DE2116013A1 - Verfahren zum holografischen Speichern von Informationen - Google Patents

Verfahren zum holografischen Speichern von Informationen

Info

Publication number
DE2116013A1
DE2116013A1 DE19712116013 DE2116013A DE2116013A1 DE 2116013 A1 DE2116013 A1 DE 2116013A1 DE 19712116013 DE19712116013 DE 19712116013 DE 2116013 A DE2116013 A DE 2116013A DE 2116013 A1 DE2116013 A1 DE 2116013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization
mask
information
light
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712116013
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116013B2 (de
DE2116013C (de
Inventor
Manfred Dr. 8000 München. P Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19712116013 external-priority patent/DE2116013C/de
Priority to DE19712116013 priority Critical patent/DE2116013C/de
Priority to GB749872A priority patent/GB1383836A/en
Priority to US00232018A priority patent/US3779625A/en
Priority to NL7203296A priority patent/NL7203296A/xx
Priority to FR7211275A priority patent/FR2132249B1/fr
Priority to IT22585/72A priority patent/IT950895B/it
Priority to LU65078D priority patent/LU65078A1/xx
Priority to BE781582A priority patent/BE781582A/xx
Publication of DE2116013A1 publication Critical patent/DE2116013A1/de
Publication of DE2116013B2 publication Critical patent/DE2116013B2/de
Publication of DE2116013C publication Critical patent/DE2116013C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/042Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using information stored in the form of interference pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0402Recording geometries or arrangements
    • G03H1/041Optical element in the object space affecting the object beam, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/30Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique discrete holograms only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0465Particular recording light; Beam shape or geometry
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/10Modulation characteristics, e.g. amplitude, phase, polarisation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/31Polarised light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/17Element having optical power
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/19Microoptic array, e.g. lens array

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Verfahren zum holografischen Speichern von Informationen
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Verfahren zum holografischen Speichern von Informationen, wobei die zu speichernden Informationen rasterförmig in einer Informationsmaske angeordnet sind und mittels eines von einer Vielzahl von Lichtquellen ausgehenden Beleuchtungsstrahles und eines Bezugsstrahles in einer holografischen Speicherplatte aufgezeichnet v/erden.
Wird kohärentes Licht räumlich moduliert, so kann man die durch diese Lichtwelle transportierten Informationen holografisch speichern. Die einzuspeichernden Informationen sind in Form einer zweidimensionalen rasterförioigen Anordnung von kleinen Löchern in die Informationsmaske eingeprägt. In diesem Pail läßt sich jeder Raumfrequenz, d.h. jedem .Interferenzstreifensystem, eine Einheit "binärer Information (1 "bit) zuordnen. Sein Vorhandensein entspricht der binären 1, sein Fehlen der binären O.
Zur Hologramioanfertigung wird die Informationsmaske mit einem Lichtstrahl, beispielsweise einem durch einen Kondensor geführten konvergierenden Laserstrahl, beleuchtet. Das Laserlicht wird dabei mit den Informationen aus der Maske moduliert, die so entstehende Objektwelle nach Passieren der Informationsmaske mit einer Bezugswelle überlagert und das daraus resultierende Interferenzfeld auf lichtempfindlichem Material intensitätsmäßig aufgezeichnet. Die'gesamten Informationen, die in der Informationsmaske enthalten und zweidimensional dargestellt sind, v/erden in der Brennebene des Kondensors optisch auf kleinstem Raum, aber hochredundant, zusammengezogen.
Hierbei entsteht in der Brennebene des Kondensors eine
VPA 9/712/1043 Iffl/EK,
209843/0883
BAD ORIGINAL
-2-
approximative Fouriertransformation der Informationsmaske. Durch Interferenz der Beugungswellen, die von den regelmäßig angeordneten Löchern der Informationsmaske ausgehen, ergibt sich in der Brennebene eine Lichtintensitätsverteilung mit ausgeprägter Spitzenstruktur t eine sog. Intraferenzstruktur, wobie die Höhe der Intensitatsmaxiisa proportional sum Quadrat der Gesamtzahl von Löchern in der Informationsmaske ist. Hier handelt es sich um einen Igpischen Kohärenzeffekt.
Bei Speicherhologrammen, die als approximative Pouriertransformationshologramme aufgenommen werden, führt diese Intraf er ens struktur mit wachsender Zahl einzuspeichernder bits zu einer Reduktion der effektiv nutsbaren Hologrammfläche und P folglich auch zu einer Reduktion des erzielbaren Gesaatbeugungswirkungsgrads. Bei den heutigen Aufzeichnungsmaterialien liegt daher die Grenze von gewöhnlichen Fouriertransformationshologrammen., die in Digitalspeichern einsetsbar- sind, bei etwa 10 bit/Informationsaaske. Pur optische Datenspeicher werden aber wesentlich höhere Speicherkapazitäten gefordert.
Der vorliegenden Erfindung, liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum holografischen Speichern von Informationen ansv.-geben, wobei die zu speichernden Informationen rasterförraig in einer Informationsmaske angeordnet sind und mittels eines von einer Vielzahl, von kohärenten Lichtquellen ausgehenden Bek leuchtungsstrahles und eineo Bezungsstrahles in einer holografischen Speicherplatte aufgezeichnet w?rden und womit Speicherhologramme hoher Kapazität hergestellt v/erden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch eine im Beleuchtungsstrahlengang angebrachte Polarisationsmaske die Gesamtheit der Lichtquellen in mehrere, vorzugsweise zwei etwa gleichgroße Untermengen unterteilt wird, wobei die Polarisationsrichtung der Lichtstrahlung aus der einen Unterinenge mit der Polarisationsrichtung der Lichtstrahlung aus der anderen Untermenge einen Winkel einschließt.
VPA 9/712/1043 BADORIGfNAt ~3~
209843/0883' .
Der von den beiden Polarisationsrichtungen eingeschlossene Winkel liegt enxweder zwischen 80° und 100° oder zwischen 170° und 190° und beträgt vorzugsweise 90° oder 180°.
Der Querschnitt der Polarisationsmasice weist vorzugsweise stufenförmig zwei verschiedene Dicken auf.
Die Polarisationsmaske besteht vorzugsweise aus optisch aktivem Material, das an statistisch verteilten Rasterpositionen durchbohrt ist.
Im Pernfeld kohärent strahlender, äquidistant angeordneter Kugelwellenstrahler, wie sie durch ein kohärent beleuchtetes Fliegenlinnenraster dargestellt werden, erhält man analoge Verhältnisse wie in der Fouriertransforraationsebene einer Informationsraaske, d.h.man erhält eine ausgeprägte Intrai'erenzstruktur. Ordnet man nun dem Lichtquellenraster eine I'o] aris&tiomsniaske aus einer optisch aktiven Substanz zu, die ^ooj^net ißt, die Polarisationsrichtung dee durchgelaosonen Lichtes zu drehen, so zeigt die. liebtverteilung· im Fernfeld des Fliegenlinsenrasters nicht mehr die ausgeprägte Intraferensstruktur, sie ist vielmehr derjenigen eines diffuDon Objektes ähnlich geworden.
Bei vorgegebener lichtwellenlänge und festgehaltener Temperatur ist der Drehwinkel der Polarisationsrichtung proportional zur durchstrahlten Dicke der optisch aktiven Substanz. Die Polari- »etionsmaske ist dabei εο ,beschaffen, daß sie die Gesamtheit der zugeordneten Lichtquellen statistich in zwei Untermengen von etwa gleicher Mächtigkeit unterteilt« Die Unterteilung erfolgt so, daß die Polarisationsrichtung für die Lichtstrahlung aus den Quellen der einen Untermenge gegenüber der Polarinationsrichtung für die Lichtstrahlung aus den Quellen der anderen Untermenge um einen festen Winkel von 90° oder 180° gedreht ist. Der Querschnitt der Polarisationsplatte weist stufenförmig: zwei verschiedene Dicken auf. Am einfachsten wird die für eine bestimmte Wellenlänge auf den gewünschten Winkel abgestimmte
VPA 9/712/1043 BAD ORIGINAL -4-
20 9 84 3/0883
Substanz an statistisch verteilten Rasterpositionen durchbohrt .
Erteilt man den Objektwellen der beiden untermengen nach diesem Verfahren Polarisationsrichtungen, die aufeinander senlcrecht stehen, dann muß bei der Hologrammaufnahme auch die Polarisationsrichtung des Referenzstrahles mit Hilfe einer Polarisationsplatte gedreht werden. Die Polarisationsrichtung des ReferenzStrahls wird dabei so gedreht, daß sie mit den beiden Polarisationsrichtungen der Objektwellen jeweils einen Winkel von 45° bildet. Erteilt man den Objektwellen der beiden Untermengen dagegen entgegengesetzte Polarisationsric'htungen, dann ist für den Referenzstrahl keine Polarisationsplatte und damit keine Drehung seiner w Polarisationsebene erforderlich. Als feste Substanzen, die optische Aktivität zeigen und sich zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Polarisationsmaske eignen, seien eine Reihe optisch einachsiger Kristalle genannt, wie Zinnober, Natriumperjodat, Quarz, Kaiiumhypοsulfat, und Batriumchlorat,
Im folgenden soll die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung zum holografischen Speichern mit einer fe Polarisationsraaske,
Fig. 2 die Intraferenzstrukturen von fünf Kugelwellenstrahlern mit und ohne Polarisationsma3ke.
In Fig.' 1 bedeutet 1 eine ebene, polarisierte, kohärente Licht welle, die auf eine Polarisationsmaske 2 auftrifft. Biese Polarisationsmaske weist an statistisch verteilten Rasterpositionen Öffnungen 3 auf, durch die ein Teil der Lichtwelle 1 ohne Beeinflussung ihrer Polarisationsrichtung das Fliegenlinsenraster 4 erreicht. Der Teil der Lichtwelle 1, der die optisch aktive .Substanz der Polarisationsmaske 2 durchsetzt
VPA 9/712/1043 ' BAD ORIGINAL _5
209843/0883
erleidet eine Drehung seiner Polarisationsrichtung, wobei der Drehwinkel bei konstanter Temperatur proportional zur durchstrahlten Dicke der optisch aktiven Substanz ist. Das Fliegenlinsenraster 4 stellt eine Yielzahl äquidistant angeordneter Kugelwellenstrahler dar. Mit 5 ist die Informationsmaske bezeichnet, deren Daten in der holografischen Speicherplatte 8 aufgezeichnet werden sollen. 6 ist eine Abbildungsoptik, 7 eine verschiebbare Blende und 9 der zur holografischen Aufnahme erforderliche Referenzstrahl.
Durch die gewählte Anordnung wird erreicht,· daß die Gesamtheit der Löcher der Informationsmaske in zwei etwa gleichmächtige Untermengen geteilt wird. Die Polarisationsrichtung der Lichtwellen, v/elche die Löcher der einen Untermenge treffen., sind gegenüber der Polarisationsrichtung der Lichtwellen, welche die Löcher der anderen Untermenge treffen, im Falle der Pig. 1 um 180° gedreht. Wählt man dagegen einen Drehwinkel von 90°, dann muß die Polarisationsrichtung des Referenzstrahls 9 so gerichtet werden, daß er mit den beiden Polarisationsi'ichtungen der Objektwellen jeweils einen Winkel von 45° bildet. Zu diesem Zweck wird in den Strahlengang des Referenzstrahls 9 eine Polarisationsplatte gebracht.
In Fig. 2 ist. der Effekt der Polarisationsmaske am Beispiel von 5 in linearer Kette angeordneten Kugelwellenstrahlern aufgezeichnet. Dargestellt ist die Verteilung der Lichtintensität im Fernfeld. F sei dabei eine Intraferenzfunktion und ' eine normierte Koordinate parallel zur Kette der Strahlungsquellen. Die ausgezogene Linie (·■;■) in Fig. 2 bezieht sich auf den Fall, daß alle fünf Strahlungsquellen kohärent mit gleicher Polarisationsrichtung abstrahlen. Die Interferenzmaxiina haben hier die Höhe 52 = 25.
Die gestrichelte Kurve (<.) zeigt die Interferenz struktur für den Fall, daß die Polarisationsrichtung der Abstrahlung aus der zweiten und dritten Lichtquelle gegenüber der Polarisationsrichtung der Abstrahlung aus der ersten, vierten und
YPA 9/712/1043 -6-
209843/0883
fünften Lichtquelle um 90° gedreht ist. Bei der strichpunktierten Interferenzstruktur (c) ist die Polarisationsrichtung der Abstrahlung aus der zweiten und dritten Lichtquelle gegenüber der Polarisationsrichtung der Abstrahlung aus der ersten, vierten und fünften Lichtquelle um 180 gedreht. In beiden Fällen mit Polarisationsdrehung haben die Interferenzmaxima
2 2 nicht mehr die Höhe 25, sondern nur noch die Höhe 2 +3 =13-Mit zunehmender Zahl von Lichtquellen und statistischer Zuordnung der Harisationsrichtungen wird der Charakter des Objektwellenfeldes immer ähnlicher dem eines diffusen Objektes.
Zur gesteuerten Drehung der Polarisationsebene können außer den erwähnten optisch zweiachsigen Kristallen auch Flüssigkeiten, die optische Aktivität zeigen, sowie Materialien, die den !'ARADAY-Effekt oder den magnetooptischen EDRR-Effekt aufweisen, verwendet werden.
6 Patentansprüche
2 Figuren
TPA 9/712/1043 2G98437P883

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zum holografischen Speichern von Informationen, wobei die zu speichernden Informationen rasterförmig in einer Informationsmaske angeordnet sind und mittels eines von einer Vielzahl von kohärenten Lichtquellen ausgehenden Beleuchtimgsstrahles und eines Bezugsstrahles holografisch aufgezeichnet werden, dadurch gekennzeichnet , daß eine im Beleuchtungsstrahlengang angebrachte Polarisationsmaske die Gesamtheit der Lichtquellen in mehrere, vorzugsweise zwei gleichgroße Untermengen unterteilt, wobei die Polarisationsrichtung der Lichtstrahlung aus der einen Untermenge mit der Polarisationsrichtung der Lichtstrahlung aus der anderen Untermenge einen Winkel einschließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der von den beiden Polarisationsrichtungen eingeschlossene Winkel zwischen 80° und 100° liegt und vorzugsweise 90 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der von den beiden Polarisationsrichtungen eingeschlossene Winkel zwischen 170° und 190c liegt und vorzv.gGweise 180° beträgt.
4· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bi3 3» dadurch gekennzeichnet , daß eine Polarisationsmaske verwendet wird,deren Querschnitt stufenförmig zwei verschiedene Dicken aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet , daß eine Polarisationsmaske verwendet wird, die an statistisch verteilten Rasterpo3.1tionen durchbohrt ist.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch g e k e η η zeichnet , daß eine Polarisationsmaske verwendet wird, die aus optisch aktivem Material besteht.
VPA 9/712/1043 209843/0*8?
DE19712116013 1971-04-01 1971-04-01 Verfahren zum holografischen Speichern von Informationen Expired DE2116013C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116013 DE2116013C (de) 1971-04-01 Verfahren zum holografischen Speichern von Informationen
GB749872A GB1383836A (en) 1971-04-01 1972-02-17 Holographic data storage systems
US00232018A US3779625A (en) 1971-04-01 1972-03-06 Holographic recording with two groups of differently oriented plane polarized object illumination beams
NL7203296A NL7203296A (de) 1971-04-01 1972-03-13
FR7211275A FR2132249B1 (de) 1971-04-01 1972-03-30
IT22585/72A IT950895B (it) 1971-04-01 1972-03-30 Sistema per la memorizzazione olografica di informazioni
LU65078D LU65078A1 (de) 1971-04-01 1972-03-30
BE781582A BE781582A (fr) 1971-04-01 1972-03-31 Procede pour la memorisation holographique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116013 DE2116013C (de) 1971-04-01 Verfahren zum holografischen Speichern von Informationen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116013A1 true DE2116013A1 (de) 1972-10-19
DE2116013B2 DE2116013B2 (de) 1973-02-15
DE2116013C DE2116013C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2132249A1 (de) 1972-11-17
GB1383836A (en) 1974-02-12
IT950895B (it) 1973-06-20
DE2116013B2 (de) 1973-02-15
BE781582A (fr) 1972-07-17
NL7203296A (de) 1972-10-03
US3779625A (en) 1973-12-18
FR2132249B1 (de) 1975-10-24
LU65078A1 (de) 1972-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128103T2 (de) Optische Vorrichtung
DE3884376T2 (de) Farbeanzeigeanordnung und verfahren unter verwendung von holographischen linsen.
DE102006049126B4 (de) Optische Pinzette
DE2534540C3 (de) Phasenmaske far die Fouriertransformations-Holographie
DE2060934A1 (de) Holographische Aufzeichnungs- und Ausleseanordnung fuer Fournier-transformierte Informationen
DE2611730B2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Vorrichtung zur Rekonstruktion eines Fourier-Transformations-Hologramms
DE102014119627A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines holografisch-optischen Strahlformungselements
DE2245398A1 (de) Holographische einrichtung
DE2231963A1 (de) Optisches system zur konstruktion von fresnel-hologrammen
DE2055785A1 (de)
DE2010509A1 (de) Elektrisch betriebener optischer Verschluß
DE2313924A1 (de) Aufnahme und wiedergabe redundanter hologramme
DE2224350C3 (de) Anordnung zum Auslesen von holografisch gespeicherten Informationen
DE2116013A1 (de) Verfahren zum holografischen Speichern von Informationen
DE1931261A1 (de) Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines ringfoermigen Hologrammes
DE1797240B2 (de) Vorrichtung zum holographischen speichern
DE2044007A1 (de) Einrichtung zum Bespeichern eines Hologrammspeichers
DE2162415A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hologrammen
DE68914625T2 (de) Kompakter optischer korrelator mit einer einzigen platte.
DE2315776A1 (de) Holografiespeicher
DE2105451A1 (de) Verfahren zum Herstellen von HoIo grammen und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2259728A1 (de) Einrichtung zum aufzeichnen eines redundanten hologramms
DE2109053C3 (de) Holografischer Datenspeicher zur Aufzeichnung von Digitalinformationen
DE2116013C (de) Verfahren zum holografischen Speichern von Informationen
DE2219649C3 (de) Holografischer Datenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977