DE2118502A1 - Stoßstange für Fahrzeuge - Google Patents

Stoßstange für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2118502A1
DE2118502A1 DE19712118502 DE2118502A DE2118502A1 DE 2118502 A1 DE2118502 A1 DE 2118502A1 DE 19712118502 DE19712118502 DE 19712118502 DE 2118502 A DE2118502 A DE 2118502A DE 2118502 A1 DE2118502 A1 DE 2118502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spar
shock
bumper
absorbing inserts
protective housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712118502
Other languages
English (en)
Inventor
Stig Ivar Trollhättan Norlin (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab AB
Original Assignee
Saab Scania AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab Scania AB filed Critical Saab Scania AB
Publication of DE2118502A1 publication Critical patent/DE2118502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1813Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material
    • B60R2019/1866Cellular structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1886Bumper fascias and fastening means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1893Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact comprising a multiplicity of identical adjacent shock-absorbing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Dip[.-lng. H. Sauerland ■ Dr.-lng. R. König
Dipl.-Ing» Κβ Bergen
Patentanwälte ■ aooo Düsseldorf^· Cecilienallee 76 · Telefon -43S7 32
. : T118502
Unsere Akte: 26 598 15· April 1971
_= XX/ öCXJXl
SAAB-SCANIA AKTIEBOLAG, Linköping, Schweden
"Stoßstange für Fahrzeuge"
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Stoßstange für Fahrzeu— ge, die mindestens einen profilierten, vorzugsweise im Quer- " schnitt U-förmigen Holm enthält, der am Rahmen oder Körper des Fahrzeugs derart befestigt werden kann, daß die äußeren Konturen der Stoßstange außerhalb des Fahrzeugkörpers (Karosserie oder Aufbau) oder einem Teil davon liegen und die Stoßstange als Stoßdämpfer wirksam ist. Die Stoßstange, um die es sich bei der Erfindung handelt, ist in bekannter Weise außerdem mit einer Anzahl stoßdämpfender Einsätze ausgerüstet, die so angeordnet sind, daß sie am Stegteil des Holms anliegen und sich nach außen über den Holm um einen Betrag erstrecken, der mindestens ein Viertel der horizontalen Holmbreite beträgt» Der ursprüngliche Zweck einer Stoßstange bestand darin, Beanspruchungen zu absorbieren f oder zu dämpfen, denen ein Fahrzeug bei in Richtung der Fortbewegung ausgeübten Stoßen ausgesetzt ist. Obwohl dieser Zweck auch noch jetzt verfolgt wird, spielt es heute eine größere Rolle, den Stoßstangen ein gefälliges Aussehen zu geben. Diese Forderung hat die Konstruktion von Stoßstangen und die Art, in der sie am Fahrzeug befestigt werden, in hohem Maße beeinflußt. In dieser Beziehung ist es allgemein üblich, den Stoßstangen die Form eines horizontalen Holms zu geben, der sich quer über die Stirnseite und rückwärts in Anpassung an den Fahrzeugkörper erstreckt, und dessen Querschnitt so gewählt ist, daß er Stöße aufnehmen
109846/1224
kann. Dabei wird der Holm im allgemeinen am Rahmen und/ oder Körper des Fahrzeugs durch starre Befestigungsmittel angebracht» Das Verlangen nach Stoßstangen von gefälligem Aussehen hat dazu geführt, daß eine große Anzahl von Stoß·* stangen entwickelt worden ist, deren Oberfläche auffällig und meist hochglanzpoliert gestaltet ist. Hieraus wiederum hat sich infolge der unelastischen Konstruktion der Stoßstangen und der Art, wie sie am Fahrzeug montiert werden, ergeben, daß sie schon beim geringsten Stoß beschädigt werden.
Um diesem Nachteil zu begegnen, ist es bekannt, die äußeren Konturen der Stoßstangen mit pufferartigen Streifen aus elastischem, stoßdämpfendem Material auszurüsten. Die dämpfende Wirkung dieser Schutzstreifen hängt natürlich von ihrer Dicke ab. Im Rahmen der soeben erwähnten ästhetischen Forderungen besteht der Hauptzweck der Schutzstreifen dar«· in, die metallene Außenfläche der Stoßstange gegen sonst normalerweise auftretenden Oberflächenschaden zu schützen.
Es ist ferner bekannt, die stoßdämpfende Wirkung einer Stoßstange dadurch zu verbessern, daß man sie an das Fahrzeug mittels nachgiebiger Befestigungsmittel anschließt. Die dämpfende Wirkung solcher Mittel ist jedoch beschränkt und wird leicht überwunden. Andererseits wird bei Verwendung starrer Befestigungsmittel die Stoßenergie über die Stoß« Stangenanschlüsse oder «»streben auf den Rahmen und/oder den Körper des Fahrzeugs übertragen und ruft dort erheblichen Schaden hervor, dessen Beseitigung beträchtliche In— Standsetzungsarbeit erfordert·.
Aus diesen Gesichtspunkten sind Stoßstangen entwickelt worden, welche die auf sie wirkenden Kräfte nachgiebig dämpfen und die auf das Fahrzeug übertragene Energie wesentlich heruntersetzen. Stoßstangen dieser Art werden gemäß einer Anzahl verschiedener Grundprinzipien konstruiert. So gibt
103346/1224
es eine Konstruktion, die einen mit gasförmigem oder hy- -. draulischen Mittel gefüllten Behälter vorsieht« Wird eine derartige Vorrichtung stoßartigen Kräften ausgesetzt und lokal zusammengedrückt, so nimmt der Druck innerhalb des Behälters zu, worauf druckgesteuerte öffnungen das Medium aus dem Behälter in die Umgebung oder in eine innere Kam-· mer ausfließen lassen, die mit dem Behälter in Verbindung steht»
Eine andere Stoßstangenkonstruktion sieht einen Kern aus gummielastischem Material vor, der im begrenzten Maße komprimiert werden kann, während er deformierend wirkende ™ Kräfte absorbiert* Bei einer Ausführung einer Stoßstange dieser Konstruktion 1st eine HUlIe aus dünnem Flachmaterial oder gummi elastischem Material vorgesehen, welche den Kern umgibt« Ein drittes grundsätzliches Konstruktionsprin«· zip sieht eine nachgiebige Hülle vor, die durch Eindrücken deformiert wird und dabei eine Anzahl axial beweglicher Wellen betätigt, die mit ihrer inneren Oberfläche verbunden sind* Jede dieser Wellen ist in einer ihr zugeordneten, elastisch verformbaren Büchse angeordnet und hat einen kreisförmigen, sich nach außen erweiternden Teil, der in die zugeordnete Büchse hineinbewegt wird, wenn die nachgiebige Hülle eingedrückt wird« |
Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische Stoßstange für Fahrzeuge, deren Gestaltung von den oben erläuterten Grundprinzipien abweicht und im wesentlichen dadurch ge«· kennzeichnet ist, daß der Holm mit einer Anzahl von Stützen oder Platten versehen ist, die sich quer zu den längsverlaufenden Randteilen oder Flanschen des Holms erstrecken und den Holm in taschenartige Abschnitte aufteilen, in de·* nen Einsätze angeordnet sind, die in der bevorzugten Ausführung aus einzelnen zellenartigen Blöcken und einer Anzahl von rohrförmigen Ausnehmungen aus halbelastischem oder plastischem Material bestehen, wobei ein Schutzgehäuse
109846/122 4
vorgesehen ist, das den Holm und die Einsätze umschließt und mit einem offenen, längsverlaufenden Schlitz an seiner Rückseite versehen ist, vermöge dessen das Schutzgehäuse . beim Montieren gebogen und gestreckt werden kann.
Die spezielle Gestaltung einer erfindungsgemäß gestalteten Stoßstange liefert Vorteile, die sich mit bekannten Konstruktionen von Stoßstangen nicht erreichen lassen. So ermöglicht es die Erfindung, die Stoßstange aus einfachen, austauschbaren Teilen aufzubauen, den Holm sicher mit dem Fahrzeug zu verbinden und ihm eine einfache und robuste Gestalt zu geben, ohne daß es notwendig ist, ihn mit einem Hochglanzüberzug zu versehen. Der einfache Aufbau der Stoßstange und die Art, in der sie an das Fahrzeug angeschlossen ist, liefert die Möglichkeit, kleinere, der Stoßstange zugefügte Schaden leicht zu reparieren, und zwar in vielen Fällen ohne die Mitwirkung von Werkstattpersonale
Die dämpfende Wirkung, die eine Stoßstange nach der Erfin·*» dung liefert, ist größer als die dämpfende Wirkung, die mit bekannten Konstruktionen erreicht wird, weil die Stoßstange nach der Erfindung, wenn sie zusammengedrückt wird, einen erhöhten elastischen Kompressionsweg unter ständiger Zunahme des der zusammendrückenden Kraft entgegenwirkenden Widerstandes liefert und außerdem Raum für anschließende plastische Verformung der Stoßstangenteile zur Verfugung stellt. Dies wird insbesondere dadurch erreichtr daß die Stoßstange innerhalb des Schutzgehäuses einen großen Hohl*· raum zur Verfugung stellt, einen Hohlraum, der in der be·» vorzugten Ausführung der Erfindung dadurch geschaffen wird, daß die stoßdämpfenden Einsätze als Blöcke mit darin be·» / findlichen rohrförmigen Zellen gestaltet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Hinweis auf die Zeichnung beschrieben. Dort zeigen
109846/1224
Figo 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungs·· gemäß gebauten Stoßstange,
Fig, 2 eine perspektivische Darstellung des Holms und
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Stoßstange mit allen ihren wesentlichen Bestandteilen,
Die in Fige 1 gezeichnete Stoßstange besteht im wesentlichen aus einem Holm 1, einer Anzahl stoßdämpfender Einsätze 2, einem Schutzgehäuse 3 und einem"Riegelelement 4, Der Holm 1 ist aus Blech gepreßt und hat vorzugsweise Unförmigen Quer« schnitt mit zweifach gebogenen Randteilen oder Flanschen, um die Steifigkeit zu erhöhen. Der in Fig. 2 dargestellte Holm wird horizontal an der Vorderseite eines Fahrzeugs mittels zweier Streben 5, 6 befestigt, die mit der Rücksei·» te des Holms 1 verschweißt sind.
Der Holm 1 wird so montiert, daß er außerhalb der Vorder-· seite des Fahrzeugkörpers liegt und somit die Vorderseite gegen Stoß und Schlag schützt. Die beiden Enden des Holms sind in Anpassung an die Konturen des Fahrzeugkörpers an den Stellen gekrümmt, wo der Stirnteil des Fahrzeugs in dessen Seitenteile übergehtβ
Zwischen den Flanschen oder Randteilen des im Querschnitt U-förmigen Holms 1 sind mit fester Verbindung eine Anzahl von sich quer erstreckenden Platten oder Stützen 7 vorgesehen, die den Holm 1 in taschenartige Abschnitte 8 auftei·* len, welche nachstehend kurz als Taschen bezeichnet werden. Jede Tasche 8 enthält einen stoßdämpfenden Einsatz 2, wo«· bei die Einsätze an der Innenseite des Stegteiles des Holms 1 anliegen und sich nach außen über das Holmprofil erstrek«· ken, und zwar über einen Abstand, der mindestens ein Viertel der gesamten Profiltiefe beträgt. Die Einsätze 2 haben die Form von aus Zellen aufgebauten Blöcken, Jeder Einsatz
109846/122-.
hat demgemäß einen quaderförmigen Rahmen 9, der entweder aus einer Anzahl von rohrförmigen Körpern zusammengesetzt oder so geformt ist, daß eine Anzahl rohrförmiger Durchlässe gebildet werden.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform eines beispielsweise durch Gießen, Spritzen oder Strangpressen hergestellten Einsatzes 2 hat dieser Einsatz eine allen Zellen gemeinsame Stirnplatte 10, Dabei enthält der quaderförmige Rahmen 9 sechs quaderförmige Zellen 11, die durch Zwischenwände gegeneinander abgeteilt sind, welche sich von der Stirnplatte 10 aus erstrecken. An ihren von der Stirnplatte 10 abgewandten Enden sind die Zellen 11 offen.
Die außenliegende Fläche der Stirnplatte 10 kann gemäß der Ausführung nach Fig. 1 mit einer Stirnnut 12 versehen werden, die als Führungsnut dient. Stattdessen kann jedoch die Außenfläche der Stirnplatte auch flach gestaltet werden, wie in Fig. 3 gezeichnet ist,
in bevorzugter Ausführung werden die Einsätze 2 aus Polyäthylen gefertigt, obwohl andere gleichwertige halbelasti·· sehe oder plastische Werkstoffe verwendbar sind. Das Schutzgehäuse 3 gibt der Stoßstange nach der Erfindung eine Gestalt, welche der der üblichen Stoßstangen ähnlich ist, obwohl die Unterschiede zwischen üblichen Stoßstan-· genkonstruktionen und dem Aufbau einer Stoßstange nach der Erfindung in anderen Beziehungen erheblich sind. Das Schutz·» gehäuse 3 ist ein Hohlkörper mit im wesentlichen quadrati** schem Querschnitt mit einer offenen Längsnut 13» die sich im gezeichneten Ausführungsbeispiel an der Rückseite des Gehäuses befindet. Das Gehäuse wird aus Kunststoff auf ürethanbasis mit gummiähnlicher Härte gefertigt. Die Form und Elastizität ermöglichen es, das Schutzgehäuse 3 in einfacher Weise zu montieren, nämlich dadurch, daß das Gehäuse gestreckt oder auseinandergebogen wird und dadurch auf den
109346/1226
Holm 1 über dessen ganze Länge gestülpt werden kann, wobei die Einsätze 2 umschlossen werden und mit ihren Stirnplatten 10 zur Anlage an der inneren Vorderseite des Gehäuses 3 kommen. In der Ausführung nach Fig. 3 sind die Seitenteile des Schutzgehäuses 3, die um den Holm 1 herumgreifen, mit inneren, die richtige Stellung sichernden Vor— Sprüngen 14 versehen. Zugleich sind die Seitenteile d,es Gehauses 3 so angeordnet, daß sie in Anlage an den zweifach gebogenen Flanschen oder Randteilen des Holms 1 kommen und auf diese Weise in montierter Stellung sicher gehalten werden.
Das Schutzgehäuse 3 wird in montierter Stellung durch eine Verriegelungsstange 15 gehalten, die an der Rückseite des Holms 1 mit diesem durch eine Anzahl nicht gezeichneter Schrauben verbunden wird» Zwei längsverlaufende Ausnehmung gen 16 in der Verriegelungsstange 15 stehen in spannendem Eingriff mit entsprechenden Vorsprüngen 17» die am Schutzgehäuse 3 vorgesehen sind, um dieses in satter Anlage am Holm 1 zu halten. Vorsprünge 17 sind benachbart zu beiden Kanten der längsverlaufenden rückwärtigen öffnung 13 des Schutzgehäuses 3 vorgesehen, also der öffnung, die oben als Schlitz bezeichnet worden ist.
In der gezeichneten Ausführungsform der Erfindung ist das Schutzgehäuse 3 mit einer längsverlaufenden Stirnnut 18 an seiner Stirnseite versehen. Diese Nut 18 kann zur Aufnahme eines verzierenden Streifens, der nicht gezeichnet ist, verwendet werden.
Der Aufbau der Stoßstange nach der Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellte und vorstehend beschriebene Ausführung beschränkt. Ohne Abweichung von dem in den nachstehenden Ansprüchen umrissenen Umfang kann die Stoßstange als stoßdämpfendes Mittel für Fahrzeuge verwendet werden, wo Immer ein solches Mittel erwünscht ist. Dabei
109846/122Λ
kann beispielsweise der Holm 1 einen Teil einer Stoßstan·· genkombination bilden, in welcher er in Form eines Streifens od.dgl. einen Teil einer größeren stoßstangenähnlichen Einheit bildet«
Im Übrigen können die Einsätze 2 im Aufbau auch anders gestaltet werden als vorstehend in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben worden ist. Obwohl die vorstehend beschriebene Konstruktion des mit Zellen versehenen Blocks die bevorzugte ist, stellt sie jedoch nicht die einzige denkbare Lösung des Problems dar, eine Verbesserung der Wirkung im Sinne der Erfindung zu erzielen,, Die nachstehenden Ansprüche sollen auch eine Stoßstangenanordnung nach der Erfindung umfassen, wenn die Stoßstange nicht ein selbständiges Bauelement bildet, sondern in den Aufbau des Fahrzeugs einbezogen ist,
109846/1224

Claims (4)

  1. SAAB-SCANIA AKTIEBOLAG, Linköping, Schweden
    Patentansprüche;
    toßstange für Fahrzeuge, bestehend aus mindestens einem profilierten, vorzugsweise im Querschnitt U—förmigen Holm, der am Rahmen und/oder Körper des Fahrzeugs anbringbar ist, und aus einer Anzahl stoßdämpfender Einsätze, die in Anlage an den Stegteil des Holms angeordnet sind und sich über das Holmprofil um ein Maß nach außen erstrecken, das . mindestens ein Viertel der gesamten horizontalen Holmbrei— te ist, dadurch gekennzei ch net, daß der Holm (1) mit einer Anzahl von Platten oder Stützen (7) versehen ist, die sich quer zwischen den längsverlaufen·! den Flanschen des Holms (1) erstrecken und den Holm in Ta^ sehen (8) zur Aufnahme der stoßdämpfenden Einsätze (2) aufteilen, und daß ein Schutzgehäuse (3) vorgesehen ist, das den Holm (1) und die stoßdämpfenden Einsätze (2) umschließt und an seiner Rückseite einen längsverlaufenden Schlitz (13) hat, mittels dessen es unter Dehnung auf dem Holm (1) montierbar ist.
  2. 2. Stoßstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die stoßdämpfenden Einsätze (2) mit zellenartigen Hohlräumen (11) versehen sind und aus einer Anzahl rohrförmiger Hohlräume bestehen, deren Wandungen aus halbelastischem oder plastischem Material bestehen.
  3. 3. Stoßstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die stoßdämpfenden Einsätze (2) Stirnplatten (10) aufweisen, von denen aus sich die Wandungen erstrecken, welche die rohrförmigen Hohlräume und Zellen (11) umschließen.
  4. 4. Stoßstange nach Anspruch 2 oder 3| dadurch ge«
    109846/1224
    kennzeichnet , daß die stoßdämpfenden Einsätze im Querschnitt quadratisch sind und die Taschen (8) zwischen den Platten oder Schlitzen (7) des Holms (1) vollständig ausfüllen,
    5· Stoßstange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Schutzgehäuse (3) die Form eines langgestreckten, im Querschnitt im wesentlichen quadratischen, längsgeschlitzten Hohlkörpers hat und an seiner Stirnseite eine längsverlaufende Nut (18) aufweist, welche die zum Montieren des Schutzgehäuses (3) nötige Streckung erleichtert.
    109846/1224
DE19712118502 1970-04-20 1971-04-16 Stoßstange für Fahrzeuge Withdrawn DE2118502A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE5441/70A SE346267B (de) 1970-04-20 1970-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2118502A1 true DE2118502A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=20266472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118502 Withdrawn DE2118502A1 (de) 1970-04-20 1971-04-16 Stoßstange für Fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3901543A (de)
JP (1) JPS556532B1 (de)
DE (1) DE2118502A1 (de)
FR (1) FR2089868A5 (de)
GB (1) GB1338138A (de)
SE (1) SE346267B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2214613A1 (de) * 1973-01-23 1974-08-19 Aghemo L

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288648A1 (fr) * 1974-03-05 1976-05-21 Peugeot & Renault Pare-chocs composite absorbeur d'energie
SE383128B (sv) * 1974-07-04 1976-03-01 Saab Scania Ab Cellblock for stotupptagning
US3926462A (en) * 1974-10-11 1975-12-16 Gen Motors Corp Shock absorbing buffer assembly
US3926463A (en) * 1974-10-11 1975-12-16 Gen Motors Corp Shock absorbing buffer assembly
US4186915A (en) * 1976-01-29 1980-02-05 General Motors Corporation Energy absorbing cellular matrix for vehicles
USD243323S (en) * 1976-05-06 1977-02-08 Energy Absorption Systems, Inc. Bumper
FR2416139A1 (fr) * 1978-02-07 1979-08-31 Citroen Sa Perfectionnements apportes aux pare-chocs
US4322106A (en) * 1978-06-19 1982-03-30 Nespor Ronald R Push bumper for tow trucks
JPS5555031A (en) * 1978-10-16 1980-04-22 Nissan Motor Co Ltd Construction of shock absorbing bumper
DE3117379A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "stossfaenger fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
DE3510590A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Biegebalken, insbesondere als stossfaenger eines fahrzeuges einsetzbarer biegebalken
NL8600097A (nl) * 1986-01-20 1987-08-17 Stamicarbon Bumper.
US5219197A (en) * 1992-08-24 1993-06-15 General Motors Corporation Reinforcing insert for an automotive bumper
US5425561A (en) * 1993-12-21 1995-06-20 General Motors Corporation Flexible insert for an automotive bumper
US6179353B1 (en) * 1999-07-27 2001-01-30 Shape Corporation High flex bumper with reinforced corner end sections
US7063376B2 (en) * 2001-08-28 2006-06-20 Daimlerchrysler Corporation Structural member for a vehicle frame assembly
KR100527125B1 (ko) * 2003-06-19 2005-11-09 현대자동차주식회사 자동차용 범퍼의 백빔 구조
US20060016078A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-26 Jeffrey Bladow Method for manufacturing a reinforced structural component, and article manufactured thereby
USD731934S1 (en) * 2011-11-17 2015-06-16 Industry A.M.S. S.R.L. Bumpers for vehicles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1195857A (en) * 1916-08-22 Ernest richard royston
US1602922A (en) * 1925-09-04 1926-10-12 Int Motor Co Bumper
US2788998A (en) * 1951-07-07 1957-04-16 Daimler Benz Ag Arrangement of side buffer strips on motor vehicles
JPS424738Y1 (de) * 1964-03-05 1967-03-13

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2214613A1 (de) * 1973-01-23 1974-08-19 Aghemo L

Also Published As

Publication number Publication date
FR2089868A5 (de) 1972-01-07
GB1338138A (en) 1973-11-21
JPS556532B1 (de) 1980-02-18
US3901543A (en) 1975-08-26
SE346267B (de) 1972-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118502A1 (de) Stoßstange für Fahrzeuge
DE2509265C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE2530051A1 (de) Zellkoerper zur stossdaempfung
DE2431302C3 (de) Energieabsorbierende Stoßstange
DE2413772A1 (de) Stossdaempfende stosstange
DE2429625A1 (de) Vorder- und/oder rueckwaertiger stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
EP0513503B1 (de) Abfangwand in einer Transportkabine eines Flugzeugs
DE3447424A1 (de) Fahrzeugstossstange
DE3020997C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE10248846A1 (de) Seitenaufprallschutz
DE19958299B4 (de) Deformationselement
DE7302930U (de) Stoßfänger, insbesondere Stoßstange für Fahrzeuge
DE2320262A1 (de) Pneumatische stossfaengeranordnung fuer fahrzeuge
DE2751077A1 (de) Energieverzehrender stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE3700854A1 (de) Energieabsorbierende einrichtung an einer stossstange von kraftfahrzeugen
DE2900941A1 (de) Schutzleiste fuer kraftfahrzeuge
DE2935839A1 (de) Stossfaengeraufbau fuer ein kraftfahrzeug
DE2912178C2 (de) Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE10260387A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
AT277555B (de) Türgriff für Eingangs-, Zwischentüren od.dgl.
DE1162137B (de) Vorgefertigtes lastaufnehmendes Bauelement fuer Bauwerke, Maschinen, Geraete od. dgl.
DE2711277A1 (de) Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE3514211A1 (de) Formkoerper zur absorption schwacher, insbesondere aus nicht zu starken stoessen und schlaegen herruehrender bewegungsenergie
DE2204087A1 (de) Pneumatik-Stoßstange
DE2216324A1 (de) Stossdaempfer, insbesondere stosstange fuer kraftfahrzeuge u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee