DE2117832B2 - Kraftfahrzeug mit auf die lenkbaren Vorderräder arbeitender blockiergeschützter Bremsanlage - Google Patents

Kraftfahrzeug mit auf die lenkbaren Vorderräder arbeitender blockiergeschützter Bremsanlage

Info

Publication number
DE2117832B2
DE2117832B2 DE2117832A DE2117832A DE2117832B2 DE 2117832 B2 DE2117832 B2 DE 2117832B2 DE 2117832 A DE2117832 A DE 2117832A DE 2117832 A DE2117832 A DE 2117832A DE 2117832 B2 DE2117832 B2 DE 2117832B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
steering
switched
stops
servomotors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2117832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117832C3 (de
DE2117832A1 (de
Inventor
Charles Cesson Rivolier (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dba Bendix Lockheed Air Equipement Sa Clichy Hauts-De-Seine (frankreich)
Original Assignee
Dba Bendix Lockheed Air Equipement Sa Clichy Hauts-De-Seine (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dba Bendix Lockheed Air Equipement Sa Clichy Hauts-De-Seine (frankreich) filed Critical Dba Bendix Lockheed Air Equipement Sa Clichy Hauts-De-Seine (frankreich)
Publication of DE2117832A1 publication Critical patent/DE2117832A1/de
Publication of DE2117832B2 publication Critical patent/DE2117832B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117832C3 publication Critical patent/DE2117832C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/246Change of direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit zwei mittels eines an ihnen angelenkten Lenkgestänges über ein Lenkgetriebe lenkbaren Vorderrädern, die durch eine Radgeschwindigkeitsgeber aufweisende blockiergeschützte Bremsanlage abbremsbar sind.
Derartige Kraftfahrzeuge sind allgemein bekannt.
Üblicherweise arbeiten die Antiblockierregler derartiger Kraftfahrzeuge derart, daß sie aus dem von den Radgeschwindigkeitsgebern abgegebenen Signal den momentanen Radschlupf ermitteln, diesen mit einem maximal zulässigen Radschlupf vergleichen und eine Entlastung des Bremsdruckes herbeiführen, wenn der zulässige Radschlupf überschritten wird. Dabei wird davon ausgegangen, daß der Radschlupf in Fahrtrichtung, d. h. senkrecht zur Drehachse des Rades erfolgt. Ein durch Seitenführungskräfte der lenkbaren Räder verursachter Radschlupf parallel zur Drehachse des Rades wird dabei nicht berücksichtigt Die Antiblockierregler der genannten blockiergeschützten Bremsanlagen arbeiten also zum einen bei eingeschlagenen Rädern nicht mehr einwandfrei.
Zum anderen fällt beim Blockieren der lenkbaren
Räder die Seitenführung durch diese Räder völlig weg und es wird von dem in solchen Situationen zumeist überforderten Fahrer des Kraftfahrzeugs das Lenkrad oft unüberlegt stark gedreht Wird nun bei einem Kraftfahrzeug mit blockiergeschützter Bremsanlage für die lenkbaren Räder der Bremsdruck durch den Antiblockierregler herabgesetzt, so fangen sich die Räder und übertragen meist schlagartig wieder Seitenführungskräfte. Ein dann vorhandener zu starker Lenkradeinschlag führt zu einer sofortigen Richtungsänderung, auf die der Fahrer nicht vorbereitet ist
Durch die vorliegende Erfindung soll daher ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß bei Ansprechen des Blockierschutzes die lenkbaren Räder nicht so stark eingeschlagen sind, daß hierdurch Gefahren für die Fahrsicherheit entstehen.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 berücksichtigten Stand der Technik ist diese Aufgabe erfindungsgemäß gelost mit den im Kennzeichen des Anspruchs I angegebenen Merkmalen.
Die US-PS 26 90 916 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einer Tandemhinterachse. Die Räder der hinteren Achse dieser Tandemachse können sich in ihrer Laufrichtung dem momentanen Fahrzustand des Kraftfahrzeuges anpassen, da diese Achse als Schleppachse ausgebildet ist. Es ist eine Rückstelleinrichtung für diese geschleppten Räder vorgesehen, welche bei zu starkem Einschlag derselben betätigt wird. Hierzu sind Endschaltern vergleichbare Schaltventile vorgesehen, die mechanisch durch ein Lenkgestänge der geschleppten Räder oder von Hand durch den Fahrer betätigt werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist im Hinblick auf einen kompakten Aufbau der Rückstelleinrichtung von Vorteil, da die axialen Abmessungen des Lenkgetriebes nur unwesentlich vergrößert werden und die transversalen Abmessungen des Lenkgetriebes nur auf einer Seite vergrößert werden, wobei in dem zusätzlich beanspruchten Raum sowohl die Stellmotoren als auch die Anschläge liegen.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 sind auch bei eingeschalteter Rückstelleinrichtung noch Lenkradeinschläge von einer Größe möglich, die noch nicht zu einer Gefährdung führt. Damit sind kleinere Lenkkorrekturen beim Sichwiederfangen der Räder möglich, wie sie z. B. durch unterschiedlich starkes Blockieren der lenkbaren Räder notwendig werden können.
Bei der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 wirken die Stellmotoren zugleich als Gasfedern. Sie erlauben also einen absichtlich herbeigeführten stärkeren Einschlag der Räder unter Überwindung einer verhältnismäßig hohen Gegenkraft; ein nicht beabsichtigter, durch Schreckreaktion hervorgerufener Lenkradeinschlag ist jedoch weiterhin behindert.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der blockiergeschützten Bremsanlage und der Lenkung eines Fahrzeuges mit einer Rückstelleinrichtung für die lenkbaren Räder und
F i g. 2 eine Aufsicht auf das Lenkgetriebe und die Rückstelleinrichtung für die lenkbaren Räder, teilweise im Schnitt
Die in F i g. 1 gezeigte blockiergeschützte Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug weist einen Hauptbremszylinder 10 und Radbremszylinder 14, IS und 16, 17 für Fahrzeugvorderräder 18, 19 bzw. Fahrzeughinterräder 20, 21 auf. Die Radbremszylinder für die Vorderräder sind über eine Leitung 22 und die Radbremszylinder für die Hinterräder über eine Leitung 24 mit dem Hauptbremszylinder 10 verbunden. Der Hauptbremszylinder 10 ist durch ein Bremspedal 12 betätigbar. Ein Antiblockierregler 26 ist in der Leitung 22 angeordnet und moduliert den den Radbremszylindern 14 und 15 der Vorderräder 18 und 19 zugeführten Bremsdruck in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit der Vorderräder. Diese wird durch elektromagnetische Fühler 28 und 29 gemessen. Ein Bremsdruck-Begrenzungsventil, das beispielsweise lastbetätigt sein kann, liegt in der Leitung 24 und begrenzt den den Radbremszylindern 16 und 17 der Hinterräder 20 und 21 des Fahrzeugs zugeführten Bremsmitteldruck auf einen vorgegebenen Wert
Ein Zahnstangen-Lenkgetriebe 32 ist über eine Lenkspindel 34 betätigbar und enthält eine Zahnstange 36, an deren Enden Anschläge 62 bzw. 63 befestigt sowie Spurstangen 38, 39 angelenkt sind, die ihrerseits an Lenkhebeln 40 bzw. 41 angreifen. Eine Rückstelleinrichtung 42 ist am Gehäuse des Lenkgetriebes befestigt und über eine verminderten Druck führende Leitung 44 an den Auslaß eines Elektroventils 46 angeschlossen, das mit einer Saugpumpe, beispielsweise der nicht gezeigten Saugleitung des Fahrzeugmotors über einen Kanal 48 in Verbindung steht Das Elektroventil 46 wird über eine elektrische Verbindung 49 durch die Antiblockiereinrichtung 26 betätigt
Die Rückstelleinrichtung 42 weist ein Gehäuse 50 auf, das an dem feststehenden Gehäuse des Lenkgetriebes 32 befestigt ist Kolben 52 und 53 sind in einer Gehäusebohrung 54 gleitend angeordnet und begrenzen eine mittlere Kammer 55, die über einen Kanal 56 mit der Atmosphäre verbunden ist. Den Anschlägen 62 bzw. 63 zugekehrte Arbeitsräume 58 und 59 stehen mit der Leitung 44 in Verbindung. Jeder Kolben 52,53 trägt ein das Gehäuse 50 durchdringendes Steilglied 60 bzw. 61, das jeweils mit einem der Anschläge 62 bzw. 63 zusammenwirkt. Zwischen der Zahnstange 36 und dem Gehäuse des Lenkgetriebes 32 ist eine flexible Schutzmanschette 64 angeordnet.
Die Betriebsweise der Hemmvorrichtung ist wie folgt: Beim Lüften der Bremsen oder bei einer schwachen Bremsbetätigung befindet sich das Elektroventil 46 in seiner Ruhelage und der Kanal 44 ist mit der Atmosphäre verbunden, so daß die Stellglieder 60 und 61 ohne besondere Kraft zu erfordern, eingeschoben werden können, In diesem Fall kann die Zahnstange 36 ungehindert verschoben werden und die maximale Winkelverstellung der Lenkräder des Fahrzeugs erfolgt unter emer normalen Drehmonientenbeaufschlagun? der Lenkspindel 34.
Bei einer Bremsbetätigung, bei der die Antiblockiereinrichtung anspricht, wird das Ventil 46 durch die Antiblockiereinrichtung betätigt und verbindet die Kanäle 44 und 48. Der sich daraus ergebende Luftdruckabfall in den Kammern 58 und 59 führt zu einer Verschiebung der Kolben 52 und 53 voneinander fort, bis sie an der jeweiligen Stirnwand der Bohrung 54 anschlagen.
Die freien Enden der Stellglieder 60 und 61 bilden in dieser Stellung Anschläge, die mit den Anschlägen 62 und 63 zusammenwirken können und dadurch die Verschiebung des Lenkgestänges 36 um eine Nullage auf einen geringen Wert begrenzen, so daß die Möglichkeit unterbunden wird, daß durch den Fahrzeugführer bei einer starken Bremsbetätigung ohne weiteres große Lenkausschläge bewirkt werden können. Die Begrenzung der Lenkausschläge erfolgt jedoch elastisch und ist auf einen vorgegebenen Wert begrenzt Hierdurch behält der Fahrzeugführer die Möglichkeit eine stärkere Winkelauslenkung zu bewirken, indem er die Lenksäule mit einem beträchtlich höheren als dem normalen Drehmoment beaufschlagt falls dies durch besondere Umstände erforderlich ist
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Stellmotoren der Rückstelleinrichtung 42 pneumatisch betätigt Es könnten jedoch auch Hydraulikmotoren Verwendung finden. Falls dazu ein in der Mittellage geschlossenes Elektroventil verwendet wird, sind beide Kolben 52 und 53 hydraulisch verriegelt Es ist dann erforderlich, ein vorgespanntes, zusammenschiebbares Federglied zwischen den Stellgliedern 60, 61 und der Zahnstange 36 vorzusehen, damit die Möglichkeit einer Winkelauslenkung für den Notfall bestehen bleibt.
Gemäß Fig.2 enthält die Rückstelleinrichtung für jede Lenkrichtung lediglich einen Stellmotor mit einen) Kolben. Es ist jedoch auch möglich, mehrere Stellmotoren anzuordnen, die beispielsweise teleskopartig parallel zueinander geschaltet sind, wobei jeder dieser Stellmotoren durch jeweils ein Ventil, beispielsweise ein Elektroventil 46, gesteuert wird und das Ventil in Abhängigkeit von dem während des Bremsens vorhandenen Haftreibungskoeffizienten betätigt wird, so daß mehrere unterschiedliche Maximalwerte für die Verstellbarkeit des Lenkgestänges gebildet werden, je nachdem, ob der Koeffizient groß, normal oder klein ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeug mit zwei mittels eines an ihnen angelenkten Lenkgestänges über ein Lenkgetriebe lenkbaren Vorderrädern, die durch eine Radgeschwindigkeitsgeber aufweisende blockiergeschützte Bremsanlage abbremsbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einem ortsfesten Teil des Kraftfahrzeugs eine Rückstelleinrichtung (42) angeordnet ist, die in eingeschaltetem Zustand mit elastischen Kräften auf das Lenkgestänge (36,38,39) im Sinne von dessen Rückstellung aus verhältnismäßig großen Einschlagstellungen in die Geradeausfahrt-Stellung einwirkt, wobei die Rückstelleinrichtung (42) über eine Steuerleitung (49) mit dem Antiblockierregler (26) der blockiergeschützten Bremsanlage verbunden ist und durch diesen in den eingeschalteten Zustand versetzt wird, wenn er die wirksame Bremskraft vermindert
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung zwei fest mit dem Lenkgestänge (36, 38, 39) verbundene Anschläge (62,63) und zwischen diesen zwei auf dem Gehäuse einer Zahnstangenlenkung angeordnete Stellmotoren (52, 58; 53, 59) aufweist, deren Stellglieder (60; 61) bei eingeschalteter Rückstelleinrichtung an den gegeneinandergekehrten Flächen der beiden Anschläge anliegen.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stellglieder (60; Cd) der Stellmotoren (52,58; 53,59) bei eingeschalteter Rückstelleinrichtung jeweils einen vorgegebenen Abstand von den mit dem Lenkgestänge (36,38,39) verbundenen Anschlägen (62,63) in dessen Geradeausfahrt-Stellung aufweisen.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei erregter Rückstelleinrichtung die den Anschlägen zugekehrten Arbeitsräurne der Stellmotoren (52, 58; 53, 59) mit einer verminderten Druck führenden Leitung und die zueinandergekehrten Arbeitsräume mit der Atmosphäre verbunden sind.
DE2117832A 1970-04-17 1971-04-13 Kraftfahrzeug mit auf die lenkbaren Vorderräder arbeitender blockiergeschützter Bremsanlage Expired DE2117832C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7013961A FR2045392A5 (de) 1970-04-17 1970-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117832A1 DE2117832A1 (de) 1971-10-28
DE2117832B2 true DE2117832B2 (de) 1979-07-26
DE2117832C3 DE2117832C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=9054151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2117832A Expired DE2117832C3 (de) 1970-04-17 1971-04-13 Kraftfahrzeug mit auf die lenkbaren Vorderräder arbeitender blockiergeschützter Bremsanlage

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3734228A (de)
JP (1) JPS5140331B1 (de)
AR (1) AR193968A1 (de)
BR (1) BR7102248D0 (de)
DE (1) DE2117832C3 (de)
ES (1) ES390303A1 (de)
FR (1) FR2045392A5 (de)
GB (1) GB1280966A (de)
SE (1) SE363488B (de)
SU (1) SU564794A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT979219B (it) * 1972-03-15 1974-09-30 Teldix Gmbh Disposizione per la conpensazio ne di momenti di imbardat
DE2263347C3 (de) * 1972-12-23 1981-08-27 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Servo-Lenkeinrichtung
DE2359943A1 (de) * 1973-12-01 1975-06-05 Daimler Benz Ag Lenkung fuer kraftwagen, insbesondere fuer personenkraftwagen
JPS6224615Y2 (de) * 1981-01-22 1987-06-23
JPS59143186U (ja) * 1983-03-11 1984-09-25 国新産業株式会社 イヤ−パツト

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2096650A (en) * 1936-02-19 1937-10-19 Rio Abel Del Steering mechanism for motor vehicles
US2690916A (en) * 1952-07-17 1954-10-05 Robert L Gilliam Control means for tracking tandem axles
US3049938A (en) * 1960-09-20 1962-08-21 Gen Motors Corp Steering wheel stop mechanism
BE609316A (de) * 1960-11-21 1962-02-15
US3432211A (en) * 1967-03-07 1969-03-11 George A Sawan Safety automatic brake
US3554612A (en) * 1968-08-21 1971-01-12 Gen Motors Corp Antilock brake control

Also Published As

Publication number Publication date
ES390303A1 (es) 1974-06-01
AR193968A1 (es) 1973-06-12
US3734228A (en) 1973-05-22
GB1280966A (en) 1972-07-12
SE363488B (de) 1974-01-21
SU564794A3 (ru) 1977-07-05
FR2045392A5 (de) 1971-02-26
JPS5140331B1 (de) 1976-11-02
DE2117832C3 (de) 1980-03-27
BR7102248D0 (pt) 1973-04-19
DE2117832A1 (de) 1971-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249181C3 (de) Hydraulische Lenkbegrenzung für Servolenkanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2202998C3 (de) Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung
EP0761519B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0420881B1 (de) Allrad-lenkanlage für kraftfahrzeuge
DE3529744A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2112091C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3818617C2 (de)
DE3418043A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2117832C3 (de) Kraftfahrzeug mit auf die lenkbaren Vorderräder arbeitender blockiergeschützter Bremsanlage
EP1529717A2 (de) Blockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeug-Hinterachslenkung
DE3918986A1 (de) Allrad-lenkanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3114431C2 (de) Steuervorrichtung für eine in ihrer Bremsleistung veränderbare Dauerbremse
DE2433327C3 (de) Druckluftbetätigte Hilfsbremsanlage für ein Zugfahrzeug mit Anhänger
DE2232956A1 (de) Pneumatische anlage zur beaufschlagung von membrangesteuerten arbeitselementen
DE2222332A1 (de) Hilfskrafteinrichtung fuer speicherbetrieb
DE2733315C3 (de) Zweikreis-Lenkanlage
DE3220922C2 (de)
DE2913424C2 (de)
DE102011011029B4 (de) Lenkvorrichtung
DE2753935C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE1580766C3 (de) Lastabhängig arbeitender Druckbegrenzer für hydraulische Bremsanlagen für mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0014468B1 (de) Mit einer Druckbegrenzungseinrichtung versehenes Bremsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE10304145A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3542079A1 (de) Elektro-hydraulische servolenkung fuer ein fahrzeug
DE68903743T3 (de) Hydraulische Servobremsanlage und Bremskraftverstärker und Regelventil für eine solche Anlage.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee