisches (der Empfangstische) im wesentlichen umschreibt.
  • Der Empfangstisch kann weitere Drehscheiben in Kombination mit Fördereinrichtungen zum Transportieren von Getränkeverpackungen zwischen den Drehscheiben umfassen. In der bevorzugten Ausführungsform sind die eine oder die mehreren Drehscheiben mit einem konischen Innenteil versehen, um Objekte auf den Drehscheiben zu dem Umfang der Drehscheiben zu führen. Der konische Teil kann maximal 10% der Scheibenfläche, maximal 25% der Scheibenfläche, maximal 50% der Scheibenfläche, maximal 75% der Scheibenfläche, maximal 90% der Scheibenfläche oder maximal 100% der Scheibenfläche ausmachen. In einer Ausführungsform der Erfindung sind eine oder mehrere der Drehscheiben konisch. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein Pol in der Mitte von einer oder mehreren der Drehscheiben vorgesehen. Der Pol ist vorzugsweise vorgesehen, um zu verhindern, dass Objekte in der Mitte der Drehscheibe bleiben, wo keine Zentrifugalkräfte wirken, um die Objekte zu dem Umfang der Scheibenbremse zu führen.
  • Weiterhin gibt die Erfindung auch ein Verfahren zum Zuführen von recyclingfähigen Getränkeverpackungen zu einer Aufzeichnungs- und/oder Sortiereinheit an, wobei die Objekte auf Empfangseinrichtungen zugeführt und einzeln mit einer vorbestimmten Ausrichtung auf wenigstens einer Fördereinrichtung weitertransportiert werden. Wenn die Objekte auf der Empfangseinrichtung zugeführt werden, werden sie auf wenigstens einer Drehscheibe gedreht und dadurch entlang einer Begrenzung ausgerichtet, die wenigstens einen Teil der Drehscheibe umschreibt, sodass die Objekte auf einer tangential zu einer Drehscheibe angeordneten Fördereinrichtung ausgerichtet und weitertransportiert werden.
  • Die vorbestimmte Ausrichtung der Getränkeverpackungen auf einer Fördereinrichtung sieht vorzugsweise vor, dass die Längsachse der Getränkeverpackungen parallel zu der Bewegungsrichtung und im wesentlichen parallel zu der Längsachse der Fördereinrichtung ist. Dies ist zum Beispiel in 1 gezeigt, in der eine Flasche 1 derart an der Fördereinrichtung 2 ausgerichtet ist, dass die Längsachse der Flasche parallel zu der Bewegungsrichtung der Fördereinrichtung 2 ist. In dem gezeigten Beispiel ist die Flasche mit dem Flaschenhals nach vorne ausgerichtet. Die Flasche 1 könnte aber auch mit dem Boden nach vorne gezeigt sein.
  • Die Erfindung gibt ein einfaches und effizientes Zuführsystem für die Verwendung in einem Pfandrückgabesystem für Getränkeverpackungen wie etwa Flaschen oder Dosen an. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht eine sanfte Handhabung der Getränkeverpackungen, sodass das Zuführsystem gemäß der Erfindung für Glas-, Kunststoff- oder Metallverpackungen oder entsprechende Mischverpackungen geeignet ist.
  • Neben der Vielseitigkeit der Zuführvorrichtung gemäß der Erfindung kann die Vorrichtung auch eine hohe Durchgangskapazität bieten. Die tatsächliche Kapazität kann optimiert werden, indem eine entsprechende Kombination aus dem Durchmesser und der Geschwindigkeit der Drehscheibe(n) und/oder der Geschwindigkeit der Fördereinrichtungen zwischen den Drehscheiben gewählt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, dass ein Zuführsystem mit einer kompakten Größe vorgesehen werden kann. Zum Beispiel muss die Vorrichtung gemäß der Erfindung nicht notwendigerweise mit der Förderrichtung der Aufzeichnungs- und Sortiereinheiten ausgerichtet sein. Es wird also eine flexiblere Lösung vorgesehen, wobei die Vorrichtung gemäß der Erfindung eine kleinere Stellfläche auf dem Untergrund benötigt. Indem ein entsprechender Durchmesser der Drehscheibe relativ zu der Größe und der Menge der zu verarbeitenden Getränkeverpackungen gewählt wird, kann ein effizientes und zuverlässiges Zuführsystem vorgesehen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Empfangstisch zwei oder mehr Drehscheiben. Die mit tangentialen Fördereinrichtungen versehenen Drehscheiben können als Ausgabedrehscheiben (oder einfach Ausgabescheiben) bezeichnet werden, weil die Objekte von den Ausgabescheiben zu einer Fördereinrichtung geführt (ausgegeben) werden. Die Fördereinrichtungen sind vorzugsweise angeordnet, um Objekte von einer Scheibe zu einer nächsten Scheibe zu transportieren, wobei die Fördereinrichtungen vorzugsweise ein Transportförderband zum Transportieren der Objekte zu einer Ausgabedrehscheibe und ein Rückführförderband zum Zurückführen von nicht zu einer Fördereinrichtung ausgegebenen Objekten zu der zweiten Drehscheibe umfassen. Auf diese Weise kann eine große Kapazität für die Vorrichtung vorgesehen werden.
  • Um die Kapazität weiter zu erhöhen, können zusätzliche Drehscheiben vorgesehen werden. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können also mehr als zwei Drehscheiben wie etwa drei, vier, fünf, sechs oder mehr Drehscheiben vorgesehen sein, wobei vorzugsweise Förderbänder zum Transportieren der Objekte zwischen den Scheiben vorgesehen sind. Fördereinrichtungen können tangential zu einer oder mehreren Drehscheiben angeordnet sein.
  • In der bevorzugten Ausführungsform sind die eine oder die mehreren Fördereinrichtungen relativ zu dem im wesentlichen horizontalen Empfangstisch geneigt. Vorzugsweise lässt die den Empfangstisch umschreibende Umgrenzung die Peripherie dort offen wo eine tangentiale Fördereinrichtung angeordnet ist. Dabei werden die Getränkeverpackungen nach oben gehoben, wenn sie durch eine Fördereinrichtung übernommen und transportiert werden. Wenn also eine Getränkeverpackung mit einer ungünstigen Ausrichtung zu der Fördereinrichtung transportiert wird, fällt die Getränkeverpackung wahrscheinlich von der Fördereinrichtung zurück auf den Empfangstisch, von wo aus sie erneut verarbeitet werden kann.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist eine Einrichtung zum Einstellen der Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung(en) und/oder der Drehung der Scheibe(n) vorgesehen. Weiterhin ist der Querschnitt der Fördereinrichtung(en) vorzugsweise im wesentlichen V-förmig, was dabei hilft, die Objekte in der vorbestimmten Ausrichtung zu halten.
  • Die Getränkeverpackungen auf dem Empfangstisch sind aufgrund der Drehkräfte der Drehscheibe(n) und/oder aufgrund der durch die Transport- und Rückführförderbänder ausgeübten Kräfte vorwiegend liegend ausgerichtet, sodass die Längsachse der Getränkeverpackungen gewöhnlich im wesentlichen parallel zu der horizontalen Ebene des Empfangstisches ist. Das gilt für die meisten Getränkeverpackungen, wobei jedoch einige Getränkeverpackungen auch derart beschaffen oder modifiziert sein können, dass ihr Schwerpunkt nicht auf der horizontalen Längsachse liegt, sodass also diese Getränkeverpackungen in Bezug auf die Horizontale geneigt werden können. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn der Flaschenhals im Verhältnis zu der restlichen Flasche schwer ist. Geneigte Getränkeverpackungen können wenigstens teilweise überlappend mit anderen Getränkeverpackungen auf der Fördereinrichtung angeordnet sein. Ein Überlappen der Getränkeverpackungen kann in einer Scaneinheit jedoch zu einer fehlerhaften Registrierung führen, weil die einander überlappenden Getränkeverpackungen unter Umständen als nur eine Getränkeverpackung registriert werden. Es ist deshalb eine weitere Aufgabe der Erfindung, sicherzustellen, dass die Getränkeverpackungen einzeln zugeführt werden. Dies wird durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung bewerkstelligt, die eine Einrichtung zum Erfassen von nicht horizontal liegenden Objekten umfasst.
  • Geneigte Flaschen sind in Bezug auf die Horizontale geneigt und können auch in Bezug auf die Längsachse einer Fördereinrichtung geneigt sein. Deshalb umfasst eine weitere Ausführungsform der Erfindung eine Einrichtung zum Erfassen von Objekten, die in Bezug auf die Längsachse einer Fördereinrichtung geneigt sind. Dabei ist vorzugsweise wenigstens eine Photozellenanordnung an einer Fördereinrichtung angeordnet, wobei die Photozellenanordnung Objekte erfasst, die in Bezug auf die Fördereinrichtung geneigt sind. Vorzugsweise ist die Photozellenanordnung unterhalb der Bewegungslinie der Objekte auf der Fördereinrichtung angeordnet.
  • Wenn ein geneigtes Objekt erfasst wird, bedeutet dies, dass ein oder mehr Objekte einander überlappen können. Die Distanz zwischen den auf einer ersten Fördereinrichtung transportierten Objekten kann erhöht werden, indem die Objekte zu einer zweiten Fördereinrichtung transportiert werden, deren Fördergeschwindigkeit höher ist als diejenige der ersten Fördereinrichtung. In der vorliegenden Erfindung folgt auf eine Fördereinrichtung gewöhnlich eine andere Fördereinrichtung mit einer ähnlichen oder höheren Fördergeschwindigkeit. Wenn die Fördergeschwindigkeit einer Fördereinrichtung reduziert wird, wird die Distanz zwischen Objekten auf einer folgenden Fördereinrichtung erhöht. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird also die Geschwindigkeit wenigstens einer Fördereinrichtung vorübergehend reduziert, wenn ein Objekt erfasst wird, das in Bezug auf die Längsachse der Fördereinrichtung geneigt ist. Weiterhin kann die Drehung der wenigstens einen Drehscheibe vorübergehend vermindert werden, wenn ein Objekt erfasst wird, dass in Bezug auf die Längsachse der Fördereinrichtung geneigt ist. Die vorübergehende Geschwindigkeitsänderung kann derart vorgesehen werden, dass wenn ein Objekt erfasst wird, das in Bezug auf die Längsachse einer Fördereinrichtung geneigt ist, die Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung vorzugsweise unmittelbar für eine vorbestimmte Zeitdauer wie etwa 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder mehr Sekunden reduziert wird.
  • Es kann vorteilhaft sein, eine Zuführeinrichtung vorzusehen, die eine Fördereinrichtung zum Zuführen wenigstens einer Gruppe von Objekten in Containern und eine Einrichtung zum Ausgeben einer Gruppe von Objekten aus einem Container auf den Empfangstisch umfasst. Dabei kann es sich um eine kompakte automatische Zuführeinrichtung für Gruppen von Getränkeverpackungen handeln.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann zum Zuführen von Objekten verschiedener Typen verwendet werden, wobei es sich vorzugsweise aber um Objekte handelt, deren Form im wesentlichen drehsymmetrisch um wenigstens eine Achse wie etwa die Längsachse ist. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann also in Verbindung mit dem Aufzeichnen und/oder Sortieren vieler Typen von Objekten wie vorzugsweise benutzten und/oder recyclingfähigen Objekten genutzt werden.
  • Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Zuführen von Objekten gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine entsprechende Seitenansicht zu 1.
  • 3 ist eine entsprechende Draufsicht zu 1.
  • 4a) bis 4c) sind jeweils schematische Seiten-, Drauf- und Perspektivansichten einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 5a) bis 5c) sind jeweils schematische Seiten-, Drauf- und Perspektivansichten einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 6a) bis 6c) sind jeweils schematische Seiten-, Drauf- und Perspektivansichten einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • 7a) bis 7c) sind jeweils schematische Seiten-, Drauf- und Perspektivansichten einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • 8 bis 10 sind jeweils schematische Seiten-, Drauf- und Perspektivansichten einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • 11 bis 13 sind schematische Ansichten einer siebten Ausführungsform der Erfindung.
  • 14 ist eine schematische Perspektivansicht einer Vorrichtung zum Identifizieren und Sortieren von recyclingfähigen Verpackungen unter Verwendung der vorliegenden Erfindung.
  • 15a) bis 15c) sind jeweils schematische Seiten-, Drauf- und Perspektivansichten einer achten Ausführungsform der Erfindung.
  • 16a) bis 16c) sind jeweils schematische Seiten-, Drauf- und Perspektivansichten einer neunten Ausführungsform der Erfindung.
  • 17a) bis 17d) sind jeweils schematische Seiten-, Drauf- und Perspektivansichten einer beispielhaften Anordnung zum Erfassen von geneigten Flaschen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In 1 bis 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung gezeigt, in der ein Empfangstisch 3 vorgesehen ist, der zwei Drehscheiben 4, 5 und zwei dazwischen angeordnete Förderbänder 7, 8 umfasst. Um den Empfangstisch 3 herum ist eine Begrenzung 6 vorgesehen. Eine Fördereinrichtung 2 ist tangential zu der Ausgabescheibe 4 angeordnet, sodass die aufgrund der Drehung der Ausgabescheibe entlang der Begrenzung 6 gesammelten Getränkeverpackungen 1 im wesentlichen zu der Fördereinrichtung 2 ausgerichtet sind, wenn die Objekte 1 von der Ausgabescheibe 4 in einer kontinuierlichen Bewegung zu der Fördereinrichtung 2 transportiert werden. Die Drehscheiben 4, 5 und die Förderbänder 7, 8 laufen in der durch die Pfeile in 3 angegebenen Richtung. Vorzugsweise weisen die Drehscheiben 4, 5 und die Fördereinrichtungen 7, 8 jeweils Flächen auf, die eine Reibung mit den Getränkeverpackungen erzeugt, sodass die Getränkeverpackungen um den Empfangstisch 3 herum zu der Fördereinrichtung 2 bewegt werden.
  • Die Getränkeverpackungen 1, die etwa Glas- oder Kunststoffflachen und/oder Metalldosen sein können, werden aus einer Tasche oder ähnlichem entnommen und auf den Empfangstisch 3 gelegt. Die Drehscheiben 4, 5 und die Förderbänder 7, 8 laufen in der durch die Pfeile in 3 angegebenen Richtung. Dadurch werden die Objekte 1 zu der Begrenzung 6 und in Richtung auf den Ausgang bewegt, an dem die Fördereinrichtung 2 an der Ausgabescheibe 4 angeordnet ist. Die Drehscheiben 4, 5 können mit einem konischen Innenteil 4a, 5a versehen sein, um die Bewegung der Objekte zu dem Rand der Scheiben 4, 5 zu unterstützen. Wenigstens ein Teil der Getränkeverpackungen 1 wird zu der Begrenzung 6 gedrückt, wobei die Längsachsen der Getränkeverpackungen 1 allgemein tangential zu der Drehscheibe 4 ausgerichtet sind. Wenn die Getränkeverpackungen in dieser Ausrichtung zu dem Ausgang bewegt werden, übernimmt die Fördereinrichtung die Bewegung und bewegt die Getränkeverpackungen entlang eines linearen Pfads zu einer weiteren Verarbeitung. Die dabei nicht weitertransportierten Getränkeverpackungen werden einfach für eine weitere Runde zu dem Empfangstisch 3 zurückgeführt. Dementsprechend werden diese Getränkeverpackungen auf dem Rückführförderband 7 zu der zweiten Drehscheibe 5 zurückgeführt und/oder direkt zu dem Transportförderband 8 zurückgeführt, um neu auf dem Empfangstisch 4 ausgerichtet zu werden.
  • Die Drehfrequenz einer Scheibe beträgt bei ungefähr 1 Hz, zwischen 0,8 und 1,2 Hz, zwischen 0,5 und 1,5 Hz, mindestens 0,5 Hz, mindestens 1 Hz, mindestens 1,5 Hz, mindestens 2 Hz, mindestens 3 Hz oder mindestens 5 Hz.
  • Die Kapazität der Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt bei wenigstens 50 Getränkeverpackungen pro Minute, wenigstens 100 Getränkeverpackungen pro Minute, wenigstens 150 Getränkeverpackungen pro Minute, wenigstens 200 Getränkeverpackungen pro Minute, wenigstens 300 Getränkeverpackungen pro Minute, wenigstens 400 Getränkeverpackungen pro Minute, wenigstens 500 Getränkeverpackungen pro Minute oder zwischen 150 und 300 Getränkeverpackungen pro Minute. Die Stellfläche der Vorrichtung kann kleiner als 1 m2, kleiner als 1,5 m2, kleiner als 2,5 m2, kleiner als 3 m2, kleiner als 4 m2 oder kleiner als 5 m2 sein.
  • Es können aber auch andere Varianten einer Zuführvorrichtung verwendet werden, ohne dass deshalb der durch die beigefügten Ansprüche definierte Erfindungsumfang verlassen wird.
  • In den 4a)–4c) ist eine zweite Ausführungsform gezeigt, in der eine Fördereinrichtung 8' vorgesehen ist, deren Transportrichtung im wesentlichen derjenigen des Transportförderbands 8 entspricht. Die Fördereinrichtung 8' ist ausgebildet, um Getränkeverpackungen zu der zweiten Drehscheibe 5 an dem Empfangstisch 3 zu führen. Wenn die zugeführten Getränkeverpackungen an der Drehscheibe 5 ankommen, können sie mit den zu dem Empfangstisch 3 zurückgeführten Getränkeverpackungen gemischt werden.
  • In 5a)–5c) ist eine dritte Ausführungsform gezeigt, die eine vereinfachte Variante der zweiten Ausführungsform ist, wobei zu beachten ist, dass die zweite Scheibe 5 (siehe 4) auch weggelassen werden kann und ein führender Begrenzungsteil 6' in dem Endbereich des Rückführförderbands 7 vorgesehen ist, sodass die zurückgeführten Getränkeverpackungen von dem Rückführförderband 7 zu den Transportförderbändern 8, 8' geführt werden. Die Zuführfördereinrichtung 8' und die Transportfördereinrichtung 8 können in einer Variante auch durch eine lange Fördereinrichtung gebildet werden, die beide Funktionen erfüllt.
  • Gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung können wie in 6 gezeigt zwei Drehscheiben 4, 5 vorgesehen sein und können zwei assoziierte Fördereinrichtungen 2, 2' tangential an jeder Scheibe vorgesehen sein. Dies ermöglicht eine sehr kompakte Vorrichtung mit einer kleinen Stellfläche im Verhältnis zu der Kapazität.
  • Als fünftes Beispiel für eine Variante der Erfindung kann die Vorrichtung wie in 7 gezeigt eine separate Drehscheibe 5' umfassen, die höher als der Empfangstisch 3 angeordnet ist. Die Fördereinrichtung 2 kann die Getränkeverpackungen zu dem Umfang dieser separaten dritten Drehscheibe 5' führen. Die separate Drehscheibe 5' weist eine eigene Umfangsbegrenzung 6'' auf, entlang der die Getränkeverpackungen geführt werden. Je nach der Länge der Begrenzung 6'' im Verhältnis zu dem Durchmesser der separaten Drehscheibe 5'' können die Getränkeverpackungen die Bewegungsrichtungen auf einer folgenden zweiten Fördereinrichtung 2'' in Bezug auf die Bewegungsrichtung der Fördereinrichtung 2 ändern. Diese Funktion gestattet in Verbindung mit einer Aufzeichnungs- und Sortiereinheit eine optimierte Stellfläche für die gesamte Objekte wie etwa Getränkeverpackungen verarbeitende Maschine.
  • Wie in 8 bis 10 gezeigt, kann eine Gruppenzuführeinrichtung 10 vorgesehen sein, um Getränkeverpackungen zu dem Empfangstisch 3 zuzuführen. Container 11 mit jeweils einer darin enthaltenen Gruppe von Getränkeverpackungen werden auf einer Zuführfördereinrichtung 12 transportiert. Über dem Empfangstisch 3 öffnet ein Mechanismus (nicht gezeigt) einen Auslass an dem entsprechenden Container 11, sodass dessen Inhalt auf den Empfangstisch 3 geleert wird. In 8 bis 10 ist die Begrenzung 6 (siehe 17) nicht gezeigt. In 8 bis 10 ist die Zuführrichtung der Zuführfördereinrichtung 12 im wesentlichen parallel zu derjenigen der Fördereinrichtung 2 gezeigt. Es sollte jedoch deutlich sein, dass gemäß der Erfindung eine beliebige Richtung für die Gruppenzuführung gewählt werden kann.
  • In 11 bis 13 ist eine siebte Ausführungsform gezeigt. Es ist eine Ausgabedrehscheibe 4 vorgesehen, zu der Getränkeverpackungen (nicht gezeigt) von einem Tisch 81 zugeführt werden. Die Getränkeverpackungen werden auf dem Tisch 81 abgelegt und einfach zu der Scheibe 4 weitertransportiert, indem ein Benutzer die Getränkeverpackungen zu der Scheibe 4 schiebt. Die Getränkeverpackungen werden entlang der Umfangsbegrenzung 6 ausgerichtet und zu der Fördereinrichtung 2 transportiert. Wie weiter oben beschrieben, ist die Scheibe 4 vorzugsweise mit einem zentralen Konus 4a versehen, um die Getränkeverpackungen zu dem Umfang der Drehscheibe 4 zu führen. Diese besonders einfache Ausführungsform kann für kleine Anlagen vorteilhaft sein.
  • In 15a)–15c) ist eine achte Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Dabei handelt es sich um eine vereinfachte Ausführungsform im Vergleich zu der Ausführungsform von 1 bis 3. Die achte Ausführungsform weist eine besonders kleine Stellfläche mit zwei Drehscheiben 4, 5 auf, wobei jedoch keine Fördereinrichtungen zwischen den Scheiben 4, 5 verwendet werden. Damit auf die Fördereinrichtungen verzichtet werden kann, überlappen die Drehscheiben 4, 5 einander teilweise. Dadurch kann die Stellfläche der Vorrichtung reduziert werden. Die Ausgabedrehscheiben 4, 5 führen die Objekte zu der Begrenzung 6 und auf die Fördereinrichtung 2. In dem gezeigten Beispiel dient die Drehscheibe 5 dazu, Objekte zu der Drehscheibe 4 zu führen. Vorzugsweise überlappt die Drehscheibe 4 die Drehscheibe 5 wie in 15 gezeigt. Die Drehscheibe 4 kann mit einem konischen Zentrum versehen sein, um die Objekte zu der Begrenzung zu führen. Diese Ausführungsform kann auch mit mehr als einer tangentialen Fördereinrichtung 2 versehen sein.
  • In 16a)–16c) ist eine neunte Ausführungsform mit drei Drehscheiben 4, 4', 4'' gezeigt. In dem Beispiel sind zwei tangentiale Fördereinrichtungen 2', 2'' gezeigt, wobei jedoch auch drei oder mehr Fördereinrichtungen vorgesehen sein können. Die Fördereinrichtungen 7, 7', 7'' bewegen Objekte zwischen den Drehscheiben 4, 4', 4''. Eine Begrenzung 6 ist außen an den Fördereinrichtungen 7, 7', 7'' vorgesehen, und eine Begrenzung 6' ist innen an den Fördereinrichtungen 7, 7', 7'' vorgesehen. Die Begrenzungen 6, 6' verhindern, dass die Objekte von den Fördereinrichtungen 7, 7', 7'' fallen.
  • 17a)–17d) zeigen schematisch ein Beispiel für eine Einrichtung zum Erfassen von geneigten Objekten, wobei es sich in diesem Fall um gekippte Flaschen 1' handelt. 17a), 17c) und 17d) sind Längsschnittansichten einer Fördereinrichtung 2. In diesem Beispiel umfasst die Fördereinrichtung 2 zwei parallele Förderbänder, die im Querschnitt eine „V”-förmige Anordnung bilden, sodass die Längsachsen der Flaschen im wesentlichen parallel zu der Vertiefung des „V” sind. Vorzugsweise ist eine Lücke zwischen den Seiten des „V”, d. h. in der Längsrichtung des Bodens der Fördereinrichtung 2 vorgesehen. Dies ist durch das Bezugszeichen 18 in 17b wiedergegeben, die eine Draufsicht auf die Fördereinrichtung 2 ist. 17d zeigt, wie sich eine normale Flasche 1 auf einer Fördereinrichtung 2 bewegt. Die Längsachse der Flasche 1 ist im wesentlichen parallel zu der Längsachse der Fördereinrichtung 2 und der Bewegungslinie der Flasche 1. 17c zeigt, wie eine Flasche 1' mit einem schweren Flaschenhals auf einer Fördereinrichtung 2 liegt. Wegen des schweren Flaschenhalses ist die Flasche 1' gekippt, d. h. die Längsachse der Flasche 1' ist in Bezug auf die Längsachse der Fördereinrichtung 2 und der Bewegungslinie geneigt. Deshalb kann der Flaschenhals der Flasche 1' in die Lücke 18 am Boden der Zuführeinrichtung 2 eindringen. Eine Photozellen-Anordnung 16, 16' ist in einer Vertiefung 17 unterhalb der Bewegungslinie der Flaschen 1, 1' angeordnet. Die Photozellen-Anordnung kann einen Lichtemitter 16 und einen Lichtempfänger 16' umfassen. Die normal ausgerichtete Flasche 1 erstreckt sich nicht in die Photozellen-Anordnung 16, 16' nicht. Der Flaschenhals der geneigten Flasche 1' erstreckt sich jedoch in die Photozellen-Anordnung 16, 16'. Auf diese Weise kann festgestellt werden, dass ein geneigtes Objekt vorhanden ist.
  • Wie in den meisten der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen laufen die Drehscheiben 4, 5 und die Förderbänder 7, 8 in der durch die Pfeile in den Figuren angegebenen Richtung. Dadurch werden die Objekte 1 bewegt, wobei die äußersten Objekte zu der Begrenzung 6 und zu dem Ausgang bewegt werden, wenn die Fördereinrichtung 2 an der Ausgabescheibe 4 angeordnet ist. Die Drehscheiben 4, 5 können mit einem konischen Innenteil 4a, 5a versehen sein, um die Bewegung der Objekte zu dem Umfang der Scheiben 4, 5 zu unterstützen. Wenigstens ein Teil der Getränkeverpackungen 1 wird dadurch zu der Begrenzung 6 gedrückt, wobei ihre Längsachsen allgemein in einer Tangentialrichtung relativ zu der Drehscheibe 4 ausgerichtet sind. Wenn die Getränkeverpackungen in dieser Ausrichtung zu dem Ausgang bewegt werden, übernimmt die Fördereinrichtung 2 die Bewegung und bewegt die Getränkeverpackungen entlang eines im wesentlichen linearen Pfads für eine weitere Verarbeitung. Die dabei nicht transportierten Getränkeverpackungen werden einfach für eine weitere Runde zu dem Empfangstisch zurückgeführt. Dabei können diese Getränkeverpackungen in einigen Ausführungsformen auf dem Rückführförderband 7 zu der zweiten Scheibe 5 zurückgeführt und/oder direkt zu dem Transportförderband 8 für eine neue Ausrichtung auf der Ausgabescheibe 4 transportiert werden. Mit Ausnahme der siebten Ausführungsform, in der ein manuelles Eingreifen erforderlich ist, ist die Vorrichtung also selbsttätig, sodass letztendlich alle Objekte zu einer Fördereinrichtung und vorzugsweise zu einer weiteren Verarbeitung geführt werden.
  • In 14 ist eine Vorrichtung zum Identifizieren und Sortieren unter Verwendung einer Vielzahl von Fördereinrichtungen gezeigt. Zuführeinrichtungen 10 empfangen die Getränkeverpackungen und führen sie zu zwei Drehscheibenanordnungen wie für die Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Wie in 14 gezeigt, werden die Getränkeverpackungen zu zwei übereinander angeordneten Drehscheibenanordnungen geführt, um die Stellfläche der Vorrichtung zu minimieren, sodass die Vorrichtung einschließlich der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft ist, weil sie eine hohe Kapazität bei einem sehr kompakten Layout bietet. Von den Drehscheibenanordnungen 40 werden die Getränkeverpackungen durch eine Identifikationseinrichtung 20 und weiter zu einer Sortiereinrichtung 30 transportiert. Aus der Figur wird deutlich, dass zwei Linien in verschiedenen Ebenen und etwa übereinander vorgesehen sein könne, um eine kompakte Maschine mit einer sehr hohen Ausgabe vorzusehen.
  • Wenn vorstehend davon gesprochen wird, dass die Objekte auf einer Drehscheibe gedreht werden, ist darunter eine Winkelverschiebung in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Objekts zu verstehen. Dadurch werden die Objekte entlang der Begrenzung angeordnet, die wenigstens einen Teil der Ausgabescheibe umschreibt, sodass die Objekte in einer Ausrichtung mit der tangentialen Fördereinrichtung zu der Fördereinrichtung ausgegeben werden.
  • Die Erfindung wurde mit Bezug auf einige bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, wobei die Erfindung jedoch auch auf andere Weise realisiert werden kann, ohne dass deshalb der durch die beigefügten Ansprüche definierte Erfindungsumfang verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/125436 A1 [0003, 0005]
    • - DE 3202991 [0004]

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Zuführen von Objekten wie etwa gebrauchten Getränkeverpackungen zu einer Aufzeichnungs- und/oder Sortiereinheit, wobei die Objekte auf einer Empfangeinrichtung zugeführt und mit einer vorbestimmten Ausrichtung auf wenigstens einer Fördereinrichtung transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass: die Empfangseinrichtung wenigstens einen Empfangstisch mit zwei oder mehr Drehscheiben umfasst, wobei wenigstens eine Fördereinrichtung tangential relativ zu der wenigstens einen Drehscheibe vorgesehen ist, wobei eine Umfangsbegrenzung wenigstens einen Teil des oder der Empfangstische im wesentlichen umschreibt und wobei die Fördereinrichtungen angeordnet sind, um die Objekte von einer Drehscheibe zur nächsten Drehscheibe zu transportieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei Fördereinrichtungen angeordnet sind, um die Objekte zu dem wenigstens einen Empfangstisch zu transportieren.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die ein Transportförderband zum Transportieren der Objekte zu einer Ausgabedrehscheibe und ein Rückführförderband zum Zurückführen von nicht zu einer Fördereinrichtung ausgegebenen Objekten zu einer zweiten Drehscheibe umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Fördereinrichtung relativ zu dem im wesentlichen horizontalen Empfangstisch geneigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die den Empfangtisch umschreibende Begrenzung den Umfang dort offen lässt, wo eine tangentiale Fördereinrichtung angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Fördereinrichtungen tangential relativ zu allen Drehscheiben vorgesehen sind und wobei die Fördereinrichtungen relativ zu dem im wesentlichen horizontalen Empfangstisch geneigt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine dritte separate Drehscheibe über dem Empfangstisch und im wesentlichen über der zweiten Drehscheibe vorgesehen ist, sodass die von einer Ausgabescheibe entlang der Fördereinrichtung ausgegebenen Objekte durch die dritte Drehscheibe empfangen und zu einem zweiten Förderpfad geführt werden.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Zuführeinrichtung vorgesehen ist, die eine Zuführfördereinrichtung zum Zuführen von wenigstens einer Gruppe von Objekten in einem Container und eine Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben der Gruppe von Objekten aus dem Container auf den Empfangstisch umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Drehscheibe mit einem konischen Innenteil versehen ist, um die Objekte auf der Drehscheibe zu dem Umfang der Drehscheibe zu führen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der konische Teil maximal 10% der Scheibenfläche, maximal 25% der Scheibenfläche, maximal 50% der Scheibenfläche, maximal 75% der Scheibenfläche, maximal 90% der Scheibenfläche oder maximal 100% der Scheibenfläche einnimmt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die weiterhin eine Einrichtung zum Einstellen der Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung(en) und/oder der Drehung der Scheibe(n) umfasst.
  12. Vorrichtung nach eine der vorstehenden Ansprüche, wobei der Querschnitt der Fördereinrichtung(en) im wesentlichen V-förmig ist, um dabei zu helfen, die Objekte in einer vorbestimmten Ausrichtung zu halten.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die weiterhin eine Einrichtung zum Erfassen von nicht horizontal liegenden Objekten umfasst.
  14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die weiterhin eine Einrichtung zum Erfassen von Objekten umfasst, die in Bezug auf die Längsachse der Fördereinrichtung(en) geneigt sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die weiterhin wenigstens eine Photozellen-Anordnung umfasst, die an wenigstens einer Fördereinrichtung angeordnet ist, wobei die Photozellen-Anordnung Objekte erfasst, die in Bezug auf die Längsachse der Fördereinrichtung(en) geneigt sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Photozellen-Anordnung unterhalb der Bewegungslinie der Objekte an den Fördereinrichtung(en) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Geschwindigkeit wenigstens einer Fördereinrichtung und/oder Drehscheibe vorübergehend reduziert wird, wenn erfasst wird, dass ein Objekt in Bezug auf die Längsachse der Fördereinrichtung geneigt ist.
DE212009000004U 2008-04-11 2009-04-14 Vorrichtung zum Zuführen von gebrauchten Objekten Expired - Lifetime DE212009000004U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA200800528 2008-04-11
DK200800528 2008-04-11
DKPA200800975 2008-07-11
DK200800975 2008-07-11
PCT/DK2009/050084 WO2009124556A1 (en) 2008-04-11 2009-04-14 An apparatus and method for feeding used objects

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212009000004U1 true DE212009000004U1 (de) 2010-01-21

Family

ID=40717140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212009000004U Expired - Lifetime DE212009000004U1 (de) 2008-04-11 2009-04-14 Vorrichtung zum Zuführen von gebrauchten Objekten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8522955B2 (de)
EP (1) EP2265525B1 (de)
AU (1) AU2009235831B2 (de)
BR (1) BRPI0910842A2 (de)
CA (1) CA2721141C (de)
DE (1) DE212009000004U1 (de)
DK (1) DK2265525T3 (de)
ES (1) ES2523041T3 (de)
HR (1) HRP20141003T1 (de)
PL (1) PL2265525T3 (de)
WO (1) WO2009124556A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002289A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Stefan Brenner Vorrichtung zum Vereinzeln und/oder zum Sortieren von benutzten Getränkebehältern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2777133A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Anker Andersen A/S Disk feeder for feeding used objects
WO2011066838A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-09 Anker Andersen A/S System and method for receiving and feeding used beverage containers (ubc) to at least one conveyer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202991A1 (de) 1982-01-29 1983-08-18 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zum verengen und beschleunigen eines stroms aufrechtstehender flaschen o.dgl.
WO2006125436A1 (en) 2005-10-05 2006-11-30 Anker Andersen A/S A system for sorting objects, such as packages

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH292970A (fr) * 1950-05-16 1953-08-31 Fairest Morgan Mécanisme transporteur.
US2858008A (en) * 1955-08-26 1958-10-28 Gen Electric Filament feeding apparatus
GB907997A (en) * 1960-07-15 1962-10-10 Morgan Fairest Ltd Improvements in or relating to rotary tables for feeding and storing bottles and like upright articles
FR2310164B1 (fr) * 1975-05-05 1981-05-22 Hoppmann Corp Procede de triage rotationnel de petits objets
US4225031A (en) * 1978-09-06 1980-09-30 Donald Frisbie Article orientation device
DE3267847D1 (en) 1982-01-18 1986-01-16 Mavilor Syst Sa Transmission with orbital motion gears
FR2524436B1 (fr) * 1982-04-02 1985-09-27 Nantaise Biscuiterie Dispositif regulateur de transfert de produits solides identiques entre des machines amont et aval de vitesses differentes
US4828100A (en) * 1986-03-05 1989-05-09 Hoppmann Corporation Rotating ring orienting feeder
IT1189943B (it) * 1986-04-16 1988-02-10 Gd Spa Metodo per il trasferimento di prodotti in particolare caramelle,in una macchina incartatrice
US4723661A (en) * 1986-07-01 1988-02-09 Hoppmann Corporation Rotary puck conveying, accumulating and qualifying mechanism
FR2624838B1 (fr) * 1987-12-18 1991-10-31 Marti Jaime Dispositif automatique de redressement et d'alignement de recipients
ES2092941B1 (es) * 1993-06-15 1997-06-16 Sala Jaime Marti Maquina automatica para posicionar recipientes verticalmente y entregarlos en hilera.
DE4437162C2 (de) * 1994-10-18 1999-11-04 Halbach Maschbau Gmbh Linearsortierer
US5853077A (en) * 1994-12-23 1998-12-29 Hoppmann Corporation Article handling device, combination and methods
IT1286204B1 (it) * 1996-08-26 1998-07-08 Azionaria Costruzioni Acma Spa Metodo ed unita' di orientazione di tappi a pompa
IT1289018B1 (it) * 1996-11-05 1998-09-25 Polese Giovanni Automation Srl Dispositivo orientatore selettore di ghiere per pennelli
DE19653090C1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Hugo Schindel Vorrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Flaschen und Formteilen
JP3738872B2 (ja) * 1997-06-19 2006-01-25 株式会社村田製作所 部品整列装置
JP3307285B2 (ja) * 1997-07-03 2002-07-24 株式会社村田製作所 部品整列装置および部品整列方法
US5954185A (en) * 1997-08-06 1999-09-21 Sims Machine & Controls, Inc. Centrifugal feeder
US5954184A (en) * 1997-09-12 1999-09-21 Hoppmann Corporation Apparatus and method for feeding, presenting and/or orienting parts
DE19925989C2 (de) * 1999-06-08 2003-10-02 Helmut Kuemmerer Zentrifugalförderer
US6612417B2 (en) * 2001-12-07 2003-09-02 Garvey Corporation Product conveying and accumulation system and method
WO2003086666A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-23 Anker Andersen Retursystem A/S A system for the sorting of objects
DE10335188A1 (de) 2003-07-30 2005-03-03 Mrv Multi Reverse Vending Gmbh Vereinzelungsvorrichtung
ES2228286B1 (es) * 2004-10-25 2006-02-16 Jaime Marti Sala Posicionador de articulos.
DE102005004750A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-17 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg Zuführelement zum Zuführen einer Vielzahl unsortierter Produkte an eine nachgeordnete Vorrichtung
US7383937B2 (en) * 2005-04-29 2008-06-10 Conception R.P. Inc. Article feeder and spacer
ES2250013B1 (es) * 2005-09-09 2006-12-01 Jaime Marti Sala Maquina para orientar y alinear articulos.
US7669707B2 (en) * 2006-06-29 2010-03-02 Dunkley International, Inc. Material handling apparatus with integrated part sorter
JP2010502536A (ja) * 2006-09-06 2010-01-28 カーラン・マニュファクチャリング・コーポレーション 回転式製品集積装置
WO2008155950A1 (ja) * 2007-06-19 2008-12-24 Qualicaps Co., Ltd. 振動フィーダ、搬送装置及び外観検査装置
US8360270B1 (en) * 2008-11-29 2013-01-29 Mcclosky Robert B Method for feeding small items

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202991A1 (de) 1982-01-29 1983-08-18 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zum verengen und beschleunigen eines stroms aufrechtstehender flaschen o.dgl.
WO2006125436A1 (en) 2005-10-05 2006-11-30 Anker Andersen A/S A system for sorting objects, such as packages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002289A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Stefan Brenner Vorrichtung zum Vereinzeln und/oder zum Sortieren von benutzten Getränkebehältern

Also Published As

Publication number Publication date
US8522955B2 (en) 2013-09-03
AU2009235831A1 (en) 2009-10-15
CA2721141A1 (en) 2009-10-15
CA2721141C (en) 2018-09-25
US20110048897A1 (en) 2011-03-03
EP2265525A1 (de) 2010-12-29
WO2009124556A1 (en) 2009-10-15
BRPI0910842A2 (pt) 2015-10-06
PL2265525T3 (pl) 2015-01-30
HRP20141003T1 (hr) 2015-01-16
AU2009235831B2 (en) 2015-01-22
ES2523041T3 (es) 2014-11-20
DK2265525T3 (da) 2014-11-10
EP2265525B1 (de) 2014-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002317B4 (de) System und Verfahren zur Vereinzelung und Kommissionierung von Artikeln
EP2417586B1 (de) Vorrichtung zur rücknahme von leergut, insbesondere kunststoffflaschen und metalldosen
EP2353149B1 (de) Verfahren und transporteinrichtung zur rücknahme von leergut, insbesondere von flaschen und dosen
DE4432803C1 (de) Einrichtung zum Sortieren und Zählen von Münzen mittels einer kreisförmigen Sortierstrecke
EP1868923B1 (de) Fördereinrichtung mit mindestens einer rutsche für stückgüter und verfahren zum stapeln von stückgütern in einem behälter
DE19829484C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Gesamtstapels
EP2765558A1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung
EP0773841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung von briefsendungen
EP0718219B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE212009000004U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von gebrauchten Objekten
EP0676729B1 (de) Einrichtung zum Handhaben von Münzen
EP1322537B1 (de) Stoffeingabe einer sendungssortieranlage und verfahren zum beladen der stoffeingabe
EP2525330B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Vereinzelungszentrifuge
EP1590285B1 (de) Schmales stapelfach für flache sendungen
EP3166736A1 (de) Leerguthandling für rücknahmesysteme
EP0771748B1 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zuführen und Auflockern von Stapeln flacher Gegenstände
DE102004010133B4 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE4437162C2 (de) Linearsortierer
EP0601449A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Fördern leerer, liegender Garnhülsen zu einer Abgabestelle
DE2806057C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren beliebiger, aufrecht stehender Behälter
EP3654301B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln, prüfen und weiterleiten von münzen
DE102012014298A1 (de) Behälter zur Aufnahme und Maschine zur Bearbeitung von Blattgut
DE4337646C1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Vereinzeln und Sortieren von Müll, insbesondere Hausmüll
DE10245167B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Abfall
EP1062058B1 (de) Sortieranlage für flache postgüter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100225

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120509

R157 Lapse of ip right after 6 years