DE2118063A1 - Maschine zur fortlaufenden Bildung eines Pelzes durch Übereinanderlagerung mehrerer Schichten eines Textilflors - Google Patents

Maschine zur fortlaufenden Bildung eines Pelzes durch Übereinanderlagerung mehrerer Schichten eines Textilflors

Info

Publication number
DE2118063A1
DE2118063A1 DE19712118063 DE2118063A DE2118063A1 DE 2118063 A1 DE2118063 A1 DE 2118063A1 DE 19712118063 DE19712118063 DE 19712118063 DE 2118063 A DE2118063 A DE 2118063A DE 2118063 A1 DE2118063 A1 DE 2118063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
chamber
pile
receiving surface
fur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712118063
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118063C3 (de
DE2118063B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Original Assignee
Intissel S.A., Roubaix, Nord (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intissel S.A., Roubaix, Nord (Frankreich) filed Critical Intissel S.A., Roubaix, Nord (Frankreich)
Publication of DE2118063A1 publication Critical patent/DE2118063A1/de
Publication of DE2118063B2 publication Critical patent/DE2118063B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118063C3 publication Critical patent/DE2118063C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0046Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by constructional aspects of the apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Dipl. Ing. F.Weickmann, Dipl. Ing. H. Weickmann, Dipl. Phys. Dr. K. FIncke Dipl. Ing. F. A. Weickmann, Dipl. Chem. B. Huber 8 München 27, MBhlstr. 22
3146/71
INTISSEL Soc ie te Anonyme, 6, rue de 1· Hospice, 59 Routaix
Erankreica
Maschine zur fortlaufenden Bildung eines Pelzes durch.
Ubereinanderlagerung mehrerer Schichten eines Textilflors.
Die Erfindung betrifft die Maschinen zur
fortlaufenden Bildung eines Pelzes durch Ubereinanderlagerung mehrerer Schichten eines Textilflors mit einer Vorrichtung zur Zufuhr des Flors zu der Maschine, einer etwa waagerechten Aufnahmefläche, welche unter dieser Vorrichtung angeordnet ist und in einer zu der Breite des diese Vorrichtung verlassenden Flore parallelen Richtung angetrieben v/erden kann, und zwischen der Zufuhrvorrichtung und der Aufnahmefläche angeordneten Mitteln, welche den Flor auf dieser durch eine hin und her gehende seitliche Überstreichung ablegen und so den Pelz auf dieser Fläche bilden.
Da sich der bereits gebildete Pelz parallel'zu der E'ichtung dor Breite des Floi'3 nach Maßgabe der Ab-
109847/1186
BAO ORIGINAL
■ .' - 2 - 5146/71 - ■
' lagerung desselben auf der Aufnahmeflache in Streifen gleicher Breite entfernt» welche auf dieser Fläche abwechselnd von rechts nach links und von links nach rechts gehen, wird der Pels durßli eine Übereinanderlagerung von Streifen oder Florschichten gebildet, deren Zahl zu dem Verhältnis zwischen der Zufuhrgeschwindigkeit des Flors und der Bewegungsgeschwindigkeit der Aufnahmefläche und zu dem Verhältnis zwischen der Breite des Flors und der Breite des Pelzes proportional ist.
Bisher waren diese Mittel mechanischer
Art. So lauft bei der unter dem Namen "Camel-back" bekannten Maschine der Flor über eine praktisch zu der Aufnahmefläche tangentiale Walze, welcher eine hin und her gehende Bewegung senkrecht zu der Breite des Flors erteilt wird, d.h. zu der Bewegungsrichtung der Aufnähmefläche. Diese mechanischen Lösungen besitzen jedoch eine gewisse Zahl von Nachteilen, unter anderem die Schwierigkeit der Einstellung, ein verhältnismässig geräuschvolles Arbeiten und ungenügende Geschwindigkeiten der Pelzbildung (gegenwärtige obere Grenze: 50 bis 55 Mieter/Minute).
Demgegenüber ist die erfindungsgemässe
Maschine dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel durch eine verhältnismässig diente Masmev gebildet werden, welche über"der Aufnahmefläche eine längliche öffnung zur Einführung des Flors, im Innern zwei Klappen, welche mit ihren oberen Kanten die beiden grossen parallelen Seiten der öffnung begrenzen und längs dieser Kanten so schwenkbar sind, dass die eine eine etwa lotrechte Stellung einnimmt, in welcher ihr freier oder unterer Rand sich in geringer Entfernung'von der Aufnahmefläche befindet, während die andere eine zurückgezogene Stellung einnimmt, in welcher ihre freie Kante gleichzeitig von der Aufnahmefläche und der lotrechten Symmetrieebene der öffnung zur Einführung des Flors entfernt ist, und umgekehrt, eine öffnung zur Einführung für die alleinige Aufnahmefläche, eine öffnung für den Austritt dieser mit dem Pelz besetzten &ufnähmefläche, Mittel zur Erzeugung eines Druckabfalls zwischen der Einfuhrungsöffnung des Flors und dem Innern der Kammer und Antriebsmittel, welche den Klappen ihre Schwingbewegung erteilen, aufweist, wobei die Aufnahmefläche so ausgebildet ist, dass sie an ihren Längsrändern luftdurchlässig aber in iferem mittleren Abschnitt undureh-
10 9-947/1185. bad original
- 3 - 3146/71
Dank dieser Ausbildung wird der durch
die Einfülirungsöffnung eintretende Teil des Flors zu dem der sich in der zurückgezogenen Stellung befindenden Klappe benachbarten (luftdurchlässigen) Rand der Aufnahmefläche gesaugt, während die sich in etwa lotrechter Stellung befindende Klappe auf den Pelz einen leichten Druck ausübt, welcher ihn auf der sich bewegenden Aufnahmefläche in seiner Stellung hält. Die synchronisierte Schwingbewegung der Klappen erzeugt offenbar die für den Flor gewünschte überstreichungsbewegung.
Die Aufnahmefläche wird vorzugsweise durch
ein endloses Band gebildet, welches über parallele, ausserhalb der Kammer liegende Antriebs- und Führungswalzen läuft, was das Herausziehen des Pelzes erleichtert.
Das endlose Band selbst kann vollständig
luftdurchlässig sein und in der Kammer auf einer vollen festen Platte liegen, deren Breite kleiner als die des endlosen Bandes und des herzustellenden Pelzes ist. Dank der vollen Platte verhält sich das endlose Band so, als ob es nur lange seiner Bänder luftdurchlässig ware, es kann jedoch homogen gelocht werden, was seine Herstellung erleichtert und ssin Gewicht verringert.
Zwei dieser Walzen, welche angenähert zueinander und zu der Aussenwand der Kammer tangential sind, können beiderseits der Austrittsöffnung angeordnet sein, so dass sie den Austritt des mit dem Pelz besetzten endlosen Bandes gestatten, aber den Lufteintritt in die Kammer durch diese Öffnung verhindern, falls in der Kammer ein Unterdruck erzeugt wird.
Beiderseits der länglichen Öffnung zur
Zufuhr des Flors kann die Kammer HilfsÖffnungen aufweisen, welche so ausgebildet sind, dasi/Surch die benachbarte Klappe freigegeben oder verschlossen werden, je nachdem, ob diese ihre etwa lotrechte Stellung oder ihre zurückgezogene Stellung einnimmt. Auf diese Weise entsteht durch die so freigegebene HilfsÖffnung ein Luftstrom, dessen Wirkung zu der der sich «twa in lotrechter Stellung befindenden Klappe hinzutritt, .um den bereits gebildeten Pelz auf der der Zufuhr des Flors abgewandten Seite in seiner Lage zu halten.
10 9 8 4 7/118 5
- - - 4 - 3146/71
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 bis 3 zeigen schematisch eine
erfindungsgemasse Maschine in einem lotrechten "Schnitt durch eine zu der Breite des gebildeten Pelzes parallele Ebene bzw. in einem lotrechten Schnitt längs der linie II-II der Fig. 1 bzw. schaubildlich, z.T. im Schnitt.
Die Maschine enthält eine Zufuhrvorrichtung 1 zur Einführung des Flors A (in dem durch die Pfeile f_ angedeuteten Sinn) in die Maschine, eine etwa waagerechte Aufnahme fläche 2, welche unter der Vorrichtung 1 angeordnet ist und (in dem durch die Pfeile F angedeuteten Sinn) in einer zu der Breite des die Vorrichtung 1 verlassenden Flors A parallelen Richtung angetrieben werden kann, und zwischen der Vorrichtung 1 und der Aufnahmefläche 2 angeordnete Mittel 3, welche den Flor auf dieser durch eine hin und her gehende Überstreichung ablegen und so den Pelz B auf dieser Fläche bilden.
Erfindungsgemäss werden die Mittel 3
durch eine verhältnismässig dichte Kammer 4 gebildet, welche folgende Teile aufweist:
- über der Aufnahmefläche 2 eine längliche Öffnung 5 zur Einführung des Flors A;
- im Innern zwei Klappen 6 und 7» welche
mit ihren oberen Kanten 6a bzw. 7a die grossen parallelen Seiten der Öffnung 5 abgrenzen und längs dieser oberen Kanten so schwingen können, dass die eine (die Klappe 6 in den Figuren) eine etwa lotrechte Stellung einnimmt, in welcher ihre freie oder untere Kante 6b, bzw. 7^b (6Jb in den Figuren) sich in geringem Abstand von der Aufnahmefläche 2 befindet, während die andere (die Klappe 7) eine zurückgezogene Stellung einnimmt, in welcher ihre freie Kante 7b bzw. 6b gleichzeitig von dieser Fläche und der (praktisch mit der Schnittebene II-II der Fig. 1 zusammenfallenden) lotrechten Symmetrieebene der Öffnung 5 entfernt ist, und umgekehrt;
- eine Öffnung 8 zur Einführung der Aufnahmefläche 2 alleinj
- eine Austrittsöffnung 9 für die mit dem Pelz B besetzte Aufnahmefläche 2}
108847/1-185
- 5 - 3146/71
- Mittel 10 zur Erzeugung eines Unterdrücke in der Kammer 4» '
- und Antriebsmittel 11 zur Erzeugung der Schv/ingbewegung der Klappen 6 und 7·
Ausserdem ist die Aufnahmefläche 2 so ausgebildet, dass sie an ihren Längsrändern (d.h. ihren zu ihrer Bewegungsrichtung parallelen Rändern) luftdurchlässig aber in ihrem mittleren Abschnitt undurchlässig ist.
Wie dargestellt kann die Kammer 4 eine angenähert parallelepipedische Form mit einem Boden 12, einer mit der öffnung 9 versehenen Vorderwand 13, einer mit der öffnung 8 versehenen Hinterwand 14, zwei Seitenwänden 15 und einem Dach 16 haben, welches nach oben gewölbt oder ein Satteldach ist, wobei der obere mittlere Abschnitt dieses Dachs mit der öffnung 5 versehen ist. Die Klappen 6 und 7 werden von in den Wanden 13 und 14 gelagerten Achsen 17 bzw. 18 getragen, welche in der Nähe der oberen Kanten 6a, 7a der Klappen liegen·
Die Mittel 10 zur Erzeugung eines Unterdrucks in der Kammer 4 können durch einen Lüfter 19 gebildet werden, v/elcher sich in einer Leitung 20 befindet, welche in eine Wand der Kammer eingesetzt iet, z.B. eine Seitenwand 15, und bis in die Mitte der Kammer eintritt, wie in Fig. 1 dargestellt.
Die Mittel 11 zum Antrieb der Klappen 6,
7 können durch ein Kreuz 21 gebildet werden, dessen waagerechte Arme an zwei parallele identische Hebel 22 angelenkt sind, welche auf den Achsen 17 bzw. 18 befestigt sind, und dessen lotrechter Steg mit einer ebenfalls lotrechten Nut 23 versehen ist, v/obei auf einer zu den Wellen 17» 18 parallelen Antriebswelle 24 ein Hebel 25 befestigt ist, welcher einen in die Hut 23 eingreifenden Stift 26 trägt. Die Hebel 22 bilden offenbar zwei Seiten eines Parallelogramms, von welchem eine dritte durch die Wellen 17, 18 definierte Seite raagaEcht liegt, so dass dio andere durch die Arme des Kreuzes 21 gebildete Seite während der Schwingungen unter der Wirkung des Stifts 26 waagerecht gehalten wird. Die ständige Drehung der Welle 24 erzeugt somit die Schv/ingungen der Klappen 6 und 7 in. dem gleichen Sinn und mit der gewünschten Winkelverschiebung»
Die Aufnahmefläche 2 wird durch ein end-109847/1185
- 6 - 3146/71
2 Π 8063
'loses Band 27 gebildet, welches über ausserhalb der Kammer 4 angeordnete parallele Antriebs- und Führungswalzen läuft. Wie in den Figuren dargestellt, können fünf innerhalb des endlosen Bandes liegende Walzen 28 vorhanden sein, von denen wenigstens eine angetrieben ist. Vier dieser Walzen können an den Ecken der Kammer 4 angeordnet sein, und eine fünfte Walze in der gleichen waagerechten Ebene wie die oberen Walzen und in einer gewissen Entfernung von der Vorderwand 13$ so dass die Aufnahmefläche 2 die zum Herausziehen des Pelzes günstigste Ausdehnung hat.
Das Band 27 selbst kann nur an seinen Rändern luftdurchlässig sein« Es ist jedoch zweckmässig, dass es vollständig luftdurchlässig ist und innerhalb der Kammer 4 auf einer vollen festen Platte 29 ruhtf deren Braite kleiner als die des endlosen Bandes 27 und des Pelses B ist·
Zwei Walzen9 nämlich eine der Walzen 28 und
eine Waise 30, welche angenähert zueinander, lind au der Yorderwand der Kammer tangential sindj sind beiderseits der Ätistrittsöffnitng 9 angeordnet, und ihre Achsen werden "/on vollen Blatten 31 getragen, welche mit den Bei%emfZMä®R 15 zusammenhängen und gegenifosr der förderwand 13 vorspringen.
Beiderseits eier Einführungsöffnung 5 besitzt
das Bach 16 der Kammer HiXfsoffmangen 32, welche von der benachbarten Klappe β oder 7 freigegeben oder verschlossen wsrdeii, je nachdem» ob diese ihre ettm lotrechte Stellung (Klappe 6 in Fig. 1 vaaä. 3) oder iiire zurückgezogene Stellung einnimmt.
Die Zufuhrvorrichtung 1 kann entweder (wie
dargestellt) durch ein -Paar von Walzen 33 gebildet werden, von denen die eine durch ihre !felle angetrieben wird» oder durch eins einfache, Mnter einer Maschine sw? Bildung des Flors A angeordnete AUsleskstange. ' -
Sollies si iejs wird zweckmassig swlsciieii der
Zufuhrvorrichtung 1 nnä, der Öffnung 5 ein -Triohtsr 34 Eit kos·=» verglereMeM. Prof il angeordnet 9 welcher in diese öffiMitg mundetg so dass &er Luftsfeoa aa d©? Stell® derseibsa fc
DI® ©"bige Maseliine a^ösitet
Des» flor A wiffö fortla^fer-ä riehtmig 1 zugeführt usä MM®t gin freies ^όϊϊ
10ig41/118S
- 7 - 3146/71
und dem bereits gebildeten Pelζ B. In der in Pig. 1 und 5 . dargestellten Stellung erfüllt die Klappe 6 zwei Aufgaben· Sie übt auf den Pelz B einen leichten Haltedruck aus, welcher das Vorrücken desselben in der Richtung des Pfeils F nicht behindert, und ausserdem isoliert sie mit der Platte 29 zwei Kammern oberhalb der AUfnahmefläche 2. Die Kammer, in welcher sich das freie Trumm des Flors befindet, steht über den über die Platte 2g vorstehenden Rand (rechter Rand in Fig. 1 und 3) des endlosen Bandes 27 mit dem unteren Teil der Kammer 4 in Verbindung, in welchem durch die Mittel 10 ein Unterdruck erzeugt wird. Infolge der Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten des Flors wird dieser zu dem betreffenden Rand des Bandes 27 gezogen, auf welchem er sich flach ablegt. Gleichzeitig lasst die durch die Klappe 6 freigegebene öffnung 32 in die zweite Kammer einen luftstrom eintreten, welcher den über die Platte 29 vorstehenden Abschnitt des Pelzes B gegen das Band 27 drückt.
Hierauf verschwenken die Mittel 11 die
Klappen 6 und 7 in eine zu der Stellung der Fig. 1 und 3 symmetrische Stellung, wodurch der Flor in diesen Figuren nach links verschoben wird, und so fort. Für einen an die Auflagefläche 2 gebundenen Beobachter ergibt sich so eine Zickzackbewegung des Flors, welche einen aus mehreren Florschiehten gebildeten Pelz zur Folge hat.
Die Abmessungen der Öffnung 8 sind gerade
ausreichend, um den Durchtritt des endlosen Bandes zu gestatten, so dass diese nicht die Ausbildung des Unterdrucks innerhalb der Kammer 4 behindert. Die Öffnung 9f welche notwendigerweise breiter ist, da sie ausserdem den Pelz B durchlassen muss, wird durch das Walzenpaar 28, ^o in Zusammenwirken mit den Platten 31 abgedichtet. Das untere Trumm des Bandes 27 braucht offenbar nicht durch die Kammer 4 zu laufer; sondern läuft unterhalb der unteren Wand 12 vorbei.
An der Maschine können zahlreiche Ein- ' Stellungen vorgenommen werden. So können insbesondere die Klappen 6 und 7 eine Breite (oder Abmessung senkrecht zu ihren Achsen 17 bzw. 18) haben, welche entsprechend der Dicke des Pelzes B einstellbar ist. Ausserdem kann die gegenseitige Win-
109847/1185
- 8 - 3146/71
.kelverschiebung der Klappen 6 und 7 entsprechend den Betriebserfordernissen eingestellt werden.
In einer gegebenen Maschine kann die
Breite des Pelzes B durch Veränderung des Verhältnisses zwischen der Zuführgeschwindigkeit des Flors A und der Zahl der Schwingungen der Klappen in der Zeiteinheit geregelt werden. Schliesslich kann durch Regelung des lüfters 19 der Unterdruck in der Kammer 4 der Durchlässigkeit des Flors A und der mechanischen Festigkeit desselben angepasst werden.
Die obige Maschine ist besonders zweck-
mässig, falls der Flor aus einem ungewebten Textilstoff besteht.
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt
werden» So können die Mittel zur Erzeugung eines Druckabfalls zwischen der Einführungsöffnung 5 und dem Innern der Kammer 4 einen Überdruck an der Stelle der öffnung 5 oder des Trichters 34 erzeugen, wobei dann der Lüfter 19 fortfällt.
Die Antriebsmittel 11 können den Klappen
6 und 7 eine stossweise Bewegung erteilen, welche diese plötzlich aus einer Grenzstellung in die andere bringt.
Anstatt eben zu sein, wie in Fig. 1 und
3 dargestellt, können die Klappen 6 und 7 gebogen oder verworfen sein.
109847/1185

Claims (7)

- 9 - 3146/71 Patentansprüche
1.) Maschine zur fortlaufenden Bildung
eines Pelzes durch übereinanderlagerung mehrerer Schichten eines Textilflors mit einer Zufuhrvorrichtung zur Zufuhr des Flors zu der Maschine, eine etwa waagerechte Aufnahmefläche, welche unter der Zufuhrvorrichtung angeordnet ist und in einer zu der Breite des die Zufuhrvorrichtung verlassenden Flors parallelen Richtung angetrieben wird, und zwischen der Zufuhrvorrichtung und der Aufnahmefläche angeordnete Mittel, welche den Flor auf der Aufnahmefläche durch eine hin und her gehende seitliche überstreichung ablegen und so den Pelz auf dieser Fläche bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel durch eine verhältnismässig dichte Kammer.(4) gebildet v/erden, welche über der Aufnahme fläche (2) eine längliche Öffnung (5) zur Einführung des Flors (A) in die Kammer, zwei Klappen (6, 7)» welche mit ihren oberen Kanten (6a bzw. 7a) die grossen parallelen Seiten der Öffnung (5) abgrenzen und längs dieser oberen Kanten so schwingen können, dass die eine von ihnen eine etwa lotrechte Stellung einnimmt, in welcher ihr freier unterer Rand (6b bzw. 7b) sich in geringer Entfernung von der Aufnahmefläche (2) befindet, während die andere Klappe eine zurückgezogene Stellung einnimmt, in welcher ihr freier Rand gleichzeitig von der Aufnahmefläche und der lotrechten Symmetrieebene der öffnung (5) zur. Einführung des Flors entfernt ist, und umgekehrt, eine.öffnung (8) zur alleinigen Einführung der Aufnahmefläche (2), eine Austrittsöffnung
(9) für die mit dem Pelz (B ) besetzte Aufnahmeflache, Mittel
(10) zur Erzeugung eines Druckabfalls zwischen der öffnung (5) zur Einführung der Flors und dem Innern der Kammer (4) und Antriebsmittel (11), welche den Klappen (6, 7) ihre Schwingbewegung erteilen, aufweist, wobei die Aufnahmefläche (2) so ausgebildet ist, dass sie an ihren längsrändern luftdurchlässig aber in ihrem mittleren Abschnitt undurchlässig ist.
2.) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (10) zur Erzeugung eines Druckabfalls einen Unterdruck in der Kammer (4) erzeugen.
109847/1 185
2118061
3146/71
3·) Maschine nach Anspruch 1 oder 2, da~
durch gekennzeichnet, dass die -Aufnahmefläche durch ein endloses Band (27) gebildet wird, welches über ausserhalb der Kammer (4) liegende parallele Antriebs- und Führungswalζen (28) lauft.
4·) Maschine nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet,.dass das endlose Band (27) selbst vollständig
·· is χ
luftdurehlassig/und in der Kammer (4) auf einer vollen festen Platte (29) ruht, deren Breite kleiner als die des endlosen Bandes unä des herzustellenden Pelzes (B) ist.
5.) Maschine nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass zwei angenähert zueinander und zu der Aussenwand der Kammer (4) tangentiale Walzen (28, 30) beiderseits der Austrittsöffnung (9) angeordnet sind, derart, dass sie den Austritt des mit dem Pelz (B) besetzten endlosen Streifens (27) gestatten, aber den Eintritt von Luft in die Kammer {4} durch diese öffnung verhindern, falls in der Kammer ein unterdruck hergestellt wird»
6.) Maschine nach eiJL m der Ansprüche 1
big 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (4) beiderseits der langliehen öffnung (5) zur Einführung des Plors (A) Hilfsöffßungeii (32) aufweist, welche von der benachbarten Klappe (6, 7) freigegeben oder verschlossen werden, je nachdem, ob diese Hire etwa lotrechte Stellung oder ihre zurückgezogene Stellung einnimmt.
7.) Maschine nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zufuhrvorrichtung (1) und der öffnung (5) zur Einführung des Plors (A) ein in diese öffnung mündender Trichter (34) mit konvergierendem Profil angeordnet ist.
109847/1185
DE19712118063 1970-04-24 1971-04-14 Vorrichtung zur fortlaufenden Bildung eines Pelzes durch Auflegen eines Florbandes Expired DE2118063C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7015117 1970-04-24
FR7015117A FR2091919B1 (de) 1970-04-24 1970-04-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118063A1 true DE2118063A1 (de) 1971-11-18
DE2118063B2 DE2118063B2 (de) 1975-12-18
DE2118063C3 DE2118063C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921399A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Gruenzweig & Hartmann Verfahren und einrichtung zur herstellung von mineralwollevliesen aus insbesondere steinwolle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921399A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Gruenzweig & Hartmann Verfahren und einrichtung zur herstellung von mineralwollevliesen aus insbesondere steinwolle
US5093069A (en) * 1989-06-29 1992-03-03 Grunzweig & Hartmann Ag Process and device for the production of mineral wool nonwoven fabrics especially from rock wool

Also Published As

Publication number Publication date
NL7105432A (de) 1971-10-26
SU373957A3 (de) 1973-03-12
NL154283B (nl) 1977-08-15
FR2091919B1 (de) 1973-10-19
BE766212A (fr) 1971-10-25
ES390364A1 (es) 1974-07-01
GB1336662A (en) 1973-11-07
DE2118063B2 (de) 1975-12-18
FR2091919A1 (de) 1971-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254501C2 (de) Vorrichtung zum Streuen der dem Herstellen von Spanplatten dienenden Späne
DE1814092C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus Fasern und Fäden bestehenden Textil verbundstofTes
DE1292549B (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen sowie Flortaefler zum Durchfuehren des Verfahrens
DE102005006273A1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
DE1560684B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Textilverbundstoffes
DE2804413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer karde
DE69918653T2 (de) Vorrichtung zum fördern und führen des einfädelstreifens einer bahn in einer papiermaschine
DE3615370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer bahn
DE2726944C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtgewebten Florstoffes und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE1760381B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Leder oder lederartigem Material
CH681371A5 (de)
DE1292126B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florware
DE3229402A1 (de) Vorrichtung an einer karde oder krempel zur vlieserzeugung
DE2118063A1 (de) Maschine zur fortlaufenden Bildung eines Pelzes durch Übereinanderlagerung mehrerer Schichten eines Textilflors
EP0222096A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von hochkant stehenden Glasscheiben
DE535589C (de) Hochdruckstoffauflauf an Langsiebpapiermaschinen
DE4129466A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten nach einem halbtrockenverfahren
DE2325666B2 (de) Taschenfilter
CH679865A5 (de)
DE675582C (de) Vorrichtung zum Verdichten oder Entwaessern faserstoffhaltiger Massen
DE2118063C3 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Bildung eines Pelzes durch Auflegen eines Florbandes
DE1610909B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von textilguetern
DE2422487A1 (de) Verfahren zur verbesserung des sichteffektes beim aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf eine transportvorrichtung und einrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE2324336A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen, gesteuerten waermeschrumpfen von kammzugbaendern
DE2657337A1 (de) Zweiachsig ausgerichtetes faservlies

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee