DE2117417B2 - Stuhl - Google Patents

Stuhl

Info

Publication number
DE2117417B2
DE2117417B2 DE2117417A DE2117417A DE2117417B2 DE 2117417 B2 DE2117417 B2 DE 2117417B2 DE 2117417 A DE2117417 A DE 2117417A DE 2117417 A DE2117417 A DE 2117417A DE 2117417 B2 DE2117417 B2 DE 2117417B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
spindle
strut
seat
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2117417A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117417A1 (de
DE2117417C3 (de
Inventor
Rainer Bergmann
Klaus Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOHENLOHER SCHULMOEBELFABRIK SCHAFFITZEL KG 7110 OEHRINGEN
Original Assignee
HOHENLOHER SCHULMOEBELFABRIK SCHAFFITZEL KG 7110 OEHRINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE7039941U priority Critical patent/DE7039941U/de
Priority to DE2053057A priority patent/DE2053057B2/de
Application filed by HOHENLOHER SCHULMOEBELFABRIK SCHAFFITZEL KG 7110 OEHRINGEN filed Critical HOHENLOHER SCHULMOEBELFABRIK SCHAFFITZEL KG 7110 OEHRINGEN
Priority to DE2117417A priority patent/DE2117417C3/de
Priority to DE7113781U priority patent/DE7113781U/de
Priority to CH1547871A priority patent/CH531860A/de
Priority to US00193843A priority patent/US3720442A/en
Publication of DE2117417A1 publication Critical patent/DE2117417A1/de
Publication of DE2117417B2 publication Critical patent/DE2117417B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117417C3 publication Critical patent/DE2117417C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/023Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being horizontally-adjustable seats ; Expandable seats or the like, e.g. seats with horizontally adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/24Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertical spindle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/26Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertical, or inclined toothed rack; with peg-and-notch mechanism
    • A47C3/265Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertical, or inclined toothed rack; with peg-and-notch mechanism with rack-and-pinion gearing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • A47D1/004Children's chairs adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D11/00Children's furniture convertible into other kinds of furniture, e.g. children's chairs or benches convertible into beds or constructional play-furniture
    • A47D11/02Chairs convertible into children's chairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit einem Fußgestell, einem gegenüber diesem über einen Verstellantrieb höhenverstellbaren Sitz, der mit einer am Gestell axial verschiebbar gelagerten Strebe verbunden ist, und einer sowohl gegenüber dem Fußgestell als auch dem Sitz schräg nach oben in Richtung auf die Stuhlrückseite verstellbaren Rückenlehne, insbesondere Schulstuhl, der einen gemeinsamen Verstellantrieb für gleichsinnige Verstellbewegungen des Sitzes und der Rückenlehene aufweist und bei dem der gemeinsame Verstellantrieb für die Strebe der Sitzfläche und die Rückenlehnenstrebe aus je einem eine Spindel aufweisenden Schraubgetriebe besteht, wobei beide Schraubgetriebe antriebsmäßig miteinander verbunden sind, nach Hauptanmeldung 2 053 057.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stuhl nach der Hauptanmeldung noch weiter zu verbessern, daß er einerseits einfach zu fertigen ist, andererseits aber eine geringe Störanfälligkeit im Be-
trieb aufweist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen dem oberen Ende der Sitzflächenverstellspindel und der Betätigungseinrichtung ein Zahnrad angeordnet ist, welches mit einem auf einer Triebspindel befestigten Zahnrad in antriebsmäßiger
Verbindung steht, und daß das untere Ende der Triebspindel mit einem Kegelrad versehen ist, welches mit einem auf dem unteren Ende der Rückenlehnenspindel befestigten Kegelrad in Eingriff steht. Durch diese Konstruktion wird in vorteilhafter Weise die Drehmomentübertragung von der Sitzflächenverstellspindel auf die Rückenlehnenverstellspindel über Teile bewirkt, die außerhalb derjenigen Teile liegen. die für die Führung der Sitzflächenstrebe gegenüber einer mit dem Stuhlfuß verbundenen Vertikalstrebe
a5 (Fußstrebe) bestimmt sind.
Zur Vereinfachung der Fertigung ist weiter vorgesehen, daß die beiden Zahnräder und die beiden Kegelräder in ihrer Ausgestaltung jeweils identisch sind. Darüber hinaus wird hierdurch die Drehbewegung der Betätigungseinrichtung ohne Über- bzw. Untersetzung auf die Rückenlehnenverstellspindel übertragen.
Durch das weitere Merkmal, daß die Sitzflächenstrebe durch ein mit einer Stuhlfußstrebe teleskopartig zusammenwirkendes Rohr gebildet ist, daß die Rückenlehnenstrebe innerhalb eines den Rückenlehnenverstellantrieb kapselartig umgebenden Rohres gelagert ist und daß das Rückenlehnenstreben-Lagerrohr mit seinem unteren Ende direkt und mit seinem
«- oberen '.nde mittels einer Verbindungsstrebe mit der Sitzflächenstrebe verbunden ist, wird eine besondere feste und verwindungssteife Konstruktion für die Lagerung der beiden Verstellspindeln geschaffen.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung besteht darin, daß die Triebspindel und die Rückenlehnen-Verstellspindel mit ihrem jeweils unteren Ende innerhalb eines gemeinsamen Lagerblockes drehbar gelagert sind.
Weitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes werden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt die für die Erfindung wesentlichen Teile eines Stuhles im Vertikalschnitt entsprechend der Schnittdarstellung in Fig. 1 der Patentanmeldung P 20 53 057.8-16.
Die Sitzfläche 1 ist mit einer in Vertikalrichtung verschiebbar gelagerten Sitzflächenstrebe 2, die Rükkenlehne 3 ist mit einer im wesentlichen in Pfeilrichtung 4 schräg nach oben verschiebbar gelagerten
RückenlehnenstrebeS verbunden. Die Sitzflächenstrebe 2 ist durch ein Rohr gebildet. Das Rohr gleitet teleskopartig auf einer ebenfalls rohrförmigen Vertikalstrebe 6, die mit dem Aufstellfuß 7 des Stuhles fest verbunden ist. Die Streben 2,6 gleiten nach Art einer Gleitführung aufeinander. Ihre Querschnittsform ist in diesem Sinne entsprechend gestaltet. Innerhalb der Vertikalstrebe 6 des Fußes 7 ist eine Mutter 8 eingeschweißt. In die Mutter 8 ist die Sitz-
flächenverstellspindel 9 eingeschraubt, die mit ihrem oberen Ende 10 in einem Kugellager 11 gelagert ist. Der Außenring des Kugellagers 11 ist gegenüber der Sitzflächenstrebe 2 ortsfest angeordnet.
Die Sitzflächenverstellspindel 9 wird durch das in die Sitzfläche 1 eingelassene Handrad 12 gedreht, welches auf seiner Oberfläche mit Daumenmulden 13 zum Angriff der Finger der Betätigungsperson versehen ist. Unterhalb des Handrades 12 ist ein Zahnrad 14 angeordnet, welches mit dem Handrad 12 fest verbunden ist. Das Zahnrad 14 weist einen nach unten vorstehenden F'.ansch 15 auf, der in den Innenring des Kugellagers 11 eingesteckt ist und eine formschlüssige Verbindung mit dem oberen Ende 10 der Spindel 9 aufweist. Wird nun das Handrad 13 gedreht, so dreht sich mit ihm synchron die Spindel 9 innerhalb der Mutter 8. Je nach der Drehrichtung des Handrades 12 wird die Sitzflächenstrebe 2 gegenüber der vertikalen Fußstrebe 6 angehoben oder abgesenkt.
Die Rückenlehnenstrebe 5 ist mit einer Mutter 16 fest verbunden, die innerhalb eines Führungsrohres 17 in Pfeilrichtung 4 hin und her läiigsverschiebbar geführt ist. In die Mutter 16 ist die Rückenlehnenverstellspindel 18 mit ihrem oberen Ende eingeschraubt. Die Mutter 16 ist so gestaltet, daß sie gleichzeitig einen Art Führungsschiitter. für die Rükkenlehnenstrebe 5 innerhalb des Führungsrohres 17 darstellt.
Die Rückenlehnenverstellspindel 18 ist mit ihiem unteren Ende innerhalb eine- Lagerklotzcs 19 drehbar gelagert. Ein Stirnlager 20, innerhalb dessen ein mit der Rückenlehnenverstellspindel 18 fest verbundener kragen 21 angeordnet ist, dient zur Sicherung der Rückenlehnenverstellspindel 18 gegen eine Verschiebebewegung in Pfeilrichtung 4.
Zwischen Lagerklotz 19 und Stirnlager 20 ist auf das untere Ende der Spindel 18 ein Kegelrad 22 undrehbar aufgesetzt, welches mit einem Kegelrad 23 kämmt, welches am unteren Ende einer Triebspindel 24 befestigt ist. Die Triebspindel 24 ist mit ihrem unteren Ende ebenfalls im Lagerblock 19 drehbar gelagert. Sie stützt sich darüber hinaus auf diesem Lagerblock über eine zwischen Kegelrad 23 und Lagerklotz 19 eingelegte Scheibe 25 ab. Auf das obere Ende der Triebspindel 24 ist ein Zahnrad 26 undrehbar aufgesetzt, welches mit dem Zahnrad 14 kämmt.
Die beiden Zahnräder 14, 26 sind in ihrer Ausgestaltung identisch, ebenso wie die Kegelräder 22, 23. Dadurch wird eine Herstellung wesentlich vereinfacht.
Das Lagerrohr 17 für die Rückenlehnenstrebe 5 bzw. die Führungsschlittenfunktionen ausübende Mutter 16 ist mit seinem oberen, äußeren Ende mit einer Strebe 28 verbunden. Die Strebe 28 steht ihrerseits in fester Verbindung mit dem oberen Ende der Sitzflächenstrebe 2.
Das untere Ende des Rückenlehnen-Führungsrohres 17 ist ebenfalls mit der Sitzflächenstrebe 2 fest verbunden. Auf diese Weise wird ein in sich starrer Lagerkörper für den gesamten Verstellmechanismus geschaffen. Die Triebspindel 24 ist nach außen durch ein Abdeckblech 29 abgedeckt.
Die Verbindungsstrebe 28 ist durch ein flaches, ίο die Sitzfläche 1 mindestens teilweise von unten abdeckendes Blech gebildet. Dieses Blech trägt die Lagerstellen für das Kugellager 11 der Sitzflächenverstellspindel und für die Triebspindel 24. Die Zahnräder 14, 26 liegen oberhalb der Verbindungsstrebe 28.
Mit der führungsschlittenartig ausgebildeten Mutter 16 der Rückenlehnenspindel S ist eine Maßskala
30 fest verbunden, die mit der Mutter 16 in das Führungsrohr 17 eintaucht bzw. aus diesem hervorsieht.
ao In der Zeichnung ist der Stuhl in seiner oberen Totpunktstellung bzw. Extremstellung abgebildet. Der Verstellantrieb für den Stuhl arbeitet wie folgt:
Soll die Sitzfläche 1 gegenüber dem Aufstellboden
31 des Fußes 7 abgesenkt werden, so wird das Handrad 12 in einer Richtung gedreht, in der die Sitzflächenverstellspindel 9 in die Mutter 8 nach unten eingeschraubt wird. Die Sitzflächenverstellspindel 9 vollzieht dabei dieselbe Drehbewegung wie das Zahnrad 14. Diese Drehbewegung wird vom Zahn-
rad 14 über das Zahnrad 26, die Triebspindel 24 und das auf die Triebspindel 24 aufgesteckte Kegelrad 23 auf das Kegelrad 21 übertragen, welches mit dem unteren Ende der Rückenlehnenverstellspindel 18 fest verbunden ist. Mit dem Nach-unten-Schrauben der Sitzflächenverstellspindel 9 schraubt sich also zunehmend die Rückenlehnenverstellspindel 18 in die Mutter 16 nach oben hinein. Die Rückenlehnenstrebe 5 wird dadurch nach unten in Längsrichtung des Führungsrohres 17 gezogen.
Das Hochschrauben von Sitzfläche 1 und Rückenlehne 3 erfolgt entsprechend, wobei die Rückenlehne 3 gleichzeitig nach außen in Pfeilrichtung 32 ausweicht und somit eine größere Tiefe der Sitzfläche 1 freigibt.
Je nach dem Maß des Eintauchens der Maßskala 30 in das Rückenlehnenstreben-Führungsrohr 17 kann der Bediener des Stuhles optisch ablesen, welche Höhe die Sitzfläche 1 über dem Aufstellboden 31 jeweils aufweist, d. h. welcher Altersgruppe
die Sitzstellung angepaßt ist. Da der Stuhl insbesondere als Schulstuhl verwendet werden soll, ist eine solche Kontrolle auch für Lehrpersonen erforderlich. Die Maßskala 30 kann auch mit verschiedenen Farben eingefärbt sein, die unterschiedlichen Höhenlagen der Sitzfläche 1 zugeordnet ist.
Hierzu 1 ßlatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Stuhl mit einem Fußgestell, einem gegenüber diesem über einen Verstellantrieb höhenverstellbaren Sitz, der mit einer am Gestell axial verschiebbar gelagerten Strebe verbunden ist, und einer sowohl gegenüber dem Fußgestcll als auch dem Sitz schräg nach oben in Richtung auf die Stuhlrückseite verstellbaren Rückenlehne, insbesondere Schulstuhl, der einen gemeinsamen Verstellantrieb für gleichsinnige Verstellbewegungen des Sitzes und der Rückenlthne aufweist und bei dem der gemeinsame Verstellantrieb für die Strebe der Sitzfläche und die Rückenlehnenstrebe aus je einem eine Spindel aufweisenden Schraubgetriebe besteht, wobei beide Schraubgetriebe antriebsmäßig miteinander verbunden sind, nach Hauptanmeldung 2053057, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Ende (10) der Sitzflächenverstellspindel (9) und der Betätigungseinrichtung (12) ein Zahnrad (14) angeordnet ist, welches mit einem auf einer Triebspindel (24) befestigten Zahnrad (26) in antriebsmäßiger Verbindung steht, und daß das untere Ende der Triebspindel (24) mit einem Kegelrad (23) versehen ist, welches mit einem auf dem unteren Ende der Rückenlehnenspindel (18) befestigten Kegelrad (22) in Eingriff steht.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zahnräder (14. 26) in ihrer Ausgestaltung identisch sind.
3. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kegelräder (22, 23) in ihrer Ausgestaltung identisch sind.
4. Stuhl nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (14, 26) oberhalb einer die freien Enden üer Spindelumhüllungen (£ilzflächenstrebe 2; Rückenlehnenstreben-Lagerrohi 17) verbinuciidcu Strebe (28) liegen.
5. Stuhl nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Triebspindel (24) und Rückenlehnen-Verstellspindel (18) mit ihrem jeweils unteren Ende innerhalb eines gemeinsamen Lagerblockes (19) drehbar gelagert sind.
6. Stuhl nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehnenstrebe (5) mit einer in das Rückenlehnenstreben-Lagerrohr (17) eintauchenden Maßskala (30) fest verbunden ist.
DE2117417A 1970-10-29 1971-04-08 Stuhl Expired DE2117417C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7039941U DE7039941U (de) 1970-10-29 1970-10-29 Stuhl
DE2053057A DE2053057B2 (de) 1970-10-29 1970-10-29 Stuhl
DE2117417A DE2117417C3 (de) 1970-10-29 1971-04-08 Stuhl
DE7113781U DE7113781U (de) 1970-10-29 1971-04-08 Stuhl
CH1547871A CH531860A (de) 1970-10-29 1971-10-25 Stuhl
US00193843A US3720442A (en) 1970-10-29 1971-10-29 Chair

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7039941 1970-10-29
DE2053057A DE2053057B2 (de) 1970-10-29 1970-10-29 Stuhl
DE2117417A DE2117417C3 (de) 1970-10-29 1971-04-08 Stuhl
DE7113781 1971-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117417A1 DE2117417A1 (de) 1972-10-26
DE2117417B2 true DE2117417B2 (de) 1974-05-16
DE2117417C3 DE2117417C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=46318773

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7039941U Expired DE7039941U (de) 1970-10-29 1970-10-29 Stuhl
DE2053057A Granted DE2053057B2 (de) 1970-10-29 1970-10-29 Stuhl
DE2117417A Expired DE2117417C3 (de) 1970-10-29 1971-04-08 Stuhl
DE7113781U Expired DE7113781U (de) 1970-10-29 1971-04-08 Stuhl

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7039941U Expired DE7039941U (de) 1970-10-29 1970-10-29 Stuhl
DE2053057A Granted DE2053057B2 (de) 1970-10-29 1970-10-29 Stuhl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7113781U Expired DE7113781U (de) 1970-10-29 1971-04-08 Stuhl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3720442A (de)
CH (1) CH531860A (de)
DE (4) DE7039941U (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170382A (en) * 1977-06-20 1979-10-09 Domore Office Furniture, Inc. Posture chair
DE3323171C2 (de) * 1983-06-28 1994-03-17 Wiesner Hager Kg Altheim Mehrfach verstellbarer, an die Körpergröße von Kindern und Heranwachsenden anpaßbarer Stuhl
JPS60206740A (ja) * 1984-03-29 1985-10-18 Aisin Seiki Co Ltd 座席
JPH09504218A (ja) * 1993-11-01 1997-04-28 ラボファ、アクチセルスカベット 座部および背もたれ同期調節装置を有する作業用椅子
DE4432934C1 (de) * 1994-09-15 1996-02-08 Mayr Schulmoebel Ges M B H Verstellbarer Stuhl
USD429926S (en) * 1999-04-27 2000-08-29 Zi-Wen Cao Backrest support frame for a chair
US20040189073A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Donald Chadwick Adjustable chair
US7530639B2 (en) 2006-01-06 2009-05-12 Herman Miller, Inc. Chair with adjustable foot support
US7264312B1 (en) * 2006-05-17 2007-09-04 Chih Chiang Wang Backrest adjusting mechanism
US8616641B2 (en) 2006-10-04 2013-12-31 Access Enterprise, Llc Therapeutic back support and stabilization
US20080084101A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Mark Powicki Forward-biased postural chair
US10842280B2 (en) * 2006-10-04 2020-11-24 Access Enterprise, Llc Therapeutic back support and stabilization
US7506935B1 (en) * 2008-04-17 2009-03-24 Tung Yu Oa Co., Ltd. Adjustment means for backrest
KR100919418B1 (ko) * 2009-04-15 2009-09-29 (주) 에이포 등받이가 이동되는 좌석가구
GB0913186D0 (en) * 2009-07-28 2009-09-02 Addison Lydia M Improvements in or relating to furniture
CN112294005A (zh) * 2019-07-29 2021-02-02 东莞世昌五金制品厂有限公司 一种椅子的防晃动结构
CH716695A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Ito Design Gmbh Stuhl mit integraler Höhenverstellbarkeit.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2117417A1 (de) 1972-10-26
DE2053057C3 (de) 1974-10-10
CH531860A (de) 1972-12-31
DE2053057A1 (de) 1972-05-25
DE7113781U (de) 1972-04-06
DE2117417C3 (de) 1975-01-09
DE7039941U (de) 1972-04-20
US3720442A (en) 1973-03-13
DE2053057B2 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117417B2 (de) Stuhl
DE3535303A1 (de) Verstellbarer arbeitstisch
DE102011088683B4 (de) Stellantrieb für einen motorisch verstellbaren Kraftfahrzeugsitz mit mehreren Verstellfunktionen
DE1778196C3 (de) Hubvorrichtung für ein Sitzmöbel
EP1413227B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Stuhls
DE1032476B (de) Patiententragetisch fuer die Roentgendiagnostik
DE2418523C3 (de) Zahnaerztlicher behandlungsstuhl
DE2652978B2 (de) Fernverstellbarer Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE2920133C2 (de) Hubvorrichtung mit mindestens zwei gegeneinander teleskopartig ausfahrbaren Gewindespindeln
DE3743944A1 (de) Verstellbares federbein
DE185198C (de)
AT394134B (de) Sessel
EP0021088A2 (de) In der Höhe verstellbarer Arbeitsplatz
DE19955455B4 (de) Höhenverstellbares Pflegebett
DE2709332A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz
DE102019126654A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102019126180A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE1929413C3 (de) Einrichtung zur stufenlosen Einstellung von Teilen von Möbeln, insbesondere zu deren Höhen- und Neigungseinstellung
DE4309398C1 (de) Säulenartige Hub- und Stützvorrichtung
DE4112425A1 (de) Mit einem elektrischen drehantrieb in antriebsverbindung bringbare schwenkstufe
DE751894C (de) In ein Schlaflager umwandelbarer Sitz mit verstellbarer Rueckenlehne fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE3534341C2 (de)
DE497799C (de) Teigknetmaschine
DE2456828C3 (de) Anzeigehandrad für Drehspindeln
DE3913776A1 (de) Verstellbarer rueckspiegel fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent