DE2118728C3 - Schutzhülle für Spindeln oder dgl. Werkzeugteile - Google Patents

Schutzhülle für Spindeln oder dgl. Werkzeugteile

Info

Publication number
DE2118728C3
DE2118728C3 DE2118728A DE2118728A DE2118728C3 DE 2118728 C3 DE2118728 C3 DE 2118728C3 DE 2118728 A DE2118728 A DE 2118728A DE 2118728 A DE2118728 A DE 2118728A DE 2118728 C3 DE2118728 C3 DE 2118728C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
over
protective cover
turns
spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2118728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118728A1 (de
DE2118728B2 (de
Inventor
Robert Blaimberger
Helmut Dipl.-Ing. 8904 Friedberg Imme
Guenter Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JN Eberle Federnfabrik GmbH
Original Assignee
JN Eberle und Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JN Eberle und Cie GmbH filed Critical JN Eberle und Cie GmbH
Priority to DE2118728A priority Critical patent/DE2118728C3/de
Priority to DD162129A priority patent/DD95723A5/xx
Priority to JP47036504A priority patent/JPS5039773B1/ja
Priority to US00244500A priority patent/US3819169A/en
Publication of DE2118728A1 publication Critical patent/DE2118728A1/de
Publication of DE2118728B2 publication Critical patent/DE2118728B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118728C3 publication Critical patent/DE2118728C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0825Relatively slidable coverings, e.g. telescopic
    • B23Q11/0841Relatively slidable coverings, e.g. telescopic with spirally wound coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P1/00Safety devices independent of the control and operation of any machine
    • F16P1/02Fixed screens or hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzhülle wieder in die ursprüngliche Lege zurückgeführt, befür Spindeln, Wellen, oszillierende Maschinenteile findet sich dann aber bereits als schutzende Hülle od. dgl. in Form einer aus Bandfedermateriai herge- über der Spindel. Es hat sich nun aber bei den bestellten ^eleskopfeder. 30 kannten Schutzhüllen gezeigt, daß dieses öffnen una Derartige Schutzhüllen sind durch das deutsche Spreizen der Endwindungen zu einer plastischen DeGebrauchsmuster 7 036 534 und die deutsche Offen- formation führt, so daß diese Windungen nach er- !egungsschrift ί 575134 bekanntgeworden. Sie wer- folgter Montage nicht mehr dichtend aneinanderlieden z.B. als Abdeckungsu von Präzisionsspindeln an gen. Selbstverständlich ist dadurch auch die Federhochwertigen Werkzeugmaschinen oder Wellen zwi- 35 funktion empfindlich gestört.
sehen hin- und hergehenden Maschinenteilen gegen Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine als
Schlagschäden, Schmutz u. dgl. verwendet. Schutzhülle dienende Teleskopfeder so zu gestalten,
Vom Verwendungszweck her muß also eine solche daß über die ganze Federlänge, d. h. in jeder Längs-
: Feder verhindern, daß Fremdkörper, auch nicht in position bei spielfreier Ar lage zwischen den _ Wm-
feinster Form, in den Bereich der zu schützenden 40 düngen stets eine ausreichende Dichtheit sowie ein
Präzisionsspindeln gelangen können. Außerdem be- Minimum an Durchbiegung bei horizontal eingebau-
: steht die Bedingung, daß bei horizontalem Einbau ter Feder gewährleistet sind.
der Feder in jeder Längsposition ein Höchstmaß an Die Lösung dieses Problems wird gemäß der Er-
\ Steifigkeit vorhanden ist. Dies ist notwendig, um grö- findung dadurch erreicht, daß die Steigung der Win-
! ßeren Durchhang und, bei senkrechtem Einbau, die 45 düngen über die gesamte Länge der Feder von den
\ Seitenbeweglichkeit auszuschalten. Wenn ein solcher Federenden zur Federmitte hin progressiv verläuft,
\ Durchhang in größerem Maße auftritt, kann es näm- und zwar beginnend am einen Federende mit flacher
\ lieh in vielen Anwendungsfällen notwendig sein, die und kontinuierlich größer werdender Steigung bis zu
j nächstgrößere Federtype einzusetzen, was oft zu einem Höchstwert in Federmhte und vcn dort mit
\ konstruktiven Schwierigkeiten führt. 50 kontinuierlich abnehmender Steigung bis zu einem
\ Die bekannten Schutzhüllen erfüllen diese Beüin- flachen Steigungswinkel am anderen Federende.
\ gungen nur sehr unvollkommen. Bei horizontaler Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung mit un-
\ Anordnung der als Teleskopfedern mit konstanter gleichmäßiger Steigung der Windungen wird erreicht,
Steigung ausgebildeten bekannten Schutzhüllen ün- daß be! hsnreic??*™'*1' Anlage und Dichtheit die un-
\ terliegen diese in ihrem Mittelbereich einer nicht un- 55 umgänglich notwendige Verformung der Feder auf
t erheblichen Durchbiegung. Die Folge dieser Durch- einen größv ;n Bandabschnitt verteilt wird. Der pro-
biegung ist eine deutliche Spaltbildung zwischen den gressive Verlauf der Steigung bei den Windungen der einzelnen Windungen mit der Folge, daß Schmutz, erfindungsgemäßen Schutzhülle bewirkt, daß sie aus Staub oder Feuchtigkeit in den Bereich des zu schüt- dem zusammengedrückten Zustand heraus ein wezenden Gegenstandes gelangen können. Darüber hin- 60 sentlich besseres Öffnungsverhalten zeigt als die bisaus kann ein gegenseitiges Verhaken bzw. Sperren her bekannten Ausführungen. Dieser Steigungsverder einzelnen Windungen stattfinden, wenn die der lauf der Windungen trägt auch dazu bei, daß beim Durchbiegung unterworfene Teleskopfeder axial zu- öffnen der Teleskopfeder unter Einwirkung des gesammengedrückt werden muß, wie dies in der Praxis speicherten Arbeitsvermögens nicht mehrere Wmhäuf ig vorkommt. 65 düngen gemeinsam aus dem Federpaket sich lösen
Aber auch bei vertikaler Anordnung der bekann- und eventuell ein Verklemmen verursachen, sondern ten Schutzhülle ist ihre geringe Stabilität nachteilig, daß eine Windung nach der anderen geordnet sich in da durch die axiale Zusammendrückbewegung der die neue Längsposition begibt.
gere Durchbiegung bei horizontalerTa^ a^Des wird einmal dadurch erreicht, daß ΰΤ der M te
kleinist. ^^ dlesem Mtttelbereich
Zum anderen ergibt sich aus der unterschiedlich. Steigung der Federwindungen, über^SS Sl hen, eine unterschiedliche Biegesteifigkeit Im M?t ^ bereich ist die Feder besonders s effwei do£ dt " Ste^ung der Windungen vergleichsweise groß S S be«den Enden der Feder ;st die Steifigkeit MnL^ gennger, weil dort die Steigar..- der WinduS nur klemisLDieshatauchTurFoi.^ ?ßbeiaxS^ astung der Feaer die Ei^irlJn hZ IZf **
C^n Feder^ ^ '
im Zusammenhang riPr £?? f W'rd "n folSenden a" »and eines in
Fig. 1 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen eleskopfeder im entspannten Zustand und λ g'2 T" Längsschni« durch eine Teieskopfe-
^ einSebaute" Zustand. V
.<*?**P* 1 *«*« die Windungen2 der TeIe-
f0?^*1. am JeweiIigen Federnde zunächst eine
f ^ lTF°J ^ DieSe Stei^nS nim^ aUmähz«rMltte h und VQn dort wieder ande_
rc" Fedtrende 1^n ab. An den Endwindungen 3 I /^ }TUS entsPrechend ^r Steigung dieser
^n
Es ist zwar bei Te,-stopfedem aus Bann-^hi f, fcannt, unterschöbe StefgunSwinil^der WinduT gen vorzusehea (wA.-PateLchrift 2 649 298 »n^" ?Y?!i ν01^«^ 1938). Dadurch soü abeMe
d.gj«ch die Federkennlinie in^iner bestimm en We se" geändert werden, ohne daß die AuSaS der ErfZ dung berührt wird. S er ίιΛιη~
Im Rahmen der Erfindung erweist P<t ^i^h *, teilhaft, daß die Oberfläche 7er^ ndungen mir emem die Reibung zwischen den WinduSn mT dernden Gleitmittel versehen ist Eb Se X kann msbesondere aus Kunststoff bestehen ^ Viton oder Teflon, der auf di FeSr an
wird. Es ist allerdings aus dem deutschen SIb muster 7036534 bekannt, das Federband Schutzhülle aus einer Kunst toffhiSf J Außenseite der KmiMtilbS^^S^ut taU-Lage herzustellen, wodurch die EkstS und" Steifigkeit erhöht und die Wärmebetd LkS bessert werden so,,. Für den 3SSfS Sg Fig"
einen Längsschnitt durch die Feder 1 ^^ SChsnei Maschinen- ? S'e jerdtS 8εΓίη^£ zusammenge-η V°^gesPa"r" ist· Das Federende mit dL DuJchm,fSS,er ht auf einen ^«ndrischen ^fT^™' der einen B^estigunSS- °d. dgl. aufweist. Der zylindrische Kör- *5 per9kann dem Durchmesser der Endwindung so anS5S* S^\daß er dieSe ««Jogfllgig in Radialer RlCJt tUn.gd^hnt' derart' daß d* Windungen mit großtmoghcher zulässiger Radialkraft aufeinandertie-
^ Federende ™* dem größten Durch- *° T *% ^ ^Iindriscile Bohrung%ines weiteren
Λ ,da? ebenfalls emen Befestigungs- ? α> dgi- aulVeist' Angeschoben und liegt an Innenmantelfläche mit leichtem Spiel, so daß reh™S der/ed^ 1 ^glich ist, an^Bei Ändef^t5 ?W1SChen den B^stigungen 7,8 paßt Slch die Feder diesen Abstandsände-
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι * Feder eine horizontale Ausweichkraft entsteht, die r. . . - t. Tiim Abknicken der Feder führen kann. Man muß Patentansprüche: ^on abgehen, daß die Feder nicht ideal konzen-
1. Schutzhülle für Spindeln. Wellen, oszillie- trisch zu einer vertikalen^Achse gehalten undI zusamrende Maschinenteile od. dgl. in Form einer aus 5 mengedruckt werde η ^: Jcton eine ρrrnge Ab- •J Bandfedermaterial hergestellten Teleskopfeder, weichung der Federlage oder d^ *«f die Federein-
dadurch gekennzeichnet, daß die Stei- wirkenden Flansche fuhren zu derartigen, die Knik-
gung der Windungen (2) über die gesamte Länge kung begünstigenden Querkraften
der Feder (1) vcn den FederendL zur Feder- Mit der bekannten SctmtznuUe entstenen auch mitte hin progressiv verläuft, und zwar beginnend io Schwierigkeiten bei der Montage in d<e Betriebsstel-
am einen Federende mit flacher und kontinuier- lung, wenn es z.B aus konstruktiven Gründen, nicht
lieh größer werdender Steigung bis zu einem möglich ist, die Schutzhülle a^aal über die zu schut-
Höchltwert in Federmitte und von dort mit kon- zende Spindel od dgl. zu schieben Hierzu pflegt
tinuierlich abnehmender Steigung bis zu einem man die TeJeskopfeder außerhalb der Einbaustelle flachen Steigungswinkel am anderen Federend.;. 15 umzuwinden, indem die äußerste Windung mit dem
2. Schutzhülle nach Anspruch 1- dadurch ge- größten Durchmesser auf einen kleinen Durchmesser kennzeichnet, daß die Oberfläche der Windungen eingewunden und nun jeder nachfolgende Umgang mit einem die Reibun« zvi^hen den Windungen darübergewunden wird. Durch die Biegespannung (2) mindernden Gleitmittel versehen ist. " der einzelnen Windungsumgänge merat aie Feder zu
2o einem zylindrischen Block zusammengehalten. Um nun die Teleskopfeder als Schutz für das betreffende Maschinenteil einzubauen, wird die ursprüngliche in-
nerste, jetzt aber außen befindliche Windung leicht
auseinandergespreizt und über die zu schützende Spinas del mit den nachfolgenden Windungen tangential geschoben. Durch diese Maßnahme wird die Feder
DE2118728A 1971-04-17 1971-04-17 Schutzhülle für Spindeln oder dgl. Werkzeugteile Expired DE2118728C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2118728A DE2118728C3 (de) 1971-04-17 1971-04-17 Schutzhülle für Spindeln oder dgl. Werkzeugteile
DD162129A DD95723A5 (de) 1971-04-17 1972-04-07
JP47036504A JPS5039773B1 (de) 1971-04-17 1972-04-13
US00244500A US3819169A (en) 1971-04-17 1972-04-17 Telescoping shield spring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2118728A DE2118728C3 (de) 1971-04-17 1971-04-17 Schutzhülle für Spindeln oder dgl. Werkzeugteile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118728A1 DE2118728A1 (de) 1972-12-07
DE2118728B2 DE2118728B2 (de) 1974-03-14
DE2118728C3 true DE2118728C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=5805009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2118728A Expired DE2118728C3 (de) 1971-04-17 1971-04-17 Schutzhülle für Spindeln oder dgl. Werkzeugteile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3819169A (de)
JP (1) JPS5039773B1 (de)
DD (1) DD95723A5 (de)
DE (1) DE2118728C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714375C2 (de) * 1977-03-31 1983-04-28 Weinmann, Günter, 6053 Obertshausen Längenveränderliche Vorrichtung zum Schutz von Maschinenteilen
EP0045814B1 (de) * 1980-08-05 1983-12-14 Közuti Közlekedési Tudományos Kutato Intézet Einstellbare Messspiralfeder
US4823828A (en) * 1987-05-28 1989-04-25 Mcginnis Gerald E Pressure relief valve
IT1252222B (it) * 1991-12-16 1995-06-05 Techint Spa Pressa per estrusione sotto vuoto di metalli
US6371464B1 (en) * 2000-02-02 2002-04-16 Medtronic, Inc. Valve spring
US7168117B2 (en) * 2003-02-19 2007-01-30 Dreamwell Ltd. Multi-stranded coil spring
WO2010135301A2 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Schlumberger Canada Limited Scintillators and subterranean detectors
WO2011150689A1 (zh) * 2010-06-03 2011-12-08 Yoe Han Hian 吹风机的集风嘴
ITTO20110363A1 (it) * 2011-04-26 2012-10-27 Euromec S A S Di Collini Bruno Dispositivo di protezione di colonne di guida di un gruppo di tranciatura, particolarmente di una macchina di tranciatura fine.
US20150115702A1 (en) * 2013-10-29 2015-04-30 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Volute spring for a foot brake valve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US291009A (en) * 1883-12-25 Spring for piston-heads
US2741476A (en) * 1953-03-20 1956-04-10 David E Burney Shock-absorbent spring assembly
US2932503A (en) * 1956-08-28 1960-04-12 American Machine & Metals Springs
GB1168275A (en) * 1966-11-30 1969-10-22 Henry Donald Gordon Resilient Units
JPH062673U (ja) * 1992-06-08 1994-01-14 日通工株式会社 積層型チップ固体コンデンサ

Also Published As

Publication number Publication date
DD95723A5 (de) 1973-02-12
JPS5039773B1 (de) 1975-12-19
DE2118728A1 (de) 1972-12-07
US3819169A (en) 1974-06-25
DE2118728B2 (de) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118728C3 (de) Schutzhülle für Spindeln oder dgl. Werkzeugteile
DE102008007552A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Biegesteifigkeit von Schläuchen
EP1194326B1 (de) Teleskopmechanismus
CH665550A5 (de) Spanneinrichtung zum einspannen von werkzeugen.
EP0369521A2 (de) Einbauteil zur Absorption von Energie
EP1573231B1 (de) Kugelgewindetrieb
CH636321A5 (de) Faltmaschine zum falten von folien bzw. boegen.
DE2424665C3 (de) Druckschlauch mit Verstärkungseinlagen
DE4409443C1 (de) Schraubendruckfeder
DE102015012334B3 (de) Hülsenförmige Federstruktur mit mehreren Bandfedern und Verfahren zur Herstellung einer Bandfeder einer derartigen Federstruktur
WO1992012358A1 (de) Schraubenfeder
DE102019107684A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP0517281B1 (de) Befestigungshülse zum Aufstecken auf einen Gewindebolzen
DE2842960A1 (de) Bowdenzug
DE102009009851A1 (de) Kugelmutter für einen Kugelgewindetrieb
DE3739937C2 (de)
AT397986B (de) Torsionsfeder
DE4214704A1 (de) Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
AT523196B1 (de) Vorrichtung zur Seitenführung eines Förderbands
DE2436719A1 (de) Axialschub-sicherungsklemme mit selbstsperrung gegen radialabzug
DE102016223905B4 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102018220124A1 (de) Dämpfventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE1911236C3 (de) Wälzlagerung für eine auf Biegung beanspruchte angetriebene Welle in einem Hohlraum einer Antriebswelle
DE4022665C2 (de)
DE102008063386B9 (de) Kupplungsteil für eine Kupplungsvorrichtung mit Federeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J.N. EBERLE FEDERNFABRIK GMBH, 8930 SCHWABMUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee