DE2116467C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugreifen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE2116467C3
DE2116467C3 DE2116467A DE2116467A DE2116467C3 DE 2116467 C3 DE2116467 C3 DE 2116467C3 DE 2116467 A DE2116467 A DE 2116467A DE 2116467 A DE2116467 A DE 2116467A DE 2116467 C3 DE2116467 C3 DE 2116467C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
counter
capacitor
speed
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2116467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116467B2 (de
DE2116467A1 (de
Inventor
Bernard Arthur Marham Gee
John Anthony Holt Marten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUNTESTER Ltd KINGS LYNN NORFOLK (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
SUNTESTER Ltd KINGS LYNN NORFOLK (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUNTESTER Ltd KINGS LYNN NORFOLK (GROSSBRITANNIEN) filed Critical SUNTESTER Ltd KINGS LYNN NORFOLK (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE2116467A1 publication Critical patent/DE2116467A1/de
Publication of DE2116467B2 publication Critical patent/DE2116467B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116467C3 publication Critical patent/DE2116467C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/0072Wheeled or endless-tracked vehicles the wheels of the vehicle co-operating with rotatable rolls
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/16Rotary-absorption dynamometers, e.g. of brake type
    • G01L3/22Rotary-absorption dynamometers, e.g. of brake type electrically or magnetically actuated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/13Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the tractive or propulsive power of vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugreifen gegen Überhitzung während des Laufs auf den Rollen von Fahrzeugdynamometern.
Um die Arbeitsweise eines Motorfahrzeugs zu überprüfen, und zwar auf andere Art und Weise als durch Betrieb auf der Straße, ist es üblich, eine bestimmte Art von Fahrzeugprüfapparaturen, wie Fahrzeugdynamometer, zu benutzen. Fahrzeugdynamometer werden zur Bestimmung der Zugwirkung oder -leistung eines motorgetriebenen Fahrzeugs benutzt
<o und weisen zumindest eine Rolle und vorzugsweise zumindest ein Paar von im Abstand voneinander gehaltenen parallelen Rollen auf, die in die Antriebsverbindung mit zumindest einem Zugrad des Motorfahrzeugs stehen. Der Rolle oder zumindest einem bzw. jedem Rollcnpaar wird ein Bremsmoment, beispielsweise von einer Wirbelstrombremse, zugeführt. Um ein derartiges Dynamometer so preiswert wie möglich herzustellen, isi es wünschenswert, daß die Rollen einen, möglichst kleinen Durchmesser aufweisen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß Rollen mit geringem Durchmesser die Reifen der Zugräder eines zu prüfenden Fahrzeugs einer übermäßigen inneren Erhitzung der Reifen zerstören, wenn der Prüfvorgang zu lange bei hoher Geschwindigkeit durchgeführt wird.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, werden gewöhnlich trotz der anderen damit zusammenhängenden Nachteile Rollen größeren Durchmessers verwendet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichlung dt.-r genannten Art. nach dem beziehungsweise mit der auch die Anwendung von Fahrzeugdynamometern mit kleineren Rollen als bisher ermöglicht wird, wobei eine gefahrlose Benutzung ohne Zerstörung der Reifen der Antriebsräder des,zu prüfenden Fahrzeugs möglich sein soll.
Die gestellte Aufgabe wird mit einem Verfahren der genannten Art erzielt, bei dem ein von der Rotationsgeschwindigkeit 5 einer oder mehrerer Dyna-
2 Π6467
mamcterrollen abhängiges Geschwindigkeitssignal zur Erzeugung eines die Temperatur repräsentierenden Signals verarbeitet wird, das von dem Zeitintegral von 5' abhängt, wobei * annähernd 3 ist, und daß ein Ausgangssignal erzeugt wird, wenn die Größe dieses Integrals einen vorbestimmten Wert überschreitet, und daß das Ausgangssignal zur Arbeitsunterbrechungdes Dynamometers benutzt wird. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dergestalt, daß sie Glieder zur Bildung eines Zeitintegrals von S' sowie einen Kreis zur Bildung eines Ausgangssignals für die Arbeitsuriterbrechung des Dynamometers aufweist, wenn das Zeitintegrat einen vorbestimmten Wer; überschreitet und das Geschwindigkeitssignal nicht· unter einem bestimmten Pegel liegt.
Das Ausgangssignal kann in geeigneter Weise benutzt werden, um ein sichtbares und/oder hörbares Alarmsignal zu erzeugen und/oder auch die weitere Funktion des Dynamometers zu verhindern. Selbstverständlich ist es auch möglich, aus dem Ausgangssignal nur ein Alarmsignal herzuleiten, wodurch der B j nutzer darauf aufmerksam wird, daß eine Retriebsabschaltung zu erfolgen hat. In diesem Fall wird das Ausgangssignal somit indi.ekt zur Arbeitsur.ierbrechiing des Dynamometers benutzt.
Eine derartige Sicherheitsvorrichtung muß für eine spezielle Rollenart geeicht oder speziell ausgelegt sein, und für den praktischen Gebrauch muß erreicht werden, daß das vom Zeitintegral von 5" abhängige Signal weitgehend proportional der Reifentemperatur C :r Fahrzeugantriebsräder ist. Dadurch wird bei geebneter Einstellung ein Ausgangssignal erzielt, das aiizeigt, daß die Reifen des zu prüfenden Fahrzeugs fine übermäßig hohe Temperatur erreicht haben.
Damit das die Temperatur repräsentierende Signal K lallen Geschwindigkeiten die Reifentemperatur der Fiihrzeugantricbsräder genau darstellt, ist vorzugsweise vorgesehen, daß infolge einer Signalableitung kein Ausgangssignal erzeugt wird, wenn die Größe des Geschwindigkeitssignals unter einem vorbes'.immten Wert bleibt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Geschwindigkeitssignal digital, und die Frequenz der Digitalimpulse ist ein Maß für die Geschwindigkeit 5.
Dieser Fall zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, daß die Digitalimpulse gezählt werden und daß ein erstes Zwischensignal erzeugt wird, bei dem ein Impuls von fester vorbestimmter Dauer für jede Gruppe einer vorbestimmten Anzahl von aufeinanderfolgenden Digitalimpulsen gebildet wird, daß ferner die Impulse des ersten Zwischensignals gezählt werden und daß ein zweites Zwischensignal erzeugt wird, bei dem ein Impuls von fester vorbestimmler Dauer fiir jede Gruppe einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen des ersten Zwischensignals gebildet wird, und daß ein Auswertesignal erzeugt wird, wenn Koinzidenz !wischen dem Geschwindigkcitssignal, dem ersten Zwischensignul und dem zweiten Zwischcnsignal vorliegt.
Di^ entsprechende Vorrichtung zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, daß ein Digitaleingang einerseits /u einem ersten Eingang einer Koinzidenzschaltung und anderseits über einen ersten Zähler sowie einen in Reihe liegenden zweiten Zähler zu einem zweiten Eingang der Koinzidenzschaltung führt, und daß ein dritter Eingang der Koinzidenzschaltung mit dem Eingang des z'Voitcn Zählers verbunden ist.
Das Klemmsignal enthält daher eine Serie von Impulsen, deren mittlere Frequenz (über eine bestimmte Zeit genommen) repräsentativ für S3 ist, und. die von einem Zähler integriert werden können. Der Zähler
kann dergestalt sein, daß ein AusgangssignaJ erzeugt wird, wenn dip Anzahl der gezählten Impulse einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Jeder Zähler stellt vorzugsweise einen Kippgenerator dar, bei dem eine Diode, ein Widerstand und ein
ίο Kondensator in Reihe liegen, wobei Entlademittel für den Kondensator vorgesehen sind und wobei die Anordnung so angeordnet ist, daß der Kondensator entladen wird, wenn die Kondensatorspannung einen vorbestimmten Wert erreicht. In diesem Fall ist für den ersten Zähler, der die Geschwindigkeitsimpulse zählt, vorzugsweise vorgesehen, daß dessen Komdensator einen parallelen Ableitungswiderstand solcher Größe aufweist, daß ein Ausgangssignal unterdrückt wird, wenn die Größe des Geschwindigkeitssignals einen vorbestimmten Wert nicht überschreitet. Dadurch kann das Motorfahrzeug ajch einer unbeschränkten Prüfung unterworfen werde.,, wenn die Rotationsgeschwindigkeit der Dynamomet-rrollen unter t:inem vorbestimmten Wert liegt, ohne deß die Reifen der Antriebsräder des Motorfahrzeugs zerstört werden. Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Sicherheksvorrichtung,
Fig. 2 eine detailliertere Kreisdarstellung der Sicherheitsvorrichtung aus Fig. 1 und
Fig. 3 an verschiedenen Punkten des Kreises aus Fig. 2 entstehende Wellenformen.
In F ig. 1 wird ein die Geschwindigkeit repräsentierendes Signal, bestehend aus einer Serie von Impulsen, deren Frequenz von der Retationsgeschwindigkeit der Dynamometerrollen abhängt, einer Eingangsklemme 2 zugeführt. Dieses Sigiial kann beispielsweise von einem Dynamometer bekannter Art hergeleitet werden. Die Impulse werden von c:inem Zähler 4 gezählt, der für jede Gruppe einer vorbestimmten Anzahl von aufeinanderfolgenden Impulsen einen Ausgangsimpuls erzeugt. Die Ausgangsimpulse des Zählers 4 werden von einem monosiabilen Kreis 6 geformt, der auf jeden Eingangsimpuls einen Ausgangsimpuls bestimmter Größe und Dauer entwickelt. Das Ausgangssignal des monostabilen Kreises 6 stellt ein erstes Zwischensignal dar. Die Impulse dieses ersten Zwischensignals werden von einem dem Zähler 4 ähnlichen Zähler 8 gezählt, der für jede Gruppe einer vorbestimmten Zahl von aufeinanderfolgenden Impulsen des ersten Zwischensignals einen Ausgan;gsimpuls erzeugt. Die Ausgangsimpulse des Zählers 8 werden von einem monostabüen Kreis 10 geformt, der auf jeden Ausgangsimpuls des Zählers 8 einen Ausgangsimpuls bestimmter Größe und Dauer erzeugt. Das, Ausgangssignal des monostabilen Kireises 10 stellt ein zweites Zwischensignal dar.
Das die Geschwindigkeit repräsentierende Signal, im folgenden kurz Geschwindigkeitssignal genannt, und das erste sowie das zweite Zwischensignal werden entsprechenden Eingängen einer Torschaltung 12 zugeführt, die einen dreifachen Und-Gatter-Eirigang aufweist und die während der Koinzidenz der Impulse an ihren Eingängen ein Ausgangssignal entwickelt. Der über einen geeigneten Zeitabschnitt genommene Mittelwert der Impulsrate des Ausgangssignals vom
Und-Gatter bzw. von der Torschaltung 12 ist abhängig vom Wert S', wobei S die Rotationsgeschwindigkeit der Dynamometerrollen darstellt. Das Ausgangssignal des Und-Gatters 12 stellt ein Terminal-Signal dar, und die Impulse des Terminal-Signals werden von einem Zähler 14 gezählt, um ein die Temperatur repräsentierendes Signal, kurz TemperaUirsignal genannt, vorzusehen. Wenn das Tenipciatursignal den vorbestimmten Wert erreicht, wird ein bistabiler Kreis 16 dazu veranlaßt, seine Schaltstellung zu verändern. Daher ändert der Ausgang 18 des bistabilen Kreises 16 seinen Zustand, wenn das Zcitintegral von .V einen bestimmten Wert überschreitet.
Während Fig. 2 eine detaillierte Krcisdarstellung der Sicherheitsvorrichtung aus Fig. 2 wiedergibt, zeigt Fig. 3 an verschiedenen Punkten des Kreises aus Fig. 2 entstehende Wellenformen, wobei diese Punkte mit dem Hinweisbuchstaben A bis J gekennzeichnet sind.
Der Zähler 4 ist ein Kippgenerator. Ein Kondensator C1 wird über eine Diode D1 und einen Widerstand R1 durch die Geschwindigkeilsimpulse geladen. Ein parallel zum Kondensator C1 liegender Widerstand RC1 stellt einen Ableitungszweig dar. Die Verbindung zwischen dem Widerstand R1 und dem Kondensator C1 ist mit dem Emitter eines Unijunction-Transistors TR1 verbunden, der so vorgespannt ist und dann leitend wird, wenn die Spannung am Kondensator C, einen vorbestimmten Wert erreicht, wodurch ein Entladezwcig für den Kondensator C1 gebildet wird. Jedesmal, wenn sich der Kondensator C, über den Emitter des Unijunction-Transistors TR1 entlädt, gelangt ein negativer Impuls über einen Kondensator C2, einen Widerstand R2 und eine Diode D2 zum Eingang des die Transistoren TR2 und TR, umfassenden monostabilen Kreises 6. dessen Ausgangsimpulse in ihrer Länge von einem Widersland R, und einem Kondensator C, bestimmt sind.
Das Ausgangssignal des monostabilen Kreises 6 wird vom Kollektor des Transistors TR3 abgenommen und zum Zähler 8 geleitet, der ebenfalls einen Kippgeneralor darstellt. Ein Kondensator C4 wird über eine Diode D; und einen Widerstand R4 von den Ausgangsimpulsen des monostabilcn Kreises 6 geladen. Der Kondensator C4 weist einen Ableitungszweig über einen Parallclwiderstand RC\ auf. Die Verbindung zwischen cLm Widerstand R4 und dem Kondensator C führt über einen Widerstand R5 zum Gate eines Feldeffekttransistors TR4. Wenn der Kondensator C4 von den Ausgangsimpulsen des monostabilen Kreises 6 auf eine vorbestimmte Spannung aufgeladen ist, wird der Emitter des Feldeffekt-Transistors TR, so vorgespannt« daß der Transistor leitend wird und einen Impuls erzeugt, der zur Basis des Transistors 7R7 des monostabilcn Kreises 10 geleitet witd, wodurch dieser einen Ausgangsimpuls hildcl. Die Lange des'Ausgangsimpulses des monostabilen Kreises 10 wird von einem Kondensator C5 und einem Widerstand R6 bestimmt. Das Ausgangssignal des monostabilcn Kreises 10 wird vom Kollektor des Transistors TRj abgenommen und zu einem in Emitter-Folge-Schaltung betriebenen Transistor TRS gefeite«, der die Spule eines Relais RL4,2 speist. Einer der Kontakte HL4., des Relais RL4li, der normalerweise geöffnet ist, wird parallel zum Kondensator C4 geschlossen, so daß der Zähler 8 zu Beginn eines Ausgangsimpulses des monostabilcn Kreises 10 zurückgestellt wird, wodurch der Transistor TR1 am Ende der durch den Widerstand Rh und den Kondensator C5 bestimmten Periode bezüglich seiner Vorspannung zurückgestellt wird. Der Zähler 8 beginnt am Ende des Ausgangsimpulses des monostabilen Kreises 10 wieder mit dem Zählvorgang, wenn der Relaiskontakt RL4., öffnet. Die Basis des Transistors TRK wird über einen Widerstand R7 mit einem Signal gespeist, daß dem invertierten und der Eingangsklemmc zugeführten Gcschwindigkcitssignal entspricht. Ferner wird die Basis ίο mit dem Ausgangssignal des monostabilen Kreises 6 über einen Widerstand R8 beaufschlagt. Die resultierende Wellenform am Kollektor des Transistors TR8 ist unter F in Fig. 3 dargestellt. Das Signal am Kollektor des Transistors TRx wird über einen Trimmwidcrstand KR2, einen Relaiskontakt RL41 des Relais Rl.j , zum Zähler 14 geleitet. Das Signal bei J repräsentiert daher das Ergebnis der logischen Multiplikation des Geschwindigkeitssignals des ersten Zwischensignals und des zweiten Zwischcnsignals und ist »f entsprechend in Fig. 3 unter J dargestellt.
Dei Zähler 14 ist ein Miller-Integrator und weist das Transistorpaar TR14 und 7"R1n sowie einen Kondensator C6 auf. der entsprechend den über eine Diode D, ankommenden Impulsen geladen wird. »5 Vom Kollektor des Transistors 7"R10 wird ein Ausgangssignal abgenommen, das .zwischen den Anschlüssen 20. 22 erscheint, wobei der letztere mit dem Schleifer eines Potentiometers VR3 verbunden ist. um eine Einstellung zu ermöglichen. Das Ausgangssignal wird ferner über eine Zcnerdiode ZDx zu einer Widerstandskeltc KR4. R7 und R8 geführt, wobei eine Spannungsteilung erfolgt und wobei die Signale über Dioden D4 und D, zu den Basen der Transistoren TR1 und 7'R„ geleitet werden.
Der Integrator ist vorcingcstellt, so daß am Transistor TR111 eine große Spannung anliegt und die auf das Gate des Transistors TR9 treffenden Signale progressiv die Spannung über dem Transistor TR„, reduzieren. Wenn die Kollektorspannung des Transistors 7"R10 - die Ausgangsspannung des Integrators - ausreichend weit abgesunken ist, sind die Transistoren TR-, und TR8 geöffnet, während der Transistor TR5 durchgeschaltct ist, und der Kontakt RL 4.2 wird daher geschlossen, wodurch das Integratorausgangssignal weiter abfällt. Hierbei rastet der Kreis ein, und die Integratorausgangsspannung, bei der dieses Einrasten entsteht, kann beispielsweise mit dem vioiablcn Widerstand 1'R4 eingestellt werden.
Das Ausgangssignal des Integrators 14 ist reprä-So sentativ für die Temperatur der Reifen eines auf dem Dynamometer zu prüfenden Fahrzeugs und wird zu einem von 0 bis 100% geeichten Meßgerät geführt, um anzuzeigen, wie nahe die Reifentemperatur bei der maximalen Sicherheitstemperatur liegt. Der Widerstand RCt. parallel zum Kondensator C1, erlaub! auch eine unbestimmte Prüfung des Fahrzeugs unterhalb einer gewissen Geschwindigkeit. Der Widerstand RC4, parallel zum Kondensator C4, dient zum Abgleich der Beziehung zwischen dem Eingangssigna und dem Ausgangssignal an den Klemmen 20, 22, se daß das Ausgangssignal vom Zcitintegral von S" ist wobei S die Rotationsgeschwindigkeit der Rollet darstellt.
Wenn der Kreis beim Auftreten des maximalen Si cherhcitswcrtes für die Reifentemperatur einrastet, is das kontinuierliche Signal am Kollektor des Transi stors TR6, das mittels eines Dämpfungskreises mi dem Widerstand R, und einem Kondensator Cx über
iragcn wird, ausreichend, um einen Transistor /'Ai11 über eine Zenerdiode Zl), zu schalten, wodurch ein Multivibrator 24 in Gang gesetzt wird. Dieser bistabile Kreis 24 umfaßt die Transistoren TRi2 und 77?,,. wobei sich im Kollektorkreis des letzteren ein Relais RL1,,; befirviet.
Bevor der Transistor 7R11 vom Signal (1<·ν inonostabilen Kreises 10 durehgeschaltct wird, ist der Transistor TK1, durchgeschaltet, wobei die Relaiskontakte /?/-„, geschlossen sind, um über die Klemme 26 einen Rückzweig zur Zündung einer nicht dargestellten Anzeigelampe vorzusehen. Wenn der Transistor TR11 durchgeschaltet wird, beendet Her Multivibrator 24 das alternative Öffnen und Scließen der Kontakte /?/.„,, wodurch die Anzeigenlampe aufleuchtet und anzeigt, daß die Reifentemperatur den maximal zulassigen Sicherheitswerl erreicht hat.
Das Eingangs-Impulssignal an der Klemme 2 wird ebenfalls zu einem Transistor 7"R17 geleitet, der einen die Transistoren TR14 und TR{i aufweisenden monostabilen Kreis 28 antreibt. Das Ausgangssignal des monostabilen Kreises 28 wird vom Kollektor des Transistors TR14 abgenommen, und die Dauer der Ausgangsimpulse wird vom Kondensator C1 , und den Widerständen R1,,. Rw und R1,,,. oder R10 und R111.. bestimmt, je nachdem, ob der Schalter 34 geöffnet oder geschlossen ist. Das Ausgangssignal wird vom Kondensator C12 über einen Widersland R1, und eine Diode D^ gedampft. Wcii^· die Rotationsgeschwindigkeit der Dynamometerrollen einen von dem Schalter 34 vorbestimmten Wert erreicht, verbleibt der Transistor TRU in seinem durchgcschalteten Zustand, und der Kondensator C12 lädt sieh so weit auf, daß der Transistor TRn über die Zenerdiode ZDy angeschaltet wird. Der Transistor TRn unterbricht den Multivibrator 24, wodurch die Anzeigelampe aufleuchtet und eine übergroße Rotationsgeschwindigkeit der Rollen anzeigt. Die Geschwindigkeit, bei der der Transistor TRU im durchgeschalteten Zustand verbleibt, hängt von der Dauer der Impulse ab, welche durch Öffnen oder Sehließen eines Schallers 34 so eingestellt werden kann, daß die maximale Geschwindigkeitsgrenze auf Radial-(Gür-IeI ) oder Diagonalreifen einstellbar ist.
Wenn das Relais RL,, , angesprochen hat. wodurch die Anzeigelampe aufleuchtet, fällt der Signalpegel an einer Ausgangsklemme 30 entweder auf Grund eines übermäßigen Gcschwindigkeitssignals oder auf Grund eines übermäßigen TcmperaUirsignals vom Integrator
ίο 14. Dieses Abfallen des Signalpegels wird zum Anregen nicht dargestellter Mittel benutzt, um das Dynamometer /um Stillstand zu bringen. Beispielsweise kann das Signal auch einen solchen Kreis beeinflussen, der das Dynamometer mit einem einstellbaren sehncllen Bremsgrad zur Ruhe bringt.
Sofern die Anzeigelampe ausfallen sollte, sinkt auch der Signalpegel an der Klemme 30. und die Dynamometerrollen weiden so zum Stillstand gebracht, bis die Anzeigelampe ausgewechselt ist.
an Der Kreis kann durch kurzfristiges Ansprechen de? Relais RLH , zurückgestellt werden, wodurch die Kontakte R/.s., geschlossen werden und der Integrator 14 mit einer großen Spannung über dem Transistoi 7'R10 beaufschlagt wird. Dadurch werden die Transi stören TR7 und TR^ aus ihrer Ausschaltbedingung gc bracht.
Zur Vervollständigung der Arbeitsfolge wird da' Reiais RLH vorzugsweise betrieben, um das zu ppi fende Fahrzeug vom Dynamometer fortzubewegen So werden beispielsweise die Rollen zum Ruhen ge biaehi, weitgehend blocku-rt. und das Fahrzeug wire gegen die gebremsten R< η und somit herausgcfah re η
Zur zusätzlichen Sicherung wird vom Transisto TR,,, ein Signal an einer Ausgangsklemme 32 erzeugt um sicherzustellen, daß das Dynamometer im Alarm zustand bei durchgeschaltctcm Transistor TRn unbenutzbar ist. Dieses Signal wird benutzt, um das di. Ausgangsleistung des zu prüfenden Fahrzeugs an/ei gende Meßinstrument auf Vollanschlag zu bringen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409674/)

Claims (11)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugreifen gegen Überhitzung während des Laufs auf den Rollen von Fahrzeugdynamometern, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Rotationsgeschwindigkeit S einer oder mehrerer Dynamometerrollen abhängiges Geschwindigkeitssignal zur Erzeugung eines die Temperatur repräsentierenden Signals verarbeitet wird, das von dem Zeitintegral von S1 abhängt, wobei χ annähernd 3 ist, und daß ein Ausgangssignal erzeugt wird, wenn die Größe dieses Integrals einen vorbestimmten Wert überschreitet und daß das Ausgangssignal zur Arbeitsunterbrechung des Dynamometers benutzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß infolge einer Signalableitung kein Ausgangssi^oai erzeugt wird, wenn die Größe des Geschwindigkeitssignals unter einem vorbestimmten Wert bleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein digitales Geschwindigkeitssignal verwendet wird, und daß die Frequenz der Digitalimpulse ein Maß für die Geschwindigkeit S darstellt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Digitalimpulse gezählt werden und daß ei' erstes Zwischensignal erzeugt wird, bei dem ein Impuls von fester vorbestimmter Dauer für jede Gruppe eir.er vorbestimmten Anzahl von aufeinanderfolgenden Pigitalimpulsen gebüdet wird, daß ferner die Impulse des ersten Zwischensignals gezählt werden und daß ein zweites Zwischensignal erzeugt wird, bei dem ein'Impuls von fester vorbestimmter Dauer für jede Gruppe einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen d'is ersten Zwischensignals gebildet wird, und daß ein Auswertesignal erzeugt wird, wenn Koinzidenz zwischen dem Geschwindigkeitssignal und dem zweiten Zwischensignal vorliegt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der» Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Glieder (4, 6, 8, 10, 12) zur Bildung eines Zeitintegrals von 5* sowie einen Kreis (16) zur Bildung eines Ausgangssignals für die Arbeitsunterbrechung des Dynamometers aufweist, wenn das Zeitintegral einen vorbestimmten Wert überschreitet und das Geschwindigkeitssignal nicht unter einem bestimmten Pegel lieg'
ft. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Digitaleingang (2) einerseits /υ einem ersten Eingang einer Koinzidenzschaltung (12) und andererseits über einen ersten Zähler (4) sowie einen in Reihe liegenden zweiten Zähler (8) Iu einem zweiten Eingang der Koinzidenzschaltung (12) führt, und daß ein dritter Eingang der Koinzidenzschaltung (12) mit dem Eingang des zweiten Zählers (8) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zähler (4 bzw. 8) einen Kippgenerator darstellt, bei dem eine Diode (r>. bzw. D2), ein Widerstand (R1 bzw. Zv4) und ein Kondensator (C1 bzw. 4) in Reihe liegen, daß Entladcmittel (TR1 bzw. 7Tf4) für den Kondensator (C1 bzw. C4) vorgesehen sind und daß die Anord-
nung so getroffen ist, daß der Kondensator entladen wird, wenn die Ladespannung einen vorbestimmten Wert erreicht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (C1) des ersten Zählers mit (4) einem parallelen Ableitungswiderstand (AC1) solcher Größe versehen ist, daß ein Ausgangssignal unterdrückt wird, wenn die Größe des Geschwindigkeitssignals einer, vorbestimmten Wert nicht überschreitet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (C4) des zweiten Zählers (8) mit einem parallelen Ableitungswiderstand (AC4) solcher Größe versehen ist, daß χ annähernd den Wert 3.3 annimmt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Zähler (4 bzw. 8) ein Impulsformer (6 bzw. 10) nachge^-halr*.·: ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Koinzidenzschaltung (12) über einen Zähler (14) zu einem bistabilen Kreis (16) zur Erzeugung des Ausgangssignals führt.
DE2116467A 1970-04-10 1971-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugreifen Expired DE2116467C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1724770 1970-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116467A1 DE2116467A1 (de) 1971-10-21
DE2116467B2 DE2116467B2 (de) 1973-11-15
DE2116467C3 true DE2116467C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=10091863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2116467A Expired DE2116467C3 (de) 1970-04-10 1971-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3704624A (de)
DE (1) DE2116467C3 (de)
FR (1) FR2089511A5 (de)
GB (1) GB1352497A (de)
SE (1) SE372098B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826129A (en) * 1972-08-15 1974-07-30 J Wiss Automotive vehicular dynamometer
US6079257A (en) * 1997-08-04 2000-06-27 Frank L. Wells Company Digital control for dynamometer
CN115328073A (zh) * 2022-06-30 2022-11-11 中国第一汽车股份有限公司 电驱系统检测保护系统、电驱系统检测保护方法、处理器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982128A (en) * 1957-09-25 1961-05-02 Gen Electric Dynamometer control system
US3453874A (en) * 1966-06-22 1969-07-08 Clayton Manufacturing Co Apparatus for controlling the characteristics of friction type power absorption devices

Also Published As

Publication number Publication date
GB1352497A (en) 1974-05-08
DE2116467B2 (de) 1973-11-15
DE2116467A1 (de) 1971-10-21
US3704624A (en) 1972-12-05
SE372098B (de) 1974-12-09
FR2089511A5 (de) 1972-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003157A1 (de) Masseschlusswiderstands-Messschaltung und Masseschlussdetektierschaltung
DE2116793A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Überwachung des Reaktionsvermögens eines Kraftfahrzeugfahrers
DE102007046483A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer elektrischen Isolation
DE2710232C2 (de) Wächterschaltung
DE2507286A1 (de) Verfahren zum feststellen von verbrennungsfehlern in einem verbrennungsmotor und schutzanordnung fuer die reinigungsvorrichtungen fuer die auspuffgase eines solchen motors
DE102014005524B4 (de) Unterbrechung eines Stromes
DE60026962T2 (de) Einstellbarer Detektor für harmonische Verzerrungen und Verfahren mit Hilfe dieses Detektors
DE2555828A1 (de) Anordnung zur ueberwachung und anzeige einer mehrzahl von mit prioritaeten versehenen parametern
DE2406197C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Detektion von Kurzschlüssen
DE10255583A1 (de) Fehlzündungsdetektionsvorrichtung für Explosionsmotor
DE2610551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Überwachung einer im Betrieb befindlichen Maschine
DE2918131A1 (de) Frequenzmesser
DE2439937C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses
DE2246276A1 (de) Schutzeinrichtung fuer transformatoren gegen stoerungen
DE2116467C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugreifen
DE2539727A1 (de) Statisches ueberstromrelais
DE2919152C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl einer Maschine
DE10312208B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Drehzahl, insbesondere einer Raddrehzahl eines Kraftfahrzeugs
DE2627209B2 (de) Gerät zur Registrierung der zurückgelegten Lastzyklen von umlaufenden Maschinen
DE2557449A1 (de) Zuendspule/kondensator-pruefgeraet
DE2815089C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Quadrats eines Effektivwertes eines periodischen Signals
DE2600700A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweisen eines erdschlusses
EP0927356B2 (de) Verfahren zur prüfung elektrischer bauteile und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1513510C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erdschlußüberwachung
DE2725618C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Integrals einer zeitabhängigen physikalischen Größe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)