DE2117285C - Elektrophoreseverfahren - Google Patents
ElektrophoreseverfahrenInfo
- Publication number
- DE2117285C DE2117285C DE19712117285 DE2117285A DE2117285C DE 2117285 C DE2117285 C DE 2117285C DE 19712117285 DE19712117285 DE 19712117285 DE 2117285 A DE2117285 A DE 2117285A DE 2117285 C DE2117285 C DE 2117285C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- components
- separation
- mobility
- electric field
- migration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 16
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 12
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 10
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 8
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000002218 isotachophoresis Methods 0.000 claims description 4
- 230000003139 buffering Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 claims 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000003292 diminished Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 230000001617 migratory Effects 0.000 claims 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000004433 nitrogen atoms Chemical group N* 0.000 claims 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 11
- 230000037230 mobility Effects 0.000 description 8
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N D-sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 7
- CZMRCDWAGMRECN-GDQSFJPYSA-N Sucrose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)[C@@]1(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-GDQSFJPYSA-N 0.000 description 7
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 7
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- -1 phosphate ions Chemical class 0.000 description 3
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 2
- 102000012404 Orosomucoid Human genes 0.000 description 2
- 108010061952 Orosomucoid Proteins 0.000 description 2
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N Tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 102100001249 ALB Human genes 0.000 description 1
- 101710027066 ALB Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 101710028361 MARVELD2 Proteins 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N N,N'-Methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 1
- 229960002477 Riboflavin Drugs 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-OUCADQQQSA-N Riboflavin Natural products OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-OUCADQQQSA-N 0.000 description 1
- 229910020349 SiS Inorganic materials 0.000 description 1
- MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N Tris(2-aminoethyl)amine Chemical compound NCCN(CCN)CCN MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940050528 albumin Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 244000261228 chanvre indien Species 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 101700016709 pin-2 Proteins 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
lpktrisches Feld an ein Elektrolytsystem, welches die Bei Anwendung der Erfindung wird ein Protein wah-■
trennenden Komponenten enthält, gelegt. Das rend der Trennung geladen, d. h. die LosiicnKeit
£Ltrol·!system enthält einen leitenden Elektrolyten wächst. Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit
1,1 einen Endelektrolyten. Der leitende Elektrolytist auf einer präparativen Basis verwendet werden und die
te Komponente, welche die gleiche Ladung besitzt, 5 Anzahl der Proben ist nicht kritisch. Dadurch wird ein
6Tedt Komponenten, welche getrennt werden sollen. konzentrierender Effekt erzielt. Beim herkömmlichen
Se ne Beweglichkeit ist jedoch höher. Die Ladung des isotachophoretischen Verfahren kann e.ne &hohung
Indelekirolyten soll die gleiche sein wie eine des leiten- des Trennungsgrades durch em Gegenstrompnnzip
din E! kuolyten. Die Beweglichkeit des Endelektro- erzielt werden. Dadurch vergrößert sich^ der^ Treny e"en
ist jedoch geringer als die der zu trennenden „ nungsweg, welcher von ^ *™*™^£%Ζ%£_
Komponenten. Bei Gleichgewicht im System haben legt werden muß. In diesem Fall ™BJe^.hj1'"^
£ Komponenten die gleiche Ladungswanderung bei trophoretische Lösung durch geeignete Mittel stob 1.
ner Geschwindigkeit, welche gleich ist der Geschwin- siert werden, z. B. durca ein Pulver. Ein de™£se
Sei·der Komponenten, welche die höchste Beweg- Stabilisierung kann auch dann angewende werden
{$&< haben. Das bedeutet, daß alle Komponenten i5 wenn kein Gegenstrompnnz,p verwende wird As
Ϊ ;r gleichen Geschwindigkeit wie der leitende Stabilisierungsmedium wird dann normalerweise ein
Ski yfwandern und daß di! Komponenten aufein- Ge. z. B. ein Polyacrylam«^d verwende
and-f. inde Zonen bilden, welche entsprechend der Wenn die Anzahl der Komponenten in der M
Ee M-.Jhkeit ctr Komponenten angeordnet sind. schung der amphoteren Elektrolyte aupichend is
ce"Γ':: die Komponenten entgegengesetzte Ladun- *o dann werden die zu trennenden Κ™Ρ°η«£' durch
^n Vl.;;.n wandern sogenannte entgegengesetzt wir- die amphoteren EIektrolyte ge en, und der T«n
tw- ionen in entgegengesetzte Riehtuneen. Die nungsgrad wachst. Die Ligenscnanen ue^>
,,π welche erzFeU wfrd. hängt xon de~n Unter- können ullrch Änderung der entgegenge«,ζ wirken-
;i.:,rbe/üglich der Beweglichkeiten der Kompo- den Ionen des leitenden lon, oder des End ^ ge
I ab. Lieeen die Beweglichkeiten der Komponen- ,5 ändert werden Der geeignete pH-Wert derEndl Zone
hinten lie.t. Lß eine Komponente derartige 30 durch die ™^^ ™%^S„l
Eieeiischaften aufweist, kann get) nnt festgestellt wer- so daß entweder ein. saure oder a_
dVn. Durch eine isoelektrische Ausrichtung werden die f ^!f^^urch ÄniTwaM des leitenden
verschiedenen Komponenten inner alb verschiedener el .ent erz el w,rd Durch gee^g" kann
pH-Bereiche ausgerichtet, und die Proben bre.ten su:h Ions ^^^^„ΐΓη Mischung ampho-
entlang des gesamten pH-Gradienten aus. Ampho- 35 der,pH-Grad ent ^b ^m ^
,ansehe Elektrolyte trennen die verschiedenen Proben- terer ^kt™^e e^^ 6 bis g verändert werden.
"Ε)"· Aufgabe der Erfindung besteht darin, die ge- Dadurch^vird^aHs der CJ- Jr Trennung vernannten Nachteile der bekannten Verfahren zu be- ^^^'u^Z Lphoteren E.ektro-SelS
hid Zmensetzung haben
^^^u^Z Lpho
lim eingangs geschiiderten Verfahren besteht die lyten, welche verschiedene Zusammensetzung haben,
Erfindung darin, daß eine Misc!;· ng amphoterer Elek- verändert werden. Elektrolyte kann bei-
trolyte den Komponenten zugegeben wird, so daß ein De Mischung, amprοj ,schwedischen
wandernder Beweglichkeits- und pH-Gradient im sp.elswe.se ene sokhe « η w.es«
elektrischen Feld entsteht, daß die ampl.oteren Elek- 45 Pa " sehr'^ ^22J ^ C^Je"dcnen verschiedene
troly te verschiedene Beweglichkeiten und ,sclektnschc ent ha\ ^^™°^ Stickstoffverbindungen
puffernd wirken und daß der Beweghchke.tsbere.ch ^^f»*1^güchkeitsgradient erreicht
der Elektrolytmischung derart gewählt wird, daß der Wenn eir1 pH und α g B ^^ ^
Beweglichkeitsbereich der zu trennenden Komponen- 55 werden »«U«« ™{ ^6I* der Unterschied des
^eitfÄung werden die Vorteile der isoejek- PH^-^Jtagnjjen^Ξ^Κ
trischen Ausrichtung bei einem isotachophoretischen ponenicn k e η ^-^ =h aut e ^^_
^Z:^^^=^= SiS^ Jlches vora oradiewcn
sehen Punkte nicht, wenn die entgegengesetzt w.rkcn- bedeckt ,st bhang^. erfindungSgemäßen Ver-
oder andere amphoterische Bestandteile sind.
wenn Komponenten zu trennen sind, die keine UV-Strahlen absorbieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden im einzelnen an Hand verschiedener Ausführungsbeispiele
beschrieben. Die Lösungen, welche bei den Aus- 5 führungsbeispielen verwendet werden, besitzen die
folgende Zusammensetzung:
Gelpuffer, pH = 6,1
5,2 g Tris-Base
39 ml 1 M H3PO4
0,5 ml Tetramelhylethylendiamin Destilliertes Wasser zu 100 ml angemacht Gelpuffer, pH = 4,0
0,9 g Tris-Base
3,0 ml Eisessig
5,2 g Tris-Base
39 ml 1 M H3PO4
0,5 ml Tetramelhylethylendiamin Destilliertes Wasser zu 100 ml angemacht Gelpuffer, pH = 4,0
0,9 g Tris-Base
3,0 ml Eisessig
0,3 ml Tetramethylethylendiamin Destilliertes Wasser zu 100 ml angemacht
Gelpuffer, pH — 6,6
6,0 g Tris-Base 39 ml M H3PO4
0,9 ml Tetramethylethylendiamin Destilliertes Wasser zu 100 ml angemacht
Gelpuffcr, pH 4,5
2,0 g Tris-Base
3,0 ml Eisessig
2,0 g Tris-Base
3,0 ml Eisessig
0,3 ml Telramcthylethylendiamin Destilliertes Wasser zu 100 ml angemacht
Gel-Losung 30°/0 (Gewicht/Volumen) 2,9 g Acrylamid
1 g Bisacrylamid
Destilliertes Wasser zu 100 ml angemacht Kalalysatorlösung
4 mg Riboflavin
Destilliertes Wasser zu 100 ml angemacht Saccharose-Solution, 25% (Gewicht/Volumen)
25 g Saccharose
Dcstiü-crtcs Wasser zu 100 ml angemacht
Elektroden-Puffer
30 mg Glyzin
6 g Tris-Base
Destilliertes Wasser zu 2000 ml angemacht
30 mg Glyzin
6 g Tris-Base
Destilliertes Wasser zu 2000 ml angemacht
Line Mischung, bestehend aus 3 ml Gelpuffcr pH- 6,1; 3ml 30%ige Gcllösung, 3ml 25°/oigc
Saccharose-Lösung, 12 ml destilliertes Wasser und 3 ml Katalysatorlösiing ,wird in eine vertikale Eieklrophorcsesäule
eingebracht. Vor dem Einbringen der Lösung wird ein Ende der Säule durch ein Filterpapier,
welches mit einer geeigneten Mischung gesättigt ist, abgedichtet. Das Filterpapier wird beispielsweise mit
einem Kuhststoflilm abgedichtet. Die Gclmischung
wird während 45 Minuten durch eine UV-Strahlung polymerisiert, und es wird ein festes Gel erhalten. Auf
den oberen Teil dieses Gels wird eine neue Lösung aufgebracht. Diese Lösung besteht aus 2 ml Gelpuffcr
pll. 6,1, 2ml 30%igcr Gcllösung, 2ml 25°/oigcr
Saccharoselösung, 7 ml destilliertem Wasser, 2 ml Katalysatorlösiing und 1 ml Ampholin pH 4 bis S.
Diese Ict/.tbczcichnetc Komponente ist eine kommerziell
erhältliche Mischung, welche Aminokarbonsäurc enthält. Auch die Ict/.lbc7cichnctc Mischung wird
durch UV-Strahlen polymerisiert. Schließlich wird eine
dritte Mischung in die Säule eingebracht. Diese diille Mischung besteht aus einem Trisglycinpuffer, dies ist
die gleiche Mischung, welche in der Eleklroilcnkanmicr
wird.
Die Proteinprobe von 7 ml, welche getrennt weru.n
soll wird mit 1,25 ml Gelpuffer pH = 6,1 und1 25 ml SacclTaros"Lösung gemischt und mit dest. l.erlem
Was er auf 10 ml verdünnt. Die Komponenten der Proben werden ionisiert, und die Proben werden oer
Elektrophoresesäule zugegeben. Die Probe w.rd bev κ-zugt
auf den oberen Gel aufgebracht.
Es wird eine Spannung angelegt und d.e EIek.rophoreSe
wird bei einem konstanten Strom von 10 :r,A iusSirt. Die Phosphationen, welche die Ionen m,t
£ höchsten Beweglichkeit sind, w.rken als Ie.lenocr
Elektrolyt während die Glycon-lonen den Endelek'.ro-Iyten
Slden. Die Tris-lonen wirken als entgegengeht
wirkende Ionen. Bei stationären Bedingungen wandern a Ie Ionen im System mit der gleichen Geschw.nd.gkeit
wie die Phosphationen. D.e Komponenten der Probe werden mit dem Wandern des pH-Gradicnicn
«trennt. Sobald die Säule eluiert ist, werden d.c mhal
c fraktioniert und einer immi.nochcm.schcn I-rakionsanalyse
unterzogen. Entsprechend dieser AnaI^
enthalten die Fraktionen Orosomucoid und Pr,-albumin.
Diese werden aufgefangen und d.e M.sclumg
wird ullraliltricrt und gegen destilliertes V. .isser /u
einen Volumen von 10 ml diahsiert.
Dieses erf.ndungsgcmäßc Beispiel wird in dor
gleichen Weise begonnen wie das erstgenannte Beispiel.
Die Säule wird mit einer Mischung gefüllt. J-cichc aus 3 ml (lclpufTer pH 4 0. 3 ml 30·,,.^r
Gcllösung. 3 ml 25«/oiger Saccharoselosung 12 ml destilliertem
Wasser und 3 ml Katalysalorlosung besteht
Die Mischung wird durch UV-Strahlung polymerisiert, und es wird eine zweite Mischung beigemischt,
welche aus 1 ml Ampholm* pH^ 3 bis 7.
1 5 ml 'Woiger Saccharose-Losung und 100 ml Ins-Basc
besteht. 10 ml Probe von dem vorbeschnebencn
Beispiel werden hinzugefügt. Weiterhin wird Inglycmpuffer
hinzugefügt und die Elektrophorese wird gesl
irtct Der Strom während dieses Ausfuhrungsbeispieles
beträgt 7 mA. Die anschließende Analyse ergibt da« Mic Komponenten der Probe vollständig gcircnnt
sind und daß das Orosomucoid und mehl das
Prcalbumin immunochemisch rein geworden ist Wie
im vorausgegangenen Ausführungsbcispicl wird die
Fraktion vom Prealbumin gemischt und die Misduing
ultraiiltricrt und dialysicrt.
60
Zwei vom ersten Ausführungsbcispicl verschiedene
Mischungen werden in die Säule eingebracht, und die eingebrachten Mischungen werden polymerisiert. An
Stelle des Gelpuffers pH 6,1 dci zuerst verwendet
worden ist, besitzt der nunmehr verwendete Puffer cin^ii pH-Wert -= 6,6. Des weiteren wird 1 ml AmpholinSj
pH - 5 bis 7 verwendet. Die Probe wird gebildet von 9 ir.', einer Lösung, welche aus der Dialyse
des zweiten Ausführungsbcispieles gewonnen wurde. Diese Probe wird mit 1,5 ml Gelpuffer pH = 6,6 und
1,5 ml 250Zt1IgCr Saccharosclösung verdünnt. Nach
dieser Trennung wird chemisch rcini'S Pioalbiimin sowie
Prcalbumin, welches einige Albumine enthält, gewonnen.
Dieses Ausführungsbcispicl wird zu dem Zweck ausgeführt, um den pll-Gradicnicn zu kontiollicrcii.
Es wird daher keine Probe hinzugefügt. Die cxpci iincn-
teilen Bedingungen sind die gleichen wie im zweiten Ausführungsbcispicl. Das GclpuiTer hat einen pl 1-Wcrt
von 4,5, und es wird Ampholin® pH =- 3 bis 8 verwendet.
Das Experiment wird dann gestoppt bevor der leitende Elektrolyt, welcher Azetalioncn enthält, aus
dem Gel hinauswandert. Das Gel wird von der Säule
cluicrl und in zehn Bereiche eingeteilt. Jeder Bereich wird mit destilliertem Wasser behandelt. Die p! !-Werte
der einzelnen Zonen werden dann festgelegt, und es zeigt sich, daß sich die pH-Werte linear von 4,5 bis 8,5
entlang dem Gel ändern. Die Länge des Gels beträgt etwa 8 cm.
Claims (6)
1. Verfahren zum isotachophoretischen Trennen Trennung von Komponenten bekannt. Bei einem einelektrisch
geladener Komponenten einer Lösung, 5 fachen Elektrophoreseverfahren werden die Kompobei
dem die Komponenten in einem elektrischen nenten durch Wanderung in einem elektrischen Feld
Feld eine gleiche Ladungswanderung .mit einer voneinander getrennt. Die Trennung erfolgt auf Grund
Geschwindigkeit gleich der Geschwindigkeit der der unterschiedlichen Wanderungsgeschwindigkeiten
Komponenten mit der höchsten Beweglichkeit auf- der Komponenten im elektrischen Feld. Der Trenweisen
und bei dem die Komponenten in Ab- io nungsgrad, der erreicht wird, hängt von der Länge des
hängigkeit von ihrer Beweglichkeit aufeinander- Trennungsweges ab. Für einen langen Trennungsweg
folgende Bereiche bilden, wobei die Komponenten ist jedoch eine ziemlich hohe Spannung erforderlich,
verschieden geladen sind und eine Wanderung ein- um eine genügend hohe elektrische Feldstärke zu erander
entgegenwirkender Ionen in entgegengesetz- zielen. Wenn die Trennung in Form von verschiedenen
ten Richtungen erfolgt, d a d u r c h ge k e η n- 15 Trennungssäulen erfolgt, dann verlassen die verzeichnet,
daß eine Mischung amphoterer schiedenen Substanzen die Säulen bei verschiedenen
Elektrolyse den Komponenten zugegeben wird, so Geschwindigkeiten während des Elutionsverfahrcns.
daß ein wandernder Beweglichkeits- und pH-Gra- Dies ist jedoch nicht erwünscht. Weiterhin bleiben die
dient im elektrischen Feld entsteht, daß die arnpho- verschiedenen Komponenten während des Trennungsteren
Elektroly te verschiedene Beweglichkeiten und 20 Vorganges nicht konzentriert, da eine Komponente,
isoelektrische Punkte aufweisen, daß die Unter- welche im elektrischen Feld innerhalb eines bestimmten
schiede der Beweglichkeiten aufeinanderfolgender Raumes gehalten ist, nach dem Trennungsvorgang auf
Elektrolyse klein sind, daß der pH-Wert eines jeden Grund von Diffusionseffekten einen größeren Bereich
Elektrolyts seinem isoelektrischen Punkt ent- einnehmen will. Daraus ergeben sich ungenügende
spricht, daß der pH-Wert durch die verwendeten 25 Teilungsgrude.
entgegengesetzt wirkenden Ionen festgelegt wird. Zur isoelektrischen Ausrichtung des Elektrophorese-
daß die entgegengesetzt wirkenden Ionen puffernd Verfahrens wird dieses im allgemeinen in einer Miwirken
und daß der Beweglichkeitsbereich der schung von amphoteren Elektrolyten durchgeführt,
Elektrolytmischung derart gewählt wird, daß der wodurch ein stabiler pH-Gradient erzielt wird. Der
Beweglkhkeitsbereich der zu tiennenden Kompo- 30 pH-Gradient ist selbststabilisierend im elektrischen
nentei; u.nfaßt wird. Feld, wodurch bei stationären Bedingungen keine
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Wanderung der Komponenten in der Elektrolytmizeichnet,
daß die entgegengesetzt wirkenden Ionen schung erfolgt. Die Komponenten, weiche bevorzugt
derart gewählt werden, daß für die gewünschte Proteine sind, werden im elektrischen Feld auf Grund
Trennung ein geeigneter pH-Gradient sich ergibt. 35 des pH-Gradienten getrennt, und zwar bei einer Ge-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- schwindigkeit, welche durch die Beweglichkeit der
zeichnet, daß die elektrisch geladenen zu trennen- Komponenten festgelegt ist. Die Beweglichkeit hängt
den Komponenten Proteine oder Aminosäuren sind. vom pH-Wert der umgebenden Lösung ab. Ein Protein
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wandert mit einer hohen Geschwindigkeit, sobald es
dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung der 40 sich in einem pH-Bereich befindet, der entfernt liegt
amphoterischen Elektrolyte aus wenigstens drei von dem Bereich, welcher dem isoelektrischen Punkt
polyprotischen Gruppen, von denen wenigstens des Proteins entspricht. Die Wanderungsgeschwindigei.ie
eine Karboxylgruppe ist und eine ein basisches keit des Proteins beträgt Null, sobald der pH-Wert der
Stickstoffatom ist, gebildet wird. umgebenden Lösung dem isoelektrischen Punkt des
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 45 Proteins entspricht. Durch die isoelektrische Ausrichdadurch
gekennzeichnet, daß die Trenplösung tung kann ein hoher Grad der Trennung erreicht werdurch
ein Gel wenigstens bis zu einem bestimmten den. Die Trennungszonen sind im elektrischen Feld
Grad stabilisiert wird. ausgerichtet. Die Anzahl der verwendbaren Proben ist
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, jedoch nicht alizu hoch, da sonst ein Niederschlag der
dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlösung 50 getrennten Komponenten erfolgt, wenn die Grenze der
durch ein Pulvermedium stabilisiert wird und daß Lösbarkeit einer Komponente in einer Trennungszone
die zu trennenden Komponenten elektrophoretisch überschritten wird. Weiterhin ergeben sich verschiedene
gegen einen flüssigen Gegenstrom wandern. Probleme und Schwierigkeiten bei der Elution der einzelnen
Trennungssäulen. Die Elution soll bevorzugt
55 ohne Beseitigung des elektrischen Feldes durchgeführt
werden, da sonst die Trennung durch Diffusions-
erseheinungen vermindert wird. Die Zonen wandern von den Säulen wie bei der normalen Elektrophorese.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Die Säulen sollen jedoch bezüglich des pH-Gradienten
isotachophoretischen Trennen elektrisch geladener 60 und der Zonen entleert werden. Wenn der pH-Wert
Komponenten einer Lösung, bei dem die Komponen- einer entsprechenden Zone festgelegt ist, ist es nicht
ten in einem elektrischen Feld eine gleiche Ladiings- möglich, die Säule zu elutieren, ohne dabei die elektriwandertmg
mit einer Geschwindigkeit gleich der Ge- sehe Spannung zu beseitigen.
schwindigkeit der Komponenten mit der höchsten Bei einem dritten Elektrophoreseverfahren, dem isoBeweglichkeit
aufweisen und bei dem die Komponen- 65 tachophoretischen Trennen, werden einige der obenten
in Abhängigkeit von ihrer Beweglichkeit aufein- genanmon Nachteile vermieden. Beim isotachophoretianderfolgende
Bereiche bilden, wobei die Komponen- sehen Trennen (Martin &Everaerts, Analyten
verschieden geladen sind und eine Wanderung ein- tica Chimica Acta, 38 [1967], S. 233 bis 237) wird ein
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE04779/70A SE357891B (de) | 1970-04-08 | 1970-04-08 | |
SE477970 | 1970-04-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2117285A1 DE2117285A1 (de) | 1971-10-21 |
DE2117285B2 DE2117285B2 (de) | 1972-07-06 |
DE2117285C true DE2117285C (de) | 1973-02-15 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69111596T2 (de) | Verwendung von zwitterionen zur mobilisierung isoelektrisch fokussierter ampholytzonen. | |
DE3530758C2 (de) | ||
DE1648978B1 (de) | Ionenspezifisches elektrodensystem | |
DE4410016A1 (de) | Sauerstoff-Nachweis-Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Referenzgas durch elektrochemische Sauerstoff-Pump-Wirkung | |
DE2837593A1 (de) | Stabilisiertes zirkoniumdioxid fuer sauerstoffionenleitende feststoffelektrolyte | |
DE2750807C3 (de) | Membran mit ionenselektiven Eigenschaften | |
DE840418C (de) | Verfahren zum Herstellen Stoerstellen enthaltender Halbleiter, insbesondere fuer Trockengleichrichter | |
DE1253627B (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums | |
DE3446875A1 (de) | Gasmessfuehler und verfahren zum nachweisen eines gases | |
DE60308716T2 (de) | Verfahren zur isoelektrischen auftrennung mittels ph-wert-voreinstellung | |
DE2203445A1 (de) | Aluminiumformgegenstand mit oxidoberflaeche | |
DE69124883T2 (de) | Vorrichtung zur Probeneinspritzung in einem Gerät zur Kapillarelektrophorese | |
DE1915170C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wanderungsgeschwindigkeit und/oder Konzentration von Zonen bei der Elektrophorese | |
DE2117285C (de) | Elektrophoreseverfahren | |
WO2019170639A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines sensors zum nachweis mindestens eines anteils einer messgaskomponente mit gebundenem sauerstoff in einem messgas | |
DE3503264A1 (de) | Verfahren zur aenderung der lokalen, atomaren zusammensetzung von festkoerpern, insbesondere halbleitern | |
DE3815758A1 (de) | Elektrophoresegele mit hohem polyolgehalt | |
DE2402964A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung einer elektrophorese | |
DE2063726A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines MNOS-Speicherelements | |
DE2117285B2 (de) | Elektrophoreseverfahren | |
DE1275221B (de) | Verfahren zur Herstellung eines einen Tunneleffekt aufweisenden elektronischen Festkoerperbauelementes | |
DE2530646A1 (de) | Selektive fluoridempfindliche elektrode | |
DE937002C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schicht mit erhoehter Lichtempfindlichkeit auf einemKoerper aus Halbleitermaterial | |
DE3543753C2 (de) | ||
DE4028708A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinem propylencarbonat und zur gleichzeitigen herstellung von passivierten elektroden |