DE211597C - - Google Patents

Info

Publication number
DE211597C
DE211597C DENDAT211597D DE211597DA DE211597C DE 211597 C DE211597 C DE 211597C DE NDAT211597 D DENDAT211597 D DE NDAT211597D DE 211597D A DE211597D A DE 211597DA DE 211597 C DE211597 C DE 211597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
workpieces
rubberized
envelopes
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT211597D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE211597C publication Critical patent/DE211597C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/76Moistening; Drying; Cooling; Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • B31B70/626Arrangements for permitting the glue to set

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 54 b. GRUPPE
THEODOR HUGO in BERLIN.
gehalten werden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Juli 1908 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Trocknen von gummierten Werkstücken für Briefumschläge oder ähnliche Papierhüllen. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art werden die Werkstücke an den Seitenklappen zwischen parallelen Paaren von Vorschubgurten gehalten, wobei die gummierten Teile freiliegend zwischen den nebeneinanderlaufenden Gurtenpaaren getragen werden.
ίο Da die nebeneinanderlaufenden Gurte auf ihrem langen Wege nicht sicher oder nur schwer parallel zueinander und mit gleicher Geschwindigkeit laufen, so können die Blätter verschoben und zerknittert werden, was besonders bei Luxusbriefumschlägen nicht angängig ist. Bei letztgenannten Umschlägen kommt noch der Umstand hinzu, daß die Seitenklappen oft so schmal sind, daß eine sichere Führung der Werkstücke in der Trockenbahn mittels der Seitenklappen unmöglich ist. Demgegenüber sollen bei der neuen Trockenvorrichtung die Umschläge oben und unten durch je ein einziges Band gehalten werden, derart, daß das gesamte Werkstück mit Ausnähme des gummierten Teiles zwischen den Gurten gehalten wird. Dadurch, daß die gummierten Teile sich außerhalb der Gurtbahn befinden (also nicht wie bisher in der Mitte zwischen doppeltlaufenden Gurtbändern), wird dem Luftstrom viel besser Gelegenheit gegeben, an die gummierten Teile heranzukommen, als dieses bei der bisher bekannten Art, Blätter schuppenartig in dem Mittelteil der Gurtbahn übereinanderzulegen, möglich war. Hierdurch wird natürlich ein schnelleres Trocknen der Werkstücke bewirkt.
Eine Trockenvorrichtung gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Gesamtansicht,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Kopf derselben in vergrößertem Maßstabe und
Fig. 3 bis 5 besondere Ausführungsformen derselben.
Zur Führung durch die Trockenvorrichtung der am Kopf der Maschine in bekannter Weise gummierten Werkstücke dient eine aus einem einzigen Obergurt 1 und einem einzigen Untergurt 2 bestehende Gurt- oder Trockenbahn. Die nachspannbaren Gurte sind über Rollen hin und her geführt. Sie werden durch am Kopf und Ende der Maschine befindliche Trommeln angetrieben, die ihrerseits wieder, z. B.. vom Kopf der Maschine aus, gedreht werden können. Während der Untergurt 2 am Kopf der Maschine mittels der Rolle 3 bis an die Gummierstelle 4 heranreicht, läuft der Obergurt nur bis zur Rolle 5 und ist von hier ab bis zur Rolle 2 durch einen sogenannten Einlaufteil bekannter Art ersetzt, welcher aus mehreren um Rollen 7 und 8 laufenden Einzelgurten besteht. Der Einlaufteil 6 kann um die Achse 9 nach oben in die in der Zeichnung durch gestrichelte Linien angedeu-
tete Stellung geklappt werden. Der Einzelgurt 13 dient zur Unterstützung des Heraushängenden gummierten Klappenteils.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende:
Die Werkstücke werden auf der mittels des Handrades 10 in der richtigen Höhe einstellbaren Gummierstelle an der Mundklappe 11 gummiert und hierauf durch eine Einlegevorrichtung 12 bekannter Art, z. B. einen Greifer, in den Einlaufteil gebracht. Beim Einlegen des Werkstückes bewegt sich dieser selbsttätig um die horizontale Achse 9 nach oben, senkt sich dann, so daß das Werkstück zwischen diesen und den Untergrund 2 gepreßt und von letzterem mitgenommen wird, wobei sich die Gurte des Einlaufteiles ebenfalls drehen. Der vordere schwingende Einlaufteil läuft so lange mit dem Untergurt gemeinschaftlich, bis die Blätter an der Zusammenleitung zwischen Ober- und Untergurt zwischen dieselben festgeklemmt werden, sich nunmehr also nicht mehr verschieben können, und in dieser sicheren Führung durch die Maschine zum Trocknen hindurchgeführt und bei der Ablegestelle 14 abgelegt werden. Ist das Werkstück zwischen Ober- und Untergurt festgeklemmt, so bewegt sich der schwingende Einlaufteil 6 um die horizontale Achse 9 wieder nach oben und wird für den Empfang des neuen Blattes frei, welches nun wieder durch die Einlegevorrichtung zwischen Einlaufteil und Untergurt gebracht wird.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der beschriebenen Vorrichtung, insofern, als hierbei die Werkstücke von zwei verschiedenen Stapeln aus gleichzeitig eingelegt werden, wobei die voneinander abgekehrten gummierten Teile rechts und links aus der Gurtbahn heraushängen. Hierdurch wird bei sonst gleichen Maschinen eine doppelte Leistungsfähigkeit erzielt. Hierbei kann man natürlich die Breite des Gurtes so bemessen, daß entweder die innerhalb der Gurte befindlichen Teile der Werkstücke übereinander oder nebeneinander liegen (Fig. 4).
Fig. 5 endlich zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Blätter ebenfalls von zwei Stapeln heraus auf zwei an sich getrennte Gurtbahnen eingelegt werden, welche über gemeinschaftliche Antriebsvorrichtungen geleitet werden. Diese Ausführungsform eignet sich für besonders große Formate, bei welchen zweckmäßig zwei verhältnismäßig schmale Gurte statt eines einzigen breiten Verwendung finden, welch letzterer sich nicht so leicht führen läßt, wie die erstgenannten einzeln laufenden Einzelgurte.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch':
    Trockenvorrichtung für die gummierten Werkstücke für Briefumschläge, bei der die Werkstücke in ausgebreitetem Zustande zwischen fortlaufenden Bändern gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschläge oben und unten durch je ein einziges Band gehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT211597D Expired DE211597C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE211597C true DE211597C (de) 1900-01-01

Family

ID=473392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT211597D Expired DE211597C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE211597C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423481A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-24 WindmÀ¶ller & Hölscher Ablegevorrichtung für mit geklebten Böden versehene Säcke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423481A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-24 WindmÀ¶ller & Hölscher Ablegevorrichtung für mit geklebten Böden versehene Säcke
US5131973A (en) * 1989-10-19 1992-07-21 Windmoller & Holscher Delivery device for bags with freshly glued bases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel
EP0924091A1 (de) Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
DE1303470B (de) Verpackungsmaschine
DE2517000C2 (de) Falzapparat für quer- und längsgefalzte oder nur längsgefalzte Produkte
EP0000411B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und nachfolgendem geordneten Stapeln der Letzteren
DE536456C (de) Bogenablegevorrichtung
DE634158C (de) Bogenauslegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE211597C (de)
EP0143741B1 (de) Kreuzfalter für Endlosformulare
DE1230810B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern des Einfuehrens von Hilfsstapeltischen beim Wechseln des Stapels an Querschneidemaschinen od. dgl.
DE636666C (de) Kombinierte Zylinder-Vorfalz- und -Zickzackfalzvorrichtungen zum Herstellen wechselseitig gefalteter Formularbaender o. dgl. aus Papierbahnen
EP0014233A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen an Druckmaschinen
US2775448A (en) Machine for and method of folding sheets
EP0741101A2 (de) Verfahren zum Trennen von Heftlagenpaketen in Staplern und Stapler zum Durchführen des Verfahrens
DE628025C (de) Falzmaschine zum Falzen von Papierbogen
DE23209C (de) Falzapparat an Papiersack-Maschinen
DE1011437B (de) Falzvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
US1946142A (en) Paper handling machine
DE634388C (de) Maschine zum Abschneiden und Aufkleben von Stoff- und anderen Mustern
DE372340C (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Abfuehren eines Papierbogens mittels eines endlosen Traegers von einem Stapel, von dem der oberste Bogen durch einen Sauger getrennt wird
DE535360C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE543679C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Bogen
DE608743C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Papierstreifens und Zusammentragen der geschnittenen Bogen
DE1090236B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von in einer Reihe schuppenartig angeordneten, zu Signaturen gefalteten Bogen
DE412567C (de) Falzmaschine mit mehreren Falzeinrichtungen