DE2118370C3 - Isolierkanne - Google Patents

Isolierkanne

Info

Publication number
DE2118370C3
DE2118370C3 DE19712118370 DE2118370A DE2118370C3 DE 2118370 C3 DE2118370 C3 DE 2118370C3 DE 19712118370 DE19712118370 DE 19712118370 DE 2118370 A DE2118370 A DE 2118370A DE 2118370 C3 DE2118370 C3 DE 2118370C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
spout
vacuum jug
outer jacket
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712118370
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118370B2 (de
DE2118370A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helios KG Bulle & Co 6980 Wertheim
Original Assignee
Helios KG Bulle & Co 6980 Wertheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helios KG Bulle & Co 6980 Wertheim filed Critical Helios KG Bulle & Co 6980 Wertheim
Priority to DE19712118370 priority Critical patent/DE2118370C3/de
Priority to FR7140589A priority patent/FR2114623A5/fr
Priority to GB5272371A priority patent/GB1356127A/en
Publication of DE2118370A1 publication Critical patent/DE2118370A1/de
Publication of DE2118370B2 publication Critical patent/DE2118370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118370C3 publication Critical patent/DE2118370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/02Vacuum-jacket vessels, e.g. vacuum bottles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Isolierkanne, bestehend aus einem das Füllgut aufnehmenden insbesondere aus doppelwandigem Glas bestehenden Einsatz, einer diesen umgebenden Umhüllung und einem Ausgießer, bei der ein Unterteil der Umhüllung über ein Befestigungselement und der Ausgießer ebenfalls über ein Befestigungselement mit einem Oberteil der Umhüllung verbunden sind und der Einsatz zwischen dem Unterteil und dem Ausgießer eingeklemmt ist.
Um eine solche, bereits vorbekannte Isolierkanne dahingehend zu verbessern, daß sie aus einfachen Teilen und mit niedrigen Herstellungskosten herstellbar ist, ohne den ästhetischen Gesamteindruck zu beeinträchtigen, wird nach dem Hauptpatent vorgeschlagen, das Oberteil aus einem Innenmantel und einem Außenmantel aufzubauen, den Innenmantel mit den Befestigungseleuenten zu versehen und den Außenmantel zwischen deni Ausgießer und dem Unterteil lose einzusetzen. Dadurch ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung des Herstellungsverfahrens für den optisch und daher den ästhetischen Gesamteindruck mit beeinflussendem Außenmantel, da dieser z. B. einfach durch Abstechen von Rohren oder durch Zusammenlegen bandförmigen
ίο Materials zu einem Ring und Verbinden desselben mittels Falzens, Webens, Lötens, Schweißens, od. dgl. herzustellen ist Tiefzieh verfahren und die bei Anwendung von Tiefziehverfahren in der Regel unerläßlichen nachträglichen Vergütungs-, insbesondere Poliermaßnah-
men werden dadurch überflüssig. Der Außenmantei selbst muß keine Befestigungselemente aufweisen, da er lediglich zwischen aem Unterteil und dem Ausgießer eingeklemmt wird. Er hat daher auch keine großen Kräfte aufzunehmen, die zum Zusammenhalten der Einzelteile der fsolierkanne erforderlich sind, und kann daher aus relativ dünnwandigem Material bestehen.
Es ist auch bereits eine Isolierkanne bekannt (US-PS 2 742 169), deren Einsatz mit einem Außengewinde versehen ist. mit dem der Einsatz in den Unterteil eingeschraubt wird, das gleichzeitig zum Aufschrauben eines Verschlußdeckels dient Der Nachteil d*.bei ist der Umstand, dafc der obere Teil des sehr zerbrechlichen Einsatzes bei abgeschraubtem Deckel, d. h. in der Gebrauchslage, ungeschützt ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Isolierkanne gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die Verbindung zwischen dem Ausgießer und dem Mantelunterteil zu vereinfachen und damit den Bauaufwand weiter herabzusetzen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Innenmantel durch den Einsatz selbst gebildet ist, der mit Hilfe der Befestigungselemente die Verbindung zwischen dem Unterteil und dem Ausgießer herstellt.
Die Verbesserung gegenüber dem Hauptpatent und damit die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß auf den Innenmantel des Oberteils des Hauptpatents verzichtet werden kann, da der Einsatz selbst zum Zusammenhalten des Ausgießers und des Unterteils dient.
Die zweckmäßigste Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Befestigungselement zwischen dem Unterteil und dem Einsatz als Gewinde ausgebildet ist und der Einsatz mit einem Außengewinde und das Unterteil mit einem entsprechenden Innengewinde versehen ist.
Sofern man die Anbringung von Außengewinden am Einsatz vermeiden will, empfiehlt es sich nach einer an deren Ausbildung der Erfindung, daß das Befestigungs-
SS element zwischen dem Unterteil und dem Einsatz ein sich auf einen Wulst des Einsatzes abstützender Gewindering ist, der mit dem Innengewinde des Unterteils zusammenwirkt.
An Hand der Zeichnungen sind im folgenden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 eine Isolierkanne mit einem Einsatz, der als Befestigungselemente je ein Außengewinde aufweist, F i g. 2 eine Isolierkanne mit einem Einsatz, der keine Außengewinde aufweist, sondern an den zusätzlichen Befestigungselemente angreifen.
In beiden Figuren ist rechts eine schematische Außenansicht der Isolierkanne und links ein schemati-
scher Teilaufriß dargestellt
Gemäß F i g. 1 besitzt der Hals 14 eines zur Isolierung dienenden Einsatzes 13 auf der Außenseite ein aus Glas geformtes Außengewinde 25, auf welches ein Ausgießer 27 mit Hilfe eines Innengewindes 26 aufgeschraubt ist, das sich an einem insbesondere ringförmigen, in axialer Richtung erstreckenden Ansatz des Ausgießers 27 befindet. Zwischen dem Rand des Halses 14 des Einsatzes 13 und einem Flansch 17 des Aus Gießers 27 befindet sich außerdem ein Dichtungsring 16, der durch Festschrauben des Ausgießers 27 unter Druckspannung gesetzt wird und damit seine abdichtende Funktion erfüllt Ist der Außenmantel -1 wie in F i g. 1 dargestellt konisch, dann muß er bereits an seinen Platz gebracht-worden sein, ehe der Ausgießer 27 bzw. das Unterteil 30 mit dem Einsatz 13 verbunden ist
Der Einsatz 13 weist im unteren Bereich des bauchigen Teils ein ebenfalls aus Glas geformtes Außengewinde 28 auf, auf welches das Unterteil 30 mit Hilfe seines Innengewindes 29 aufgeschraubt ist. Beim Festschrauben wird der Außenmantel 1 zwischen dem Unterteil 30 und dem Ausgießer 27 eingeklemmt. Falls der Außenmantel 1 gefalzt ist, verursacht seine mangelnde Stabilität jetzt keine Komplikationen mehr, da er im Augenblick des Festklemmens einen festen Halt findet. Selbst auf eine Nachbearbeitung der Stirnbänder des Außenmantels 1 kann verzichtet werden, weil diese infolge der Überdeckung durch den Ausgießer 27 und das Unterteil 30 praktisch unsichtbar sind. Der Ausgießer 27 und das Unterteil 30 können auch noch rat dem Rand des Außenmantels 1 überdeckenden, ringförmigen Rändern versehen sein, die in F i g. 1 nicht dargestellt sind. Es empfiehlt sich jedoch, wie in F i g. 1 dargestellt, den insbesondere aus Kunststoff bestehenden Ausgießer und das insbesondere aus gleichem Material bestehende Unterteil 30 an denjenigen Stellen mit einem etwas größeren Außendurchmesser als der betreffende Außendurchmesser des Außenmantels 1 zu versehen, an denen sich der Rand des Außenmantels 1 anlegt. Die hierdurch entstehenden, kleinen radialen Vorsprünge 31 sind insbesondere auf der rechten Seite von F i g. 1 deutlich zu erkennen. Innen ist — wie insbesondere auf der linken Seite der F i g. 1 erkennbar —
in kleiner axialer Vorsprung 32 am Airgießer 27 bzw. am Unterteil 30 angeordnet, der die Aufgabe hat, den Außenmantel 1 zu zentrieren. Der Henkel 5 besteht mit dem Ausgießer 27 insbesondere aus einem Stück, und es empfiehlt sich, den unteren Teil des Henkels 5 am Außenmantel 1 zu befestigen. Außerden ist es zweck -
S mäßig, falls ein mit einer Naht versehener Außenmantel 1 verwendet ist diese Naht im Bereich des Henkels 5 anzuordnen.
Gemäß F i g. 2 weist der Einsatz 13 keine Außengewinde auf. Im unteren Bereich des. bauchigen Teils des
ίο Einsatzes 13 befindet sich vielmehr ein radial über den Außendurchmesser des Einsatzes 13 hinausreichender Wulst 38, auf den sich der Gewindering 36 aus insbesondere Kunststoff abstützen kann, wenn er in das Innengewinde 37 des Unterteils 35 eingeschraubt wird.
Der Gewindering 36 wird außerdem durch eine hier nicht näher ausgeführte Abstützung gegen Verdrehen gegenüber dem Einsatz 13 gesichert. Die axialen Vorsprünge 32 dienen wiederum zum Zentrieren des Außenmantels 1, und die Abdeckung der Ränder des AußenmameJs 1 erfolgt im Unterschied zur Ausführungsform nach F i g. 1 durch kleine Flansche 39, die vom Außendurchmesser des Unterteils 35 und des Ausgießers 33 radial nach außen abgesetzt sind. Bei dieser Ausführungsform wird der Ausgießer 33 einfach auf
den im wesentlichen zylindrischen oder leicht konischen Hals 14 des Einsatzes 13 aufgesteckt und dort unter Verwendung von Kitt oder einem anderen Klebmittel 34 befestigt. Dieses dient nicht nur dazu, den Ausgießer 33 mit dem Einsatz 13 fest zu verbinden,
sondern dichtet zugleich den Übergang vom Rand des Halses 1 zum Flansch 17 des Ausgießers 33 gegen das Eindringen von Füllgut ab. Auch hier ist der Außenmantel 1 sicher und fest zwischen den Ausgießer 33 und das Unterteil 35 eingeklemmt, ohne daß dazu spezielle Befestigungsmittel an den Außenmantel 1 angreifen müssen.
Der insbesondere kartenförmige Boden des Einsatzes 13 stützt sich in der Regel am Boden des Unterteils 30,35 beispielsweise mit Hilfe eines Schaumstoffeinsatzes oder eines Vorsprunges des Unterteils 30 bzw. 35 ab. ErfoVderlich ist dies jedoch nicht, da das Unterteil 35, der Einsatz 13 und der Ausgießer 33 nach Anbringen bzw. Wirksammachen der Befestigungsmittel eine feste Baueinheit bilden, in der sich der Einsatz 13 nicht mehr in axialer Richtung bewegen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. !solierkanne, bestehend aus einem das Füllgut aufnehmenden, insbesondere aus doppelwandigem Glas bestehenden Einsatz, einer diesen umgebenden Umhüllung und einem Ausgießer, bei der ein Unterteil der Umhüllung über ein Befestigungselement und der Ausgießer ebenfalls über ein Befestigungselement mit einem Oberteil dei Umhüllung verbunden sind und der Einsatz zwischen dem Unterteil und dem Ausgjeßer eingeklemmt ist, und bei dem der Oberteil aus einem Innenmantel und einem Außenmantel besteht und der Innenmantel mit den Befestigungselementen versehen und der Außenmantel zwischen dem Ausgießer und dem Unterteil lose eingesetzt ist, nach Patent 2056 038, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel durch den Einsatz (13) selbst gebildet ist, der mit Hilfe der Befestigungselemente (25, 26, 28, 29; 34, 36, 37, 38) die Verbindung zwischen dem Unterteil (30; 35) und dem Ausgießer (27; 33) herstellt
2. Isolierkanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Befestigungselement zwischen dem Unterteil (30; 35) und dem Einsatz (13) als Gewinde ausgebildet ist.
3. Isolierkanne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (13) ein Außengewinde (28) und das Unterteil (30) ein entsprechendes Innengewinde (29) aufweisen.
4. Isolierkanne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das innengewinde (29) in der Nähe des Randes des Unterteils (30; 35) befindet, an den auch der Außenmantel (1) angelegt ist
5. Isolierkanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Befestigungselement zwischen dem Unterteil (35) und dem Einsat/ (13) ein sich auf einen Wulst (38) des Einsatzes (13) abstützender Gewindering (36) ist, der mit dem Innengewinde (37) des Unterteils (35) zusammenwirkt
6. Isolierkanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement zwischen dem Ausgießer (27) und dem Einsatz (13) als Gewinde (25, 26) ausgebildet ist.
7. Isolierkanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß der Ausgießer (27) ein Innengewinde (26) und der Einsatz (13) ein entsprechendes Außengewinde (25) aufweisen.
DE19712118370 1970-11-13 1971-04-15 Isolierkanne Expired DE2118370C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118370 DE2118370C3 (de) 1971-04-15 1971-04-15 Isolierkanne
FR7140589A FR2114623A5 (de) 1970-11-13 1971-11-12
GB5272371A GB1356127A (en) 1970-11-13 1971-11-12 Vacuum insulated containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118370 DE2118370C3 (de) 1971-04-15 1971-04-15 Isolierkanne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118370A1 DE2118370A1 (de) 1972-10-19
DE2118370B2 DE2118370B2 (de) 1974-12-12
DE2118370C3 true DE2118370C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=5804831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118370 Expired DE2118370C3 (de) 1970-11-13 1971-04-15 Isolierkanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2118370C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600471U1 (de) * 1996-01-12 1997-05-15 Wulf & Co Emsa Werk Warmhaltekanne
DE202017101031U1 (de) * 2017-02-24 2018-05-28 Emsa Gmbh Doppelwandige Vakuumglasisolierkanne

Also Published As

Publication number Publication date
DE2118370B2 (de) 1974-12-12
DE2118370A1 (de) 1972-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307992A1 (de) Garantieverschluss fuer flaschen und fuer behaelter
DE2454273B2 (de) Garantieverschlußkapsel
DE2142297C2 (de) Gegen unbefugtes Öffnen gesicherter Verschluß für Behälter
DE2547280A1 (de) Garantieverschluss, insbesondere fuer flaschen
AT17809U1 (de) Drehverschluss mit Garantieband
DE2118370C3 (de) Isolierkanne
DE1479805A1 (de) Verfahren zum Herstellen vorgeformter Schrumpfverschlussrohlinge fuer Behaelter
DE725062C (de) Hals- oder Haengemutter
DE69818671T2 (de) Kunststoff-schraubverschlusskappe mit originalitätsband
DE3224002A1 (de) Originalitaetsverschluss
EP0758989B1 (de) Stopfen mit garantieband
DE1782178A1 (de) Schraubverschluss fuer Kunststoff-Flaschen und -Behaelter mit Konusdichtung
DE2318954A1 (de) Zusammendrueckbare tube
CH645585A5 (de) Schraubkappen-schneidverschluss.
CH480990A (de) Verschlusseinrichtung für Behälter
DE2418251B2 (de) SicherheitsverschluB für Flaschen und ähnliche Behälter
DE2449516B2 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
CH446092A (de) Ausgiessverschluss aus Kunststoff
DE3444092C2 (de)
DE2113017C3 (de) SchraubverschluBkappe mit lösbar verbundener innerer AusgleBkappe für Plastikflaschen
DE1935151A1 (de) Flasche mit Sicherheitsverschlusskappe
DE1679116B1 (de) Isoliergefaess
DE1482568C (de) Schraubkappenverschluß für eine Spntzflasche
DE2243220C3 (de) Originalitäts-FlaschenverschluB
AT236589B (de) Hülse für eine Thermosflasche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent